Sprachwandel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Main>Klaus Dautel
Main>Karl Kirst
(NRW 2014)
(78 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Artikel '''Sprachwandel''' soll eine Übersicht über Phänomene des Sprachwandels ermöglichen und dabei folgende Funktionen erfüllen:
[[Datei:Neue-Eroeffnung.jpg|miniatur|Neuigkeiten in neuer Schreibweise]]
Die Seite '''Sprachwandel''' soll eine Übersicht über Phänomene des Sprachwandels ermöglichen und dabei folgende Funktionen erfüllen:
* Auf Phänome des Sprachwandels aufmerksam machen
* Auf Phänome des Sprachwandels aufmerksam machen
* Helfen, diese Phänomene zu verstehen
* Helfen, diese Phänomene zu verstehen
Zeile 5: Zeile 6:
* Ideen und Materialien bieten, die auch im Unterricht eingesetzt werden können
* Ideen und Materialien bieten, die auch im Unterricht eingesetzt werden können


==Aktuell==
[[Sprache]] wandelt sich und hat sich immer gewandelt. Als Instrument für soziale Interaktion, zwischenmenschliche [[Kommunikation]] und die handelnde und gedankliche Auseinandersetzung mit unserer Mit- und Umwelt ist sie notwendigerweise immer in Bewegung, nie "statisch", und wird von den Sprachverwendern kontinuierlich an sich verändernde Umweltbedingungen, neue Redegegenstände und neue (technische) Möglichkeiten der Kommunikation angepasst.
* [http://www.gfds.de/presse/pressemitteilungen/130608-umfrage-zur-spracheinstellung/ "Wie denken die Deutschen über ihre Muttersprache und über Fremdsprachen?"] (Pressemitteilung vom 13. Juni 2008)
:Im Auftrag der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) sowie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sprachrat hat das Institut für Demoskopie Allensbach zwischen dem 4. und 17. April 2008 insgesamt 1.820 bevölkerungsrepräsentativ ausgewählte Personen ab 16 Jahre mündlich-persönlich zum Thema ‚deutsche Sprache’ im weitesten Sinne befragt." Im Einzelnen geht es um die Einstellung der Deutschen zu
:dem »Sprachverfall«
:der Rechtschreibreform und den Rechtschreibfähigkeiten
:den Anglizismen
:der Rolle der deutschen Sprache in Europa
:den deutschen Dialekten
:der Akzeptanz von Tabu-Wörtern
:dem geschlechtergerechten Formulieren
::Die Ergebnisse können auch als pdf heruntergeladen werden: [http://www.gfds.de/fileadmin/gfds_download/GfdS_Studie_Spracheinstellung.pdf GfdS_Studie_Spracheinstellung.pdf]


== Sprachwandel: Gefahr, Herausforderung, Chance? ==
Eine Banalität. Dennoch oder gerade deswegen fallen einige Phänomene besonders stark auf. Das gilt unter anderem für Veränderungen im ''Wortschatz'' (Bezeichnungen für Neues kommen hinzu, andere geraten im Lauf der Zeit außer Gebrauch), auf der Ebene der ''Bedeutung'' (Wörter verändern im Lauf der Zeit ihre Bedeutung bzw. gewinnen neue Bedeutungsfacetten hinzu) und im Bereich der ''Schreibung''.


Sprache wandelt sich und hat sich immer gewandelt. Eine Banalität. Dennoch oder gerade deswegen fallen einige Phänomene besonders stark auf. Das gilt sicherlich besonders für Veränderungen in der Rechtschreibung, da diese beonders augenfällig sind.
''Dass'' Phänomene sprachlichen Wandels als auffällig wahrgenommen werden, hat damit zu tun, dass auf dem Hintergrund des Gewohnten/Vertrauten ''Neues'' besonders ins Auge sticht. Da Sprachwandel sich i.d.R. ''evolutionär'' vollzieht, ist für eine genaue linguistische Bewertung vieler damit in Zusammenhang gebrachter Phänomene eine empirische Beobachtung über einen längeren Zeitraum erforderlich.


Erfreulicherweise gibt es bei allen Schwierigkeiten mit der deutschen Rechtschreibung auch Möglichkeiten sich dieser mit Humor anzunähern. Das dokumentiert z. B. [http://www.spiegel.de/kultur/0,1518,k-4050,00.html '''Der Zwiebelfisch'''].
{{Deutsch/Abitur|
;Nordrhein-Westfalen (bis 2014):
* [[Spracherwerb und Sprachentwicklung]]
** [[Johann Gottfried Herder]]:
**: [[Abhandlung über den Ursprung der Sprache]] - in Auszügen (als gemeinsamer Bezugstext) '''(2012, 2013)'''
**: [[Abhandlung über den Ursprung der Sprache – Auszüge aus I. Teil, 1. und 2. Abschnitt]] '''(2014)'''
** [[Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart]]: [[Anglizismen]] '''(2011, 2012)'''; [[Sprachwandel/Einfluss neuer Medien|Einfluss neuer Medien]]; [[Sprachwandel/Mehrsprachigkeit|Mehrsprachigkeit]]
<u>''Im Leistungskurs zusätzlich:''</u>
* [[Sprachkritik; Sprachskepsis, Sprachnot]]
** [[Hofmannsthal]]: [[Chandos-Brief]] – in Auszügen (als gemeinsamer Bezugstext)
** [[Sprachkritik; Sprachskepsis, Sprachnot#Gedichte und Sachtexte zum Thema|Gedichte und Sachtexte zum Thema]] }}


Auch das [http://www.goethe.de Goethe-Institut] befasst sich mit dem Problem des Sprachwandels:
== Bewertung von Sprachwandelphänomenen ==
* [http://www.goethe.de/kug/prj/dds/de142853.htm Wegen dem Regen? - Grammatische Veränderungen im heutigen Deutsch]


==Wortgeschichten: Sprichwörter, Fremdwörter, Unwörter und bedrohte Wörter==
Die Bewertung von Sprachwandelphänomenen in Sprachwissenschaft und sprachinteressierter Öffentlichkeit ist z.T. kontrovers.


* [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/essigsessenzen/ ''Essigs Essenzen''] - Was Sie schon immer über die Herkunft von Redensarten wissen wollten
→ Zum Weiterlesen: ''"[http://www.joern.de/tipsn133.htm Der so genannte Sprachverfall]"; Vortragsmanuskript des Linguisten Rudi Keller, 2008''
:"Welche kuriosen Geschichten stecken hinter den Redewendungen und Sprichwörtern, die wir täglich verwenden? Wenn es um die Herkunft unserer Sprachbilder geht, verstehen wir meist nur Bahnhof, haben Tomaten auf den Augen oder stehen total auf dem Schlauch.Der Literaturwissenschaftler, Historiker und Autor des Buches "Wie die Kuh aufs Eis kam. Wundersames aus der Welt der Worte" Dr. Rolf-Bernhard Essig schafft auf amüsante Weise Abhilfe: Jeden Freitag um 11:07 Uhr im Radiofeuilleton beantwortet er Fragen von Hörerinnen und Hörern rund um Kuhhäute, Deadlines und Hempels Sofa." Ein Angebot von www.dradio.de 2008


* [http://www.deutscher-sprachrat.de/ ''Ausgewanderte Wörter''] sucht der Deutsche Sprachrat "einschließlich deren Bedeutung. Wir möchten wissen, wie die Menschen sie benutzen und was sie dabei empfinden. Die einen wecken vielleicht positive Gefühle, die anderen negative. Mit unserer Ausschreibung suchen wir sie alle. Berichten Sie uns über ein ursprünglich deutsches Wort in Ihrer Sprache und erzählen Sie uns etwas darüber." (bis 30. Sept. 2006)
== Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart ==


* Aktion [http://www.stiftung-deutsche-sprache.de/aktion.php ''Lebendiges Deutsch''] - Jeden Monat drei Fremdwörter eindeutschen (www.stiftung-deutsch-sprache.de)
=== Grammatische Veränderungen im heutigen Deutsch ===
:"... werden wir von nun an jeden Monat drei Vorschläge machen oder erbitten, welche griffigen und treffenden deutschen Wörter an die Stelle englischer Wörter treten können, wenn die überflüssig, hässlich oder nicht allgemein verständlich sind."
{{Siehe|Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod}}


