Bildmodifikation mit Photoshop und Signifikanztest für binomialverteilte Zufallsgrößen/Aufbau und Durchführung eines Signifikanztests: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
main>LombardoD
 
(Seite rüber gekopiert.)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
== '''Ziel dieses Tutorials''' ==
Hier gibt es vorab einen kleinen Vorgeschmack, welche Ergebnisse man mit Hilfe von Photoshop erzielen kann. Hier ein von mir Fotografierter und bearbeiteter Ford Focus RS. In unserem Tutorial werden wir uns aufgrund der Tatsache, dass es sich hier um eine kleine Einführung zum Umgang mit Photoshop handelt, mit leichterer Kost beschäftigen. Ich habe vorgesehen Schritt für Schritt die Augenfarbe eines Portraitfotos zu verändern und Unreinheiten der Haut zu beseitigen.


<br>
Die Grundidee vom Signifikanztest hast du bereits verstanden. Auf dieser Seite lernst du nun den Aufbau und die Begrifflichkeiten eines Signifikanztests kennen. <br>


{| class = "wikitable"
Ein Signifikanztest besteht aus vier Schritten. In der folgenden Abbilung findest du eine Übersicht der vier  Durchführungsschritte.
!Ford Focus RS unbearbeitet
!Ford Focus RS bearbeitet
|-
|[[Datei:Focus RS unbearbeitet.jpg|zentriert|Ford Focus RS unbearbeitet|600px]]
|[[Datei:Focus RS bearbeitet.jpg|zentriert|Ford Focus RS bearbeitet|600px]]
|}


== '''Was ist Adobe Photoshop?''' ==
[[Datei:Vorüberlegung und Schritte .png|900px]]


Adobe Photoshop ist ein Bildbearbeitungsprogramm zum Bearbeiten und Erstellen von Pixelgrafiken. Es ist wohl die umfangreichste Bildbearbeitungssoftware welche sowohl im professionellen als auch im privaten Bereich genutzt wird. Man kann mit Adobe Photoshop bestehende Bilder digital nachbearbeiten und auch selbst Grafiken erstellen. Auch für Privatpersonen können Kenntnisse in Bildbearbeitung von Vorteil sein. Die Möglichkeiten, die sich ergeben wenn man mit Photoshop oder vergleichbarer Software umgehen kann, sind quasi unbegrenzt.
Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich beschrieben. Lies dir die Informationen aufmerksam durch.<br><br>


== '''Die Benutzeroberfläche''' ==
'''Vorüberlegung:'''<br>
Skizziere die Binomialverteilung für die Stichporbe mit der bisher geltende bzw. angenommene Wahrscheinlichkeit. Diese Wahrscheinlichkeit wird im folgenden mit <math>p_0</math> bezeichnet. Markiere in der Skizze den Rand rot indem der*die Auftragsgebende mit einer großen statistischen Sicherheit zeigen kann, dass die tatsächliche Wahrscheinlichkeit kleiner bzw. größer als <math>p_0</math> geworden ist. Liegt der von dir markieret Bereich am linken Rand der Binomialverteilung so handelt es sich um einen linksseitigen Test. Liegt er am rechten Rand der Binomialverteilung so liegt ein rechtsseitiger Test vor.<br><br>


Um die ersten Schritte in Photoshop zu erleichtern und die Navigation im weiteren Verlauf des Tutorials zu gewährleistern, ist es unerlässlich eine grobe Übersicht über die Benutzeroberfläche voranzustellen.
'''1. Schritt: Wahl der Nullhypothese <math>H_0</math> und der Gegenhypothese <math>H_1</math>'''<br>
Vor Durchführung des Tests gibt es immer eine angenommene bzw. geltende Wahrscheinlichkeit <math>p_0</math>, die für die Grundgesamtheit gilt bzw.galt. Das Ziel des Tests ist es zu zeigen, dass die tatsächliche Wahrscheinlichkeit größer bzw. kleiner als <math>p_0</math> geworden ist. Für den Signifikanztest werden dafür zwei Hypothesen formuliert: Die Nullhypothese <math>H_0</math> und die Gegenhypothese <math>H_1</math>. Es ist einfacher zuerst die Gegenhypothese <math>H_1</math> zu formuliern.  Die Gegenhypothese <math>H_1</math> entspricht immer den  Interessen des Auftragsgebers. Also überlege dir, ob der Auftraggeber durch den Test zeigen möchte, dass die tatäschliche Wahrscheinlichkeit kleiner  bzw. größer als <math>p_0</math> durch bestimmte Einflüsse geworden ist (<math>H_1:p<p_0 bzw. H_1:p>p_0</math>) Wähle dies als Gegenhypothese <math>H_1</math>.  Die entsprechende Gegenaussage inklusive Grenzfall (<math>H_0:p\geq p_0 bzw. H_1:p\leq p_0</math>) ist dann die zugehörige Nullhypothese <math>H_0</math>.<br><br>


[[Datei:Benutzeroberflaeche PS.jpg|zentriert|Benutzeroberfläche Photoshop inklusive Legende|900px]]
'''2. Schritt: Festlegen des Stichprobenumfangs n und des Signifikanzniveaus <math>\alpha</math>'''<br>
Der Stichprobenumfang n und das Signifikanzniveau <math>\alpha</math> sind meistens in der Aufgabenstellung angegeben. Diese Größen musst du also einfach nur aus dem Aufgabentext rausschreiben. Das Signifikanzniveau <math>\alpha</math> legt die maximale Irttumswahrscheinlichkeit fest, eine Nullhypothese <math>H_0</math> fälschlicherweise zu verwerfen.<br><br>


====Die Menüleiste====
'''3. Schritt: Definition der Zufallsvariable X und angeben der Verteilung wenn <math>H_0</math> stimmt'''<br>
Die Menüleiste ist ähnlich aufgebaut wie in den meisten Windows Programmen, viele der auszuwählenden Optionen wie zum Beispiel "Speichern" oder "Speichern unter" sollten den meisten PC-Usern ein Begriff sein. Da ich ein Fan von learning by doing bin, werde ich die Menüpunkte, welche für unser Tutorial gebraucht werden, zu gegebenem Zeitpunkt ansprechen/erklären.
Die Zufallsvariable X muss so gewählt werden, dass sie von den zu überprüfenden Hypothesen abhängt. Zudem muss noch die Verteilung angegeben werden (die Verteilung deiner Skizze), also die Verteilung unter der Voraussetzung das der Grenzfall von <math>H_0</math> stimmt. In diesem Lernpfad und in den Schul- und Abituraufgaben ist die Zufallsvariable X immer  binomialverteilt. Dennoch ist es wichtig, dass du es notierst, sonst musst du mit Punktabzug rechnen. <br><br>


