DataQuest
Kurzinfo |
---|
Vorlage:Kurzinfo Nspire |
Ziel des Beitrags ist es, Neueinsteigern eine Anleitung zur Datenerfassung und Auswertung mithilfe der TI-NspireTM Technologie (Betriebssystem TI-NspireTM 3.x) zu vermitteln.
Inhaltsverzeichnis |
Messwerterfassung mit DataQuest
Dieser Bildschirm erscheint, sowie eine Sonde angeschlossen ist.
Einkanalmessung
Datenerfassung mit TI-NspireTM CX (Abfragerate bis 0,02 s)
Der Ultraschallsensor CBR 2 oder die Temperatursonde können direkt über USB angeschlossen werden.
Über den Adapter EasyLink können viele der Vernier-Messsonden angeschlossen werden.
Mehrkanalmessung
Datenerfassung mit Lab Cradle und TI-NspireTM CX (Universelle Messwerterfassung mit 12 Bit Genauigkeit und einer Abfragerate bis 10-5 s)
An das Lab Cradle können bis zu drei analoge und zwei digitale (z. B. CBR 2) Sonden angeschlossen werden. Das Lab Cradle erkennt sämtliche Vernier-Sonden automatisch und gibt für jede Messsonde Standardwerte als Messparameter vor. (Z. B. links in der „Anzeige der Messparameter“)
Inhaltsfelder
Datenerfassung mit der TI-NspireTM Technologie – erste Messung
Dieser Bildschirm erscheint, wenn mit einem neuen Dokument begonnen wird. Um die Datenerfassung aufzurufen, ist es am einfachsten, eine Messsonde mit dem Taschencomputer oder mit dem Lab Cradle zu verbinden.
Dann wird die Messsonde (Temperatur) automatisch erkannt und der aktuelle Messwert angezeigt. Gleichzeitig werden für eine Temperaturmessung eine Messdauer von 180 s und eine Messrate von 2 Messungen pro Sekunde vorgegeben (s. linkes Feld).
Die Sonde wird in heißes Wasser getaucht, wieder herausgenommen, trocken gewischt und auf den Tisch gelegt. Anschließend startet man die Messung durch Anklicken des Startbuttons.
Nach 180 s ist die Messung beendet. Dann werden die Messwerte in Abhängigkeit von der Zeit angezeigt. Klickt man auf den Speicherbutton, so werden sie unter run1 (run1.time und run1.temperature) gespeichert.
Zeitabhängige Messungen
Nach dem Start der Applikation DataQuestTM und dem Anschließen des Sensors wird automatisch der aktuelle Messwert angezeigt. Die voreingestellten Messparameter können verändert werden. b 1:Experiment
Modus für Datenerfassung wählen: Für eine zeitbasierte Messung wählt man: 7:Collection Mode (Erfassungsmodus), 1:Time Based (Zeitbasiert).
Abtastrate einstellen: Es gibt zwei Varianten: Rate in samples/ second (Geschwindigkeit in Stichproben je Sekunde) oder Interval in seconds/ sample (Intervall in Sekunden pro Stichprobe).
Messzeit einstellen: Nach der Angabe von Duration in seconds (Dauer in Sekunden) wird die Number of points (Anzahl der Punkte) automatisch ermittelt. Die Einstellungen werden mit OK beendet.
Starten der Datenerfassung: b 1:Experiment, 2:Start Collection (Erfassung starten) oder durch Klicken auf das Symbol Play.