* [http://www.stiftung-deutsche-sprache.de/eindeutschungen.php ''Was uns gefällt und was nicht'']
* Goethe-Institut: [http://www.goethe.de/kue/lit/dos/dds/de142853.htm Wegen dem Regen? Grammatische Veränderungen im heutigen Deutsch] (Goethe-Institut)
:Beispiele für schöne, erfolgreiche, misslungene und hässliche Eindeutschungen - nach Ansicht der "Stiftung deutsche Sprache"
: ''"Grammatik verändert sich nicht so kurzfristig und schnell wie der Wortschatz. Tendenzen, Zweifelsfälle oder neue Entwicklungen in der Grammatik des Deutschen sind zumeist die Ausläufer längerfristiger Entwicklungen."''
* Bastian Sick
# "Wem sein Brot ich ess, dem sein Lied ich sing." ([http://www.youtube.com/watch?v=05iyRfnmGxU Video])
# Quiz (3sat): ([http://www.youtube.com/watch?v=3arcZS7poZU Video])


* 11. Juni 2007: [http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,487770,00.html "Kleinod besiegt Schlüpfer"] (spiegel.de)
=== Anglizismen / Denglisch ===
: "Der internationale Wettbewerb "Das bedrohte Wort" ist entschieden. Aus tausenden Vorschlägen prämierte ein unabhängiges Expertengremium zehn Begriffe." Die Jury hat das Wort '''Kleinod''' zum schönsten bedrohten Wort gekürt und mit dem Sprachpreis "Käseigel" prämiert.
<div style="float:right">{{#ev:youtube|xlQI0mfJbCc|150}}<br>'''Wise Guys: Denglisch'''</div>
:Siehe auch das [http://www.bedrohte-woerter.de/ "Lexikon der bedrohten Wörter"] (www.bedrohte-woerter.de)
{{Siehe|Anglizismen}}


* [http://www.deutscher-sprachrat.de/dsdw/index.html ''Das schönste deutsche Wort''] Mit einer Fülle von Einsendungen schöner Wörter und begleitet von einem großen, internationalen Medienecho ist der vom Deutschen Sprachrat und dem Goethe-Institut initiierte, internationale Wettbewerb »Das schönste deutsche Wort«  am 1. August 2004 zu Ende gegangen. Insgesamt 22.838 Wörter nebst Begründungen aus 111 Ländern gingen bei den Veranstaltern des Wettbewerbs ein. Der Gewinner des Wettbewerbs »Das schönste deutsche Wort« war »Habseligkeiten«. Auf diesen Seiten finden Sie die siegreichen Wörter und die mehr oder weniger einleuchtenden Begründungen.
:Ein '''Anglizismus''' ist ein aus der englischen Sprache übernommener Begriff bzw. eine andere vom Englischen beeinflusste sprachliche Form, z.B. in der Syntax, in der Rechtschreibung, Aussprache,  Lexik oder Idiomatik.


<!-- 2 Container nebeneinander -->
:Anglizismen bzw. die zum "Denglisch" werdende Vermischung werden einerseits als Bereicherung, andererseits auch als Bedrohung der deutschen Sprache empfunden.
{| width="99%"
| style="vertical-align:top" |
<!-- linke Spalte -->
<div style="margin: 0; margin-right:10px; border: 2px solid #dfdfdf; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#eeeeee; align:left;">
'''Die meistgenannten Wörter - Inland'''<br>
Liebe<br>
Gemütlichkeit<br>
Sehnsucht<br>
Heimat<br>
Kindergarten<br>
Freiheit<br>
gemütlich <br>
Frieden <br>
Sonnenschein <br>
Schmetterling<br>
</div>


<!-- rechte Spalte -->
=== Einfluss neuer Medien ===
| width="50%" style="vertical-align:top" |


<!--- rechter Container --->
{{Siehe|/Einfluss neuer Medien/}}
<div style="margin:0;  border:2px solid #dfdfdf; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#eeeeee; align:left;">
:Eine technische Innovation, die im aktuellen öffentlichen Diskurs in besonderer Weise mit Veränderungen von Sprache und Kommunikation in Zusammenhang gebracht wird, sind die sog. "neuen Medien" oder [[Digitale Medien|digitalen Medien]] (v.a. [[Internet]], [[Mobiltelefonie]]). Diese ermöglichen Formen der zeitnahen dialogischen Kommunikation, bei denen die Schrift als Realisierungsmedium für sprachliche Äußerungen verwendet wird. Insbesondere bei der Nutzung im Freizeitbereich lassen sich in [[Chat]]s, in Online-Foren, in "[[Soziale Netzwerke|sozialen Netzwerke]]n" und in der [[SMS]]-Kommunikation verschiedene Auffälligkeiten beobachten, die auf eine Anpassung der (schrift-)sprachlichen Mittel an die besonderen Erfordernisse schriftlicher dialogischer Kommunikation im zeitlichen Nahbereich zurückzuführen sind. [[Sprachwandel/Einfluss neuer Medien|Mehr...]]


'''Das meistgenannte Wort - Ausland'''<br>
=== Mehrsprachigkeit ===
USA - Gemütlichkeit<br>
{{Siehe|/Mehrsprachigkeit/}}
Schweiz  -  Liebe<br>
Österreich -  Liebe<br>
Polen - Vergissmeinnicht<br>
Italien -  Sehnsucht<br>
Slowenien -  Liebe<br>
Bulgarien -  Liebe<br>
UK -  Schmetterling<br>
Finnland -  Vergissmeinnicht<br>
Südkorea -  Mutter<br>
Frankreich - Sehnsucht<br>
Niederlande -  Fingerspitzengefühl
</div>
|}
 
* [http://www.gfds.de/woerter.html Wörter und Unwörter der Jahre 1971 - 2005] auf den Seiten der Gesellschaft für deutsche Sprache (GDFS)
 
== Grammatische Veränderungen im heutigen Deutsch ==
* [http://www.goethe.de/kue/lit/dos/dds/de142853.htm Wegen dem Regen? Grammatische Veränderungen im heutigen Deutsch] (Goethe-Institut)
:" Grammatik verändert sich nicht so kurzfristig und schnell wie der Wortschatz. Tendenzen, Zweifelsfälle oder neue Entwicklungen in der Grammatik des Deutschen sind zumeist die Ausläufer längerfristiger Entwicklungen."
 
== Kanak Sprak und andere Mischsprachen ==
* [http://www.qantara.de/webcom/show_article.php/_c-299/_nr-337/_p-1/i.html Mischsprachen und Identitäten: "He Alder, hassu Ei-Pott bei"] (Qantara.de, 18.07.2006)
:"Seit knapp zwei Jahrzehnten gehören die von jüngeren Immigranten geschaffenen und oft sehr kreativ weiterentwickelten "Mischsprachen" ("mixed languages") zur gesprochenen deutschen Alltagssprache. Klaus Hübner berichtet"
 
== Falsch oder eine neue Regel? ==


=== Falsch oder eine neue Regel? ===
{{Meinung|„Ich geh' Schulhof“ ist eine durchaus übliche Formulierung muttersprachlicher [!] deutscher SchülerInnen. - Bei türkischstämmigen SprecherInnen ist so etwas wie dies durchaus erklärlich, da die [[Türkisch|türkische Sprache]] keinen Artikel kennt. Somit ist dann auch erklärlich, warum so mancher, wenn er in der Heimat seiner Eltern Urlaub machen will, sagt: „Ich fahre Türkei.“ - Aber, wie gesagt, auch muttersprachige SchülerInnen unserer Schule fragen sich im Hinblick auf unser Ganztagsangebot: „Kommst du mit Disko?“
{{Meinung|„Ich geh' Schulhof“ ist eine durchaus übliche Formulierung muttersprachlicher [!] deutscher SchülerInnen. - Bei türkischstämmigen SprecherInnen ist so etwas wie dies durchaus erklärlich, da die [[Türkisch|türkische Sprache]] keinen Artikel kennt. Somit ist dann auch erklärlich, warum so mancher, wenn er in der Heimat seiner Eltern Urlaub machen will, sagt: „Ich fahre Türkei.“ - Aber, wie gesagt, auch muttersprachige SchülerInnen unserer Schule fragen sich im Hinblick auf unser Ganztagsangebot: „Kommst du mit Disko?“


Zeile 106: Zeile 67:


