Benutzer:Brockmann/Alkohole/Wie stellt man alkoholische Getränke her?

Aus ZUM-Unterrichten
< Benutzer:Brockmann‎ | Alkohole
Version vom 28. April 2019, 15:54 Uhr von Brockmann (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Geschichte der Bier- und Weinherstellung == Schon seit Jahrtausenden stellen Menschen alkoholhaltige Getränke her. Erste schriftliche Belege für den Genus…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Geschichte der Bier- und Weinherstellung

Schon seit Jahrtausenden stellen Menschen alkoholhaltige Getränke her. Erste schriftliche Belege für den Genuss von Bier stammen aus sumerischen Keilschriften aus dem 4. Jahrtausend v. Chr.. In China wurden jedoch ca. 9000 Jahre alte Tongefäße gefunden, die vergorene Getränke enthalten hatten, was darauf hindeutet, dass die Herstellung von alkoholischen Getränken schon damals bekannt war.

Nähere Informationen dazu findet man beispielsweise auf den folgenden Internetseiten:

Geschichte der Bierherstellung:

Geschichte der Weinherstellung:


Herstellung von Trinkalkohol

Aufgabe: Schau dir das folgende Video an und überlege dir ein Experiment zur Weinherstellung.

https://youtu.be/tV5QEhxYrGE?v=

Wenn du willst, kannst du auch das folgende Quiz zum Film machen: https://www.lernraum-berlin.de/moodle/mod/hotpot/attempt.php?id=527134

Frage für Schlaue: [[Wieso benötigt man den Luftballon?]]


Experiment: Alkoholische Gärung

Materialien: Zucker-Lösung bzw. Fruchtsaft, Hefesuspension, Erlenmeyerkolben oder Flasche, Luftballon

Durchführung: In den Erlenmeyerkolben oder die Flasche gibt man eine Zucker-Lösung aus x* g Zucker in x* ml Wasser bzw. Fruchtsaft und fügt anschließend etwas Hefesuspension hinzu. Dann verschließt man das Gefäß mit dem Luftballon und lässt es eine Woche stehen.

* bitte zumindest ungefähre Angabe machen

Beobachtungen:

Der Luftballon dehnt sich aus. Die Flüssigkeit riecht vergoren. Eventuell ist Schaum an der Oberfläche der Flüssigkeit zu sehen.

Welches Gas entsteht?


Experiment: Nachweis von Kohlenstoffdioxid

Materialien: Spritze mit Schlauch, Reagenzglas mit Kalkwasser

Durchführung: Man leitet das Gas, das sich im Luftballon befindet, in Kalkwasser ein (mithilfe einer Spritze).

Beobachtung: Das Kalkwasser wird trüb.

Auswertung: Bei dem Gas handelt es sich um Kohlenstoffdioxid.

Experimentieren


Gesamtauswertung des Experiments zur alkoholischen Gärung:

Es hat eine chemische Reaktion statt, was man daran erkennen kann, dass unter anderem das Gas Kohlenstoffdioxid entstanden ist (Nachweis mithilfe der Kalkwasserprobe). Da die Flüssigkeit nach Alkohol riecht, kann man davon ausgehen, dass der Zucker, der in der Reaktionslösung enthalten war, mithilfe der Hefe zu Alkohol und Kohlenstoffdioxid reagiert hat.

Reaktionsgleichung für die alkoholische Gärung:

Zucker ---(Enzyme der Hefe)--> Trinkalkohol + Kohlenstoffdioxid

Welche Rolle spielt die Hefe bei der alkoholischen Gärung?

Hefen sind einzellige Pilze, die sich durch Spaltung vermehren. Bei der alkoholischen Gärung wird ein Hefepilz namens Saccharomyces cerevisiae (Bäckerhefe) verwendet, also dieselbe Hefeart, die auch zum Backen von Brot und Kuchen eingesetzt wird. Das ist übrigens auch der Grund, weswegen Hefeteig manchmal, besonders wenn man ihn längere Zeit hat gehen lassen, nach Alkohol riecht.

In der Hefe enthalten sind Enzyme, die als Biokatalysatoren bestimmte chemische Reaktionen katalysieren. Im Fall der alkoholischen Gärung bewirken bestimmte Enzyme in der Hefe die Reaktion von Zucker zu Trinkalkohol und Kohlenstoffdioxid.

Generell sind Katalysatoren Stoffe, die chemische Reaktionen erleichtern oder überhaupt erst ermöglichen, indem sie die Aktivierungsenergie herabsetzen. Dabei wird die Reaktion oft beschleunigt.