Achsensymmetrie und Google Maps im Unterricht: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Box|Lernpfad|
[[File:Atafutrim.jpg|miniatur|300px|Satellitenbild]]
* Zeitbedarf: 40 Minuten
Satelliten- und Luftbilder faszinieren schon aufgrund Ihrer Ästhetik. Die fachbezogene Interpretation von Satelliten- und Luftbildern sind Teil der Bildinterpretation, die in Bayern als eine grundlegende Arbeitstechnik vermittelt werden soll und ist Gegenstand eines Teiles der [[Abitur]]prüfung.
* Material: Computer und Heft
[[Datei:Logo Mathematik-digital 2011.png|200px|right|verweis=Mathematik-digital|Mathematik-digital]]
|Lernpfad}}


__NOTOC__
[[File:Laurel Island aus der Vogelperspektive.jpg|miniatur|300px|Schrägluftbild]]


== Aufgabe 1 ==
'''Google Maps''' ist die "kleine" Variante von '''Google Earth''', einem durchaus sehr mächtigen, aber auch komplizierteren Werkzeug z.B. für den [[Geographie]]- und [[Geschichte|Geschichtsunterricht]].
{{Box|1=Übung | 2=[[Bild:Figuren1.png|thumb|Verschiedene Figuren]]  


Schaut euch die Figuren an und überlegt, ob an ihnen etwas besonders ist. Klickt auf das Bild zum Vergrößern.
Google Maps ermöglicht über die statischen Luftbilder hinaus eine zoom- und verschiebbare Bildansicht und damit einen Mehrwert. Dieser besteht darin, dass


(''Hinweis:'' Die gesuchte "Besonderheit" findet ihr in Figur 3 '''nicht'''.)
* man sich Details vergrößert ansehen kann und damit eine Vermutung präzisieren oder belegen kann.
* das ursprünglich statisch gegebene Bild kann durch Herauszoomen in einen räumlich größeren Zusammenhang gestellt werden.
* Der Vergleich Karte und Bild erfolgt durch die Möglichkeiten Karte-Satellitenbild-Hybrid direkt.  


Zeichnet Figur 1 und Figur 4 in euer Heft und überlegt, ob es Geraden gibt mit denen ihr die Figuren so teilen könnt, dass sie aufeinanderliegen.
== Google Maps und Google Earth ==
In Google Earth hat man zusätzlich die Möglichkeit eines Schrägluftbildes und eine 3-D-Darstellung zu erzeugen. Google-Earth bietet drüber hinaus Zusatzinformationen und weitere Tools, die in dem Video unten veranschaulicht werden.


Ihr könnt auch versuchen, die Figuren aus einem Blatt Papier auszuschneiden, und sie so zu falten, dass keine Seite unter der anderen hervorragt. Öffnet das Papier wieder, nachdem euch das gelungen ist und betrachtet die Linie der Faltkante. Sie sollte genauso verlaufen wie die Geraden in eurem Heft.
<center>
|3=Üben}}
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/ELY6yPgGrKo" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>
</center>


In Google Earth und Google Maps stehen zusätzlich die Google-Street-View-Optionen zur Verfügung, die den Übergang vom Satellitenbild zum Luftbild mit der Möglichkeit einer "virtuellen Exkursion" ermöglichen. Stehen keine Street-Views zur Verfügung, so stehen Photos von Google-Maps-Nutzern zur Verfügung, die man zublenden kann.


{{Box
{{Tipp|Das gelbe Männchen mit gedrückter linker Maustaste in das Bild ziehen auf eine nun blau markierte Straße oder einen Punkt; durch Loslassen der linken Maustaste fixieren durch  bzw. für zuzublendende Fotos in mit dem Labelknopf "Fotos" wählen.}}
|Merksatz
|Die Gerade, die eine Figur deckungsgleich halbiert, heißt '''Symmetrieachse'''.  