So ehrenwert die Vorstellungen meines damaligen Deutschlehrers waren, so sehr sind sie zumindest mittlerweile heute von der Sprachrealität überholt. - Welche meiner eigenen Vorstellungen müsste ich denn heute über Bord werfen? Soll ich z.B. akzeptieren, dass ein Großteil meiner SchülerInnen behauptet, „bei Herr [!] Kirst“ Unterricht zu haben? --[[Benutzer:Karl.Kirst|Karl.Kirst]] 11:29, 20. Apr 2007 (CEST)}}
So ehrenwert die Vorstellungen meines damaligen Deutschlehrers waren, so sehr sind sie zumindest mittlerweile heute von der Sprachrealität überholt. - Welche meiner eigenen Vorstellungen müsste ich denn heute über Bord werfen? Soll ich z.B. akzeptieren, dass ein Großteil meiner SchülerInnen behauptet, „bei Herr [!] Kirst“ Unterricht zu haben? --[[Benutzer:Karl.Kirst|Karl.Kirst]] 11:29, 20. Apr 2007 (CEST)}}
{{siehe|#Jugendsprache}}
{{siehe|#Verkürzung / unvollständige Sätze}}
== Jugendsprache ==
<div style="float:right">{{#ev:youtube|6_43S3lgq2Y}}<br>[http://de.youtube.com/watch?v=6_43S3lgq2Y Jasper - Der HDL-Song - [original & live]]</div>
Das Phänomen einer Jugendsprache ist nichts Neues. Vermutlich schon immer haben Jugendliche eigene Sprachcodes entwickelt und gepflegt, um so die eigene Identität zu betonen und sich von der Welt der Erwachsenen abzugrenzen.
Ausgehend von den Interessen und Lebensgewohnheiten von Jugendlichen kann man vermuten, dass ihre Sprache und ihr Sprachverhalten besonders stark [[Sprachwandel/Einfluss neuer Medien|durch die Nutzung neuer Medien beeinflusst]] ist. Und Jugendliche sind vermutlich aufgrund der bestehenden demographischen Strukturen sowie ihrer Offenheit für Neues stärker von Einflüssen der [[Sprachwandel/Mehrsprachigkeit|Mehrsprachigkeit]] geprägt als Erwachsene. 
;Materialien:
* [http://www.kiezdeutsch.de/ kiezdeutsch] - Projekt des Lehrstuhls für Deutsche Sprache der Gegenwart (Prof. Dr. Heike Wiese) der Universität Potsdam, unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
:"Ein Infoportal zu Jugendsprache in urbanen Wohngebieten mit hohem Migrantenanteil: Informationen für Interessierte und Handreichungen für Schulen"
* Computerslang ([[Humor]]) - ein Sketch mit Anke Engelke: [http://www.youtube.com/watch?v=ON_JJoiLry0 Video]
* Gesamtschule Duisburg-Süd: [http://www.ge-duisburg-sued.de/index.php?option=com_content&view=article&id=72&Itemid=96 Lexikon der Jugendsprache]
*[http://www.detlev-mahnert.de/Jugendsprache.html#bock Tendenzen der Jugendsprache] "Isch geh Schule, wie isch Bock hab"
*[http://www.derweg.org/aktuell/deutschland/vollkrass.html Neue Trends in der Jugendsprache]  „Is voll krass eh" - Eine Webseite der christlichen Lebenshilfe-Zeitschrift "Der Weg" mit einem kleinen Glossar
* [http://bildung.focus.msn.de/bildung/schlaumaeuse/test „Check die Nudel, Alter!“ Verstehen Sie Jugend-Deutsch?]
:Das neue „Wörterbuch der Jugendsprache“ 2005 (Pons-Verlag) leistet wertvolle Verständigungs-Hilfe zwischen Heranwachsenden und ihren Eltern. Die kurzweilige Broschüre listet 350 Stichwörter und Wendungen auf. Besonders „Noobs“ (= Ahnungslose) werden dies zu schätzen wissen.
* [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,556366,00.html JUGENDSPRACHE: "Was guckst du, bin isch Kino?"] - Von Fenja Mens (Spiegel-Online, 21.06.2008)
:"Gruscheln? Digga? Lollig? Viele Eltern und Pädagogen reagieren geradezu allergisch auf den Jargon ihrer Kinder. Wissenschaftler sehen die neuen Sprachschöpfungen gelassener – als kreative Abgrenzung von den Erwachsenen und als Chance für eine Belebung der Umgangssprache."


== Einzelne Phänomene des Sprachwandels ==
== Einzelne Phänomene des Sprachwandels ==


=== Mit oder ohne Apostroph? ===
=== Mit oder ohne Apostroph? ===
* {{wpde|Apostrophitis|Apostrophitis}} (Wikipedia)
* {{wpde|Apostrophitis|Apostrophitis}} (Wikipedia)
* [http://members.aol.com/apostrophs/ Die Apostroph-S-Hass-Seite] (Daniel Fuchs): Alle`s über Info`s und dergleichen
* [http://www.apostrophitis.de Die Apostroph-S-Hass-Seite] (Daniel Fuchs): Alle`s über Info`s und dergleichen
* [http://www.apostroph.de/ Das Kapostropheum] (Philipp Oelwein): Eine "Gruselgalerie der falschen Apostrophe"
* [http://www.apostroph.de/ Das Kapostropheum] (Philipp Oelwein): Eine "Gruselgalerie der falschen Apostrophe"


Zeile 117: Zeile 107:


* [http://www.agopunktion.de/ Die Agopunktions-Galerie] (Philipp Oelwein): Eine "Gruselgalerie der vernachlässigten Bindestriche"
* [http://www.agopunktion.de/ Die Agopunktions-Galerie] (Philipp Oelwein): Eine "Gruselgalerie der vernachlässigten Bindestriche"
* {{wpd|Leerzeichen in Komposita#Abweichungen vom aktuellen deutschen Schreibstandard}}
* [http://commons.wikimedia.org/wiki/Erg%C3%A4nzungsstrich#Fehlender_Erg%C3%A4nzungsstrich Fehlender Ergänzungsstrich - Bildbelege auf Wikimedia Commons]


=== Getrennt oder zusammen? ===
=== Getrennt oder zusammen? ===
[[Bild:Neue-Eroeffnung.jpg|thumb|Wie war wohl die „alte“?]]
[[Bild:Neue-Eroeffnung.jpg|thumb|Wie war wohl die „alte“?]]
* [http://www.deppenleerzeichen.de/ Deppen Leer Zeichen] (Martin Pittelkow): Der Titel beschreibt das Problem
* [http://www.deppenleerzeichen.de/ Deppen Leer Zeichen] (Martin Pittelkow): Der Titel beschreibt das Problem
Zeile 124: Zeile 117:


=== Eine Leerstelle , aber bitte nicht hier ===
=== Eine Leerstelle , aber bitte nicht hier ===
* {{wpde|Plenk|Plenk}} bezeichnet im {{wpde|Netzjargon|Netzjargon}} Leerzeichen vor Satzzeichen, vor denen sie nach den Regeln der {{wpde|Deutsche_Rechtschreibung|deutschen Rechtschreibung}} nicht stehen dürften.


=== Anglizismen / Denglisch ===
* {{wpde|Plenk|Plenk}} bezeichnet im {{wpde|Netzjargon|Netzjargon}} Leerzeichen vor Satzzeichen, vor denen sie nach den Regeln der [[Rechtschreibung|deutschen Rechtschreibung]] nicht stehen dürften.
* Aktion [http://www.aktionlebendigesdeutsch.de/index.php ''Lebendiges Deutsch''] - Jeden Monat drei Fremdwörter eindeutschen (www.aktionlebendigesdeutsch.de/index.php)
:Hier einige Beispiele für gut gemeinte Eindeutschungen (aus dem Archiv der Aktion):
:- für Public Viewing : Schau-Arena (Juli 06)
:- statt Website : Netzauftritt (August 06)
:- für No-go-area : Meidezone (September 06)


* ''Siehe: [[Anglizismen]]''
=== Verkürzung / unvollständige Sätze ===


* ''Siehe auch: [[Alltagssprache (Informatik)]]''
Ist es ein Phänomen allgemein der [[#Jugendsprache|Jugendsprache]], bedingt durch [[#Kanak Sprak und andere Mischsprachen|Kanak Sprak und andere Mischsprachen]], wenn Jugendliche sagen "Ich geh' Schulhof." statt "Ich gehe auf den Schulhof."? - Siehe hierzu auch unter [[#Falsch oder eine neue Regel? |Falsch oder eine neue Regel?]].
:Begriffe aus der Computerfachsprache gehen langsam aber sicher in unseren Sprachgebrauch über. Auch Markennamen und Abkürzungen werden zu Begriffen.


