Tagebuch: Unterschied zwischen den Versionen
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
(Frage zu Max Frischs Tagebüchern) |
(→Denkanstöße: ergänzt) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
[[Gottfried Keller]] schrieb diese Sätze 1838 im Alter von 19 Jahren. Sie können Anstoß sein, sich mit dem Tagebuchschreiben überhaupt, mit Tagebüchern früher Zeiten und mit [[Weblog|Weblogs]], den modernen Internettagebüchern zu befassen. | [[Gottfried Keller]] schrieb diese Sätze 1838 im Alter von 19 Jahren. Sie können Anstoß sein, sich mit dem Tagebuchschreiben überhaupt, mit Tagebüchern früher Zeiten und mit [[Weblog|Weblogs]], den modernen Internettagebüchern zu befassen. | ||
+ | |||
'''Frage:''' | '''Frage:''' | ||
− | Was sagt es über [[Max Frisch|Max Frischs]] Tagebücher aus, wenn nach seinem Tod ein Band mit dem Titel "Entwürfe zu einem dritten Tagebuch" herauskommt? | + | Was sagt es über [[Max Frisch|Max Frischs]] Tagebücher aus, wenn nach seinem Tod ein Band mit dem Titel {{wpde|Entwürfe zu einem dritten Tagebuch|"Entwürfe zu einem dritten Tagebuch"}} herauskommt? |
+ | (Sieh auch: {{wpde|Max_Frisch#Das_Tagebuch_als_literarische_Form|Max Frisch}}) | ||
===Tagebücher berühmter Personen=== | ===Tagebücher berühmter Personen=== |
Aktuelle Version vom 15. Mai 2018, 13:21 Uhr
Ein Tagebuch kann Unterrichtsgegenstand sein oder als Arbeitsmittel verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis |
Unterrichtsgegenstand
Denkanstöße
Ein Mann ohne Tagebuch (er habe es nun in den Kopf oder auf Papier geschrieben) ist, was ein Weib ohne Spiegel. Dieses hört auf Weib zu sein, wenn es nicht mehr zu gefallen strebt und seine Anmut vernachlässigt; es wird seiner Bestimmung gegenüber dem Manne untreu. Jener hört auf, ein Mann zu sein, wenn er sich selbst nicht mehr beobachtet und Erholung und Nahrung immer außer sich sucht. Er verliert seine Haltung, seine Festigkeit, seinen Charakter, und wenn er seine geistige Selbständigkeit dahin gibt, so wird er ein Tropf. Diese Selbständigkeit kann aber nur bewahrt werden durch stetes Nachdenken über sich selbst, und geschieht am besten durch ein Tagebuch. Auch gewährt die Unterhaltung desselben die genußvollsten Stunden.
Gutenberg.deGottfried Keller: Tagebuch von 1843 - 1848 |
Gottfried Keller schrieb diese Sätze 1838 im Alter von 19 Jahren. Sie können Anstoß sein, sich mit dem Tagebuchschreiben überhaupt, mit Tagebüchern früher Zeiten und mit Weblogs, den modernen Internettagebüchern zu befassen.
Frage:
Was sagt es über Max Frischs Tagebücher aus, wenn nach seinem Tod ein Band mit dem Titel "Entwürfe zu einem dritten Tagebuch" herauskommt?
(Sieh auch: Max Frisch
)
Tagebücher berühmter Personen
- Samuel Pepys' Tagebuch
- Pepys' Tagebuch in Form eines Blogs
- Samuel Pepys
(1633 - 1703)
- Auszüge aus Friedrich Hebbels Tagebuch (ab Seite 265)
- Gottfried Kellers Tagebuch
- Tagebuch der Anne Frank
- Susan Sontag (Tagebuchausschnitte ab 1958)
Reisetagebücher
- Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802 (Seume)
- Italienische Reise (Goethe)
- Reisen eines Deutschen in Italien (K.Ph. Moritz)
- Ansichten vom Niederrhein (Georg Forster)
Linkssammlung zu Tagebüchern
- Liste von Tagebüchern vom 16. bis zum 21. Jahrhundert bei Wikisource (zum Teil mit Links zu digitalisierten Fassungen)
Weblog zu Tagebüchern
Arbeitsmittel
Unterrichtsidee
Unterrichtsreihe
- Vom Beichten und Bloggen, :in Deutsch, ISSN 1431-0716, Bergmoser + Höller Verlag AG, Beispielseite "Herzkämmerlein" mit einem Text von Gottfried Keller über die Bedeutung des Tagebuches zum kostenlosen Download
Literatur
- P. Boerner: Tagebuch, J.B. Metzlerische Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1969.
- Donald G. Daviau (Hrsg.): Österreichische Tagebuchschriftsteller. Edition Atelier, Wien 1994, ISBN 3-9003-7988-2
- E. Henning: Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Struktur der Selbstzeugnisse, besonders der Tagebücher, Autobiographien, Memorien und Briefe, in: Genealogie 10, 1971, S.385-391.
- Gustav René Hocke: Europäische Tagebücher aus vier Jahrhunderten. Motive und Anthologie. Fischer Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-596-10883-7
- Elisabeth Mardorf: Ich schreibe täglich an mich selbst. Kösel (folgt)
- Gabriele Wilz, Elmar Brähler (Hrsg.): Tagebücher in Therapie und Forschung. Ein anwendungsorientierter Leitfaden. Hogrefe, Göttingen u. a. 1997, ISBN 3-8017-0812-8
- Ralph-Rainer Wuthenow: Europäische Tagebücher. Eigenart, Formen, Entwicklung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1990, ISBN 3-534-03127-X
- Sachlexikon: Literatur. hrsg. von Volker Meid. München 2000
Siehe auch
Linkliste
- Tagebuch
- Kategorie:Tagebuch
- Übersicht über Artikel zu Tagebucharten und Tagebuchautoren