Unterricht-Tipps für Mathematik: Unterschied zwischen den Versionen
(katfix using AWB) |
Fexter (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
* [http://www.easy-schule.com/mathematik.aspx Easy-Schule.com] - Hilfe und Tipps für die Mathe | * [http://www.easy-schule.com/mathematik.aspx Easy-Schule.com] - Hilfe und Tipps für die Mathe | ||
+ | * [http://www.mathehilfe.biz.aspx Nachhilfe Videos] - Nachhilfe Videos zum Thema Mathematik | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Version vom 27. Juli 2010, 11:13 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Basiswissen sichern
Viele Mathelehrer beklagen, dass Grundwissen nach kürzester Zeit nicht mehr verfügbar ist. Dagegen kann man etwas machen.
... mit Wochenaufgaben
Vorstellung von Ideen zur Klasse 5 und Klasse 9 und 10.
... mit Kurztests
Die Idee dieser Kurztests (oder anderer Name?) ist, dass die Schüler 10 Aufgaben bekommen, die im Kopf gelöst werden müssen und von denen jeweils nur das Ergebnis auf ein Blatt notiert werden soll.
Am Ende werden die Ergebnisse verglichen und korrigiert. Wer Probleme hat, muss das Alte selber wiederholen, zum Beispiel anhand von kurzen Wiederholungszetteln. Was vorkommen kann und weitere Informationen: Kurztests im Mathematikunterricht
Hausaufgaben-Bewertung (oder wie könnte man das nennen?)
...
Variation von Aufgaben
Offene Aufgabenstellung ... hört sich gut an, aber was ist das denn? Frau Prof. Bruder von der TU-Darmstadt hat diese Idee systematisiert. Hier eine Übersicht mit Beispielen: Aufgaben-Varianten im Mathematikunterricht
Portfolio
Siehe: Portfolio im Mathematikunterricht
Lerntagebuch
...
Lernprotokolle
...
Expertenrunden
Hat man mehrere abgeschlossenen kleinen Themen, kann man die Schüler in Gruppen daran arbeiten lassen. Sie sollen sich in einer Gruppe soweit damit beschäftigen, dass jeder das Neue erklären und an andere weitergeben kann.
Anschließend werden die Gruppen neu zusammen gemischt, so dass in jeder neuen Gruppe ein Experte aus den ursprünglichen Gruppen vorhanden ist. Innerhalb der neuen Gruppe bringen sich die Schüler dann das Neue bei und stehen auch bei Fragen und bei der Bearbeitung von Aufgaben zum neuen Thema den anderen als Experten zu Verfügung.
Diese Methode funktioniert auch bei schwächeren Klassen. Allerdings sollte pro Expertengruppe mindestens ein Schüler vorhanden sein, der etwas besser in Mathe ist. Er ist derjenige, den die Fast-Experten beim Verstehen fragen können.
Das Schöne an der Methode ist, dass alle beschäftigt sind. In einer abschließenden Runde können aufgetretene Fragen noch einmal genau geklärt werden, damit man sich sicher sein kann, dass der Stoff bei allen sitzt.
Siehe auch: Gruppenpuzzle
Fehleranalyse
Siehe: Fehleranalyse
Weblinks
- Easy-Schule.com - Hilfe und Tipps für die Mathe
- Nachhilfe Videos - Nachhilfe Videos zum Thema Mathematik