===Jugendsprache===
* [http://www.teachersnews.net/artikel/nachrichten/beruf/014505.php Frau, ich hab Dings!] - Gabriele Frydrych auf TeachersNews
:"Als es klingelt, fragt Mandy im Rausgehen ihre Freundin Sarah: „Gehst du U-Bahn?“ – „Nein, erst Mensa, Päckchen. Außerdem bin ich Fahrrad.“  Niemand fragt nach. Alle wissen, was das bedeutet: „Gehst du zur U-Bahn?“ – „Nein, erst in die Mensa. Ich will mir noch ein Trinkpäckchen holen. Außerdem bin ich heute mit dem Fahrrad unterwegs.“"


*[http://www.detlev-mahnert.de/Jugendsprache.html#bock Tendenzen der Jugendsprache] "Isch geh Schule, wie isch Bock hab"
=== Verdrehte Sprichwörter und Redensarten ===
 
*[http://www.derweg.org/aktuell/deutschland/vollkrass.html Neue Trends in der Jugendsprache]  „Is voll krass eh" - Eine Webseite der christlichen Lebenshilfe-Zeitschrift "Der Weg" mit einem kleinen Glossar
 
* [http://bildung.focus.msn.de/bildung/schlaumaeuse/test „Check die Nudel, Alter!“ Verstehen Sie Jugend-Deutsch?]
:Das neue „Wörterbuch der Jugendsprache“ 2005 (Pons-Verlag) leistet wertvolle Verständigungs-Hilfe zwischen Heranwachsenden und ihren Eltern. Die kurzweilige Broschüre listet 350 Stichwörter und Wendungen auf. Besonders „Noobs“ (= Ahnungslose) werden dies zu schätzen wissen.
 
* [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,556366,00.html JUGENDSPRACHE: "Was guckst du, bin isch Kino?"] - Von Fenja Mens (Spiegel-Online, 21.06.2008)
:"Gruscheln? Digga? Lollig? Viele Eltern und Pädagogen reagieren geradezu allergisch auf den Jargon ihrer Kinder. Wissenschaftler sehen die neuen Sprachschöpfungen gelassener – als kreative Abgrenzung von den Erwachsenen und als Chance für eine Belebung der Umgangssprache."


=== Verdrehte Sprichwörter und Redensarten ===
* [http://www1.spiegel.de/active/zwiebelfischquiz/fcgi/zwiebelfischquiz2.fcgi Reden ist schweigen - Silber ist Gold!] - Von Bastian Sick (Spiegel-Online, 21.09.2005)
* [http://www1.spiegel.de/active/zwiebelfischquiz/fcgi/zwiebelfischquiz2.fcgi Reden ist schweigen - Silber ist Gold!] - Von Bastian Sick (Spiegel-Online, 21.09.2005)
:"Sind Sie auf Leitung? Oder haben Sie manchmal einen langen Draht? Machen Sie mit beim SPIEGEL-ONLINE-Quiz rund um verdrehte Sprichwörter und Redensarten. Setzen Sie aus jeweils drei Bestandteilen den richtigen Spruch zusammen und werden Sie sprichwörtlicher Meister!"
:"Sind Sie auf Leitung? Oder haben Sie manchmal einen langen Draht? Machen Sie mit beim SPIEGEL-ONLINE-Quiz rund um verdrehte Sprichwörter und Redensarten. Setzen Sie aus jeweils drei Bestandteilen den richtigen Spruch zusammen und werden Sie sprichwörtlicher Meister!"


=== An was oder woran? ===
=== An was oder woran? ===
'''Über Pronominaladverbien'''
'''Über Pronominaladverbien'''
* [http://www.spiegel.de/unispiegel/schule/0,1518,376735,00.html ZWIEBELFIBEL: An was erkennt man schlechten Stil?] - Von Bastian Sick (Spiegel-Online, 27.09.2005)
* [http://www.spiegel.de/unispiegel/schule/0,1518,376735,00.html ZWIEBELFIBEL: An was erkennt man schlechten Stil?] - Von Bastian Sick (Spiegel-Online, 27.09.2005)
Zeile 160: Zeile 139:


=== ss oder ß? ===
=== ss oder ß? ===
[[Bild:Masshemden.jpg|thumb|Masse statt Klasse? Oder: Wäre etwas mehr Maß nicht doch sinnvoll?]]
[[Bild:Masshemden.jpg|thumb|Masse statt Klasse? Oder: Wäre etwas mehr Maß nicht doch sinnvoll?]]
Eigentlich gibt es eine ganz klare [[ß-Regel]], die eindeutig festlegt, wann „ß“ (nach langem Vokal) und wann „ss“ (nach kurzem Vokal) zu schreiben ist.
Eigentlich gibt es eine ganz klare [[ß-Regel]], die eindeutig festlegt, wann „ß“ (nach langem Vokal) und wann „ss“ (nach kurzem Vokal) zu schreiben ist.
Zeile 165: Zeile 145:
Vermutlich aufgrund der Tatsache, dass zahlreiche Schreibungen mit „ß“ durch solche mit „ss“ ersetzt wurden, und zudem verstärkt dadurch, dass es ein „ß“ als Großbuchstabe sowieso (noch) nicht gibt, finden sich immer mehr Wörter, die in Deutschland und wohl auch in Österreich regelwidrig mit „ss“ geschrieben werden. Das bekannteste Beispiel dürfte "Strasse" sein (zu finden auch in zahlreichen offiziellen Adressangaben).
Vermutlich aufgrund der Tatsache, dass zahlreiche Schreibungen mit „ß“ durch solche mit „ss“ ersetzt wurden, und zudem verstärkt dadurch, dass es ein „ß“ als Großbuchstabe sowieso (noch) nicht gibt, finden sich immer mehr Wörter, die in Deutschland und wohl auch in Österreich regelwidrig mit „ss“ geschrieben werden. Das bekannteste Beispiel dürfte "Strasse" sein (zu finden auch in zahlreichen offiziellen Adressangaben).


: ''Siehe auch: [[ß-Regel#Populäre Pannen|Populäre Pannen bei der Anwendung der ß-Regel]]''


''Siehe auch: [[ß-Regel#Populäre Pannen|Populäre Pannen bei der Anwendung der ß-Regel]]''
=== Mensch und Menschen ===


=== Mensch und Menschen ===
{{Zitat rechts fix|30|Zuvor war Merkel bei ihrem ersten Besuch in Afghanistan in Kabul mit dem afghanischen Präsident Hamid Karsai zusammengetroffen.|[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,515203,00.html Siegel-Online, 03.11.2007]}}
{{Zitat rechts fix|30|Zuvor war Merkel bei ihrem ersten Besuch in Afghanistan in Kabul mit dem afghanischen Präsident Hamid Karsai zusammengetroffen.|[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,515203,00.html Siegel-Online, 03.11.2007]}}
{{Meinung|Ist es Sprachwandel, eine regionale Besonderheit (welchen Ursprungs auch immer) oder was sonst, wenn Schüler und Schülerinnen sagen, sie würden gerne "mit Herr[!] Kirst" sprechen? --[[Benutzer:Karl.Kirst|Karl.Kirst]] 22:29, 20. Apr. 2008 (CEST)}}
{{Meinung float|Ist es Sprachwandel, eine regionale Besonderheit (welchen Ursprungs auch immer) oder was sonst, wenn Schüler und Schülerinnen sagen, sie würden gerne "mit Herr[!] Kirst" sprechen? --[[Benutzer:Karl.Kirst|Karl.Kirst]] 22:29, 20. Apr. 2008 (CEST)}}
 
=== Binnenmajuskeln oder CamelCases ===
 
Offensichtlich gibt es eine zunehmend häufigere Verwendung von [[Binnenmajuskeln]], zumindest bei Markennamen und in der Werbung.
 
Beispiele:
* DaimlerChrysler
* iPhone
 
==Wortgeschichten: Sprichwörter, Fremdwörter, Unwörter und bedrohte Wörter==
* [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/essigsessenzen/ ''Essigs Essenzen''] - Was Sie schon immer über die Herkunft von Redensarten wissen wollten
:"Welche kuriosen Geschichten stecken hinter den Redewendungen und Sprichwörtern, die wir täglich verwenden? Wenn es um die Herkunft unserer Sprachbilder geht, verstehen wir meist nur Bahnhof, haben Tomaten auf den Augen oder stehen total auf dem Schlauch.Der Literaturwissenschaftler, Historiker und Autor des Buches "Wie die Kuh aufs Eis kam. Wundersames aus der Welt der Worte" Dr. Rolf-Bernhard Essig schafft auf amüsante Weise Abhilfe: Jeden Freitag um 11:07 Uhr im Radiofeuilleton beantwortet er Fragen von Hörerinnen und Hörern rund um Kuhhäute, Deadlines und Hempels Sofa." Ein Angebot von www.dradio.de 2008
 
* [http://www.deutscher-sprachrat.de/ ''Ausgewanderte Wörter''] sucht der Deutsche Sprachrat "einschließlich deren Bedeutung. Wir möchten wissen, wie die Menschen sie benutzen und was sie dabei empfinden. Die einen wecken vielleicht positive Gefühle, die anderen negative. Mit unserer Ausschreibung suchen wir sie alle. Berichten Sie uns über ein ursprünglich deutsches Wort in Ihrer Sprache und erzählen Sie uns etwas darüber." (bis 30. Sept. 2006)
 
* Aktion [http://www.stiftung-deutsche-sprache.de/aktion.php ''Lebendiges Deutsch''] - Jeden Monat drei Fremdwörter eindeutschen (www.stiftung-deutsch-sprache.de)
:"... werden wir von nun an jeden Monat drei Vorschläge machen oder erbitten, welche griffigen und treffenden deutschen Wörter an die Stelle englischer Wörter treten können, wenn die überflüssig, hässlich oder nicht allgemein verständlich sind."
 
