Textverarbeitung für Bewerbungen nutzen
Diese Seite enthält Informationen und Übungen, mit denen du den Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm erlernen sollst. Es gibt zusätzlich Informationszettel, die du dir anschauen oder, wenn du es für sinnvoll hältst, auch zu Hause ausdrucken kannst:
- INFO Informationen zur Maus-Bedienung Begriffe und Hinweise zur Bedienung werden erläutert. Das sollte jeder natürlich können!
- INFO Namen und Bedeutung der Tasten auf der Computer-Tastatur und INFO Übersicht mit allen Tasten auf einer (großen) deutschen Standard-Tastatur Hier werden sehr wichtige Grundlagen erläutert. Auch wer sich ganz gut fühlt, sollte das zumindest mal anschauen, damit alle Begriffe und Tasten geklärt sind.
- INFO Tastatur- und Mausbefehle Wer schnell schreiben muss/kann vermeidet einen häufigen Wechsel zwischen Tastatur und Maus. Um beim Schreiben nicht die Finger von der Tastatur nehmen zu müssen, nutzt man Tastaturbefehle. Die Tabelle ist dafür gedacht, dass du es selber ausprobierst und es dort notierst, um dir alles merken zu können.
Als Übungsmaterial dient ein Text, in dem es um Berufswahl von Mädchen und Junge geht. Du wirst ihn bearbeiten und nach einigen Übungen vorzeigen, damit wir sehen, dass du die Übungen erledigt hast.
HINWEISE ZUM PROGRAMM: Die Informationen beziehen sich zwar auf das in der Schule installierte LibreOffice/OpenOffice, sind aber in MSOffice und anderen gebräuchlichen Textverarbeitungsprogrammen so oder so ähnlich ebenfalls vorhanden. Die Screencasts (Video-Aufnahmen) wurden in der aktuellen Version 5 von LibreOffice unter Windows und Linux durchgeführt. Die Icons unterscheiden sich eventuell, je nachdem welches Betriebssystem und welche EInstellung man gewählt hat. Die Symbole sind aber meist ähnlich.
Speziell für die Schule wurden kurze Videos ergänzt, die zeigen, wie man auf dem Schulrechner alles Notwendige erledigen kann.
Wer viel Erfahrung hat und sich als Profi sieht, kann die in den Aufgabenstellungen die geforderten Ergebnisse ohne Video erledigen. Lest trotzdem alle Anweisungen richtig!"
Öffnen des Programmes und Laden des Dokumentes
In diesem Abschnitt behandeln wir die folgenden Themen:
- Öffnen des Textverarbeitungsprogramms Writer in der Schule
- Herunterladen eines Dokumentes aus dem Internet
- Speicherort bestimmen (in der Schule und zu Hause), um das Dokument wiederzufinden
- Sicherheit für die geleistete Arbeit durch Abspeichern
- Nutzung von „Speichern unter“, wenn man verschiedene Versionen speichern will
- Kurzbefehle zum Speichern kennen lernen STRG+S
- Erstellen eines neuen Dokumentes
- Orientierung im Programm (Erklärung der Bestandteile - für Anfänger)
Schau dir das Video |
Starte das Textverarbeitungsprogramm Writer von LibreOffice.
|
- Stell dir das Writer-Fenster und das Browser-Fenster so ein, dass sie nicht das Vollbild verwenden sondern leicht nebeneinander liegen. Bei einem breiten Monitor, wie bei den Schulrechnern in den Computer-Räumen, könntest du das so machen, wie in
diesem Video gezeigt.
Lade das Übungs-Dokument herunter und speichere es bei dir auf dem Rechner in einem Ordner "Bewerbung" ab. Speicehre den Text nach dem Öffnen noch einmal als "Übungstext Berufswünsche der Jugendlichen Aufgabe1.odt" ab. Informationen dazu:
|
Seitenformatierung
In diesem Abschnitt behandeln wir die folgenden Themen:
- Begriff Formatierung = Aussehen des Dokumentes ändern
- Abschnitte im Text, die für sich formatiert werden (Zeichen, Absatz, Seite)
- Wie geht man bei der Formatierung vor?