====Die Optionsleiste====
'''4. Schritt: Entscheidungsregel angeben'''<br>
In der Optionsleiste findet man Einstellungen, welche sich auf das aktuell in Benutzung befindliche Werkzeug beziehen. Hat man zum Beispiel das "Pinselwerkzeug" ausgewählt, so kann man in der Optionsleiste die Pinselstärke, die Farbe mit welcher gemalt sowie die Deckkraft und vieles mehr Einstellen.
In diesem Schritt werden die Intervalle für den Annahme- und Verwerfungsbereich angegeben. Der Verwerfungsbereich ist der Bereich, der in deiner Skizze rot markiert ist. Also der Bereich indem man aussagen kann, dass mit einer großen statitsichen Sicherheit <math>p_0</math> gesunken bzw. gestiegen ist. Der Annahmebereich ist der restliche Bereich, in diesem Intervall kann man keine Aussage treffen. Für die Bestimmung der Intervalle wird ein kritischer Wert ermittelt. Ab diesem Wert liegen signifikante Abweichung (nach links oder rechts) zu der in <math>H_0</math> definierten Nullhypothese <math>H_0</math> vor. Ab diesem Wert wird die Nullhypothese zum ersten Mal verworfen. <br>


====Die Werkzeugleiste====
Hinweis zu Ermittlung des kritischen Werts:
Die in der Werkzeugleiste befindlichen Tools sind äußerst umfangreich. In unserem Photoshop-Anfängerkurs werden wir hauptsächlich das Pinselwerkzeug, den Kopierstempel, das Auswahlwerkzeug, sowie den Zauberstab benutzen.


====Das Ebenenfenster====
Linksseitiger Test:<br>
Dem Ebenenfenster werde ich aufgrund der Wichtigkeit ein eigenes Kapitel widmen. Das Arbeiten in Ebenen ist eine der besonderen Stärken von Photoshop. Man muss sich das Arbeiten mit Ebenen wie das Arbeiten mit übereinander liegenden Folien Vorstellen. Auch gratis Bildbearbeitungsprogramme wie zum Beispiel Gimp haben die Möglichkeit in verschiedenen Ebene zu agieren. Um während der Bildbearbeitung den Überblick über die verschiedenen Ebenen zu bewahren (bei aufwendigen Bildern gerne mal mehr als 50 Ebenen) empfiehlt es sich, diese direkt nach dem Anlegen passend zu benennen. Falls man nicht direkt jeder Ebene einen passenden Namen zuordnet, wird das Arbeiten im Ebenenfenster sehr schnell unübersichtlich und unnötig zeitaufwendig. Wie so oft im Leben, erleichtert einem Ordnung das Leben auch hier ungemein.
<math>P(X\leq kr)\leq festgelegte Signifikanzniveau</math> <br>
Durch Erstellen einer Tabelle mit den kumulierten Wahrscheinlichkeiten für die Binomialverteilung kann der k Wert abgelesen werden bei dem die kumulierte Wahrscheinlichkeit gerade noch so unter dem festgelegten Signifikanzniveau  liegt. Dies ist der kritische Wert kr, bis zu diesem Wert wird die Nullhypothese <math>H_0</math> verworfen.<br><br>


{| class = "wikitable"
Rechtsseitiger Test:<br>
![[Datei:Ebenen Fenster.jpg|links|Ebenen Fenster|150px]]
<math>P(X\geq kr)\leq festgelegte Signifikanzniveau</math>
|}
Mindestwahrscheinlichkeiten werden über die Gegenwahrscheinlichkeit berechnet. Es folgt <math>1-P(X\leq kr-1)\leq festgelegte Signifikanzniveau</math>. Durch Umformen der Gleichung erhält man <math>P(X\leq kr-1)\geq 1-festgelegtes Signifikanzniveau</math>
Durch Erstellen einer Tabelle mit den kumulierten Wahrscheinlichkeiten für die Binomialverteilung kann der k Wert abglesen werden bei dem die kumulierte Wahrscheinlichkeit zum ersten Mal über 1- festgelegte Signifikanzniveau liegt. Dies ist der kritische Wert kr -1. Diesen Wert rechnet man dann noch plus 1 und erhält somit den kritischen Wert. Ab diesem kritischen Wert wird die Nullhypothese <math>H_0</math> verworfen.<br><br>


====Das Bildfenster====
Das sogenannte Bildfenster ist unsere Arbeitsfläche. Hier sehen wir unser geladenes oder erstelltes Bild. Änderungen an den Ebenen werden hier augenblicklich sichtbar, sodass man zum Beispiel beim Ändern des Farbtones einer Ebene direkt Live sehen kann, wie die Farbänderung aussieht.


== '''Nondestruktives Arbeiten''' ==
Liegt das Ergegnis der Stichprobe im Annahmebereich, so ist keine Aussage möglich,da auch Verteilungen mit anderen Wahrscheinlichkeiten zu Grunde liegen könnten. Liegt dagegen das Stichporbenergebnis im Verwerfungsbereich, so kann man unter der festgelegten Irrtumswahrscheinlichkeit (=Signifikanzniveau <math>\alpha</math>) sagen, dass die Gegenhypothese <math>H_1</math> gilt. <br><br>


Nondestruktives Arbeiten bedeutet, dass man nichts "zerstört" während man ein Bild bearbeitet beziehungsweise dass Änderungen am Bild bearbeitbar bleiben. Dies erreicht man, indem man Filter und Funktionen welche in Photoshop benutzt werden nicht direkt in das Bild einrechnet. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten, welche hier im Anschluss besprochen werden.
Versuche jetzt im Folgenden, eigenständig Signifikanztests durchzuführen! Hast du Probleme bei einzelnen Schritten, so lies die die Informationen oben nochmal genau durch!