* [http://www.stiftung-deutsche-sprache.de/eindeutschungen.php ''Was uns gefällt und was nicht'']
:Beispiele für schöne, erfolgreiche, misslungene und hässliche Eindeutschungen - nach Ansicht der "Stiftung deutsche Sprache"
 
* 11. Juni 2007: [http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,487770,00.html "Kleinod besiegt Schlüpfer"] (spiegel.de)
: "Der internationale Wettbewerb "Das bedrohte Wort" ist entschieden. Aus tausenden Vorschlägen prämierte ein unabhängiges Expertengremium zehn Begriffe." Die Jury hat das Wort '''Kleinod''' zum schönsten bedrohten Wort gekürt und mit dem Sprachpreis "Käseigel" prämiert.
:Siehe auch das [http://www.bedrohte-woerter.de/ "Lexikon der bedrohten Wörter"] (www.bedrohte-woerter.de)
 
* [http://www.deutscher-sprachrat.de/dsdw/index.html ''Das schönste deutsche Wort''] Mit einer Fülle von Einsendungen schöner Wörter und begleitet von einem großen, internationalen Medienecho ist der vom Deutschen Sprachrat und dem Goethe-Institut initiierte, internationale Wettbewerb »Das schönste deutsche Wort«  am 1. August 2004 zu Ende gegangen. Insgesamt 22.838 Wörter nebst Begründungen aus 111 Ländern gingen bei den Veranstaltern des Wettbewerbs ein. Der Gewinner des Wettbewerbs »Das schönste deutsche Wort« war »Habseligkeiten«. Auf diesen Seiten finden Sie die siegreichen Wörter und die mehr oder weniger einleuchtenden Begründungen.
 
<!-- 2 Container nebeneinander -->
{| width="99%"
| style="vertical-align:top" |
<!-- linke Spalte -->
<div style="margin: 0; margin-right:10px; border: 2px solid #dfdfdf; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#eeeeee; align:left;">
'''Die meistgenannten Wörter - Inland'''<br>
Liebe<br>
Gemütlichkeit<br>
Sehnsucht<br>
Heimat<br>
Kindergarten<br>
Freiheit<br>
gemütlich <br>
Frieden <br>
Sonnenschein <br>
Schmetterling<br>
</div>
 
<!-- rechte Spalte -->
| width="50%" style="vertical-align:top" |
 
<!--- rechter Container --->
<div style="margin:0;  border:2px solid #dfdfdf; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#eeeeee; align:left;">
 
'''Das meistgenannte Wort - Ausland'''<br>
USA - Gemütlichkeit<br>
Schweiz  -  Liebe<br>
Österreich -  Liebe<br>
Polen - Vergissmeinnicht<br>
Italien -  Sehnsucht<br>
Slowenien -  Liebe<br>
Bulgarien -  Liebe<br>
UK -  Schmetterling<br>
Finnland -  Vergissmeinnicht<br>
Südkorea -  Mutter<br>
Frankreich - Sehnsucht<br>
Niederlande -  Fingerspitzengefühl
</div>
|}
 
* [http://www.gfds.de/woerter.html Wörter und Unwörter der Jahre 1971 - 2005] auf den Seiten der Gesellschaft für deutsche Sprache (GDFS)


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 176: Zeile 224:
* Bastian Sick: '''Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod'''. 240 Seiten, Taschenbuch. Kiepenheuer & Witsch, 2004. ISBN 3-462-03448-0  
* Bastian Sick: '''Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod'''. 240 Seiten, Taschenbuch. Kiepenheuer & Witsch, 2004. ISBN 3-462-03448-0  
:* Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Die Zwiebelfisch-Kolumnen. Die Rechtschreibreform für die Ohren! Gelesen von Rudolf Kowalski. 2 CDs mit Booklet. 153 Minuten. ISBN 3-89813-400-8. DAV / SPIEGEL ONLINE. 19,95 EURO     
:* Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Die Zwiebelfisch-Kolumnen. Die Rechtschreibreform für die Ohren! Gelesen von Rudolf Kowalski. 2 CDs mit Booklet. 153 Minuten. ISBN 3-89813-400-8. DAV / SPIEGEL ONLINE. 19,95 EURO     
::"Ein Buch über die deutsche Sprache - muß das kein Besserwisserbuch sein? - Weit gefehlt: Bastian Sick empfiehlt augenzwinkernd unsere sprachlichen Ungenauigkeiten, wenn er über "Deutschland, deine Apostroph's", "Stop making sense!" und "Bratskartoffeln und Spiegelsei" herfällt. Es ist ein Spaß, sich jetzt auch akustisch von Bastian Sick und seinem Alter ego, dem Schauspieler Rudolf Kowalski, durchs Todestal des Genitivs und an sprachlichen Fallgruben vorbeiführen zu lassen."
: ''"Ein Buch über die deutsche Sprache - muß das kein Besserwisserbuch sein? - Weit gefehlt: Bastian Sick empfiehlt augenzwinkernd unsere sprachlichen Ungenauigkeiten, wenn er über "Deutschland, deine Apostroph's", "Stop making sense!" und "Bratskartoffeln und Spiegelsei" herfällt. Es ist ein Spaß, sich jetzt auch akustisch von Bastian Sick und seinem Alter ego, dem Schauspieler Rudolf Kowalski, durchs Todestal des Genitivs und an sprachlichen Fallgruben vorbeiführen zu lassen."''
* Bastian Sick: '''Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 2'''. Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache. Die Zwiebelfisch-Kolumnen. ISBN 3-462-03606-8. Kiepenheuer & Witsch. 272 Seiten | KiWi 900 | Taschenbuch. Euro (D) 8,90 | SFr 16,50 | Euro (A) 9,10
* Bastian Sick: '''Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 2'''. Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache. Die Zwiebelfisch-Kolumnen. ISBN 3-462-03606-8. Kiepenheuer & Witsch. 272 Seiten | KiWi 900 | Taschenbuch. Euro (D) 8,90 | SFr 16,50 | Euro (A) 9,10
:* Parallel zum Buch erscheint die Fortsetzung auch als Hörbuch - vom Autor selbst gelesen. Der Audio Verlag, 2 CDs, ISBN 3-89813-445-8, 19,95 Euro
:* Parallel zum Buch erscheint die Fortsetzung auch als Hörbuch - vom Autor selbst gelesen. Der Audio Verlag, 2 CDs, ISBN 3-89813-445-8, 19,95 Euro
::"Kann man sich mit Interpunktion, gutem Stil, Grammatik und den Zweifelsfällen deutscher Rechtschreibung amüsieren? Eine Million Leser sagen "Ja": Der Überraschungserfolg "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" entlarvt nicht nur sprachliche Ungenauigkeiten, er unterhält auch aufs köstlichste. Dieses Hörbuch führt sicher durch den Irrgarten der deutschen Sprache. Der Autor Bastian Sick liest selbst aus seinen neuen, herrlich witzigen Kolumnen über den traurigen Konjunktiv, das gefühlte Komma und viele weitere große und kleine Sprachvergehen."
: ''"Kann man sich mit Interpunktion, gutem Stil, Grammatik und den Zweifelsfällen deutscher Rechtschreibung amüsieren? Eine Million Leser sagen "Ja": Der Überraschungserfolg "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" entlarvt nicht nur sprachliche Ungenauigkeiten, er unterhält auch aufs köstlichste. Dieses Hörbuch führt sicher durch den Irrgarten der deutschen Sprache. Der Autor Bastian Sick liest selbst aus seinen neuen, herrlich witzigen Kolumnen über den traurigen Konjunktiv, das gefühlte Komma und viele weitere große und kleine Sprachvergehen."''
{{Meinung|Es macht Spaß, die [http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch Zwiebelfisch]-Kolumnen von Bastian Sick zu lesen. Und es ist ein Vergnügen, ihn selbst seine Texte lesen zu hören: Ich hatte gestern Abend das Vergnügen ihn bei einer Autorenlesung in [http://www.hattingen.de Hattingen] zu erleben. - Das Lachen über leichte und grobe Verstöße gegen die Grammatik oder einen guten Stil hilft, sich [[#Phänomene des Sprachwandels|Probleme des Sprachwandels]] bewusst zu machen, diese als Lehrkraft vielleicht auch mit mehr Humor zu ertragen und dann hoffentlich auch besser damit umgehen zu können, wobei mir manchmal nicht klar ist, ob ich jetzt einen Kampf gegen die Windmühlenflügel des Don Quichotte kämpfe, wenn ich z. B. versuche, darauf hinzuweisen, dass "weil" einen Nebensatz einleitet, oder ob ich solche Kämpfe noch gewinnen kann und muss. Denn einen [[#Sprachwandel: Gefahr, Herausforderung, Chance?|Wandel der Sprache]] hat es immer gegeben und ist ja an sich auch nichts Schlechtes. - Wo sind die entscheidenden Grenzen? --[[Benutzer:Karl.Kirst|Karl.Kirst]] 07:16, 28. Sep 2005 (CEST)}}
{{Meinung|Es macht Spaß, die [http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch Zwiebelfisch]-Kolumnen von Bastian Sick zu lesen. Und es ist ein Vergnügen, ihn selbst seine Texte lesen zu hören: Ich hatte gestern Abend das Vergnügen ihn bei einer Autorenlesung in [http://www.hattingen.de Hattingen] zu erleben. - Das Lachen über leichte und grobe Verstöße gegen die Grammatik oder einen guten Stil hilft, sich [[#Phänomene des Sprachwandels|Probleme des Sprachwandels]] bewusst zu machen, diese als Lehrkraft vielleicht auch mit mehr Humor zu ertragen und dann hoffentlich auch besser damit umgehen zu können, wobei mir manchmal nicht klar ist, ob ich jetzt einen Kampf gegen die Windmühlenflügel des Don Quichotte kämpfe, wenn ich z. B. versuche, darauf hinzuweisen, dass "weil" einen Nebensatz einleitet, oder ob ich solche Kämpfe noch gewinnen kann und muss. Denn einen [[#Sprachwandel: Gefahr, Herausforderung, Chance?|Wandel der Sprache]] hat es immer gegeben und ist ja an sich auch nichts Schlechtes. - Wo sind die entscheidenden Grenzen? --[[Benutzer:Karl.Kirst|Karl.Kirst]] 07:16, 28. Sep 2005 (CEST)}}


