Textanalyse
Kurzinfo |
---|
Vorlage:Kurzinfo Methode |
Vorlage:Kurzinfo Idee |
Textanalyse, die Analyse von literarischen und von Sachtexten, ist ein wichtiger Bereich des Deutschunterrichts. Aber auch in den fremdsprachlichen Fächern sowie z.B. in Geschichte und Sozialwissenschaften ist die Analyse von Texten unerlässlicher Bestandteil des Unterrichts.
Inhaltsverzeichnis |
Lernpfade
Übersichten zur Vorgehensweise
-
Analysieren, Interpretieren, Zitieren, Referieren ... (Klaus Dautel)
- Erschließung/ Interpretation eines poetischen Textes (Eberhard Mielke)
- Arbeitsschritte bei der Textanalyse: Überblick (teachSam) - vermittelt einen guten systematischen Überblick über Arbeitsschritte, deren Funktionen und die dafür benötigten Arbeitsmethoden
- Textanalyse: Mustergliederung (teachSam)
Vorgehen bei einzelnen Textarten
Drama
- → Analyse einer Dramenszene
- → Methodisches Vorgehen bei der Analyse einer Schlüsselstelle im Drama - ein Merkblatt
Epik / Prosa
-
Interpretationsaufsatz: Prosa (Klaus Dautel)
- Interpretation fiktionaler Texte - Analysekategorien (Der Lehrerfreund)
- "Interpretation: Welche Gesichtspunkte müssen bei der Behandlung und Interpretation fiktionaler (Prosa)Texte berücksichtigt werden? Ein übersichtliches Kriterienraster als Arbeitsblatt, an dem sowohl Unterrichtsinhalte als auch Lernerwartungen gemessen werden können (Oberstufe/starke Klasse der Mittelstufe)."
Kurzprosa analysieren
Siehe:
- Kommunikation in Kurzprosa
- Methodisches Vorgehen bei der Analyse kommunikativer Abläufe in Kurzprosa - ein Merkblatt
- Linkliste
Einen Romanauszug analysieren
- Merkblätter
-
Schriftliche Interpretation eines Romanauszugs (ex-cathedra.de)
Lyrik
Sachtexte
Analyse nicht-linearer Texte
Methoden der Textanalyse
Speed-Analyzing
Speed-Analyzing ist eine (an das Placemat-Verfahren erinnernde) Methode zur schnellen Textanalyse in einem kooperativen, fest strukturierten Prozess mit Hilfe eines vorgefertigten Arbeitsblattes, das unter der folgenden Adresse zu finden ist:
- Vorbereitung für Abitur / Klausuren - Speed-Analyzing - Textinterpretation mit Pfiff (Lehrerfreund.de, 11.02.2012)
- "Texte interpretieren als Wiederholung oder als Klausurvorbereitung (z.B. vor dem Abitur): Eine motivierend originelle, schnelle Methode, bei der die Schüler/innen ineinander verzahnt eine Textstelle interpretieren und die wichtigsten Techniken der Textinterpretation anwenden."
Leerformeln vermeiden
Das schriftliche Verfassen einer Textanalyse stellt komplexe Anforderungen. Deshalb ist es günstig, wenn bestimmte Standardformulierungen z.B. das Abfassen einer Einleitung erleichtern.
Genau so, wie man passende Formulierungen kennen und nutzen sollte, sollte man nichts sagende bzw. unpassende Formulierungen möglichst vermeiden.
Aus Fehlern lernen
Gehe aus von einem vorliegenden oder dir bekannten (literarischen) Text und überlege, was mit den folgenden typischen Leerformeln gemeint sein könnte, und formuliere diesen Gedanken in einer anderen, passenderen und gehaltvolleren Aussage. |
Typische Leerformeln, die man vermeiden sollte
- Ich finde den Text sehr gut. Er ist auch interessant geschrieben.
- Der Text ist gut durchstrukturiert. Man kann der Handlung gut folgen und alles verstehen.
Linkliste
- Literatur: Grundfragen der Textanalyse bzw. Interpretation (teachSam)
- Interpretieren - auf dem Hamburger Bildungsserver - kommentierte Linksammlung