Wir erforschen den Boden/Die Magnesiumbestimmung und Verschwenden beenden/Baustein 2: Projektarbeit: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Wir erforschen den Boden(Unterschied zwischen Seiten)
Main>Cereale
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
main>Phelea
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Boden}}
= Definition =
Informationen zum Thema und Versuchsanstellung/Schnelltest


Das Magnesium ist im Boden in den primären Silikaten (z.B. im Olivin oder im Biotit) und in zahlreichen sekundären Mineralien (z.B. als Magnesiumcarbonat) vorhanden. In Salzböden kommt es als Magnesiumsulfat oder als Magnesiurnchlorid vor. Kalkhaltige Böden sind in der Regel ausreichend mit Magnesium versorgt. In sauren Böden reicht das vorhandene Magnesium für die Ernährung der Kulturpflanzen häufig nicht aus. Magnesiummangel zeigt sich bei den Pflanzen durch eine Chlorose älterer Blätter zwischen den Blattadern (eine Chiorose ist eine gelblich-grüne Verfärbung der Blätter).
Ein Projekt ist ein einmaliges, zeitlich befristetes Vorhaben mit einem Spezifischen Ziel. Auf unser Unterrichtsbeispiel bezogen ist die Projektwoche "Verschwenden Beenden" zeitlich für eine Schulwoche festgesetzt mit dem Ziel einer Präsentation auf dem Markt der Möglichkeiten.


'''Versuchsanstellung'''
= Ziel der Projektarbeit =


Bei diesem Verfahren wird eine Bodenprobe extrahiert und das Magnesium mit Titangelb nachgewiesen. Zum Vergleich dienen eine Blindprobe und eine viel Magnesium enthaltende Probe.
Nach den ersten Verfechtern einer Projektidee in der Schule (Dewey, Kilpatrick und Haase) geht es bei einem Schulprojekt um folgende Aspekte:


'''Untersuchungsmaterialien / Reagenzien / Reaktion'''
*Selbstständigkeit und Selbstorganisation


*Problemorientierung


* Reagenzgläser mit Ständer 20 ml/5 ml/2 bis 5 ml
*Verbindung von Schule und Außenwelt
* Glastrichter
* Filterpapier
* Gummistopfen,
* 1 Teelöffel
* 1 Vollpipette,
* 1 Volipipette,
* 1 Stabpipette,
* 1 Peleusball
* 1 Spatel


'''Reagenzien'''
*Praktisches Handeln


* Titangeib
*Produktorientierung
* 2 m Natronlauge
* 0,3 m Salzsäure
* Magnesiumsulfat


'''Herstellung des Bodenextraktes'''
*Erfolgserlebnis


20 ml einer 0,3-molare Salzsäure, vier Teelöffel Boden und eine Spatelspitze Aktivkohle werden in ein Reagenzglas gegeben und ungefähr eine Minute lang geschüttelt (Reagenzglas mit Gumnmistopfen verschließen). Anschließend wird das Gemisch abfiltriert.
Bei der Projektarbeit ergibt sich optimaler Weise folgender Wandel
{| class="wikitable"


'''Reaktion der Bodenprobe'''
|-
| systematische Wissensvermittlung || &rarr; || zum Problemlösen
|-
| nachvollziehendes Lernen || &rarr; || zu Selbstgestaltung und Selbstorganisation
|-
| unreflektiertes und rezeptives Lernen || &rarr; || zu reflektierendem Handeln und entdeckendem Lernen
|-
| fehlender Betroffenheit  || &rarr; || zu aktiver Teilnahme und
Motivation
|-
| „angepasstes“ Lernen || &rarr; || zu „Ich“ – und „lustbezogenem“ Lernen
|-
| individuelles Lernen || &rarr; || zu sozialem Lernen
|-
| theoretisch-systematischem Lernen || &rarr; || zu anwendungsbezogenem Lernen
|-
| Informationskonsum || &rarr; || zu eigenständiger Informationsbeschaffung und -verarbeitung
|-
| Anonymes Großgruppen- bzw. Klassenlernen || &rarr; || zur Arbeit in kleineren Gruppen
|-
| Klassenzimmer – Lernen || &rarr; || zur Lernortpluralität
|}


Zu 5 ml Bodenextrakt werden 5 Tropfen Titangeib und einige Tropfen Natronlauge gegeben. Nach jedem Tropfen gut schütteln! Die auftretende Färbung wird mit den Färbungen einer Blindprobe und einer viel Magnesiumionen enthaltenden Probe verglichen. Färbung: siehe Auswertung
= Das Management =
'''Reaktion der Blindprobe'''


5 ml Salzsäure (0,3 m) werden mit 5 Tropfen Titangelb und 2 ml Natronlauge versetzt. Färbung: orangegeib, klar.
== Die Planung ==