== Unterricht ==
== Materialien ==


=== Unterrichtsmodelle ===
* [http://www.fluter.de/de/sprachen/heft/9532/ Krissu geiles Heft for free. Thema Sprache] - fluter. Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung
:"In jedem Moment sprechen auf der Erde Millionen Menschen miteinander, es wird immer gelesen und geschrieben. Die Allgegenwart von Sprache ist ebenso faszinierend wie ihre Vielfalt. Das Universum der Sprachen ist immer in Bewegung, auch heute und in unserer westlichen Gesellschaft."
:* [http://www.fluter.de/de/sprachen/heft/9536/ WEISSU – IS KRASSE SPRACHE! - JUGENDLICHE MIGRANTEN MISCHEN DAS HOCHDEUTSCH AUF] fluter.de, 30.8.2011, Hadija Haruna


=== Materialien ===
* [http://lbs.hh.schule.de/welcome.phtml?unten=/faecher/deutsch/sprachwandel/index.htm Sprachwandel] - Linkliste (Hamburger Bildungsserver)
* [http://lbs.hh.schule.de/welcome.phtml?unten=/faecher/deutsch/sprachwandel/index.htm Sprachwandel] - Linkliste (Hamburger Bildungsserver)
* Der Artikel {{wpd|Sprachwandel}} nennt u.a. [[wikipedia:de:Faktoren für Sprachwandel|Faktoren für Sprachwandel]] nach Peter von Polenz.
* [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-49067625.html Deutsch for sale] - von Mathias Schreiber
:"Die deutsche Sprache wird so schlampig gesprochen und geschrieben wie wohl nie zuvor. Auffälligstes Symptom der dramatischen Verlotterung ist die Mode, fast alles angelsächsisch "aufzupeppen". Aber es gibt eine Gegenbewegung."
:* [http://wissen.spiegel.de/wissen/image/show.html?did=49067625&aref=image036/2008/03/04/ROSPKO200604001820198.pdf&thumb=false PDF-Version des Artikels (im Original-Layout)] (15 S.)
== Unterrichtsmodelle ==
* Frank Schneider, EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle. Sprachursprung - Sprachskepsis - Sprachwandel: Diskussionen über die Sprache von Herder bis heute. Gymnasiale Oberstufe. Schöningh. ISBN 3140224559
:umfangreiches Material, gut aufbereitet; ermöglicht einen flexibel gestalteten Unterricht
* EinFach Deutsch: Sprache - Denken - Wirklichkeit (Schöningh). ISBN 978-3-14-022412-3
== Linksammlung ==
=== Linklisten ===
* [http://www.hamburger-bildungsserver.de/welcome.phtml?unten=/faecher/deutsch/sprachwandel/index.htm Sprachwandel] - kommentierte Linkliste (Hamburger Bildungsserver)
===In der Presse===
*[http://www.vds-ev.de/ Tag der deutschen Sprache]  am 13. September 2008 - Eine Aktion des "Vereins Deutsche Sprache" (VDS)
: ''"In diesem Jahr wird der Tag der deutschen Sprache am 13. September gefeiert. Am kommenden Samstag werben bundesweit VDS-Mitglieder mit Informationsständen, Wettbewerben und Preisverleihungen für das Ansehen der deutschen Sprache. Sie sammeln Unterschriften dafür, die deutsche Sprache im Grundgesetz festzuschreiben, in Kassel werden die Preise der "Gedichtwerkstatt 2008" verliehen, in Koblenz wird im Rahmen des Wettbewerbs "Werbewerke 2008" Beispiele für gute Werbung ausgezeichnet."'' (www.vds-ev.de)
: Dazu auch das Interview mit dem Vorsitzenden Ludwig Eichinger in der [http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/653/84569/ Süddeutschen Zeitung] (8. September 2008)
* [http://www.gfds.de/presse/pressemitteilungen/130608-umfrage-zur-spracheinstellung/ "Wie denken die Deutschen über ihre Muttersprache und über Fremdsprachen?"] (Pressemitteilung vom 13. Juni 2008)
: ''Im Auftrag der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) sowie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sprachrat hat das Institut für Demoskopie Allensbach zwischen dem 4. und 17. April 2008 insgesamt 1.820 bevölkerungsrepräsentativ ausgewählte Personen ab 16&nbsp;Jahre mündlich-persönlich zum Thema ‚deutsche Sprache’ im weitesten Sinne befragt." Im Einzelnen geht es um die Einstellung der Deutschen zu
# dem »Sprachverfall«,
# der Rechtschreibreform und den Rechtschreibfähigkeiten,
# den Anglizismen,
# der Rolle der deutschen Sprache in Europa,
# den deutschen Dialekten,
# der Akzeptanz von Tabu-Wörtern,
# dem geschlechtergerechten Formulieren.''
: Die Ergebnisse können auch als pdf heruntergeladen werden: [http://www.gfds.de/fileadmin/gfds_download/GfdS_Studie_Spracheinstellung.pdf GfdS_Studie_Spracheinstellung.pdf]


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 194: Zeile 275:
* [[Rechtschreibung]]
* [[Rechtschreibung]]
* [[Rechtschreibreform]]
* [[Rechtschreibreform]]
* [[Sprachkritik]]
* [[Soziolinguistik, Pragmalinguistik und historische Sprachwissenschaft]]
* [[Sprachgeschichte des Deutschen]]


== In der Wikipedia ==
[[Kategorie:Deutsch]]
Der Artikel {{wpd|Sprachwandel}} nennt u.a. [[wikipedia:de:Faktoren für Sprachwandel|Faktoren für Sprachwandel]] nach Peter von Polenz.
[[Kategorie:Sprachwandel|!]]
 
[[Kategorie:Sprache]]
[[Kategorie:Sprache]]
[[Kategorie:Augenmerk]]
[[Kategorie:Augenmerk]]
[[Kategorie:Gesellschaft im Wandel]]

Version vom 13. Januar 2012, 14:02 Uhr

Neuigkeiten in neuer Schreibweise

Die Seite Sprachwandel soll eine Übersicht über Phänomene des Sprachwandels ermöglichen und dabei folgende Funktionen erfüllen:

  • Auf Phänome des Sprachwandels aufmerksam machen
  • Helfen, diese Phänomene zu verstehen
  • Helfen, mit diesen Phänomenen (besser) umzugehen
  • Ideen und Materialien bieten, die auch im Unterricht eingesetzt werden können

Sprache wandelt sich und hat sich immer gewandelt. Als Instrument für soziale Interaktion, zwischenmenschliche Kommunikation und die handelnde und gedankliche Auseinandersetzung mit unserer Mit- und Umwelt ist sie notwendigerweise immer in Bewegung, nie "statisch", und wird von den Sprachverwendern kontinuierlich an sich verändernde Umweltbedingungen, neue Redegegenstände und neue (technische) Möglichkeiten der Kommunikation angepasst.