==== Einstellungsebenen ====
{{Box|1=Übung 1|2=
Eine Partei sieht den Klimawandel nicht als Bedrohung an. Diese Partei hat ihre Argumente gegen die Bedrohung des Klimawandels im Jahr 2019 in vielen Debatten ausführlich erläutert. Die Partei interessiert sich, ob der Anteil der Menschen, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen im Vergleich zu 2019 (2019 lag der Wert bei 71%) gesunken ist. Sie beschließt in einer Umfrage zufällig 1000 Menschen zu befragen und das Ergebnis anschließend mit einem Signifikanztest zu beurteilen. Das Signifikanzniveau <math>\alpha</math> legen sie auf 5% fest.
Führe einen passenden Signifikanztest durch.<br><br>
Vorüberlegung : Skizze zeichnen
{{Lösung versteckt|1= Skizziere die Binomialverteilung für den Fall, dass immer noch 71% der Menschen in Deutschland sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Markiere in der Skizze den Bereich rot, indem die Partei mit einer großen statitischen Sicherheit zeigen kann, dass der Anteil gesunken ist. <br> Um welche Art von Test handelt es sich? (Hinweis: Diese Vorüberlegungen hast du bereits in Übung 2 auf der Seite " Grundidee vom Signifikanztest durchgeführt).
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1=
[[Datei:NeuDrei.png|600px]]  <br>
Da der Verwerfungsbereich im linken Rand der Binomialverteilung liegt, handelt es sich um einen linksseitigen Test.
}}


{| class = "wikitable"
1. Schritt: Wahl der Nullhypothese <math>H_0</math> und der Gegenhypothese <math>H_1</math>
|[[Datei:Einstellungsebene.jpg|links|Einstellungsebene_PS|100px]]
{{Lösung versteckt|1= Die Gegenhypothese <math>H_1</math> ist immer so formuliert, dass sie den Interessen des Auftragsgebers entspricht. Die zugehörige Gegenaussage inklusive Grenzfall ist dann die entsprechende Nullhypothese <math>H_0</math>
|Anhand von Einstellungsebenen kann man zum Beispiel Farbtonkorrekturen ausführen. Der Vorteil hierbei ist, dass man diese zu jeder Zeit ändern und rückgängig machen kann.
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
'''Einstellungsebenen findet man unterhalb des Ebenenfensters. Dort befinden sich sieben Symbole, mit dem vierten Symbol von links fügt man eine Einstellungsebene hinzu.'''
{{Lösung versteckt|1=
|}
<math>H_0:p\geq0,71</math> und <math>H_1:p<0,71</math>
}}


====Ebenenmasken====
2. Schritt: Festlegen des Stichprobenumfangs n und des Signifikanzniveaus <math>\alpha</math>
Ebenenmasken sind gerade mit Blick auf nondestruktives Arbeiten unerlässlich. Löscht man ohne Verwendung einer Ebenenmaske einen Teil aus einem Bild, so geht dieser unwiderruflich verloren. Benutzt man Ebenenmsken, kann man das gelöschte Inhalte ganz einfach wiederherstellen. Das Arbeiten mit Masken funktioniert folgendermaßen:
{{Lösung versteckt|1=
Fügt man einer Ebene eine Maske hinzu, passiert erstmal garnichts. Wenn man nun mit Hilfe des Pinselwerkzeuges und Schwarz auf der Maske zeichnet, so wird der Bereich welcher schwarz eingefärbt wird aus der mit der Maske verbundenen Ebene gelöscht. Malt man nun mit Weiß die Stelle wieder weiß, so wird der Bereich der vorher gelöscht wurde wiederhergestellt. Man kann auf Ebenenmasken mit Schwarz, Weiß und allen verfügbaren Graustufen zeichnen. Bei Graustufen werden die bemalten Bildbereiche teiltransparent. Je dunkler (näher an Schwarz) der Grauton ist desto transparenter wird der gewählte Bereich, je heller (näher an Weiß) desto sichtbarer wird der gewählte Bereich. Auch die anderen Auswahlwerkzeuge wie zum Beispiel Zauberstab, Rechteckauswahlwerkzeug und Lasso lassen sich in Verbindung mit Ebenenmasken verwenden.
n=1000 und <math>\alpha=5%</math>
}}


{| class = "wikitable"
3. Schritt: Definition der Zufallsvaraible X und angeben der Verteilung wenn <math>H_0</math> stimmt
|[[Datei:Ebenenmaske.jpg|links|Ebenenmaske_PS|100px]]
{{Lösung versteckt|1=
|Die Ebenenmaske kann man auch unterhalb des Ebenenfensters hinzufügen. Es ist das dritte der sieben Symbole unterhalb der Ebenen. Bevor man eine Maske hinzufügt, muss man die Ebene anwählen auf welche sich die Maske auswirken soll.
X ist die Anzahl der 1000 Befragten, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen.<br>
|}
X ist im Grenzfall <math>B_{1000,0.71}</math> -verteilt
}}


====Smartobjekte====
4. Schritt: Entscheidungsregel angeben
Mit Hilfe von Smartobjekten kann man Beispielsweise Filter in Photoshop anwenden ohne diesen "endgültig" in das bearbeitete Bild einzurechnen. Auch hier liegt der Vorteil darin, dass im Nachhinein noch Einstellungen an dem Bildfilter vorgenommen werden können oder der Filter wieder entfernt werden kann, das Bild also wieder in Ursprungszustand zurückversetzt werden kann.
{{Lösung versteckt|1= Suche den kritischen Wert, für den die kumulierte Wahrscheinlichkeit gerade noch kleiner gleich 5% ist. Erstelle dafür eine Tabelle mit den kumulierten Wahrscheinlichkeiten in deinem Taschenrechner.(Hinweis: Bei den meisten Taschenrechner gibst du dafür die Funktion binomcdf(1000, 0.71, X) ein.)
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1=
<math>P(X\leq kr)\leq0,05</math><br> [[Datei:Linksseitiger TEST.png|mini]] Aus Ablesen der Tabelle erhalten wir den kritischen Wert 685. Bis zu diesem Wert lehnen wir die Nullhypothese <math>H_0</math> ab. Es ergeben sich folgende Annahme- und Verwerfungsbereich: Annahmebereich:{686, ..., 1000}, Verwerfungsbereich:{0, ...685}
}}


