Google Maps im Unterricht/Erstellung thematischer Karten und Wir erforschen den Boden/Nitrat- und Nitritnachweis mit Lungesreagenz: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Google Maps im Unterricht(Unterschied zwischen Seiten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
{{Boden|Bestimmung des Nitratgehaltes|Phosphatbestimmung}}
<!--{| class="prettytable"
|<table border="1" width="100%">


|style="background-color:#EEE9BF ;"|
<h3>Wir  erforschen  den  Boden</h3>
|[[Bild:Close-up of mole.jpg|100px|center]]
|style="background-color:#EEE9BF ;"|
'''Vorhergehende Seite:''' '''[[Wir erforschen den Boden/Bestimmung des Nitratgehaltes|Bestimmung des Nitratgehaltes]] ''' <br> '''Zur nächsten Seite:'''  '''[[Wir erforschen den Boden/Phosphatbestimmung|Phosphatbestimmung]]'''


== Erstellung thematischer Karten mit Maps-Engine-Lite ==
|}
Oftmals möchte man aus den in Satellitenbildern dargestellten Objekten für den Unterricht zur weiteren Visualisierung zu einer thematischen Karte zusammenfassen. Wenn die Verwendung eines umfangreichen [[GIS]]-Programmes zu aufwendig erscheint oder man aber die erstellten Karten auf einfache Art in Webseiten einbinden bzw. mit anderen in sozialen Netzwerken teilen möchte, bietet Google-Maps-Lite eine einfache Möglichkeit. Gleichzeitig bietet Maps-Engine-Lite die Möglichkeit Schüler an das Thema GIS heranzuführen.
[[Kategorie:Wir erforschen den Boden]]-->


[[Datei:GM-LITE-Beispiel1.jpg|miniatur|400px|Beispielskarte zur historischen Stadtgliederung]]
==Nitrat- und Nitritnachweis mit Lungesreagenz==
[[Datei:GM-LITE-Beispiel2.jpg|miniatur|400px|Beispielskarte zur historischen Stadtgliederung mit anderer Hintergrunddarstellung]]


Voraussetzung für die Nutzung von '''Google-Maps-Engine-Light''' ist die Anmeldung bei [http://plus.google.com Google+].
&nbsp;
{| class="prettytable"
|<table border="1" width="100%">
|style="background-color:#EEE9BF ;" |
<h5 align="center">'''Informationen zum Thema/Versuchsanstelung'''</h5>


=== Start des Programmes ===
|-
|Die Nachweisreaktion von salpetriger Säure erfolgt durch Bildung eines Azofarbstoffes mit Sulfanilsäure und alpha-Naphthylamin in essigsaurer Lösung. Dabei reagiert freie salpetrige Säure mit der aromatischen Aminogruppe der Sulfanilsäure. Das entstehende Diazoniumsalz verbindet sich (“kuppelt“) in saurer Lösung mit dem alpha-Naphthylamin zu einem roten Farbstoff. Mit Hilfe eines visuellen Vergleichs der Färbung mit den Färbungen einer Reihe von Eichlösungen läßt sich der Nitritstickstoffgehalt abschätzen.
[[Datei:Lunges1.jpg|500px]]
[http://de.wikipedia.org/wiki|Lunges_Reagenz|
|}


* [https://mapsengine.google.com/map/  '''Google-Maps-Engine Lite''' ]aufrufen.
{| class="prettytable"
* '''Karte laden''' (für Veränderungen) oder '''Neue Karte''' wählen.
|<table border="1" width="100%">
|style="background-color:#EEE9BF ;" |
<h5 align="center">'''Untersuchungsmaterialien und Reagenzien'''</h5>


* Unter den [[Browser]]n Google-Chrome, OPERA und dem Mozilla Firefox arbeitet das Programm (ab Windows XP) einwandfrei. Der Internet Explorer hat Problem bzw. evtl. muss man etwas an den Internetoptionen verändern.
|-
|&nbsp;


