Funktionsgraphen: Unterschied zwischen den Versionen
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
CK2010 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Nspire_Kopf|<big>'''Videosequenzen für Anfänger zur Handhabung des TI-Nspires'''</big> Ziel dieses Einführungsvideos ist die grundlegende Benutzerkompetenz …“) |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{Nspire_Kopf|<big>'''Videosequenzen für | + | {{Nspire_Kopf|<big>'''Videosequenzen für Einsteiger zur Handhabung vom TI-Nspire'''</big> |
− | Ziel dieses Einführungsvideos ist die grundlegende Benutzerkompetenz mit dem Scratchpad: So | + | Ziel dieses Einführungsvideos ist die grundlegende Benutzerkompetenz mit dem Scratchpad: So wird eine Funktion definiert und anschließend visualiert. Ein zentrales Anliegen ist hierbei das Kennnenlernen der Zoom-Funktion, der Fenstereinstellung und des manuellen Verschiebens "per Hand". Darüber hinaus wird in diesem Lernvideo die Ausgabe einer zugehörigen Wertetabelle samt Einstellungsmöglichkeiten (Vergrößerung der Spalten) präsentiert.Die Eingabe ist dabei stets in Rot auf dem Handheld (links) gekennzeichnet; das Resultat lässt sich parallel dazu dem Bildschirm (rechts) entnehmen. |
}} | }} | ||
− | <center>{{#ev:youtube| | + | <center>{{#ev:youtube|IDYMmcLoIeY}}</center> |
<center>''Zum Abspielen des Videos im Vollbildmodus klicken Sie bitte doppelt auf das Video!''</center> | <center>''Zum Abspielen des Videos im Vollbildmodus klicken Sie bitte doppelt auf das Video!''</center> |
Aktuelle Version vom 20. September 2011, 11:26 Uhr
Videosequenzen für Einsteiger zur Handhabung vom TI-Nspire
Ziel dieses Einführungsvideos ist die grundlegende Benutzerkompetenz mit dem Scratchpad: So wird eine Funktion definiert und anschließend visualiert. Ein zentrales Anliegen ist hierbei das Kennnenlernen der Zoom-Funktion, der Fenstereinstellung und des manuellen Verschiebens "per Hand". Darüber hinaus wird in diesem Lernvideo die Ausgabe einer zugehörigen Wertetabelle samt Einstellungsmöglichkeiten (Vergrößerung der Spalten) präsentiert.Die Eingabe ist dabei stets in Rot auf dem Handheld (links) gekennzeichnet; das Resultat lässt sich parallel dazu dem Bildschirm (rechts) entnehmen.