Bodenhistorie/Der Umgang mit dem Boden im Altertum

Aus ZUM-Unterrichten

 


Der Umgang mit dem Boden im Altertum

Griechen und Römer als Ackerbauern
Theophrastos, griech. Θεόφραστος, (* um 371 v. Chr. zu Eresos auf der Insel Lesbos; † 287 v. Chr.? in Athen) war ein griechischer Philosoph und Naturforscher.


Theophrastus.jpg


Wer kennt sie nicht, die Sagen der alten Griechen und Römer, die Geschichten über Krieg und Frieden, über Siege und Niederlagen, über den Erfindungsgeist und die Kultur der alten europäischen Völker. Abgesehen von den Lateinschülern, die sich mit Versen wie "De agricultura" plagen müssen, wird dabei wohl kaum jemand an Geschichten über Ackerbau und Viehzucht denken. Tatsächlich waren es zahlreiche Schriftsteller, die dem Boden eine ganz vorrangige Bedeutung zumaßen. Der römische Agrarschriftsteller Columella nennt in seinem Buch "Über Landwirtschaft" einige seiner Schriftstellerkollegen, z.B. die griechischen Dichter Hesiod Archytas von Tarent, Aristoteles und Theophrast. Auch seine römischen Schriftstellerkollegen werden genannt, z.B. der berühmte Marcus Cato der Ältere Tremelius Scrofa und Cornelius Celsus, um hier nur einige zu nennen. Was griechische und römische Schriftsteller ihren ackerbauenden Landsleuten empfohlen haben, war voller Symbolik und praktische Handlungsanleitung zugleich. Über zwei Jahrtausende war die Bodenkunde der Alten die ultima ratio. Bis weit in das 18. Jahrhundert hinein richteten sich die europäischen Bauern nach den überlieferten Versen der Griechen und Römer.

Marcus Porcius Cato.jpg

Cato

Auszüge aus dem Buch "Über Landwirtschaft", geschrieben von dem Römer Columella:


Columella:
Vorlage:Schrift grün

----

Literatur

  • Aktuelle Auszüge aus Willi Richter, "Lucius Iunius Moderatus Columella", Zwölf Bpücher über Landwirtschaft. Nachdruck: Artemisverlag 1981

Hinweise

  • Wilhelm Kaltenstadler: Arbeitsorganisation und Führungssystem bei den römischen Agrarschriftstellern (Cato, Varro, Columella). Lucius & Lucius. ISBN 3-8282-5218-4.
  • Marlis Oehme: Die römische Villenwirtschaft. Untersuchungen zu den Agrarschriften Catos und Columellas und ihre Darstellung bei Niebuhr und Mommsen. Bonn, Habelt. ISBN 3-7749-2319-1.
  • Manfred Fuhrmann: Columella. In: Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike in fünf Bänden. Band 1, Spalte 1251.

L. I. M. Columellae De re rustica libri XII, lat.-dt. ed. W. Richter, München 1981–1983, mit Indices Bd. III 659–739 von Rolf Heine


Weblink

De_re_rustica



Hauptgesichtspunkte der Bodenprüfung vor dem Kauf. Columella beruft sich auf Cato:

Nach Porcius Catos Auffassung sind bei der Begutachtung eines Ackers vor allem zwei Dinge zu berücksichtigen: Ob das Klima gesund und der Boden ergiebig ist; fehlte eine der beiden Voraussetzungen, und wollte sich trotzdem einer ansiedeln, dann sei er verrückt und müsse entmündiqt werden. Denn kein vernünftiger Mensch dürfe für die Bearbeitung eines unfruchtbaren Bodens Geld aufwenden, und andererseits komme auf einen ungesunden Boden, und sei er noch so fruchtbar und ergiebig, kein Besitzer zu seinem Gewinn. Wo die Rechnung mit dem Tod gemacht werden müsse, da sei nicht nur der Ertrag an Früchten, sondern auch das Leben des Bauern unsicher, ja der Tod sei gewisser als der Gewinn.‘Der römische Staatsmann Marcus Porcius Cato (234 - 149 v.Chr.) wurde als Feldherr durch die Zerstörung Karthagos bekannt. Er machte sich auch als früher landwirtschaftlicher Schriftsteller einen Namen. Sein Buch "De Agricultura" gab ausführliche Anweisung an adlige Landwirte, wie ein großer landwirtschaftlicher Betrieb zu führen sei. Ausdrücklich wurde der Beruf des Landwirtes gelobt. Cato schrieb einleitend:
Vorlage:Schrift grün
Auszüge aus dem Buch des Römes Cato