=== Neue Karte erstellen ===
* Mikrogrammwaage
* MeBzylinder
* Erlenmeyerkolben (100 ml)
* Meßkolben (500 ml)
* Reagenzgläser im Ständer
* Saugpipetten (5 bis 10 ml) mit Peleusball
* Büretten (bei größerer Anzahl von Untersuchungen)
* Spatel


* Nach der Ortssuche (oben) und dem eventuell nötigen Zoomen der Karte kann man die Hintergrundkarte wählen und jederzeit ändern.
* Wie in einem [[GIS]] kann man (hier maximal drei) '''Layer''' (Folien) mit unterschiedlichen Themen erstellen.
* In den einzelnen Layern kann man mehrere '''Objekte''' (> 10) erzeugen/positionieren:
** Symbole (unterschiedliche Form und Farbe oder vordefinierte Signaturen)
** Linien
** Flächen (Polygone mit unterschiedliche Farben)
* Die einzelnen Objekte lassen sich benennen und näher beschreiben sowie durch Eingabe einer Internetadresse mit zugehörigen Seiten verküpfen.
* Geodatenimportmöglichkeit (vgl. Hilfe)


=== Einbindungsmöglichkeiten ===


* Auf HTML-Seiten lässt sich die Seite einbetten:
'''Reagenzien'''
** Unter teilen: Freigabe im Web
** Ordnersymbol der Legende anklicken --> auf meiner Seite einbinden --> Quellcode kopieren --> in HTML einbinden (Scriptmodus)
* Verlinken
** Unter teilen: Freigabe und Link kopieren
* Link ist direkt über verschiedenen soziale Netzwerke veröffentlichbar


* Sulfannilsäure | [http://de.wikipedia.org/wiki/Sulfanils%C3%A4ure|          Sulfanilsäure]
* Zinkpulver
* Kaliumnitrat für die Eichreihe
* konzentrierte Essigsäure| [http://de.wikipedia.org/wiki/Essigs%C3%A4ure|          Essigsäure]
* Natritinformiatlösung | [[Wir erforschen den Boden/Bestimmung des Nitratgehaltes|                Natriumformiatlösung]]
|}


=== Exportmöglichkeit als Google-Earth-KMZ ===
* Ordnersymbol der Legende auswählen - KMZ-Export


=== Beispiele ===
{| class="prettytable"
* [https://mapsengine.google.com/map/edit?mid=zgzdgfOJU3lk.kBNForwzYCwA Stadtstrukturen - Karte]
|<table border="1" width="100%">
* [http://www.zum.de/Faecher/Ek/BAY/gym/rsg-gesteinssammlung/kalei02/html/interaktive_karte.html Beispiel einer eingebundenen karte]
|style="background-color:#EEE9BF ;" |
<h5 align="center">'''Das Ansetzen der Regenzien'''</h5>


=== Hilfe ===
|-
|'''A''' 1,5 g Sulfanilsäure werden mit 90 ml Essigsäure und ca.
210 ml destilliertem Wasser bis zur 300 ml-Marke aufgefüllt.
Die Lösung muß klar und farblos sein.


Das Programm bietet ein [http://support.google.com/mapsengine/?hl=de&topic=3024375&rd=1 '''Hilfefunktion'''] und einen '''Lernmodus''' (Tour)
'''B''' 0,3 g alpha-Naphthylamin werden mit 90 ml Essigsäure und ca.
210 ml destilliertem Wasser bis zur 300 ml-Marke aufgefüllt.
Die Lösung weist eine leicht violette Färbung auf.


== Einbindung in das Wiki ==
Wie binde ich die Google-Map in das ZUM-Wiki ein?


* [[:rmg:Hilfe:Multimedia#Google-Maps|Beschreibung auf dem RMG-Wiki]]
'''Eichlösungen'''
* [[Hilfe:Google Maps]]


Wie komme ich an die Koordinaten meines Bildes?
Zum Vergleich der konzentrationsabhängigen Farbabstufungen stellt man eine Eichreihe bekannter Nitratkonzentrationen auf.