'''Um eine Ebene in ein sogenanntes Smartobjekt umzuwandeln, muss man die Ebene per rechter Maustaste anklicken und dann "Convert to Smart Object" anklicken.'''
In der Umfrage kommt raus, dass sich 750 Menschen von den 1000 Befragten sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Was kann die Partei mit diesem Ergebnis aussagen?
{{Lösung versteckt|1=
Da das Ergebnis im Annahmebereich liegt, kann keine Aussage getroffen werden.  
}}
|3=Arbeitsmethode}}


====Schnittmasken====
{{Box|1=Übung 2|2=
Um sicherzustellen, dass sich eine Einstellungsebene nur auf die unmittelbar darunter befindliche Ebene auswirkt, kann man eine Globale Schnittmaske hinzufügen. Um dies herbeizuführen klickt man bei gedrückter ALT-Taste zwischen die Ebene und ihre EInstellungsebene.´
Eine Umweltgruppe will rausfinden, ob durch die hohe Öffentlichkeit des Themas des Klimawandels 2019 unteranderem auch ausgelöst durch die Fridays For Future Demos der Anteil der Menschen in Deutschland, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen im Vegleich zu 2019 wo der Wert bei 71% lag gestiegen ist. Sie beschließt in einer Umfrage zufällig 1000 Menschen zu befragen und das Ergebnis anschließend mit einem Signifikanztest zu beurteilen. Das Signifikanzniveau <math>\alpha</math> legen sie auf 5% fest.
Führe einen passenden Signifikanztest durch.
<br><br>
Vorüberlegung : Skizze zeichnen
{{Lösung versteckt|1= Skizziere die Binomialverteilung für den Fall, dass immer noch 71% der Menschen in Deutschland sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Markiere in der Skizze den Bereich rot, indem die Umweltgruppe mit einer großen statitischen Sicherheit zeigen kann, dass der Anteil gestiegen ist. <br> Um welche Art von Test handelt es sich?
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1=
[[Datei:NeuVier.png|600px]] <br>
Da der Verwerfungsbereich im rechten Rand der Binomialverteilung liegt, handelt es sich um einen rechtsseitigen Test.
}}


==Bearbeiten eines Portraitfotos==
1. Schritt: Wahl der Nullhypothese <math>H_0</math> und der Gegenhypothese <math>H_1</math>
{{Lösung versteckt|1= Die Gegenhypothese <math>H_1</math> ist immer so formuliert, dass sie den Interessen des Auftragsgebers entspricht. Die zugehörige Gegenaussage inklusive Grenzfall ist dann die entsprechende Nullhypothese <math>H_0</math>
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1=
<math>H_0:p\leq0,71</math> und <math>H_1:p>0,71</math>
}}


====Augen Färben====
2. Schritt: Festlegen des Stichprobenumfangs n und des Signifikanzniveaus <math>\alpha</math>
{{Lösung versteckt|1=
n=10000 und <math>\alpha=5%</math>
}}


{| class = "wikitable"
3. Schritt: Definition der Zufallsvaraible X und angeben der Verteilung wenn <math>H_0</math> stimmt
|[[Datei:Ausgangsfoto.jpg|Ausgangsfoto|150px]]
{{Lösung versteckt|1=
|Dies ist das Ausgangsfoto, ich habe mich dazu entschieden, den Augen ein satteres Blau zu geben und die Haare einzufärben.
X ist die Anzahl der 1000 Befragten, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen.<br>
|}
X ist im Grenzfall <math>B_{1000,0.71}</math> -verteilt
}}


*Der erste Schritt besteht darin, die Hintergrundebene (hier das Foto) zu duplizieren. Hierzu "greift" man mit der linken Maustaste die Ebene und zieht sie auf den "Neue Ebene" Button unter dem Ebenenfenster
4. Schritt: Entscheidungsregel angeben
{{Lösung versteckt|1= Gesucht ist der Wert, bei dem die kumulierte Wahrscheinlichkeit für X mindestens dem kritischen Wert sein soll, und diese Wahrscheinlichkeit soll kleiner gleich 5% sein.( Hinweis: Die Tabelle für die kumulierten Wahrscheinlichkeit erstellst du mit den meisten Taschenrechner über die Funktion binomcdf(1000, 0.71, X))<br> Erinnere dich daran wie du Mindestwahrscheinlichkeiten berechnen kannst.
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1=
<math>P(X\geq kr)\leq0,05</math><br> [[Datei:Unbenannt.png|mini]]Mindestwahrscheinlichkeiten werden über die Gegenwahrscheinlichkeit berechnet, es folgt <math>1-P(X\leq kr-1)\leq0,05</math>. Durch Umformen der Gleichung erhält man <math>P(X\leq kr-1)\geq 0,95</math>.Man liest also den Wert ab, bei dem die kumulierte Wahrscheinlichkeit zum ersten mal größer gleich 0,95 ist. In diesem Fall 733. Da dies der kritische Wert minus 1 ist, rechnet man noch plus 1 und erhält somit den kritischen Wert, indem Fall 734. Es ergeben sich folgende Annahme- und Verwerfungsbereiche: Annahmebereich {0,...,733}, Verwerfungsbereich {734,...1000}
}}


{| class = "wikitable"
In der Umfrage kommt raus, dass sich 748 Menschen von den 1000 Befragten sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Wie können die Schüler*innen dieses Ergebnis interpretieren?
|[[Datei:Neue ebene.jpg|Neue Ebene|150px]]
{{Lösung versteckt|1=
|Der erste Schritt besteht darin, die Hintergrundebene (hier das Foto) zu duplizieren. Hierzu "greift" man mit der linken Maustaste die Ebene und zieht sie auf den "Neue Ebene" Button unter dem Ebenenfenster. Dies tunb wir zwei mal, sodass wir nun insgesamt drei Ebenen in unserem Ebenenfenster sehen
Da das Ergebnis im Verwerfungsbereich liegt, kann mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% davon aussgegegangen werden, dass der Anteil der Menschen die den Klimawandel als Bedohung ansehen im Vergleich zu 2019 gestiegen ist.  
|}
}}
|3=Arbeitsmethode}}


