Verschwenden beenden/Baustein 2: Projektarbeit und Schreibaufgaben: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Verschwenden beenden(Unterschied zwischen Seiten)
main>Phelea
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
= Definition =
[[Datei:Schreiben-wordle2.jpg|400px|rechts]]
==Denkanstöße==
{{Box||
:Sokrates über die <b>Buchstaben</b>: „... diese Erfindung wird der Lernenden Seelen vielmehr Vergessenheit einflößen aus Vernachlässigung des Gedächtnisses, weil sie im Vertrauen auf die Schrift sich nur von außen vermittelst fremder Zeichen, nicht aber innerlich sich selbst und unmittelbar erinnern werden."
<small>Platon: Phaidros 275 zit. nach [https://gutenberg.spiegel.de/buch/platons-werke-erster-theil-7316/5 Projekt Gutenberg DE]</small>


Ein Projekt ist ein einmaliges, zeitlich befristetes Vorhaben mit einem Spezifischen Ziel. Auf unser Unterrichtsbeispiel bezogen ist die Projektwoche "Verschwenden Beenden" zeitlich für eine Schulwoche festgesetzt mit dem Ziel einer Präsentation auf dem Markt der Möglichkeiten.
:„Vielleicht gewöhnen Sie sich mit diesem Instrument gar eine neue Ausdrucksweise an ..." Heinrich Köselitz, Freund und Sekretär, in einem Brief an Friedrich Nietzsche, nachdem dieser sich 1882 eine <strong>Schreibmaschine</strong> hat liefern lassen. Nietzsches Antwort: „Sie haben recht, unser Schreibwerkzeug arbeitet mit an unseren Gedanken. Wann werde ich es über meine Finger bringen, einen langen Satz zu drucken!"
<small>[https://forschungsstaette.de//PDF/Eberwein,%20Nietzsche%20FT%20BT.pdf Friedrich Nietzsche und das „Experiment Schreibmaschine“ von Monika Disser]</small>
:
:„Es ist klar, dass diese Fähigkeiten beim Menschen ... verblassen werden. Wenn der <b>Computer</b> etwa für korrekte Orthografie und Interpunktion sorgt, wendet der Mensch die damit verbundenen Regeln allenfalls nur noch passiv an, falls ihm Fehler auffallen sollten.“
<small>Henning Lobin: Engelbarts Traum. Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt. Campus 2014, S. 164</small>
|Hervorhebung1}}
<!--
==Das Problem==
{{Box|Reden ist Silber, Schreiben ist Gold|
'''These:''' Die Schreiberziehung ist ein besonders gefährdetes Arbeitsfeld in der schulischen Praxis.


= Ziel der Projektarbeit =
'''Gründe: '''
# Ganztagsunterricht ➙ Problem: Weniger Hausaufgaben
# Aufwertung des Mündlichen in der Leistungsmessung ➙ 50 : 50 ?
# Zeitdruck im Regelunterricht ➙ wenig Phasen für zusammenhängendes Schreiben
# zu wenig individuelles Feedback ➙ von wem eigentlich?
# Spiegelstrich-Listen ➙ sparen Zeit, sparen aber auch (sprach-)logische Bezüge aus
# Digitale Medien: Tablets, Smartphones ➙ Regelkenntnisse werden nicht verlangt, Textmenge wird reduziert, andere Mitteilungsformen (z.B. Emojis, Akronyme, Netz-Jargon)
# Sprechen statt Schreiben dank digitaler Diktierfunktionen & Spracherkennung
<small>Siehe auch: [https://www.zum.de/portal/blog/kdautel/Reden-ist-Silber-Schreiben-ist-Gold K. Dautels Blogbeitrag vom 20. 7. 2018]</small>


Nach den ersten Verfechtern einer Projektidee in der Schule (Dewey, Kilpatrick und Haase) geht es bei einem Schulprojekt um folgende Aspekte:
'''Lösungen'''
* anregende Schreibanlässe
* gestütztes Schreiben
* prozessorientiertes Schreiben
* genügend Zeit und viel Feedback geben
|Hervorhebung2}}
-->
==Schreibanlässe & Textarten==
<table style="font-size: 1.1em; border-right: 2px #ddd groove; border-bottom: 1px #ddd groove; border-left: 1px #ddd groove; border-top: 1px #ddd groove; box-shadow: .25em .25em .25em #aaa; line-height: 1.2em; border-radius: .5em; -moz-border-radius: .5em; -webkit-border-radius: .5em; background: #ded; padding: 10px;" width="90%" align="center">
<tr><td  width="50%">
* Analysieren
* [[Berichten]]
* [[Beschreiben]]
* [[Benutzer:ChristianSchett/Unterlagen_für_Deutsch/Bewerbungsschreiben|Bewerbungsschreiben]]
* [[Bildergeschichten]]
* [[Erzählen]]
* [[Erzählimpulse 2|Erzählimpulse]]
* [[Der Essay]]
* [[Der Essay/Schreibrezept|Essay-Rezeptur]]
* [[Generatives Schreiben]]
* [[Gestaltendes Interpretieren]]
* [[Inhaltsangabe]]
* [[Inhaltsangabe und Nacherzählung|Nacherzählung]]
* [[Interpretieren]]
* [[Kooperatives Schreiben]]
</td><td valign="top">
* [[Lesetagebuch]]
* [[Literarische Charakteristik]]
* [[Personen beschreiben und charakterisieren]]
* [[Portfolio_im_Deutschunterricht|Portfolio]]
* [[Prozessorientiertes Schreiben]]
* Protokollieren / Exzerpieren
* [[Deutsch/Reisebericht|Reisebericht]]
* [[Deutsch/Reisetagebuch|Reisetagebuch]]
* [[Reportage]]
* [[Schildern]]
* [[Stadtporträt]]
* [[Unfallbericht]]
* [[Wetterbericht]]
* [[Zitieren]]
</td></tr></table>
[[Benutzer:Klaus Dautel|Klaus Dautel]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Dautel|Diskussion]])


