Variante 1
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
Diese Seite ist eine Variante der Projektarbeit Optik.
- Variante 0 ist ein erster, sehr offener Versuch.
- Variante 1 ist stärker strukturiert und sieht mehr Input vor.
Als Zeitrahmen stehen uns 5 Doppelstunden zur Verfügung.
Gewisse Grundlagen für das Verständnis der Optik sollen eigentlich mit einer Unterrichtseinheit in der Klasse 7 gelegt werden. Da durch das Projekt dazu kein ausreichender Platz vorhanden ist, wird es zu Stundenbeginn jeweils eine mini-Präsentation durch den Lehrer geben, in dem die Grundlagen der Optik ganz kurz erläutert werden. Sie können und sollen als Impulse für das Verständnis oder die Erklärung der Schülerprojekte dienen.
Inhaltsverzeichnis |
Ziele
- Allgemein Ziele der Projektarbeit (noch auszuformulieren)
- Erwerb eines Grundverständnisses optischer Vorgänge
- den Sehvorgang beschreiben und erklären können
- Lichtausbreitung beschreiben können
- Funktion einfacher optischer Geräte (z.B. Lupe) erläutern
- Entstehung von Abbildung an der Lochkamera
- mit dem Strahlenmodell optische Geräte erklären
Inhalte
Impulsvorträge
Hier liste ich alle Impulsvorträge auf, die während der Projektzeit vom Lehrer vorgetragen wurden.
- Grundlagen der Projektplanung Prezi zur Projektplanung
- Grundlagen der Optik: Prezi zum Thema Licht
- Grundlagen: Prezi zur Frage: Wie funktioniert das Sehen?
Stundenplanung
Einzelstunde: Einstieg
Zeit | Schüleraktivität | Lehreraktivität / Ansagen | Methode | Material / Medium |
---|---|---|---|---|
10' | ankommen |
|
Lehrervortrag | Smartboard |
Phasenwechsel | ||||
10' |
|
|
Brainstorming | Pinnwand |
Materialien
- Kurzvortrag: Prezi: Sehen und Lichtausbreitung
- Kurzvortrag: Prezi: Projektplanung
- Arbeitsblatt: Planungsbogen
2. Doppelstunde: Theorie, Planung des Experiments
Zeit | Schüleraktivität | Lehreraktivität / Ansagen | Methode | Material / Medium |
---|---|---|---|---|
5' | ankommen |
|
Lehrervortrag | Smartboard |
10' |
|
Lehrervortrag | Smartboard | |
5' | Projektideen sammeln | Projektideen sammeln | Pinnwand | |
5' | Projektideen ausmisten | Projektideen ausmisten | Pinnwand | |
5' | Mannöverkritik | Mannöverkritik
|
Klassengespräch | |
10' | Projekten zuordnen
|
moderieren | Namenskarten an Pinnwand | |
5' | Pause | |||
10' | zu Teams zusammen finden
|
Pinnwand mit Planungsraster
| ||
10‘ | Ergebnispräsentation | Ergebnisse betrachten | Schülervortrag vor Pinnwand | Pinnwand |
2' | aufräumen | |||
Rest |
|
Arbeit zurück |
Projekt- & Recherchefragen klären
Zeit | Schüleraktivität | Lehreraktivität / Ansagen | Methode | Begründung | Material / Medium |
---|---|---|---|---|---|
5' |
|
|
Lehrervortrag | schnell und zentral möglich | Smartboard |
Phasenwechsel | |||||
10' | informieren über Güte-Kriterien | Kriterien:
|
Lehrervortrag mit Handout | Anforderungen die ich diktiere | Handout, Smartboard |
10' | Über Projektanforderungen informieren, in Gruppen zu 2 - 3 Personen zu Themen zusammen finden | Zeitwächter, ansagen, wo welche Themenanforderungen zu finden sind | Infoblätter im Raum verteilt | Schüler sollen sich im Raum bewegen um miteinander in einen Austausch über die Anforderungen zu kommen | Infoblätter |
10' | Projektfrage aufstellen
Was wollen wir herausfinden? |
Fragen auf Tauglichkeit beurteilen, notieren | Schriftlich auf Handout festhalten | soll für alle nachvollziehbar sein | Handout |
5' | Pause | ||||
15' | Recherchefragen überlegen | Beantwortbarkeit eifordern, beraten | Im Team, auf Handout notieren | es soll wieder nachvollziehbar sein | Mappe, Handout, Infoblatt |
Phasen- & Raumwechsel | |||||
30' | Recherche Beginnen | Beraten | Im Team, Ergebnisse per Mail oder ausdrucken | es soll nachvollziehbar sein | |
5' | Feedback | Fragen:
|
Klassengespräch | Schneller Überblick |
3. Doppelstunde: Experiment
Zeit | Schüleraktivität | Lehreraktivität / Ansagen | Methode | Begrümdung | Material / Medium |
---|---|---|---|---|---|
5' | ankommen |
|
Lehrervortrag | Input, Information über den Stundenverlauf, besser: Per Flipchart o.ä. | Smartboard |
40' | Experimentierphase mit Einlesen in das Vorgehen und Experiment Durchführung m. Protokoll! | Hilfe bei Experimenten & Plakat | selbstständige Arbeit | Hilfekarten | |
5' | Pause | ||||
30' | Experimentierphase mit Einlesen in das Vorgehen und Experiment Durchführung m. Protokoll! | Hilfe bei Experimenten & Plakat | selbstständige Arbeit | Hilfekarten | |
5' | Aufräumen | Aufräumen | alle packen mit an | ||
5' | Feedback | Feedbackhand | bewährtes System, bei den Schülern mittlerweile bekannt | Karteikarten |
Here be Dragons!
so weit bin ich noch nicht.