{| class = "wikitable"
Neben dem links- und rechtsseitigen Test gibt es auch noch den zweiseitigen Test. Bei dieser Art des Tests will der*die Auftragsgeber*in zeigen, dass eine Aussage falsch ist. Der Auftragsgebende weiß allerdings noch nicht, ob der tasächliche Wert nach links oder rechts abweicht. Die Durchfühung des Tests erfolgt analog zum links- und rechtsseitigen Test, mit nur minimalen Unterschieden.<br>
|[[Datei:3 Ebenen.jpg|Drei Ebenen|150px]]
1.) Die Nullhypothese <math>H_0</math> wird nicht als Intervall formuliert, sondern als Punkt( <math>H_0:p=</math> bisher geltende bzw. angenommene Wahrscheinlichkeit). Die Gegenhypothese <math>H_1</math> ist entsprechend die Gegenaussage (<math>H_1:p\neq</math> bisher geltende Wahrscheinlichkeit).<br>
|Nun sollte man drei Identische Ebenen in Ebenenfenster sehen. Die Oberste der drei Ebenen benennen wir um in "Foto ohne Iris", die zweite von oben nennen wir "Iris" und den Name der "Background" oder "Hintergrund" Ebene lassen wir, wie er ist.
2. Das Signifikanzniveau <math>\alpha</math> wird halbiert und auf beide Ränder der Binomialverteilung aufgeteilt . Der Verwerfungsbereich besteht somit aus der Vereinignung von zwei Intervallen.<br><br><br>
|}
Führe in der nächsten Übung einen zweiseitigen Signifikanztest durch.


{| class = "wikitable"
{{Box|1=Übung 3|2=
|[[Datei:Ebenenmaske erstellen.jpg|Ebenenmaske erstellen|150px]]
Journalisten für eine Zeitung wollen einen Bericht über den Klimawandel veröffentlichen. Unteranderem wollen sie auch berichten, ob der Anteil der Menschen in Deutschland, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen im Vergleich zu 2019 (71%) gesunken bzw. gestiegen ist.Sie beschließt in einer Umfrage zufällig 1000 Menschen zu befragen und das Ergebnis anschließend mit einem Signifikanztest zu beurteilen. Das Signifikanzniveau <math>\alpha</math> legen sie auf 10% fest.
|Als nächstes klicken wir einmal mit Linksklick im Ebenenfenster auf unsere oberste Ebene ("Foto ohne Iris"). Diese sollte nun angewählt sein. Im Anschluss klicken wir einmal auf Ebenenmaske erstellen (siehe links)
Führe einen passenden Signifikanztest durch.
|}
<br><br>
Vorüberlegung : Skizze zeichnen
{{Lösung versteckt|1= Skizziere die Binomialverteilung für den Fall, dass immer noch 71% der Menschen in Deutschland sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Markiere in der Skizze den Bereich rot, indem die Journalisten mit einer großen statitischen Sicherheit zeigen können, dass der Anteil gestiegen bzw. gesunken ist. <br> Um welche Art von Test handelt es sich?
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1=
[[Datei:Zweiseitigertest.png|600px]]<br>
Da der Verwerfungsbereich an beiden Rändern der Binomialverteilung liegt, handelt es sich um einen zweiseitigen Test.
}}


{| class = "wikitable"
1. Schritt: Wahl der Nullhypothese <math>H_0</math> und der Gegenhypothese <math>H_1</math>
|[[Datei:Ebene mit Maske.jpg|Ebene mit Maske|150px]]
{{Lösung versteckt|1= Lies dir die Informationen zu dem zweiseitigen Test nochmal durch.
|Wenn wir alles Richtig gemacht haben, sollte unser Ebenenfenster jetzt folgendermaßen aussehen
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
|}
{{Lösung versteckt|1=
<math>H_0:p=0.71</math> und <math>H_1:p\neq0.71</math>
}}


{| class = "wikitable"
2. Schritt: Festlegen des Stichprobenumfangs n und des Signifikanzniveaus <math>\alpha</math>
|[[Datei:Ebene ausblenden.jpg|Ebene ausblenden|150px]]
{{Lösung versteckt|1=
|Nun blenden wir die oberste Ebene aus indem wir auf das Auge im Ebenenfenster links neben der Ebene "Fotos ohne Iris" klicken.
n=10000 und <math>\alpha=10%</math>
|}
}}


{| class = "wikitable"
3. Schritt: Definition der Zufallsvaraible X und angeben der Verteilung wenn <math>H_0</math> stimmt
|[[Datei:Einstellungsebene Klick.jpg|Einstellungsebene erstellen|150px]]
{{Lösung versteckt|1=
|Nun klicken wir die Ebene Iris an und klicken unter dem Ebenenfenster auf "Einstellungsebene erstellen" es öffnet sich ein Menü indem wir "Farbton/Sättigung beziehungsweise Hue/Saturation anwählen. Im Anschluss benennen wir die Einstellungsebene um. Wir geben ihr den Name "Augenfarbe".
X ist die Anzahl der 1000 Befragten, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen.<br>
|}
X ist <math>B_{1000,0.71}</math> -verteilt
}}


{| class = "wikitable"
4. Schritt: Entscheidungsregel angeben
|[[Datei:Einstellungsebene linked.jpg|Einstellungsebene verlinkt|150px]]
{{Lösung versteckt|1= Berechne zwei kritische Werte analog zum links- und rechtsseitigen Test. Teile dafür das festgelegte Signifikanzniveau auf beide Ränder auf.
|Dass sich die Einstellungsebene nur auf die darunterliegende Ebene auswirkt, müssen wir nun bei gedrückter ALT-Taste zwischen die Einstellungsebene "Augenfarbe" und die Ebene "Iris" klicken. Wenn alles korrekt gemacht wurde sollte euer Ebenenfenster aussehen wir links abgebildet.
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
|}
{{Lösung versteckt|1=
1.) <math>P(X\leq kr)\leq0,05</math> Aus Ablesen in der Tabelle erhält man den kritischen Wert 685.<br>
2.) <math>P(X\leq kr-1)\geq0,95</math> Aus Ablesen in der Tabelle erhält man den kritischen Wert 734. <br>
Somit ergibt sich folgender Annahme- und Verwerfungsbereich: Annahmebereich: {686, ..., 733}, Verwerfungsbereich: {0,..685}<math>\cup</math>{734, ..., 1000}.
}}