Gibt es mindestens eine solche Achse, heißt die Figur achsensymmetrisch.
* [http://www.google.de/maps?q=%C3%89vry,+Frankreich+Agora+&hl=de&ie=UTF8&ll=48.628612,2.430511&spn=0.008169,0.013797&sll=48.629828,2.441782&sspn=0.06535,0.110378&t=k&hq=Agora&hnear=%C3%89vry,+D%C3%A9partement+Essonne,+%C3%8Ele-de-France,+Frankreich&fll=48.628853,2.432528&fspn=0.008169,0.013797&z=16 Ein Beispiel eines virtuellen Rundganges durch Évry, eine der Villes Nouvelles in der Agglomeration Paris]
|Merksatz
 
Google Maps und Google Earth nutzen je nach Ebene im gleichen "Bild" fotografische Luftbildmosaike oder aber die Mosaike der  RGB-Kanäle  von Sensoren unterschiedlicher Satellitensysteme, die z.T. zu unterschiedlichen Zeiten beflogen wurden. Das schränkt die Interpretationsmöglichkeiten der Bilder in den Augen von Fernerkundlern stark ein. Für die Schule spielt diese Kritik keine Rolle bzw. kann durch die Nutzung von Satellitenbildern, dessen Sensoren man kennt und deren Befliegungsdaten man kennt ergänzt werden. (Siehe [[Benutzer:Roseeu|Robert Roseeu]]: [http://satgeo.zum.de/satgeo/methoden/infobank.htm Satellitengeographie - mit vielen Beispielen für den Unterricht aufbereitet])
 
Implementiert man eine Google-Maps-Anwendung auf einer HTML-Seite durch Einfügen des angebotenen Linkcodes, so stehen neben Karte und Satelliten-Ansicht auch ein Earth-Tool zur Verfügung. Das heißt, man kann von der Senkrechtansicht  zur Schrägbild-Ansicht wechseln und die Blickrichtung verändern. Darüberhinaus werden auf Google Earth existierende 3D-Objekte mit eingeblendet. Und davon gibt es zwischenzeitlich schon sehr viele. (Beispielsweise ist selbst die Rothenburger St.-Jakobskirche in 3D-Ansicht verfügbar![http://www.zum.de/bheim/googlemaps/googlemapsdemo.html])
 
 
== Beispiele ==
 
=== Erstellen von personalisierten thematischen Karten ===
 
mit [https://mapsengine.google.com/map/ MAPSENGINE GOOGLE LITE]
 
* Genaue Verortung von Objekten möglich
 
* verschiedene Symbole, auch Signaturen in verschiedenen Farben
* Linienelemente
 
* Verschiedene einblendbare Ebenen möglich
 
* Zoomfunktion
* Verschiedene Hintergünde (Satellitenbild, Karte, ...) möglich
 
Ein einfaches Beispiel: [https://mapsengine.google.com/map/edit?mid=zgzdgfOJU3lk.k7aI087O8e_Y Aufschlüsse und Naturlehrpfade im Umkreis einer Schule]
 
Zum Erstellen der persönlichen Karten muss man bei Google ein Konto besitzen (anmelden).
 
 
 
 
 
 
 
 
=== Bewässerung traditioneller Oasen und moderner Formen ===
 
<center>
<iframe src="https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m14!1m12!1m3!1d32517.496592195344!2d6.87006390654981!3d33.39044690352155!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!5e1!3m2!1sde!2sde!4v1481830593436" width="600" height="450" frameborder="0" style="border:0" allowfullscreen></iframe>
</center>
 
{{Aufgabe|
# Informiere Dich über das Klima von El Oeud!
# Beschreibe die Oasen nordöstlich von El Oued!
# Finde Zusammenhänge zwischen dem Ausbau dem Bau von Tiefbrunnen und dem Oasensterben. Fertige eine Kausalkette an.
}}
}}


