Poetry Slam
Inhaltsverzeichnis |
Beispiele
Schulalltag (?)
Julia Engelmann - One Day Slash
Yasmin Hafedh - Ich packe meinen Koffer
2011 in Dornbirn
Holger Ruppel - Holger, die Waldfee
Philipp Scharri - Vom Verb
Sebastian 23 - Zeit für Lyrik
Slam2008
- "Vom 19. bis zum 22. November 2008 findet in Zürich der SLAM2008, die jährliche deutschsprachige Poetry Slam Meisterschaft, statt.
- Das grösste Festival für Bühnenliteratur in Europas wird in den Hallen des Schiffbaus, einer Spielstätte des Zürcher Schauspielhauses sowie im renommierten Jazzklub Moods ausgerichtet. An vier Tagen performen rund 250 Poeten und Poetinnen um Ruhm, Ehre und den Titel des deutschsprachigen Poetry Champions. Ein breites Rahmenprogramm vervollständigt das Programm." (www.slam2008.ch)
- "Beim europaweit ersten, im TV ausgetragenen Poetry Slam bietet Moderator Jörg Thadeusz jeweils fünf jungen Slammern die Chance, genau das zu beweisen. Innerhalb von drei Minuten müssen sie das Publikum in der Kölner Hallelujah-Halle mit ihren selbst geschriebenen Texten von sich überzeugen. Wer die Halle als Sieger oder Siegerin verlässt, entscheidet der Applaus des Publikums."
- Auf dieser Webseite können Videos von Slam-Auftritten (Frühjahr 2008) angeschaut, angehört und die Performances kommentiert werden.
Slam2007
- Am Montag, den 3. Dezember 2007 ist es wieder soweit: das Theaterhaus Stuttgart öffnet seine Hallen für den 4. U20-Poetry Slam.
- Wie schon in den vergangenen Jahren werden rund 60 junge Dichterinnen und Poeten in vier Wettkämpfen vor hoffentlich wieder ausverkauftem Haus auftreten.
- Die erste deutschsprachige Poetry Slam-Meisterschaft startete 1997 in Berlin. 2007 feiert der Poetry Slam sein 10-jähriges Jubiläum. Berlin wird mit einem viertägigen Festival zur Hauptstadt des gesprochenen Wortes.
- Auch die Jugend spricht in Berlin: Am 5. und 6. Oktober wird der U20-Slam für alle Jugendlichen unter 20 ein impulsiver Höhepunkt des Festivals.
- Um den Auftritt auf der Bühne vorzubereiten, geben erfahrenen Live-Poeten Workshops. Allein in Berlin werden 50 kostenlose Workshops für Kinder und Jugendliche ab Klasse 5 angeboten. Informationen zu den Workshops und zu den Teilnahmebedingungen gibt es direkt unter u20@slam2007.de sowie unter http://www.slam2007.de/u20slam/
- Lehrer und Schüler sind sehr herzlich eingeladen an diesem Projekt teilzunehmen, das in der Schweiz http://u20slam.ch/ und in den USA http://www.youthspeaks.org/indexx.html bereits zu den erfolgreichsten außerschulischen Projekten zur Sprachförderung gehört.
Slam2006
- "Als erste Stadt wurde München zum zweiten Mal mit der Austragung der Meisterschaften der Poetry Slams Deutschlands, Österreichs und der Schweiz betraut. Ein Tribut der deutschsprachigen Slam-Community an den größten monatlichen Poetry Slam im Münchner Substanz und seinem zehnjähriges Jubiläum im Jahre 2006.