*Selbstständigkeit und Selbstorganisation
==Weblinks==
* [http://teachsam.de/deutsch/d_schreibf/schr0.htm Schreibformen in der Schule] (Teachsam.de)


*Problemorientierung
==Siehe auch==
* [[Guided Writing| Englisch: Guided Writing]]


*Verbindung von Schule und Außenwelt
[[Kategorie:Schreiben]][[Kategorie:Deutsch]]
 
*Praktisches Handeln
 
*Produktorientierung
 
*Erfolgserlebnis
 
Bei der Projektarbeit ergibt sich optimaler Weise folgender Wandel
{| class="wikitable"
 
|-
| systematische Wissensvermittlung || &rarr; || zum Problemlösen
|-
| nachvollziehendes Lernen || &rarr; || zu Selbstgestaltung und Selbstorganisation
|-
| unreflektiertes und rezeptives Lernen || &rarr; || zu reflektierendem Handeln und entdeckendem Lernen
|-
| fehlender Betroffenheit  || &rarr; || zu aktiver Teilnahme und
Motivation
|-
| „angepasstes“ Lernen || &rarr; || zu „Ich“ – und „lustbezogenem“ Lernen
|-
| individuelles Lernen || &rarr; || zu sozialem Lernen
|-
| theoretisch-systematischem Lernen || &rarr; || zu anwendungsbezogenem Lernen
|-
| Informationskonsum || &rarr; || zu eigenständiger Informationsbeschaffung und -verarbeitung
|-
| Anonymes Großgruppen- bzw. Klassenlernen || &rarr; || zur Arbeit in kleineren Gruppen
|-
| Klassenzimmer – Lernen || &rarr; || zur Lernortpluralität
|}
 
= Das Management =
 
== Die Planung ==
 
*ein Thema finden, sich eingrenzen, festlegen
*die Ziele der Gruppe genau definieren
*die Weiterarbeit strukturieren
*Zeitrahmen und Meilensteine festlegen
 
== Die Durchführung ==
 
*die Teamarbeit muss organisiert werden, Stichwort [[/ Gruppenregeln /]]
*Methoden müssen festgelegt werden
*Informationen müssen beschafft und ausgewertet werden
*Abschlusspräsentation
 
== Die Bewertung ==
 
*Bewertung des Arbeitsprozesses ist möglich
*[[/Bewertungskriterien Marktstand |Bewertung der Präsentation]] ist möglich
*Reflexion des Gesamtprojektes ist sinnvoll
 
= Quellen =
Inhalte entnommen aus: http://lehrerfortbildung-bw.de/kompetenzen/projektkompetenz/index.htm
 
= zu den Bausteinen =
 
[[Projektwoche "Verschwenden beenden"| Übersicht Projektwoche "Verschwenden Beenden"]]
 
[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 1: Filmanalyse |Baustein 1: Filmanalyse]]
 
[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 2: Projektarbeit |Baustein 2: Projektarbeit ]]
 
[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 3: Die Tafel |Baustein 3: Die Tafel ]]
 
[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 4: Der Supermarkt |Baustein 4: Der Supermarkt ]]
 
[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 5: Markt der Möglichkeiten |Baustein 5: Markt der Möglichkeiten ]]

Version vom 10. Juni 2019, 08:14 Uhr

Schreiben-wordle2.jpg

Denkanstöße

Sokrates über die Buchstaben: „... diese Erfindung wird der Lernenden Seelen vielmehr Vergessenheit einflößen aus Vernachlässigung des Gedächtnisses, weil sie im Vertrauen auf die Schrift sich nur von außen vermittelst fremder Zeichen, nicht aber innerlich sich selbst und unmittelbar erinnern werden."

Platon: Phaidros 275 zit. nach Projekt Gutenberg DE

„Vielleicht gewöhnen Sie sich mit diesem Instrument gar eine neue Ausdrucksweise an ..." Heinrich Köselitz, Freund und Sekretär, in einem Brief an Friedrich Nietzsche, nachdem dieser sich 1882 eine Schreibmaschine hat liefern lassen. Nietzsches Antwort: „Sie haben recht, unser Schreibwerkzeug arbeitet mit an unseren Gedanken. Wann werde ich es über meine Finger bringen, einen langen Satz zu drucken!"

Friedrich Nietzsche und das „Experiment Schreibmaschine“ von Monika Disser

„Es ist klar, dass diese Fähigkeiten beim Menschen ... verblassen werden. Wenn der Computer etwa für korrekte Orthografie und Interpunktion sorgt, wendet der Mensch die damit verbundenen Regeln allenfalls nur noch passiv an, falls ihm Fehler auffallen sollten.“

Henning Lobin: Engelbarts Traum. Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt. Campus 2014, S. 164

Schreibanlässe & Textarten

Klaus Dautel (Diskussion)

Weblinks

Siehe auch