{{Hintergrund_orange|Verweis auf Seite im Kontext: [[:rsg:Passatwüsten|Passatwüsten - im RSG-Wiki]]}}
=== Flurformen, Bewässerungsarten - Erosionserscheinungen - Gegenmaßnahmen in den USA  ===
<center>
<iframe src="https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m14!1m12!1m3!1d51592.34305239633!2d-100.88632568131426!3d38.017492819900504!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!5e1!3m2!1sde!2sde!4v1481830783525" width="600" height="450" frameborder="0" style="border:0" allowfullscreen></iframe>
</center>
[[:zum.de:Faecher/Ek/BAY/gym/Ek11/ppt/ppdown.shtml]]
=== Desertifikation in der Sahelzone ===


== Aufgabe 2 ==
<center>
{{Übung|1=[[Bild:Spieg111.png|300px|thumb]] Zeichnet die nebenstehende Figur in euer Heft ab und ergänzt sie mit Hilfe der eingezeichneten Symmetrieachse (<span style="color:blue">blaue</span> Gerade). Unter Anzeigen findet ihr die Lösung.
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=13.62698
|lng=25.349581
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=12
|hierarchicalmaptypecontrol=yes
}}
}}
{{Lösung versteckt|Lösung: [[Bild:Spieg1lös.png|300px|thumb|center]]
</center>
 
{{Aufgabe|Suche nach Anzeichen der Desertifikation - Welche Formen lassen auf äolische bzw. fluviatile Erosion schließen}}


{{Hintergrund_orange|Im Kontext: [[:rsg:%C3%96kosysteme_und_anthropogene_Eingriffe|Ökosysteme und anthropogene Eingriffe - im RSG-Wiki]]}}
===  Nutzung der kalten Zonen - Ölsande in Kanada ===
<center>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=57.204735
|lng=-111.53183
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=8
|hierarchicalmaptypecontrol=yes
}}
}}
----
</center>
 
{{Aufgabe|1=}}
 
{{Hintergrund_orange|Kontext bei: [[:rsg:Die kalten Zonen|Die kalten Zonen - im RSG-Wiki]]}}
 
 
=== Wassernutzung in den Alpen - Walchenseekraftwerk ===
 
<center>
<iframe src="https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m14!1m12!1m3!1d61426.232612439955!2d11.321294355182042!3d47.60981308006073!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!5e1!3m2!1sde!2sde!4v1481830966475" width="600" height="450" frameborder="0" style="border:0" allowfullscreen></iframe>
</center>
 
3D-Ansicht [https://www.google.de/maps/@47.8032046,11.3360992,5938a,20y,179.74h,74.07t/data=!3m1!1e3]
 
{{Aufgabe|1. Welche Aufgaben erfüllen die im Bild markierten Bereiche im Gesamtsystem Isar-Loisach/Walchenseekraftwerk? <br>
2. Welche Folgen könnte dies haben? Betrachte Ober-, Mittel- und Unterlauf der Isar  ab Wolfratshausen genauer! }}
 
{{Hintergrund_orange|Seite im Kontext: [[:rsg:Wasser als Lebensgrundlage|Wasser als Lebensgrundlage - im RSG-Wiki]]}}


{{Übung|1=
=== Der Aralsee ===
[[Bild:Spieg2.png|300px|thumb]]Zeichnet nun die nebenstehende Figur ab und ergänzt sie. Spiegelt die Figur hierfür zuerst an der <span style="color:red">roten</span> Symmetrieachse und dann an der <span style="color:green">grünen</span>. Klickt anschließend auf "Lösung anzeigen" um zu sehen, ob ihr es richtig gemacht habt.
 