{| class = "wikitable"
In der Umfrage kommt raus, dass sich 745 Menschen von den 1000 Befragten sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Wie können die Journalisten dieses Ergebnis interpretieren?
|[[Datei:Farbton menu.jpg|Farbton Menü|250px]]
{{Lösung versteckt|1=
|Um nun das Farbton Menü zu öffnen muss man auf den grün markierten Bereich links im Bild doppelklicken. Wenn das richtig gemacht wurde, erscheint das Farbmenü links im Bild (rechtes Menü). Um die Ebene "Iris" nun einzufärben muss man im Farbtonmenü auf "colorize" klicken und die gewünschte Farbe mit Hilfe der Regler suchen. Ich habe mich für ein sattes Blau entschieden.
Da das Ergebnis im Verwerfungsbereich liegt, kann mit einer großen statistischen Sicherheit gesagt werden, dass der Anteil, der Menschen die den Klimawandel als Bedrohung sehen, im Vergleich zu 2019 gestiegen ist.  
|}
}}
|3=Arbeitsmethode}}


{| class = "wikitable"
|[[Datei:Ausgangsfoto blaustich.jpg|Foto mit Blaustich|150px]]
|Wenn man die gewünschte Farbe gefunden hat, sollte das Bild/Die Ebene Iris nun einen Starken Farbstich haben (Hier Blaustich)
|}


{| class = "wikitable"
{{Fortsetzung|weiter=Fehlerarten beim Signifikanztest|weiterlink=Fehlerarten_beim_Signifikanztest}}
|[[Datei:Ebenenmaske waehlen.jpg|Maske anwählen|150px]]
|*Jetzt machen wir unsere oberste Ebene "Foto ohne Iris" wieder sichtbar indem wir das kleine Kästchen neben der Ebene anklicken. In dem Kästchen sollte nun wieder das Augensymbol erscheinen und unser Bild sollte wieder seinen Blaustich verlieren. Dies liegt daran, dass die oberste Ebene, welche sich über unsere Ebene "Iris" befindet nun die Ebene mit Blaustich verdeckt
*Für den nächsten Arbeitsschritt ist nun sehr wichtig, dass nicht nur die oberste Ebene markiert ist, sondern auch die Ebenenmaske. Hierzu klicken wir einmal mit Linksklick auf den Bereich der hier auf dem Bild grün umrahmt ist.
|}

Version vom 7. Januar 2020, 14:54 Uhr


Die Grundidee vom Signifikanztest hast du bereits verstanden. Auf dieser Seite lernst du nun den Aufbau und die Begrifflichkeiten eines Signifikanztests kennen.

Ein Signifikanztest besteht aus vier Schritten. In der folgenden Abbilung findest du eine Übersicht der vier Durchführungsschritte.

Vorüberlegung und Schritte .png

Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich beschrieben. Lies dir die Informationen aufmerksam durch.

Vorüberlegung:
Skizziere die Binomialverteilung für die Stichporbe mit der bisher geltende bzw. angenommene Wahrscheinlichkeit. Diese Wahrscheinlichkeit wird im folgenden mit bezeichnet. Markiere in der Skizze den Rand rot indem der*die Auftragsgebende mit einer großen statistischen Sicherheit zeigen kann, dass die tatsächliche Wahrscheinlichkeit kleiner bzw. größer als geworden ist. Liegt der von dir markieret Bereich am linken Rand der Binomialverteilung so handelt es sich um einen linksseitigen Test. Liegt er am rechten Rand der Binomialverteilung so liegt ein rechtsseitiger Test vor.

1. Schritt: Wahl der Nullhypothese  und der Gegenhypothese
Vor Durchführung des Tests gibt es immer eine angenommene bzw. geltende Wahrscheinlichkeit , die für die Grundgesamtheit gilt bzw.galt. Das Ziel des Tests ist es zu zeigen, dass die tatsächliche Wahrscheinlichkeit größer bzw. kleiner als geworden ist. Für den Signifikanztest werden dafür zwei Hypothesen formuliert: Die Nullhypothese und die Gegenhypothese . Es ist einfacher zuerst die Gegenhypothese zu formuliern. Die Gegenhypothese entspricht immer den Interessen des Auftragsgebers. Also überlege dir, ob der Auftraggeber durch den Test zeigen möchte, dass die tatäschliche Wahrscheinlichkeit kleiner bzw. größer als durch bestimmte Einflüsse geworden ist () Wähle dies als Gegenhypothese .  Die entsprechende Gegenaussage inklusive Grenzfall () ist dann die zugehörige Nullhypothese .

2. Schritt: Festlegen des Stichprobenumfangs n und des Signifikanzniveaus
Der Stichprobenumfang n und das Signifikanzniveau sind meistens in der Aufgabenstellung angegeben. Diese Größen musst du also einfach nur aus dem Aufgabentext rausschreiben. Das Signifikanzniveau legt die maximale Irttumswahrscheinlichkeit fest, eine Nullhypothese fälschlicherweise zu verwerfen.

3. Schritt: Definition der Zufallsvariable X und angeben der Verteilung wenn  stimmt
Die Zufallsvariable X muss so gewählt werden, dass sie von den zu überprüfenden Hypothesen abhängt. Zudem muss noch die Verteilung angegeben werden (die Verteilung deiner Skizze), also die Verteilung unter der Voraussetzung das der Grenzfall von  stimmt. In diesem Lernpfad und in den Schul- und Abituraufgaben ist die Zufallsvariable X immer binomialverteilt. Dennoch ist es wichtig, dass du es notierst, sonst musst du mit Punktabzug rechnen.