# Suchen Sie den Ort in Google Maps.
'''Beispiel für den Ansatz einer Eichlösung'''
# Kopieren Sie den URL-Text.


* Dieser ist beispielsweise ''https://www.google.de/maps?q=Deal+Gro%C3%9Fbritannien&hl=de&ie=UTF8&ll='''51.249614,1.39595'''&spn=0.03766,0.066175&sll=48.917413,11.407993&sspn=5.061323,8.470459&t=h&hnear=Deal,+Kent,+Vereinigtes+K%C3%B6nigreich&z=14''
72,18 g Kaliumnitrat werden in Formiatlösung gelöst und die Lösung auf ein Liter aufgefüllt. Sie enthält dann 10 000 mg Nitratstickstoff (N) pro Liter. Durch weitere Verdünnung werden Lösungen mit Nitratstickstoffkonzentrationen von 100, 200, 300 und 400 mg/1 hergestellt.


Die ersten beiden Zahlen sind die geographische Breite und die geographische Länge.
'''Bodenextrakt'''


Geben Sie in der Kopie des Quelltextes eines der obigen Beispiele diese für 
100 g Boden werden mit 100 ml Formiatlösung versetzt. Dann wird umgerührt und nach 10 Minuten Einwirkung wird abfiltriert.
|}


:lat=51.249614
:lng=1.39595


ein. Die anderen Parameter können Sie ebenfalls verändern.
{| class="prettytable"
|<table border="1" width="100%">
|style="background-color:#EEE9BF ;" |
<h5 align="center">'''Versuchsdurchführung'''</h5>


{{Google Maps}}
|-
|'''In ein Reagenzglas werden zusamengegeben:'''


[[Kategorie:ZUM2Edutags]]
* je 3 ml einer Eichlösung oder eines Bodenextraktes
<metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,Google-Maps-Engine-Lite zur Erstellung thematischer Karten,Google-Maps-Engine-Lite,Thematische Karten,Google Maps,Google Maps Lite,Google Maps Engine,Erdkunde,Geografie,Geographie,GIS</metakeywords>
* je 1 ml Sulfanilsäurereagenz
* je 1 ml alpha-Naphthylamin-Reagenz
* je 1 Mikrospateispitze Zinkpulver
 
 
Die Lösung wird leicht geschüttelt. Nach 5 bis 30 Sekunden setzt eine Rotfärbung ein.
 
'''Auswertung'''
 
Sie erfolgt visuell oder photometrisch nach dem Muster der Natriumsal icylatmethode.
|}
 
 
 
{| class="prettytable"
|<table border="1" width="100%">
|style="background-color:#EEE9BF ;" |
<h5 align="center">'''Erfahrungen und Konsequenzen'''</h5>
 
|-
|Wie die Wahl der Eichkonzentrationen zeigt, ist das Verfahren zur Abschätzung des Gehalts konzentrierterer Extrakte geeignet. Bei niedrigeren Konzentrationsstufen wurde eine unbefriedigende Nachweisgenauigkeit festgestellt. Weitere Mängel des Verfahrens: Die Rotfärbung ist nur kurzfristig stabil. Eine sofortige Auswertung ist erforderlich. Störionen (Jodidionen; Bramidionen; Chiorationen) können ein positives Ergebnis vortäuschen .Alpha-Naphthylamin gehört der Giftklasse 1 K an. Die Nachweisreagenzien dürfen nur vom Lehrer angesetzt werden.
 
|}
{| class="prettytable"
|<table border="1" width="100%">
|style="background-color:#EEE9BF ;" |
<h5 align="center">ChemieOnline:Themenbereich Lungesreagenz/Schule/Hochschule</h5>
[[Bild:close-up of mole.jpg|120px]]
[http://www.chemieonline.de/forum/showthread.php?t=121638|          Probleme bei Nitrit- und Nitratnachweis]
 
[http://www.chemieonline.de/forum/showthread.php?t=100016|        Probleme bei Nitrit - und Nitratnachweis]
|}

Version vom 26. März 2009, 10:59 Uhr


Nitrat- und Nitritnachweis mit Lungesreagenz

 