}}
<center>
{{Lösung versteckt|Lösung: [[Bild:Spieg2lös.png|300px|thumb|center]]
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=43.580391
|lng=58.952637
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=6
|hierarchicalmaptypecontrol=yes
}}
}}
</center>


----
=== Assuanstaudamm ===


== Aufgabe 3 ==
<center>
[[Bild:Figuren1.png|right|Verschiedene Figuren]]
{{#widget:Google Maps
<quiz display="simple">
|key=
{ Wie viele Symmetrieachsen haben sie?
|maptype=satellite
| typ="()" }
|width=800
| 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
|height=600
|lat=24.627045
|lng=29.157715
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=5
|hierarchicalmaptypecontrol=yes
}}
</center>


----+-- Figur 1
{{Aufgabe|1=}}
--+---- Figur 2
+------ Figur 3
-+----- Figur 4
------+ Figur 5
-+----- Figur 6
</quiz>


{{Hintergrund_orange|Im Kontext: [[:rsg:Wasser_als_Lebensgrundlage#Der_Aussuanstaudamm_und_seine_Folgen|Wasser als Lebensgrundlage: Der Aussuanstaudamm und seine Folgen - im RSG-Wiki]]}}


== Aufgabe 4 ==
== Methodik und Didaktik ==
In diesem Geogebra-Applet seht ihr zwei zueinander senkrechte Symmetrieachsen. Bewegt die beschrifteten Punkte. Was passiert bezüglich der Symmetrie?
Für den Einsatz von Google-Maps im Unterricht bieten sich zahlreiche Möglichkeiten:


<span> </span>
'''1. Lehrer- oder Schülervortrag im Klassenzimmer'''


<span></span><div id="ggbContainer5b296436ca56932bf238543b144b7def"></div><span></span>
Gegeben ist ein Thema


* Referieren und Veranschaulichung der Bildinhalte 
* Gemeinsames Erarbeiten der Bildinhalte
* Klären von Fragen im Sachzusammenhang
'''2. Gruppenarbeit'''


Gegeben ist entweder eine '''konkrete Aufgabenstellung''':


== Aufgabe 5 ==
* z.B. "Welche Stadtentwicklungsphasen einer europäischen Stadt kannst Du aus dem gegebenen Satellitenbild ableiten"
Nun betrachten wir regelmäßige Vielecke (d.h. Vielecke, in denen alle Winkel und alle Seiten gleich sind).
In folgender Tabelle seht ihr, wie viele Symmetrieachsen ein regelmäßiges Vieleck hat:


{| class="wikitable"
oder
!Anzahl der Ecken
!3
!4
!5
!6
!...
!n
|-
|Anzahl der Symmetrieachsen
|3
|4
|5
|6
|...
|n
|-
|Winkel
|3 mal 60°
|4 mal 90°
|5 mal 108°
|6 mal 120°
|...
|n mal 180°*(n-2)/n
|}


Erstellt euch mit Geogebra regelmäßige Vielecke und versucht alle Symmetrieachsen zu finden.
eine '''offene  Aufgabenstellung'''


* z.B. "Welche verschiedenen Themenbereiche könnte man in folgendem Satelliten-/Luftbild ansprechen? Belege Deine Aussagen und beschreibe für den jeweiligen Themenbereich einzelnen Gesichtspunkte aus dem Unterrichtszusammenhang.


'''Zusatzaufgabe''':
Dabei können natürlich Zusatzinformationen in verschiedenen Formen gegeben sein, denkbar  ist die Einbindung dieser Zusatzinformationen in einem Schulwiki.
Findet ein geometrisches Objekt mit unendlich vielen Symmetrieachsen!


In der '''Erarbeitungsphase''' bearbeitet jeder Schüler/jede Schülerin entweder alleine oder allenfalls in Zweiergruppen (Zweiergruppen sind durchaus sinnvoll) die jeweiligen Fragestellungen.


== Aufgabe 6 ==
In der anschließenden '''Diskussionsphase''' werden die Einzel- oder Gruppenergebnisse am Satelliten-/Luftbild präsentiert und diskutiert.