- Anzeigen der Formatierungszeichen und Erkennen der Struktur eines Textes
- Hoch- und Querformat als Seitenformat für das gesamte Dokument einstellen
- Einstellen von Seitenrändern im Formatierungsdialog und auf der Oberfläche
- Einfügen von Seitenumbrüchen (ohne Leerzeilen)
- ERGÄNZUNG Einfügen einer Seite im Querformat
Schau dir nun gleich das folgende Video an, um alle Informationen zu den Themen im roten Kästchen zu erhalten. Denk daran, das Dokument, bevor du etwas änderst, noch einmal unter dem Namen "Übungstext Berufswünsche der Jugendlichen Aufgabe2.odt" abzuspeichern. Halte das Video bei Bedarf an, um etwas nachzumachen oder lass dir Teile des Videos noch einmal anzeigen, wenn du es nicht gleich verstanden hast!
|
Falls du es beim Anschauen des Videos noch nicht gemacht hast, ändere am Text nun das Folgende:
Vergiss nicht, das Dokument danach noch einmal abzuspeichern. |
Suche im Text die Stelle, an der die Tabelle 1 eingefügt werden soll. Damit diese Tabelle alleine auf einer Seite stehen kann, soll diese Zeile alleine auf einer Seite im Querformat stehen. Alle folgenden Seiten sollen dann wieder im Hochformat dargestellt werden. Falls du nicht weißt, wie das geht, schau dir dazu das Video an. |
Absatzformatierung
In diesem Abschnitt behandeln wir die folgenden Themen:
- Wie formatiert man einen Absatz?
- Formatierungsdialog: Zeileneinzug, Zeilenabstand, Abstand vor/nach Absatz, Ausrichtung (links, rechts, zentriert, Blocksatz)
- Auswahl von Absätzen
- Einfügen von neuen Absätzen/Leerzeilen
- Ausrichtung ohne Leerzeichen
- Formatierung mit Werkzeug-Knöpfen
- Abstand hinter dem Absatz über die Standardvorlage einfügen
- In der Standardvorlage Absatz-Formatierung mit Schriftgröße möglich
- Formatierungszeichen
- Spezielle Formatierung: Aufzählung und Nummerierung von Absätzen
Schau dir das folgende Video an, um zu lernen, wie man Absätze formatiert und wie man die Standard-Vorlage verwenden kann, um bestimmte Einstellungen für das gesamte Dokument festzulegen.
|
Falls noch nicht parallel zum Video gemacht hast, führe nun die folgenden Formatierungen durch:
|
Nutze nun die automatische Formatierung mit Aufzählungszeichen. Das folgende Video zeigt dir, wie man die automatische Aufzählung und Nummerierung verwendet.
|
Wenn es dich interessiert und du bei den anderen Aufgaben schnell genug bist, könntest du hier ein paar mehr Informationen zu den Formatvorlagen bekommen. Nutze eine Formatvorlage "Abschnittsüberschrift", um so mehrere Absätze identisch zu formatieren. Wie das geht, erfährst du in |
Das Einstellung von Formatvorlagen zu den Nummerierungen ist etwas kniffliger und daher nur für wirklich erfahrene Benutzer interessant. |
Zeichenformatierung, Löschen von Text, Rechtschreibungen usw.
In diesem Abschnitt behandeln wir die folgenden Themen:
- Formatierungs-Dialog und Werkzeuge
- Bewegen des Cursors im Text, Löschen - jeweils Vorwärts und Rückwärts
- Markieren von Text/Symbolen
- Rechtschreibkontrolle und Autokorrektur-Vorschläge
- Leerzeichen rund um die Satzzeichen wie .,:!? usw.