Informationen zum Thema/Versuchsanstelung
Die Nachweisreaktion von salpetriger Säure erfolgt durch Bildung eines Azofarbstoffes mit Sulfanilsäure und alpha-Naphthylamin in essigsaurer Lösung. Dabei reagiert freie salpetrige Säure mit der aromatischen Aminogruppe der Sulfanilsäure. Das entstehende Diazoniumsalz verbindet sich (“kuppelt“) in saurer Lösung mit dem alpha-Naphthylamin zu einem roten Farbstoff. Mit Hilfe eines visuellen Vergleichs der Färbung mit den Färbungen einer Reihe von Eichlösungen läßt sich der Nitritstickstoffgehalt abschätzen.

Datei:Lunges1.jpg [http://de.wikipedia.org/wiki%7CLunges_Reagenz%7C

Untersuchungsmaterialien und Reagenzien
 
  • Mikrogrammwaage
  • MeBzylinder
  • Erlenmeyerkolben (100 ml)
  • Meßkolben (500 ml)
  • Reagenzgläser im Ständer
  • Saugpipetten (5 bis 10 ml) mit Peleusball
  • Büretten (bei größerer Anzahl von Untersuchungen)
  • Spatel


Reagenzien


Das Ansetzen der Regenzien
A 1,5 g Sulfanilsäure werden mit 90 ml Essigsäure und ca.

210 ml destilliertem Wasser bis zur 300 ml-Marke aufgefüllt. Die Lösung muß klar und farblos sein.

B 0,3 g alpha-Naphthylamin werden mit 90 ml Essigsäure und ca. 210 ml destilliertem Wasser bis zur 300 ml-Marke aufgefüllt. Die Lösung weist eine leicht violette Färbung auf.


Eichlösungen

Zum Vergleich der konzentrationsabhängigen Farbabstufungen stellt man eine Eichreihe bekannter Nitratkonzentrationen auf.

Beispiel für den Ansatz einer Eichlösung

72,18 g Kaliumnitrat werden in Formiatlösung gelöst und die Lösung auf ein Liter aufgefüllt. Sie enthält dann 10 000 mg Nitratstickstoff (N) pro Liter. Durch weitere Verdünnung werden Lösungen mit Nitratstickstoffkonzentrationen von 100, 200, 300 und 400 mg/1 hergestellt.

Bodenextrakt

100 g Boden werden mit 100 ml Formiatlösung versetzt. Dann wird umgerührt und nach 10 Minuten Einwirkung wird abfiltriert.


Versuchsdurchführung
In ein Reagenzglas werden zusamengegeben:
  • je 3 ml einer Eichlösung oder eines Bodenextraktes
  • je 1 ml Sulfanilsäurereagenz
  • je 1 ml alpha-Naphthylamin-Reagenz
  • je 1 Mikrospateispitze Zinkpulver


Die Lösung wird leicht geschüttelt. Nach 5 bis 30 Sekunden setzt eine Rotfärbung ein.

Auswertung

Sie erfolgt visuell oder photometrisch nach dem Muster der Natriumsal icylatmethode.


Erfahrungen und Konsequenzen
Wie die Wahl der Eichkonzentrationen zeigt, ist das Verfahren zur Abschätzung des Gehalts konzentrierterer Extrakte geeignet. Bei niedrigeren Konzentrationsstufen wurde eine unbefriedigende Nachweisgenauigkeit festgestellt. Weitere Mängel des Verfahrens: Die Rotfärbung ist nur kurzfristig stabil. Eine sofortige Auswertung ist erforderlich. Störionen (Jodidionen; Bramidionen; Chiorationen) können ein positives Ergebnis vortäuschen .Alpha-Naphthylamin gehört der Giftklasse 1 K an. Die Nachweisreagenzien dürfen nur vom Lehrer angesetzt werden.
ChemieOnline:Themenbereich Lungesreagenz/Schule/Hochschule

Close-up of mole.jpg Probleme bei Nitrit- und Nitratnachweis

Probleme bei Nitrit - und Nitratnachweis