<quiz>
Wichtig ist dann eine '''Zusammenfassung''', die im Unterrichtzusammenhang beispielsweise in Papierform an die Schüler verteilt/oder noch vor Ort ausgedruckt wird. Eine weitere Möglichkeit ist, die Ergebnisse der Interpretation zusammen mit der Einbindung von Google-Maps in einem Schulwiki zur Verfügung zu stellen.
{ Aus jedem gespiegelten Rechteck entsteht ein Quadrat }
- Richtig
+ Falsch


{ Ein Quadrat hat vier Symmetrieachsen }
+ Richtig
- Falsch


{ Wenn ein Viereck eine Symmetrieachse hat,ist es auch ein Reckteck }
{{Google Maps}}
- Richtig
+ Falsch


{ Ein Dreieck kann maximal eine Symmetrieachse haben }
- Richtig
+ Falsch


{ Ein Dreieck kann nur eine oder drei Symmetrieachsen haben }
+ Richtig
- Falsch




{ Eine Figur kann höchstens vier Symmetrieachsen haben }
- Richtig
+ Falsch
</quiz>




== Links ==


Hier findet ihr noch mehr zum Thema Achsensymmetrie:
<!---Geplant:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Achsensymmetrie#Achsensymmetrie Wikipedia]
* Küstenformen in Deutschland
* [http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/projekt/mathei/symmetrie/symdef1.html Didaktik der Mathematik (Universität Würzburg)]
* Vulkan
* [[dmuw:Lernpfade/Symmetrie]]
* Der Oberrheingraben
--->




== Weblinks ==
* [http://maps.google.de/ maps.google.de]
* {{wpde|Google Maps}}


Hier findet ihr das Programm [https://www.geogebra.org/ Geogebra] mit dem die auf dieser Seite verwendeten Bilder erstellt worden sind. Es handelt sich dabei um ein sehr hilfreiches Programm, das euch helfen kann, Geometrie besser zu verstehen.


* [[:Datei:Oberender-GoogleMaps-Tischvorlage.pdf]] (8seitiges PDF-Dokument)
* {{pdf-extern|http://www.eduhi.at/dl/WN133_GE_mitLINKS100001.pdf |Eduhi.at: '''Google-Earth und andere Anwendungen im Unterricht'''}}
* [http://www.gelessons.com/ gelessons.com: '''Google Earth Lessons - An Educational Resource for Teachers''']
* [https://www.google.com/earth/education/ Google Earth: '''Google Earth für Lehrer''']
* [http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=lehrwerk_extra&titelfamilie=Haack%20Weltatlas&extra=Haack%20Weltatlas-Online Klett-Verlag: '''Haack Weltatlas Online'''] (Flash-basiert, Online-Link/Code muss eingegeben werden)
* [https://www.lehrer-online.de/suche/?tx_losearch_search%5bquery%5d=google-earth Lehrer-Online: '''Google Earth - Unterrichtseinheiten''']
* {{zum|http://satgeo.zum.de/satgeo/methoden/infobank.htm| satgeo.zum.de}} Roseeu, Robert: '''Satellitengeographie im Unterricht''' mit direktem Zugang zu Unterrichtsmodulen


{{Autoren|Martina Ott, Christoph Lembach, Angela Röhrig, Manuel Schüttler, Milena Tieves}}
* [http://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/materialien/geographische-bildinterpretation/ Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung: '''Geographische Bildinterpretation'''], München, 2010 ONLINE-Ressource
* [http://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/materialien/satellitenbilder-im-geographieunterricht/ Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung: '''Satellitenbilder im Unterricht'''], München 2007 ONLINE-Ressource


<metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,Mathematik-digital,Achsensymmetrie,Mathematik,Lernpfad,5. Klasse</metakeywords>
== Siehe auch ==
[[Kategorie:Mathematik]]
* [[Virtuelle  Exkursionen, Ausstellungen und digitale Bibliotheken]]
[[Kategorie:Sekundarstufe 1]]
* [[Google Maps - Möglichkeiten mit der neuen Version]]
[[Kategorie:Geometrie]]
[[Kategorie:Achsensymmetrie]]
[[Kategorie:Lernpfad]]
[[Kategorie:GeoGebra]]
[[Kategorie:Interaktive Übung]]
[[Kategorie:Mathematik-digital]]
[[Kategorie:ZUM2Edutags]]