XXXIX. Vom rötlichen Boden

XLI Was das Saatfeld düngt

   XLII. Was auf dem Saatfeld schädlich ist

Vorlage:Schrift grün 

    LVIII. Wie man Wiesen düngen soll

Weblink

De_agri_cultura De agri cultura (Über den Ackerbau) ist das älteste erhaltene Prosawerk in lateinischer Sprache. Es wurde etwa 150 v. Chr. von Marcus Porcius Cato dem Älteren, gen. Cato maior, verfasst.


Inkas als Ackerbauern
Ein seltsame Figur, eine der riesenhaften Bodenzeichnungen in Peru.
Nazca colibri.jpg


In den historischen Andenländern ernährten sich die Inkavölker überwiegend vom Ackerbau (Großvieh gab es mit Ausnahme des Lamas nicht). Viele Pflanzenarten, die im alten Inkareich kultiviert wurden, gelangten später nach Europa und Nordamerika. Denken wir nur an die Kartoffel, den Mais, den Tabak, die Bohne, die Erdnuß und die Tomate. Auf dem Speisezettel der alten Inkas standen Getreide, Früchte und Gemüse ganz oben an, die Ernährung war entsprechend vegetarisch. Ihre Ackerbaumethoden waren historisch gesehen hoch entwickelt. Davon zeugen Wasserreservoire, die Anlage von typischen Ackerbauterrassen und Kanälen, die eine Nutzung des gebirgigen Landes erst ermöglichten. Viele Merkmale der Gartenbewirtschaftung finden wir in dem System der Ackerbewirtschaftung wieder. Setzlinge, Knollen und Samen wurden gepflanzt, wo hingegen das Ausstreuen der Samen nur eine zweitrangige Bedeutung gehabt haben mag. Mit dem Fuß wurde ein Grabstock (“Taclla“) in den Boden getrieben. In das kleine Bodenloch pflanzte der Inka dann die Setzlinge und schob mit den Händen das Pflanzloch wieder sorgfältig zu. Der Anbau verschiedener Kulturen auf kleinster Fläche zeugt von einer recht intensiven Bodennutzung, wie sie nur im Gartenbau möglich ist.

Terrassenbau Der Bodenverlust durch Erosion ist sicherlich für viele Regionen der Erde, wo Landbau in Hanglage betrieben wird, ein sehr ernstes Problem. Nach heftigem Regent all reißt das Wasser die dünne Erdkruae fort, das nackte Gestein bleibt zurück, und eine Bewirtschaftung ist dann nicht mehr möglich. Um die Verkarstung ihres Landes zu bremsen, haben die Inkas Tausende von Terrassen angelegt. Einfach war es sicherlich nicht, denn es mußten kilometerlange Stützmauern gebaut werden nebst überleitungssystemen für das Wasser und den dazugehörigen Wegen und Straßen. In die oben gelegenen Terrassen wurde das Wasser aus einem Fluß oder einer Quelle eingeleitet. Es floss dann talwärts von Terrasse zu Terrasse, wässerte die Pflanzen und verteilte die Nährstoffe. Auf Darstellungen über den Ackerbau der Inkas finden wir neben der Maispflanze recht häufig Abbildungen der Bohne aus der Gattung der Leguminosen. Zufall? Wissenschaftler vermuten, das die Inkas gezielt auf den obenliegenden Terrassen Leguminosen angebaut haben, weil die im Wurzelbereich der Leguminosen lebenden stickstoffbindenden Knöllchenbakterien das abziehende Wasser düngten. So gelangte eine kleine Menge an Nitrat auch auf die unteren Felder und nährte dort den Mais und andere Feldfrüchte.

Pata-pata 01.jpg

Terrassenanbau im Andengebiet



Literatur

Horkheimer, Hans Nahrung und Nahrungsgewinnung im vorspanischen Peru Bibliotheca Ibero—Aaericana Colloquium Verlag Berlin 1960