'''Reaktion einer viel Magnesium enthaltenden Bodenprobe'''
*ein Thema finden, sich eingrenzen, festlegen
*die Ziele der Gruppe genau definieren
*die Weiterarbeit strukturieren
*Zeitrahmen und Meilensteine festlegen


5 ml Salzsäure (0,3 m) werden mit einer Spatelspitze Magnesiumsulfat, 5 Tropfen Titangelb und Natronlauge versetzt. Färbung: pfirsichrot bis himbeerrot, trüb
== Die Durchführung ==


'''Auswertung'''
*die Teamarbeit muss organisiert werden, Stichwort [[/ Gruppenregeln /]]
*Methoden müssen festgelegt werden
*Informationen müssen beschafft und ausgewertet werden
*Abschlusspräsentation


orangegelb, klar = kein Magnesium orangegelb, trüb = mittlerer Magnesiumgehalt pfirsichrot bis himbeerrot, trüb = hoher Magnesiumgehalt
== Die Bewertung ==


*Bewertung des Arbeitsprozesses ist möglich
*[[/Bewertungskriterien Marktstand |Bewertung der Präsentation]] ist möglich
*Reflexion des Gesamtprojektes ist sinnvoll


'''Erfahrungen und Konsequenzen'''
= Quellen =
Inhalte entnommen aus: http://lehrerfortbildung-bw.de/kompetenzen/projektkompetenz/index.htm


Der Versuch ist einfach zu handhaben und führt zu guten Ergebnissen. Das Titangelb zeichnet sich durch eine hohe Färbeintensität aus, was leicht zu Verschmutzungen der Hände, der Kleidung etc. führen kann. Sorgfalt im Umgang mit Titangelb ist deshalb angeraten.
= zu den Bausteinen =
 
[[Projektwoche "Verschwenden beenden"| Übersicht Projektwoche "Verschwenden Beenden"]]
 
[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 1: Filmanalyse |Baustein 1: Filmanalyse]]
 
[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 2: Projektarbeit |Baustein 2: Projektarbeit ]]
 
[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 3: Die Tafel |Baustein 3: Die Tafel ]]
 
[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 4: Der Supermarkt |Baustein 4: Der Supermarkt ]]
 
[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 5: Markt der Möglichkeiten |Baustein 5: Markt der Möglichkeiten ]]

Version vom 8. Juli 2014, 12:35 Uhr

Definition

Ein Projekt ist ein einmaliges, zeitlich befristetes Vorhaben mit einem Spezifischen Ziel. Auf unser Unterrichtsbeispiel bezogen ist die Projektwoche "Verschwenden Beenden" zeitlich für eine Schulwoche festgesetzt mit dem Ziel einer Präsentation auf dem Markt der Möglichkeiten.

Ziel der Projektarbeit

Nach den ersten Verfechtern einer Projektidee in der Schule (Dewey, Kilpatrick und Haase) geht es bei einem Schulprojekt um folgende Aspekte:

  • Selbstständigkeit und Selbstorganisation
  • Problemorientierung
  • Verbindung von Schule und Außenwelt
  • Praktisches Handeln
  • Produktorientierung
  • Erfolgserlebnis

Bei der Projektarbeit ergibt sich optimaler Weise folgender Wandel

systematische Wissensvermittlung zum Problemlösen
nachvollziehendes Lernen zu Selbstgestaltung und Selbstorganisation
unreflektiertes und rezeptives Lernen zu reflektierendem Handeln und entdeckendem Lernen
fehlender Betroffenheit zu aktiver Teilnahme und

Motivation

„angepasstes“ Lernen zu „Ich“ – und „lustbezogenem“ Lernen
individuelles Lernen zu sozialem Lernen
theoretisch-systematischem Lernen zu anwendungsbezogenem Lernen
Informationskonsum zu eigenständiger Informationsbeschaffung und -verarbeitung
Anonymes Großgruppen- bzw. Klassenlernen zur Arbeit in kleineren Gruppen
Klassenzimmer – Lernen zur Lernortpluralität

Das Management

Die Planung

  • ein Thema finden, sich eingrenzen, festlegen
  • die Ziele der Gruppe genau definieren
  • die Weiterarbeit strukturieren
  • Zeitrahmen und Meilensteine festlegen

Die Durchführung

  • die Teamarbeit muss organisiert werden, Stichwort Gruppenregeln
  • Methoden müssen festgelegt werden
  • Informationen müssen beschafft und ausgewertet werden
  • Abschlusspräsentation

Die Bewertung

Quellen

Inhalte entnommen aus: http://lehrerfortbildung-bw.de/kompetenzen/projektkompetenz/index.htm

zu den Bausteinen

Übersicht Projektwoche "Verschwenden Beenden"

Baustein 1: Filmanalyse

Baustein 2: Projektarbeit

Baustein 3: Die Tafel

Baustein 4: Der Supermarkt

Baustein 5: Markt der Möglichkeiten