Vergleich
Der Vergleich ist im pädagogischen Kontext als Methode und hier auch bei Arbeitsanweisungen als Operator von Bedeutung. Außerdem ist der Vergleich ein rhetorisches Stilmittel.
Inhaltsverzeichnis |
Methode
Definition
Der Vergleich (auch: Komparation) bezeichnet eine grundlegende, auf Wahrnehmung basierende Methode, die zur Erkenntnis von Gemeinsamkeiten/Gleichheit oder Unterschieden zwischen Objekten der Realität führen soll.
|
Operator
Die Definition des Operators “Vergleichen“ ist von Bundesland zu Bundesland und innerhalb der Bundesländer auch z.T. von Fach zu Fach unterschiedlich. Da die Definitionen zudem einem ständigen Evaluationsprozess unterworfen sind, ändern sie sich von Zeit zu Zeit.
Beispiele für Definitionen finden sich hier:
Deutsch
- Gedichtvergleich: Liebeslyrik#Thematische Längsschnitte* Motiv-/Stoffvergleich: Antigone
- Werkvergleich (z.B. Dürrenmatt, Kafka, Kleist), Verantwortung des Wissenschaftlers (z.B. Dürrenmatt - Brecht)
- Vergleich von Literaturverfilmungen
- Kurzgeschichten Kurzgeschichten#Ausgangspunkte für die Konzeption einer Unterrichtsreihe
Englisch
- Werkvergleich: Colonial_Encounters#Thematische Parallelen
Geschichte
- Unterschiedliche Verfilmungen ein- und desselben Ereignisses miteinander vergleichen Filme im Geschichtsunterricht#Verfahren im Unterricht
- Kriegsereignisse
Mathematik
- Brüche vergleichen
Wirtschaft
- Produktvergleich
Weblinks
Stilmittel
Definition
Der Vergleich ist eine Wortfigur, welche durch die Annäherung oder kontrastive Gegenüberstellung zweier Gegenstände oder Bilder erzeugt wird, um Anschaulichkeit und Wirksamkeit eines Gedankens zu erhöhen.
|