Google Maps im ZUM-Wiki einbinden
* [[Hilfe:Google Maps]]


__NOEDITSECTION__
[[Kategorie:Google Maps im Unterricht|!]]
[[Kategorie:Lernpfade/Geschichte]]
[[Kategorie:ZUM2Edutags]]<metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,Erdkunde,Geschichte,Google Maps,Lernpfade</metakeywords>

Version vom 4. Dezember 2018, 09:26 Uhr

Satellitenbild

Satelliten- und Luftbilder faszinieren schon aufgrund Ihrer Ästhetik. Die fachbezogene Interpretation von Satelliten- und Luftbildern sind Teil der Bildinterpretation, die in Bayern als eine grundlegende Arbeitstechnik vermittelt werden soll und ist Gegenstand eines Teiles der Abiturprüfung.

Schrägluftbild

Google Maps ist die "kleine" Variante von Google Earth, einem durchaus sehr mächtigen, aber auch komplizierteren Werkzeug z.B. für den Geographie- und Geschichtsunterricht.

Google Maps ermöglicht über die statischen Luftbilder hinaus eine zoom- und verschiebbare Bildansicht und damit einen Mehrwert. Dieser besteht darin, dass

  • man sich Details vergrößert ansehen kann und damit eine Vermutung präzisieren oder belegen kann.
  • das ursprünglich statisch gegebene Bild kann durch Herauszoomen in einen räumlich größeren Zusammenhang gestellt werden.
  • Der Vergleich Karte und Bild erfolgt durch die Möglichkeiten Karte-Satellitenbild-Hybrid direkt.

Google Maps und Google Earth

In Google Earth hat man zusätzlich die Möglichkeit eines Schrägluftbildes und eine 3-D-Darstellung zu erzeugen. Google-Earth bietet drüber hinaus Zusatzinformationen und weitere Tools, die in dem Video unten veranschaulicht werden.

In Google Earth und Google Maps stehen zusätzlich die Google-Street-View-Optionen zur Verfügung, die den Übergang vom Satellitenbild zum Luftbild mit der Möglichkeit einer "virtuellen Exkursion" ermöglichen. Stehen keine Street-Views zur Verfügung, so stehen Photos von Google-Maps-Nutzern zur Verfügung, die man zublenden kann.

Vorlage:Tipp

Google Maps und Google Earth nutzen je nach Ebene im gleichen "Bild" fotografische Luftbildmosaike oder aber die Mosaike der RGB-Kanäle von Sensoren unterschiedlicher Satellitensysteme, die z.T. zu unterschiedlichen Zeiten beflogen wurden. Das schränkt die Interpretationsmöglichkeiten der Bilder in den Augen von Fernerkundlern stark ein. Für die Schule spielt diese Kritik keine Rolle bzw. kann durch die Nutzung von Satellitenbildern, dessen Sensoren man kennt und deren Befliegungsdaten man kennt ergänzt werden. (Siehe Robert Roseeu: Satellitengeographie - mit vielen Beispielen für den Unterricht aufbereitet)

Implementiert man eine Google-Maps-Anwendung auf einer HTML-Seite durch Einfügen des angebotenen Linkcodes, so stehen neben Karte und Satelliten-Ansicht auch ein Earth-Tool zur Verfügung. Das heißt, man kann von der Senkrechtansicht zur Schrägbild-Ansicht wechseln und die Blickrichtung verändern. Darüberhinaus werden auf Google Earth existierende 3D-Objekte mit eingeblendet. Und davon gibt es zwischenzeitlich schon sehr viele. (Beispielsweise ist selbst die Rothenburger St.-Jakobskirche in 3D-Ansicht verfügbar![1])


Beispiele

Erstellen von personalisierten thematischen Karten

mit MAPSENGINE GOOGLE LITE

  • Genaue Verortung von Objekten möglich
  • verschiedene Symbole, auch Signaturen in verschiedenen Farben
  • Linienelemente
  • Verschiedene einblendbare Ebenen möglich
  • Zoomfunktion
  • Verschiedene Hintergünde (Satellitenbild, Karte, ...) möglich

Ein einfaches Beispiel: Aufschlüsse und Naturlehrpfade im Umkreis einer Schule

Zum Erstellen der persönlichen Karten muss man bei Google ein Konto besitzen (anmelden).