Eine Banalität. Dennoch oder gerade deswegen fallen einige Phänomene besonders stark auf. Das gilt unter anderem für Veränderungen im Wortschatz (Bezeichnungen für Neues kommen hinzu, andere geraten im Lauf der Zeit außer Gebrauch), auf der Ebene der Bedeutung (Wörter verändern im Lauf der Zeit ihre Bedeutung bzw. gewinnen neue Bedeutungsfacetten hinzu) und im Bereich der Schreibung.

Dass Phänomene sprachlichen Wandels als auffällig wahrgenommen werden, hat damit zu tun, dass auf dem Hintergrund des Gewohnten/Vertrauten Neues besonders ins Auge sticht. Da Sprachwandel sich i.d.R. evolutionär vollzieht, ist für eine genaue linguistische Bewertung vieler damit in Zusammenhang gebrachter Phänomene eine empirische Beobachtung über einen längeren Zeitraum erforderlich.

Vorlage:Deutsch/Abitur

Bewertung von Sprachwandelphänomenen

Die Bewertung von Sprachwandelphänomenen in Sprachwissenschaft und sprachinteressierter Öffentlichkeit ist z.T. kontrovers.

→ Zum Weiterlesen: "Der so genannte Sprachverfall"; Vortragsmanuskript des Linguisten Rudi Keller, 2008

Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart

Grammatische Veränderungen im heutigen Deutsch

Vorlage:Siehe

"Grammatik verändert sich nicht so kurzfristig und schnell wie der Wortschatz. Tendenzen, Zweifelsfälle oder neue Entwicklungen in der Grammatik des Deutschen sind zumeist die Ausläufer längerfristiger Entwicklungen."
  • Bastian Sick
  1. "Wem sein Brot ich ess, dem sein Lied ich sing." (Video)
  2. Quiz (3sat): (Video)

Anglizismen / Denglisch


Wise Guys: Denglisch

Vorlage:Siehe

Ein Anglizismus ist ein aus der englischen Sprache übernommener Begriff bzw. eine andere vom Englischen beeinflusste sprachliche Form, z.B. in der Syntax, in der Rechtschreibung, Aussprache, Lexik oder Idiomatik.
Anglizismen bzw. die zum "Denglisch" werdende Vermischung werden einerseits als Bereicherung, andererseits auch als Bedrohung der deutschen Sprache empfunden.

Einfluss neuer Medien

Vorlage:Siehe

Eine technische Innovation, die im aktuellen öffentlichen Diskurs in besonderer Weise mit Veränderungen von Sprache und Kommunikation in Zusammenhang gebracht wird, sind die sog. "neuen Medien" oder digitalen Medien (v.a. Internet, Mobiltelefonie). Diese ermöglichen Formen der zeitnahen dialogischen Kommunikation, bei denen die Schrift als Realisierungsmedium für sprachliche Äußerungen verwendet wird. Insbesondere bei der Nutzung im Freizeitbereich lassen sich in Chats, in Online-Foren, in "sozialen Netzwerken" und in der SMS-Kommunikation verschiedene Auffälligkeiten beobachten, die auf eine Anpassung der (schrift-)sprachlichen Mittel an die besonderen Erfordernisse schriftlicher dialogischer Kommunikation im zeitlichen Nahbereich zurückzuführen sind. Mehr...

Mehrsprachigkeit

Vorlage:Siehe

Falsch oder eine neue Regel?

Vorlage:Meinung

Vorlage:Siehe Vorlage:Siehe

Jugendsprache


Jasper - Der HDL-Song - [original & live]

Das Phänomen einer Jugendsprache ist nichts Neues. Vermutlich schon immer haben Jugendliche eigene Sprachcodes entwickelt und gepflegt, um so die eigene Identität zu betonen und sich von der Welt der Erwachsenen abzugrenzen.

Ausgehend von den Interessen und Lebensgewohnheiten von Jugendlichen kann man vermuten, dass ihre Sprache und ihr Sprachverhalten besonders stark durch die Nutzung neuer Medien beeinflusst ist. Und Jugendliche sind vermutlich aufgrund der bestehenden demographischen Strukturen sowie ihrer Offenheit für Neues stärker von Einflüssen der Mehrsprachigkeit geprägt als Erwachsene.

Materialien
  • kiezdeutsch - Projekt des Lehrstuhls für Deutsche Sprache der Gegenwart (Prof. Dr. Heike Wiese) der Universität Potsdam, unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
"Ein Infoportal zu Jugendsprache in urbanen Wohngebieten mit hohem Migrantenanteil: Informationen für Interessierte und Handreichungen für Schulen"
  • Computerslang (Humor) - ein Sketch mit Anke Engelke: Video
Das neue „Wörterbuch der Jugendsprache“ 2005 (Pons-Verlag) leistet wertvolle Verständigungs-Hilfe zwischen Heranwachsenden und ihren Eltern. Die kurzweilige Broschüre listet 350 Stichwörter und Wendungen auf. Besonders „Noobs“ (= Ahnungslose) werden dies zu schätzen wissen.
"Gruscheln? Digga? Lollig? Viele Eltern und Pädagogen reagieren geradezu allergisch auf den Jargon ihrer Kinder. Wissenschaftler sehen die neuen Sprachschöpfungen gelassener – als kreative Abgrenzung von den Erwachsenen und als Chance für eine Belebung der Umgangssprache."

Einzelne Phänomene des Sprachwandels

Mit oder ohne Apostroph?

Mit oder ohne Bindestrich?

Getrennt oder zusammen?

Wie war wohl die „alte“?

Eine Leerstelle , aber bitte nicht hier

Verkürzung / unvollständige Sätze

Ist es ein Phänomen allgemein der Jugendsprache, bedingt durch Kanak Sprak und andere Mischsprachen, wenn Jugendliche sagen "Ich geh' Schulhof." statt "Ich gehe auf den Schulhof."? - Siehe hierzu auch unter Falsch oder eine neue Regel?.

"Als es klingelt, fragt Mandy im Rausgehen ihre Freundin Sarah: „Gehst du U-Bahn?“ – „Nein, erst Mensa, Päckchen. Außerdem bin ich Fahrrad.“ Niemand fragt nach. Alle wissen, was das bedeutet: „Gehst du zur U-Bahn?“ – „Nein, erst in die Mensa. Ich will mir noch ein Trinkpäckchen holen. Außerdem bin ich heute mit dem Fahrrad unterwegs.“"

Verdrehte Sprichwörter und Redensarten

"Sind Sie auf Leitung? Oder haben Sie manchmal einen langen Draht? Machen Sie mit beim SPIEGEL-ONLINE-Quiz rund um verdrehte Sprichwörter und Redensarten. Setzen Sie aus jeweils drei Bestandteilen den richtigen Spruch zusammen und werden Sie sprichwörtlicher Meister!"

An was oder woran?

Über Pronominaladverbien

"Auf was kommt es beim Sprechen besonders an? Über was sollte man sich mehr Gedanken machen? Gegen was sollte man sich wehren? Das sind Fragen, die es in sich haben! Menschliches Sagen und Ver-sagen spielt dabei eine entscheidende Rolle."

ss oder ß?

Masse statt Klasse? Oder: Wäre etwas mehr Maß nicht doch sinnvoll?

Eigentlich gibt es eine ganz klare ß-Regel, die eindeutig festlegt, wann „ß“ (nach langem Vokal) und wann „ss“ (nach kurzem Vokal) zu schreiben ist.

Vermutlich aufgrund der Tatsache, dass zahlreiche Schreibungen mit „ß“ durch solche mit „ss“ ersetzt wurden, und zudem verstärkt dadurch, dass es ein „ß“ als Großbuchstabe sowieso (noch) nicht gibt, finden sich immer mehr Wörter, die in Deutschland und wohl auch in Österreich regelwidrig mit „ss“ geschrieben werden. Das bekannteste Beispiel dürfte "Strasse" sein (zu finden auch in zahlreichen offiziellen Adressangaben).

Siehe auch: Populäre Pannen bei der Anwendung der ß-Regel

Mensch und Menschen

Vorlage:Zitat rechts fix Vorlage:Meinung float

Binnenmajuskeln oder CamelCases

Offensichtlich gibt es eine zunehmend häufigere Verwendung von Binnenmajuskeln, zumindest bei Markennamen und in der Werbung.