- Erstmals erstreckt sich die Meisterschaft der besten Bühnenpoeten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz über vier Tage und trägt damit der rasanten Entwicklung der Poetry-Slam-Bewegung im deutschen Sprachraum Rechnung. Es werden 180 Teilnehmer im Einzelwettbewerb und 40 Teams sowie 50 Poeten und Poetryfans aus dem In- und Ausland erwartet." (www.slam2006.de)
- "Am 28.11. ab 10 Uhr ist es wieder soweit: Zum 3. Mal geht im Stuttgarter Theaterhaus der größte Slam-Event des Jahres über die Bühne. Ab sofort können sich Leute unter 20 zum mitmachen anmelden und Schulklassen Zuschauertickets reservieren." (www.u20-slam-stuttgart.de)
Slam2005
- Slam2005 – Die Poetry Slam Meisterschaft des deutschsprachigen Raumes in Leipzig vom 27.-30. Oktober 2005
- "livelyriX und die Stadt Leipzig freuen sich darauf, ihn vom 27.-30. Oktober 2005 auszutragen und die besten Slammer Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, sowie natürlich ein großes Publikum, willkommen heißen zu dürfen. Wir danken der Bundeskulturstiftung für ihre Unterstützung. " (info@slam2005.de)
Regeln 1. LESEZEIT Lesezeit (Einzel): Alle Runden maximal 5min Lesezeit (Team) Vorrunde: 5min, Finale: 5min Final-Endrunde: 5min 2. URHEBERRECHT Im Einzel dürfen ausschließlich eigene Texte, (an denen Ihr das Copyright besitzt) vorgetragen werden. Im Team müssen eigene Texte oder Textanteile von allen Teammitgliedern vorgetragen werden (das Copyright muss bei einzelnen oder allen Teammitgliedern liegen). Es ist nicht zulässig, dass jemand von außerhalb des Teams die Teampieces verfasst. 3. NO PROPS d.h. keine Kostüme und keine Requisiten, (außer Text und Notenständer). 4. NO SONGS Keine reinen oder überwiegenden Gesangsstücke. 5. ABSTIMMUNG Vorrunden: Publikum Finals: Publikumsjury (www.slam2005.de)
Poetry Slam
- "Der Poetry Slam ist eine ursprünglich in Amerika entwickelte Form des regelmäßigen, für alle offenen Lesewettbewerbs, bei welchem sich Autoren mit eigenen Texten vor einem Publikum und einer gewählten Jury "bewähren" müssen. Dieses kürt schließlich die besten Gedichte und Kurzgeschichten der Veranstaltung und einen Sieger. Literarische Vorläufer sind DaDa, Beat Generation und die Spoken-Word-Poesie afro-amerikanischer Dichter und Rapper. Auf den lokalen Slambühnen haben Laien ebenso wie Profis die Chance, ihr Können zu zeigen. Rap und Spoken-Word-Poetry stehen neben Kurzgeschichten, Lyrik sowie Comedy." (www.slam2005.de)
- "Ein Poetry Slam ist ein literarischer Vortragswettbewerb. Es geht darum, eigene Texte innerhalb eines Zeitlimits vor Publikum vorzutragen. Bewertet werden sowohl Inhalt als auch Vortragsweise der Texte."
- Netzwerk mit aktuellen Terminen und Veranstaltungsorten von Poetry Slam-Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum
Poetry Slam und Schule
Unterrichtseinheiten:
- DEUTSCH (Kallmeyer Verlag), Gedichte lesen - interpretieren - gestalten (3/2005 S. 44-46)
- PRAXIS DEUTSCH, Poetisches Schreiben (Nr. 19/2005, S. 46-54)
- Poetry Slam, Live-Poeten in Dichterschlachten Ein Arbeitsbuch von Petra Anders 18,50 € Klassen: 7 – 13 (www.verlagruhr.de)
POETRY CLIPS - DVD+Textheft Regie: Wolf Hogekamp, Bas Böttcher u.a., 2004, Farbe, 100 min, Euro 32.-
- "Rap-Poeten, Wortkünstler und Bühnendichter haben für ihre Sprachkunst ein neues Medium geschaffen. Den ‚Poetry Clip‘ – Man muss die Gedichte sehen und hören, denn sie sind klangliche und rhythmische Ereignisse. Gedichttexte und Lebensläufe der Dichter sind auf 28 Seiten im beigefügten Büchlein festgehalten.
- Poetry Slam und Rap sind Ausdrucksformen für eine neue Generation von Dichtern. Das sprachliche und lyrische Niveau in der Szene schwankt von mies bis exzellent. Die dichterischen Glanzlichter aus diesen jungen Bereichen der Lyrik versammelt jetzt die DVD ‚Poetry Clips‘. Verschiedenste Poeten und Stile der Bühnenliteratur werden vorgestellt.