Bewässerung traditioneller Oasen und moderner Formen


Aufgabe
  1. Informiere Dich über das Klima von El Oeud!
  2. Beschreibe die Oasen nordöstlich von El Oued!
  3. Finde Zusammenhänge zwischen dem Ausbau dem Bau von Tiefbrunnen und dem Oasensterben. Fertige eine Kausalkette an.

Vorlage:Hintergrund orange

Flurformen, Bewässerungsarten - Erosionserscheinungen - Gegenmaßnahmen in den USA

zum.de:Faecher/Ek/BAY/gym/Ek11/ppt/ppdown.shtml

Desertifikation in der Sahelzone


Aufgabe
Suche nach Anzeichen der Desertifikation - Welche Formen lassen auf äolische bzw. fluviatile Erosion schließen

Vorlage:Hintergrund orange

Nutzung der kalten Zonen - Ölsande in Kanada


Aufgabe

Vorlage:Hintergrund orange


Wassernutzung in den Alpen - Walchenseekraftwerk

3D-Ansicht [2]


Aufgabe

1. Welche Aufgaben erfüllen die im Bild markierten Bereiche im Gesamtsystem Isar-Loisach/Walchenseekraftwerk?

2. Welche Folgen könnte dies haben? Betrachte Ober-, Mittel- und Unterlauf der Isar ab Wolfratshausen genauer!

Vorlage:Hintergrund orange

Der Aralsee


Assuanstaudamm


Aufgabe

Vorlage:Hintergrund orange

Methodik und Didaktik

Für den Einsatz von Google-Maps im Unterricht bieten sich zahlreiche Möglichkeiten:

1. Lehrer- oder Schülervortrag im Klassenzimmer

Gegeben ist ein Thema

  • Referieren und Veranschaulichung der Bildinhalte
  • Gemeinsames Erarbeiten der Bildinhalte
  • Klären von Fragen im Sachzusammenhang

2. Gruppenarbeit

Gegeben ist entweder eine konkrete Aufgabenstellung:

  • z.B. "Welche Stadtentwicklungsphasen einer europäischen Stadt kannst Du aus dem gegebenen Satellitenbild ableiten"

oder

eine offene Aufgabenstellung

  • z.B. "Welche verschiedenen Themenbereiche könnte man in folgendem Satelliten-/Luftbild ansprechen? Belege Deine Aussagen und beschreibe für den jeweiligen Themenbereich einzelnen Gesichtspunkte aus dem Unterrichtszusammenhang.

Dabei können natürlich Zusatzinformationen in verschiedenen Formen gegeben sein, denkbar ist die Einbindung dieser Zusatzinformationen in einem Schulwiki.

In der Erarbeitungsphase bearbeitet jeder Schüler/jede Schülerin entweder alleine oder allenfalls in Zweiergruppen (Zweiergruppen sind durchaus sinnvoll) die jeweiligen Fragestellungen.

In der anschließenden Diskussionsphase werden die Einzel- oder Gruppenergebnisse am Satelliten-/Luftbild präsentiert und diskutiert.

Wichtig ist dann eine Zusammenfassung, die im Unterrichtzusammenhang beispielsweise in Papierform an die Schüler verteilt/oder noch vor Ort ausgedruckt wird. Eine weitere Möglichkeit ist, die Ergebnisse der Interpretation zusammen mit der Einbindung von Google-Maps in einem Schulwiki zur Verfügung zu stellen.







Weblinks


Siehe auch

Google Maps im ZUM-Wiki einbinden

  • Hilfe:Google Maps<metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,Erdkunde,Geschichte,Google Maps,Lernpfade</metakeywords>