- Mögliche Probleme mit der Einf-Taste
- Sonderzeichen
- Tabulator-Taste
- ERGÄNZUNG Nutzung von Formatvorlagen
- ERGÄNZUNG Eigene Tabulatoren setzen
In diesem Video lernt du, wenn man Teile des Textes besonders leicht markieren kann. Das Formatieren von Text wird auch kurz angesprochen, ist aber sicherlich den meisten bekannt.
|
In diesem Video wird gezeigt, wie man die "Automatische Rechtschreibeprüfung" nutzen, sowie wie man ohne Maus einen Teil des Textes markieren kann. Dazu gehört auch die schnellere Bewegung des Cursors im Text mit Hilfe der Maustasten und ohne Maus.
|
Häufig gemachte Fehler, die Schülern meist nicht auffallen, aber einem geübten Leser negativ auffallen, sind fehlende oder überflüssige Leerzeichen rund um die Satzzeichen. Dies ist offzielle genau festgelegt und wird im folgenden Video erklärt:
Zur Erinnnerung:
|
Das letzte Pflicht-Video rund um die Formatierung von Text beschäftigt sich kurz mit ein paar kleinen Themen, für die es keine Übungen bzw. Aufträge im Text gibt.
|
Wie bei den Absätzen kann man auch für die Zeichenformatierung Formatvorlagen verwenden. Das funktioniert wie bei den Absätzen, nur musst du in dem Dialog mit den Formatvorlagen eine andere Kategorie (Knopf oben) auswählen. Für den Text gibt es keinen Auftrag, du könnest natürlich eine Vorlage für das Wort Mädchen (in Rosa) und für Jungen (in hellblau) erstellen und sie dann anwenden. |
Der Begriff Tabulator wurde vorhin nur kurz angesprochen. In |
Einfügen und Formatieren von Bildern
In diesem Abschnitt behandeln wir die folgenden Themen:
- Kopieren und Einfügen eines Bildes aus dem Internet
- Einfügen eines Bildes aus dem Dateienverzeichnis des Computers
- Änderung der Größe
- Veränderung von Umlauf, Verankerung und Abstand zum Text
Auf der Internetseite, von der unser Übungstext kommt, sind 4 Bilder enthalten (eine Tabelle und drei Diagramme), die nun eingefügt werden sollen. Im Video wird gezeigt, wie man Bilder unterschiedlichen einfügen und in den Text einpassen kann: Textquelle mit den Bildern: http://www.socialchangeswitzerland.ch/?p=651 Mache mit den Bildern das folgende, das im Video genau beschrieben wird:
|
Einfügen und Bearbeiten von Tabellen
In diesem Abschnitt behandeln wir die folgenden Themen:
- Erstellen einer Tabelle
- Begriffe: Zeile, Spalte, Zelle
- Änderung der Größe, Löschen einer Zeile/Spalte
- Formatierung von Text innerhalb einer Zelle
- Formatierung von Tabellen (Hintergrund, Liniendicke, ...)
- Verbinden von zwei Zellen zu einer größeren/breiteren Zelle
Im unserem Text soll das Bild mit der Tabelle durch eine echte Tabelle im Text ersetzt werden. Das wird nacheinander in den Aufgaben mit Videos erläutert.
Erster Teil: Tabelle anlegen Das folgende Video erklärt an einer anderen Art von Tabelle, wie man sie erstellt und die Anzahl der Zeilen und Spalten anpasst. Diese Informationen sind auch wichtig für den Praktikums-Bericht.
|
Zweiter Teil: Tabelle formatieren Das folgende Video, zeigt, wie man die Inhalte in einer Tabelle formatieren kann.
|
Dritter Teil: Tabellenlinien anpassen Das folgende Video erklärt, wie man die Tabellenlinien anpassen kann.
|
ERGÄNZUNG Nummerierung von Überschriften und Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses
In diesem Abschnitt behandeln wir die folgenden Themen:
- Verwendung von Formatvorlagen für die Überschriften.
- Einschalten der Nummerierung.
- Erstellen und aktualisieren eines automatischen Inhaltsverzeichnisses.
In |
ERGÄNZUNG Zeichnen eine Organigramms
Das Zeichnen eines Organigramms kannst du zum Beispiel beim Erstellen des Praktikumsberichtes gebrauchen, wenn du die Struktur der Geschäftsleitung oder der Abteilungen darstellen willst. Wir nutzen dazu das Vektorgrafik-Programm "Draw", das im LibreOffice-Paket enthalten ist.
Wie die Benutzung von Draw funktioniert wird in |