Beispiele:

  • DaimlerChrysler
  • iPhone

Wortgeschichten: Sprichwörter, Fremdwörter, Unwörter und bedrohte Wörter

  • Essigs Essenzen - Was Sie schon immer über die Herkunft von Redensarten wissen wollten
"Welche kuriosen Geschichten stecken hinter den Redewendungen und Sprichwörtern, die wir täglich verwenden? Wenn es um die Herkunft unserer Sprachbilder geht, verstehen wir meist nur Bahnhof, haben Tomaten auf den Augen oder stehen total auf dem Schlauch.Der Literaturwissenschaftler, Historiker und Autor des Buches "Wie die Kuh aufs Eis kam. Wundersames aus der Welt der Worte" Dr. Rolf-Bernhard Essig schafft auf amüsante Weise Abhilfe: Jeden Freitag um 11:07 Uhr im Radiofeuilleton beantwortet er Fragen von Hörerinnen und Hörern rund um Kuhhäute, Deadlines und Hempels Sofa." Ein Angebot von www.dradio.de 2008
  • Ausgewanderte Wörter sucht der Deutsche Sprachrat "einschließlich deren Bedeutung. Wir möchten wissen, wie die Menschen sie benutzen und was sie dabei empfinden. Die einen wecken vielleicht positive Gefühle, die anderen negative. Mit unserer Ausschreibung suchen wir sie alle. Berichten Sie uns über ein ursprünglich deutsches Wort in Ihrer Sprache und erzählen Sie uns etwas darüber." (bis 30. Sept. 2006)
  • Aktion Lebendiges Deutsch - Jeden Monat drei Fremdwörter eindeutschen (www.stiftung-deutsch-sprache.de)
"... werden wir von nun an jeden Monat drei Vorschläge machen oder erbitten, welche griffigen und treffenden deutschen Wörter an die Stelle englischer Wörter treten können, wenn die überflüssig, hässlich oder nicht allgemein verständlich sind."
Beispiele für schöne, erfolgreiche, misslungene und hässliche Eindeutschungen - nach Ansicht der "Stiftung deutsche Sprache"
"Der internationale Wettbewerb "Das bedrohte Wort" ist entschieden. Aus tausenden Vorschlägen prämierte ein unabhängiges Expertengremium zehn Begriffe." Die Jury hat das Wort Kleinod zum schönsten bedrohten Wort gekürt und mit dem Sprachpreis "Käseigel" prämiert.
Siehe auch das "Lexikon der bedrohten Wörter" (www.bedrohte-woerter.de)
  • Das schönste deutsche Wort Mit einer Fülle von Einsendungen schöner Wörter und begleitet von einem großen, internationalen Medienecho ist der vom Deutschen Sprachrat und dem Goethe-Institut initiierte, internationale Wettbewerb »Das schönste deutsche Wort«  am 1. August 2004 zu Ende gegangen. Insgesamt 22.838 Wörter nebst Begründungen aus 111 Ländern gingen bei den Veranstaltern des Wettbewerbs ein. Der Gewinner des Wettbewerbs »Das schönste deutsche Wort« war »Habseligkeiten«. Auf diesen Seiten finden Sie die siegreichen Wörter und die mehr oder weniger einleuchtenden Begründungen.

Die meistgenannten Wörter - Inland
Liebe
Gemütlichkeit
Sehnsucht
Heimat
Kindergarten
Freiheit
gemütlich
Frieden
Sonnenschein
Schmetterling

Das meistgenannte Wort - Ausland
USA - Gemütlichkeit
Schweiz - Liebe
Österreich - Liebe
Polen - Vergissmeinnicht
Italien - Sehnsucht
Slowenien - Liebe
Bulgarien - Liebe
UK - Schmetterling
Finnland - Vergissmeinnicht
Südkorea - Mutter
Frankreich - Sehnsucht
Niederlande - Fingerspitzengefühl

Literatur

  • Bernhard Stör, Aspekte der JUGENDSPRACHE: Krass, endgeil und abgefuckt, in DeutschMagazin, Ideen und Materialien für die Unterrichtspraxis 5-13, Ausgabe 1/07 S. 19-26
  • Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. 240 Seiten, Taschenbuch. Kiepenheuer & Witsch, 2004. ISBN 3-462-03448-0
  • Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Die Zwiebelfisch-Kolumnen. Die Rechtschreibreform für die Ohren! Gelesen von Rudolf Kowalski. 2 CDs mit Booklet. 153 Minuten. ISBN 3-89813-400-8. DAV / SPIEGEL ONLINE. 19,95 EURO
"Ein Buch über die deutsche Sprache - muß das kein Besserwisserbuch sein? - Weit gefehlt: Bastian Sick empfiehlt augenzwinkernd unsere sprachlichen Ungenauigkeiten, wenn er über "Deutschland, deine Apostroph's", "Stop making sense!" und "Bratskartoffeln und Spiegelsei" herfällt. Es ist ein Spaß, sich jetzt auch akustisch von Bastian Sick und seinem Alter ego, dem Schauspieler Rudolf Kowalski, durchs Todestal des Genitivs und an sprachlichen Fallgruben vorbeiführen zu lassen."
  • Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 2. Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache. Die Zwiebelfisch-Kolumnen. ISBN 3-462-03606-8. Kiepenheuer & Witsch. 272 Seiten | KiWi 900 | Taschenbuch. Euro (D) 8,90 | SFr 16,50 | Euro (A) 9,10
  • Parallel zum Buch erscheint die Fortsetzung auch als Hörbuch - vom Autor selbst gelesen. Der Audio Verlag, 2 CDs, ISBN 3-89813-445-8, 19,95 Euro
"Kann man sich mit Interpunktion, gutem Stil, Grammatik und den Zweifelsfällen deutscher Rechtschreibung amüsieren? Eine Million Leser sagen "Ja": Der Überraschungserfolg "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" entlarvt nicht nur sprachliche Ungenauigkeiten, er unterhält auch aufs köstlichste. Dieses Hörbuch führt sicher durch den Irrgarten der deutschen Sprache. Der Autor Bastian Sick liest selbst aus seinen neuen, herrlich witzigen Kolumnen über den traurigen Konjunktiv, das gefühlte Komma und viele weitere große und kleine Sprachvergehen."

Vorlage:Meinung

Materialien

"In jedem Moment sprechen auf der Erde Millionen Menschen miteinander, es wird immer gelesen und geschrieben. Die Allgegenwart von Sprache ist ebenso faszinierend wie ihre Vielfalt. Das Universum der Sprachen ist immer in Bewegung, auch heute und in unserer westlichen Gesellschaft."
"Die deutsche Sprache wird so schlampig gesprochen und geschrieben wie wohl nie zuvor. Auffälligstes Symptom der dramatischen Verlotterung ist die Mode, fast alles angelsächsisch "aufzupeppen". Aber es gibt eine Gegenbewegung."

Unterrichtsmodelle

  • Frank Schneider, EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle. Sprachursprung - Sprachskepsis - Sprachwandel: Diskussionen über die Sprache von Herder bis heute. Gymnasiale Oberstufe. Schöningh. ISBN 3140224559
umfangreiches Material, gut aufbereitet; ermöglicht einen flexibel gestalteten Unterricht
  • EinFach Deutsch: Sprache - Denken - Wirklichkeit (Schöningh). ISBN 978-3-14-022412-3

Linksammlung

Linklisten

  • Sprachwandel - kommentierte Linkliste (Hamburger Bildungsserver)

In der Presse

"In diesem Jahr wird der Tag der deutschen Sprache am 13. September gefeiert. Am kommenden Samstag werben bundesweit VDS-Mitglieder mit Informationsständen, Wettbewerben und Preisverleihungen für das Ansehen der deutschen Sprache. Sie sammeln Unterschriften dafür, die deutsche Sprache im Grundgesetz festzuschreiben, in Kassel werden die Preise der "Gedichtwerkstatt 2008" verliehen, in Koblenz wird im Rahmen des Wettbewerbs "Werbewerke 2008" Beispiele für gute Werbung ausgezeichnet." (www.vds-ev.de)
Dazu auch das Interview mit dem Vorsitzenden Ludwig Eichinger in der Süddeutschen Zeitung (8. September 2008)
Im Auftrag der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) sowie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sprachrat hat das Institut für Demoskopie Allensbach zwischen dem 4. und 17. April 2008 insgesamt 1.820 bevölkerungsrepräsentativ ausgewählte Personen ab 16 Jahre mündlich-persönlich zum Thema ‚deutsche Sprache’ im weitesten Sinne befragt." Im Einzelnen geht es um die Einstellung der Deutschen zu
  1. dem »Sprachverfall«,
  2. der Rechtschreibreform und den Rechtschreibfähigkeiten,
  3. den Anglizismen,
  4. der Rolle der deutschen Sprache in Europa,
  5. den deutschen Dialekten,
  6. der Akzeptanz von Tabu-Wörtern,
  7. dem geschlechtergerechten Formulieren.
Die Ergebnisse können auch als pdf heruntergeladen werden: GfdS_Studie_Spracheinstellung.pdf

Siehe auch