Verantwortung
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
Moralische Verantwortung hat meist einen höheren persönlichen ("gefühlten") Stellenwert als rechtliche. Dennoch geht die rechtliche Verantwortung oft über die Grenzen der moralischen Verantwortung hinaus, so lassen sich viele Fälle konstruieren, in denen moralische gehandelt wurde, dennoch aber für verhängnisvolle Konsequenzen juristisch haftbar gemacht werden kann. Die rechtliche Verantwortung bewertet faktische oder sich abzeichnende Folgen, dagegen werden bei der moralischen Verantwortung die Ursachen und Gründe für eine Handlung hinterfragt.
Inhaltsverzeichnis |
Debatte zur Willensfreiheit
- http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/strafrecht-haltet-den-geborenen-dieb-1993719.html Winfried Hassemer: Haltet den geborenen Dieb, FAZ, 15.6.2010]
- Gerhard Roth und Grischa Merkel: Haltet den Richter!, FR 26.6.2010 (mit 60 Kommentaren)
- Michael Walter: Schuld und Wille, FR 5.7.2010
- Peter Janich (FR vom 12.7.2010): Hingespinste
- Was ist Willensfreiheit? (3): Es geht um Unterschiede von Materie und Geist, von Neuronen und Gedanken, von Natur und Kultur, von Beschreiben und Vorschreiben.
- Klaus Lüderssen: Wer determiniert die Hirnforscher?, FR 19.7.2010
- Prof. Dr. Michael Pauen (HU Berlin; FR vom 26.07.2010): Festhalten am Schuldprinzip
- Was ist Willensfreiheit oder: Wer ist verantwortlich für die Abschaffung von Verantwortung? Wenn wir das Schuldprinzip aufgeben, argumentiert Michael Pauen, geben wir auch jede Verantwortlichkeit auf – auch die von Richtern für ihr Tun und Entscheiden.
- Franz-Josef Bormann: Verantwortung und Verdrängung, FR, 01.08.2010
- Lutz Wingert (FR vom 08.08.2010): An der Realität vorbei
- Ein deterministisch-naturwissenschaftlicher Blick auf menschliches Handeln steht nicht in Widerspruch zum juristischen Schuldbegriff
.
- Ein deterministisch-naturwissenschaftlicher Blick auf menschliches Handeln steht nicht in Widerspruch zum juristischen Schuldbegriff
Primärtexte
- Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung
- Günther Anders: Antiquiertheit des Menschen
Denkanstöße
"Man ist zeitlebens für das verantwortlich, was man sich vertraut gemacht hat."
Antoine de Saint-Exupéry |