4. Schritt: Entscheidungsregel angeben
In diesem Schritt werden die Intervalle für den Annahme- und Verwerfungsbereich angegeben. Der Verwerfungsbereich ist der Bereich, der in deiner Skizze rot markiert ist. Also der Bereich indem man aussagen kann, dass mit einer großen statitsichen Sicherheit gesunken bzw. gestiegen ist. Der Annahmebereich ist der restliche Bereich, in diesem Intervall kann man keine Aussage treffen. Für die Bestimmung der Intervalle wird ein kritischer Wert ermittelt. Ab diesem Wert liegen signifikante Abweichung (nach links oder rechts) zu der in definierten Nullhypothese vor. Ab diesem Wert wird die Nullhypothese zum ersten Mal verworfen.

Hinweis zu Ermittlung des kritischen Werts:

Linksseitiger Test:

Durch Erstellen einer Tabelle mit den kumulierten Wahrscheinlichkeiten für die Binomialverteilung kann der k Wert abgelesen werden bei dem die kumulierte Wahrscheinlichkeit gerade noch so unter dem festgelegten Signifikanzniveau liegt. Dies ist der kritische Wert kr, bis zu diesem Wert wird die Nullhypothese verworfen.

Rechtsseitiger Test:
Mindestwahrscheinlichkeiten werden über die Gegenwahrscheinlichkeit berechnet. Es folgt . Durch Umformen der Gleichung erhält man Durch Erstellen einer Tabelle mit den kumulierten Wahrscheinlichkeiten für die Binomialverteilung kann der k Wert abglesen werden bei dem die kumulierte Wahrscheinlichkeit zum ersten Mal über 1- festgelegte Signifikanzniveau liegt. Dies ist der kritische Wert kr -1. Diesen Wert rechnet man dann noch plus 1 und erhält somit den kritischen Wert. Ab diesem kritischen Wert wird die Nullhypothese verworfen.


Liegt das Ergegnis der Stichprobe im Annahmebereich, so ist keine Aussage möglich,da auch Verteilungen mit anderen Wahrscheinlichkeiten zu Grunde liegen könnten. Liegt dagegen das Stichporbenergebnis im Verwerfungsbereich, so kann man unter der festgelegten Irrtumswahrscheinlichkeit (=Signifikanzniveau ) sagen, dass die Gegenhypothese gilt.

Versuche jetzt im Folgenden, eigenständig Signifikanztests durchzuführen! Hast du Probleme bei einzelnen Schritten, so lies die die Informationen oben nochmal genau durch!


Übung 1

Eine Partei sieht den Klimawandel nicht als Bedrohung an. Diese Partei hat ihre Argumente gegen die Bedrohung des Klimawandels im Jahr 2019 in vielen Debatten ausführlich erläutert. Die Partei interessiert sich, ob der Anteil der Menschen, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen im Vergleich zu 2019 (2019 lag der Wert bei 71%) gesunken ist. Sie beschließt in einer Umfrage zufällig 1000 Menschen zu befragen und das Ergebnis anschließend mit einem Signifikanztest zu beurteilen. Das Signifikanzniveau legen sie auf 5% fest. Führe einen passenden Signifikanztest durch.

Vorüberlegung : Skizze zeichnen

Skizziere die Binomialverteilung für den Fall, dass immer noch 71% der Menschen in Deutschland sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Markiere in der Skizze den Bereich rot, indem die Partei mit einer großen statitischen Sicherheit zeigen kann, dass der Anteil gesunken ist.
Um welche Art von Test handelt es sich? (Hinweis: Diese Vorüberlegungen hast du bereits in Übung 2 auf der Seite " Grundidee vom Signifikanztest durchgeführt).

NeuDrei.png

Da der Verwerfungsbereich im linken Rand der Binomialverteilung liegt, handelt es sich um einen linksseitigen Test.

1. Schritt: Wahl der Nullhypothese und der Gegenhypothese

Die Gegenhypothese ist immer so formuliert, dass sie den Interessen des Auftragsgebers entspricht. Die zugehörige Gegenaussage inklusive Grenzfall ist dann die entsprechende Nullhypothese
und

2. Schritt: Festlegen des Stichprobenumfangs n und des Signifikanzniveaus

n=1000 und Fehler beim Parsen (Konvertierungsfehler. Der Server („cli“) hat berichtet: „[INVALID]“): {\displaystyle \alpha=5%}

3. Schritt: Definition der Zufallsvaraible X und angeben der Verteilung wenn stimmt

X ist die Anzahl der 1000 Befragten, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen.

X ist im Grenzfall -verteilt

4. Schritt: Entscheidungsregel angeben

Suche den kritischen Wert, für den die kumulierte Wahrscheinlichkeit gerade noch kleiner gleich 5% ist. Erstelle dafür eine Tabelle mit den kumulierten Wahrscheinlichkeiten in deinem Taschenrechner.(Hinweis: Bei den meisten Taschenrechner gibst du dafür die Funktion binomcdf(1000, 0.71, X) ein.)

Linksseitiger TEST.png
Aus Ablesen der Tabelle erhalten wir den kritischen Wert 685. Bis zu diesem Wert lehnen wir die Nullhypothese ab. Es ergeben sich folgende Annahme- und Verwerfungsbereich: Annahmebereich:{686, ..., 1000}, Verwerfungsbereich:{0, ...685}

In der Umfrage kommt raus, dass sich 750 Menschen von den 1000 Befragten sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Was kann die Partei mit diesem Ergebnis aussagen?

Da das Ergebnis im Annahmebereich liegt, kann keine Aussage getroffen werden.


Übung 2

Eine Umweltgruppe will rausfinden, ob durch die hohe Öffentlichkeit des Themas des Klimawandels 2019 unteranderem auch ausgelöst durch die Fridays For Future Demos der Anteil der Menschen in Deutschland, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen im Vegleich zu 2019 wo der Wert bei 71% lag gestiegen ist. Sie beschließt in einer Umfrage zufällig 1000 Menschen zu befragen und das Ergebnis anschließend mit einem Signifikanztest zu beurteilen. Das Signifikanzniveau legen sie auf 5% fest. Führe einen passenden Signifikanztest durch.

Vorüberlegung : Skizze zeichnen

Skizziere die Binomialverteilung für den Fall, dass immer noch 71% der Menschen in Deutschland sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Markiere in der Skizze den Bereich rot, indem die Umweltgruppe mit einer großen statitischen Sicherheit zeigen kann, dass der Anteil gestiegen ist.
Um welche Art von Test handelt es sich?