- Die 21 Clips wurden von Wolf Hogekamp und Bas Böttcher herausgegeben. Laut Harald Schmidt ist Bas Böttcher ‚Deutschlands Rap-Poet Nr.1‘ (Zitat). 18 ausgewählte, deutsche Poeten tragen vor unterschiedlicher Szenerie ihre Gedichte vor. Die Sprache ist lyrisch, lebendig und direkt. Die Themen sind sehr nah an der Lebenssituation der jungen Zuschauer. Eine neue Kunstform! Das umfangreiche Büchlein zur DVD ermöglicht eine tiefergehende Beschäftigung mit den jeweiligen Texten.
- ‚POETRY CLIPS‘ werden den Schüler motivieren, selber Gedichte zu machen und seine Gefühle in Worte zu verpacken. Gut für die Entwicklung der deutschen Sprache und gut für die Seele der Poeten in spe!" (http://lingua-video.com)
Die Poetry-Slam-Expedition: Bas Böttcher (2009)
- "Mit Auftritten im In- und Ausland prägt Bas Böttcher den Blick auf die aktuelle deutsche Literatur- und Lyrikszene. Für seine Sprechdichtung entwickelte der Wegbereiter und Mitbegründer der deutschen Slam-Szene neue Medienformate und Inszenierungsformen wie Poetry-Clip und Textbox.
Das Text-, Hör- und Filmbuch versammelt: - bekannte Texte und bislang unveröffentlichte Titel (Buch) - alle Gedichte, gesprochen vom Autor (CD) - Poetry-Clips, Live-Mitschnitte, Textbox-Aufnahme, Dokumentation: Bas Böttcher (Video-DVD)"
- "Im Rahmen des SLAM2004 in Stuttgart fand erstmals ein U20-Schülerslam statt – der Gewinner: Lino Wirag. Auch in diesem Jahr wird es einen U20 Slam geben."
- Dichter suchen Nachwuchs Deutschunterricht mal anders - Lektionen im Poetry-Slam
- Zeitungsbericht zu Poetry-Slam-Workshops in einer 10. Klasse (Stuttgarter Zeitung vom 1. Juli 2004, Katrin Strasser)
- "Sie veröffentlichte 2004 das erste Schulbuch zum Poetry Slam, stellt das Projekt „U20-Poetry Slam für Jugendliche“ in der didaktischen Fachliteratur vor und leitet für das Ministerium für Bildung und Forschung das Projekt U20-Poetry Slam 2007 in Berlin."
- "Bas Böttcher lebt in Berlin/Kreuzberg. - Die NZZ nennt ihn "Pop-Poetry-Pionier".
- Bas Böttcher gewann die ersten deutschen Poetry-Slam-Meisterschaften und veröffentlichte zusammen mit Wolf Hogekamp 2005 die erste Poetry Clip DVD (Voland & Quist/Lingua Video) Im Verlag Voland & Quist veröffentlichte er die beiden Gedichtbände „Dies ist kein Konzert“ (2006) und „Neonomade“ (2009)."
Workshops zu Poetry Slam
Bekannte Slam-Poetinnen und Slam-Poeten können für Workshops eingeladen werden:
Im Poetry-Slam-Workshop werden Ideenfindung, Stilmittel, Schreibtechniken und Präsentationsformen für Lyrik vorgestellt und besprochen.
Slam-Workshops in Berlin, Hamburg, München, Frankfurt, Hannover und Zürich
Die Dozenten sind Xochil Schütz, Bas Böttcher, Björn Högsdal, Pauline Füg, Ken Yamamoto u.a.
Lyrik mal anders: Eine Lehrerfortbildung Auf der Fortbildung lernen Sie neue Formen von Lyrik und ihren Inszenierungsmustern kennen. Inhalte:
Panders, 15. Mai 2007 Bitte ändere den Inhalt dieses Beitrags nicht. Denn er gibt eine persönliche Meinung wieder. |