NeuVier.png

Da der Verwerfungsbereich im rechten Rand der Binomialverteilung liegt, handelt es sich um einen rechtsseitigen Test.

1. Schritt: Wahl der Nullhypothese und der Gegenhypothese

Die Gegenhypothese ist immer so formuliert, dass sie den Interessen des Auftragsgebers entspricht. Die zugehörige Gegenaussage inklusive Grenzfall ist dann die entsprechende Nullhypothese
und

2. Schritt: Festlegen des Stichprobenumfangs n und des Signifikanzniveaus

n=10000 und Fehler beim Parsen (Konvertierungsfehler. Der Server („cli“) hat berichtet: „[INVALID]“): {\displaystyle \alpha=5%}

3. Schritt: Definition der Zufallsvaraible X und angeben der Verteilung wenn stimmt

X ist die Anzahl der 1000 Befragten, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen.

X ist im Grenzfall -verteilt

4. Schritt: Entscheidungsregel angeben

Gesucht ist der Wert, bei dem die kumulierte Wahrscheinlichkeit für X mindestens dem kritischen Wert sein soll, und diese Wahrscheinlichkeit soll kleiner gleich 5% sein.( Hinweis: Die Tabelle für die kumulierten Wahrscheinlichkeit erstellst du mit den meisten Taschenrechner über die Funktion binomcdf(1000, 0.71, X))
Erinnere dich daran wie du Mindestwahrscheinlichkeiten berechnen kannst.

Unbenannt.png
Mindestwahrscheinlichkeiten werden über die Gegenwahrscheinlichkeit berechnet, es folgt . Durch Umformen der Gleichung erhält man .Man liest also den Wert ab, bei dem die kumulierte Wahrscheinlichkeit zum ersten mal größer gleich 0,95 ist. In diesem Fall 733. Da dies der kritische Wert minus 1 ist, rechnet man noch plus 1 und erhält somit den kritischen Wert, indem Fall 734. Es ergeben sich folgende Annahme- und Verwerfungsbereiche: Annahmebereich {0,...,733}, Verwerfungsbereich {734,...1000}

In der Umfrage kommt raus, dass sich 748 Menschen von den 1000 Befragten sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Wie können die Schüler*innen dieses Ergebnis interpretieren?

Da das Ergebnis im Verwerfungsbereich liegt, kann mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% davon aussgegegangen werden, dass der Anteil der Menschen die den Klimawandel als Bedohung ansehen im Vergleich zu 2019 gestiegen ist.

Neben dem links- und rechtsseitigen Test gibt es auch noch den zweiseitigen Test. Bei dieser Art des Tests will der*die Auftragsgeber*in zeigen, dass eine Aussage falsch ist. Der Auftragsgebende weiß allerdings noch nicht, ob der tasächliche Wert nach links oder rechts abweicht. Die Durchfühung des Tests erfolgt analog zum links- und rechtsseitigen Test, mit nur minimalen Unterschieden.
1.) Die Nullhypothese wird nicht als Intervall formuliert, sondern als Punkt( bisher geltende bzw. angenommene Wahrscheinlichkeit). Die Gegenhypothese ist entsprechend die Gegenaussage ( bisher geltende Wahrscheinlichkeit).
2. Das Signifikanzniveau wird halbiert und auf beide Ränder der Binomialverteilung aufgeteilt . Der Verwerfungsbereich besteht somit aus der Vereinignung von zwei Intervallen.


Führe in der nächsten Übung einen zweiseitigen Signifikanztest durch.


Übung 3

Journalisten für eine Zeitung wollen einen Bericht über den Klimawandel veröffentlichen. Unteranderem wollen sie auch berichten, ob der Anteil der Menschen in Deutschland, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen im Vergleich zu 2019 (71%) gesunken bzw. gestiegen ist.Sie beschließt in einer Umfrage zufällig 1000 Menschen zu befragen und das Ergebnis anschließend mit einem Signifikanztest zu beurteilen. Das Signifikanzniveau legen sie auf 10% fest. Führe einen passenden Signifikanztest durch.

Vorüberlegung : Skizze zeichnen

Skizziere die Binomialverteilung für den Fall, dass immer noch 71% der Menschen in Deutschland sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Markiere in der Skizze den Bereich rot, indem die Journalisten mit einer großen statitischen Sicherheit zeigen können, dass der Anteil gestiegen bzw. gesunken ist.
Um welche Art von Test handelt es sich?

Zweiseitigertest.png

Da der Verwerfungsbereich an beiden Rändern der Binomialverteilung liegt, handelt es sich um einen zweiseitigen Test.

1. Schritt: Wahl der Nullhypothese und der Gegenhypothese

Lies dir die Informationen zu dem zweiseitigen Test nochmal durch.
und

2. Schritt: Festlegen des Stichprobenumfangs n und des Signifikanzniveaus

n=10000 und Fehler beim Parsen (Konvertierungsfehler. Der Server („cli“) hat berichtet: „[INVALID]“): {\displaystyle \alpha=10%}

3. Schritt: Definition der Zufallsvaraible X und angeben der Verteilung wenn stimmt

X ist die Anzahl der 1000 Befragten, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen.

X ist -verteilt

4. Schritt: Entscheidungsregel angeben

Berechne zwei kritische Werte analog zum links- und rechtsseitigen Test. Teile dafür das festgelegte Signifikanzniveau auf beide Ränder auf.

1.) Aus Ablesen in der Tabelle erhält man den kritischen Wert 685.
2.) Aus Ablesen in der Tabelle erhält man den kritischen Wert 734.

Somit ergibt sich folgender Annahme- und Verwerfungsbereich: Annahmebereich: {686, ..., 733}, Verwerfungsbereich: {0,..685}{734, ..., 1000}.

In der Umfrage kommt raus, dass sich 745 Menschen von den 1000 Befragten sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Wie können die Journalisten dieses Ergebnis interpretieren?

Da das Ergebnis im Verwerfungsbereich liegt, kann mit einer großen statistischen Sicherheit gesagt werden, dass der Anteil, der Menschen die den Klimawandel als Bedrohung sehen, im Vergleich zu 2019 gestiegen ist.