Rhetorik und Signifikanztest für binomialverteilte Zufallsgrößen/Aufbau und Durchführung eines Signifikanztests: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
K (Absatz eingefügt)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Rhetorik''' bedeutet Redekunst und bezieht sich auf die Kunst der öffentlichen oder privaten Rede. Vornehmlich wird hierbei sicherlich zuerst an das gesprochene Wort gedacht. Rhetorik bezeichnet aber sowohl die Theorie und Praxis des gesprochenen wie die des geschriebenen Worts, unabhängig vom Kontext oder Medium.


[[Datei:Rednerpult_Landtag.jpg|thumb|Rednerpult im Landtag]]
<br>
Die Grundidee vom Signifikanztest hast du bereits verstanden. Auf dieser Seite lernst du nun den Aufbau und die Begrifflichkeiten eines Signifikanztests kennen. <br>


== Denkanstöße ==
Ein Signifikanztest besteht aus vier Schritten. In der folgenden Abbilung findest du eine Übersicht der vier Durchführungsschritte.
{{Box|Stimmen|
:Eine gute Rede hat einen guten Anfang und ein gutes Ende - und beide sollten möglichst dicht beieinander liegen. (Mark Twain)
:Tritt frisch auf, tu´s Maul auf, hör bald auf! (Martin Luther)
:Eine Rede ist keine Schreibe!
:Der Schauspieler spielt eine Rolle, der Redner ist er selbst.
:Jeder behält nur das, was er behalten will.
:Es kommt nicht darauf an zu sagen, was ankommt, sondern das zu sagen, worauf es ankommt.
|Hervorhebung1}}


* Kurt Tucholsky: [http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/PRAESENTATION/rhetorikTucholsky.shtml "Ratschläge für einen schlechten Redner"] - Achtung: Satire!
[[Datei:Vorüberlegung und Schritte .png|900px]]


== Was ist Rhetorik? ==
Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich beschrieben. Lies dir die Informationen aufmerksam durch.<br><br>
* [http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/was-ist-rhetorik/ '''Was ist Rhetorik?''']
:Eine Einführung in die Theorie und Geschichte der Rhetorik von Gert Ueding: Definition, Produktionsstadien der Rede, Geschichte, Gegenwart, Literaturhinweise
:"Rhetorik  ist ein zusammenfassender Begriff für die Theorie und Praxis der menschlichen Beredsamkeit in allen öffentlichen und privaten Angelegenheiten, ob sie in mündlicher, schriftlicher oder durch die technischen Medien (Film, Fernsehen, Internet) vermittelter Form auftritt." - Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen (www.rhetorik.uni-tuebingen.de)


* [http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/PRAESENTATION/rhetorik.shtml '''Präsentations- und Vortragstechnik: Rhetorik''']
'''Vorüberlegung:'''<br>
::''The best way to begin a speech is "Let me tell you a story". Alex Haley''
Skizziere die Binomialverteilung für die Stichporbe mit der bisher geltende bzw. angenommene Wahrscheinlichkeit. Diese Wahrscheinlichkeit wird im folgenden mit <math>p_0</math> bezeichnet. Markiere in der Skizze den Rand rot indem der*die Auftragsgebende mit einer großen statistischen Sicherheit zeigen kann, dass die tatsächliche Wahrscheinlichkeit kleiner bzw. größer als <math>p_0</math> geworden ist. Liegt der von dir markieret Bereich am linken Rand der Binomialverteilung so handelt es sich um einen linksseitigen Test. Liegt er am rechten Rand der Binomialverteilung so liegt ein rechtsseitiger Test vor.<br><br>
:So ziemlich alles zum Thema Rhetorik ist hier auf ''[werner.stangl]s arbeitsblätter/n'' zu finden:
:"Die antike "Rhetorik" ist eine der sieben "artes liberales", der bis zur Spätantike kanonisch gewordenen Disziplinen "höherer", "freier" Bildung. In dieser Eigenschaft ist sie "kulturelles Erbe", d. h. eines von mehreren hochgeschätzten Gütern aus der Antike tradierter Geisteskultur geworden. Der wesentliche Kern der Rhetorik ist aber - in der Antike ebenso wie heute - ihre praktische Seite. Sie ist eine praktische, auf die Beeinflussung einer Gegenseite oder eines "Publikums" gerichtete Kunst und Technik. Mit ihr wird planmäßig und systematisch ein Überzeugungs- oder ein Überredungserfolg gegenüber einzelnen Menschen, Gruppen oder Institutionen angestrebt." (arbeitsblaetter.stangl-taller.at)


*[http://www.rhetorik-netz.de/rhetorik/index.html '''rhetorik-netz.de''']
'''1. Schritt: Wahl der Nullhypothese <math>H_0</math> und der Gegenhypothese <math>H_1</math>'''<br>
:"Willkommen beim Lehrangebot Rhetorik - Handbuch der Rhetorik" von © Holger Münzer. H.Münzer, Dozent für Rhetorik an der Universität der Künste in Berlin, hat ein Konvolut seines Seminarprogramms zusammengestellt. In erster Linie an ein studentisches Publikum gerichtet, eignet sich die Seite einerseits als "Steinbruch" für unterrichtstaugliche Materialien, ebenso aber auch für die Projektarbeit. Die anleitenden Texte werden begleitet von zahlreiche Grafiken, Schemata und spannenden, unterhaltsamen Übungen.
Vor Durchführung des Tests gibt es immer eine angenommene bzw. geltende Wahrscheinlichkeit <math>p_0</math>, die für die Grundgesamtheit gilt bzw.galt. Das Ziel des Tests ist es zu zeigen, dass die tatsächliche Wahrscheinlichkeit größer bzw. kleiner als <math>p_0</math> geworden ist. Für den Signifikanztest werden dafür zwei Hypothesen formuliert: Die Nullhypothese <math>H_0</math> und die Gegenhypothese <math>H_1</math>. Es ist einfacher zuerst die Gegenhypothese <math>H_1</math> zu formuliern. Die Gegenhypothese <math>H_1</math> entspricht immer den  Interessen des Auftragsgebers. Also überlege dir, ob der Auftraggeber durch den Test zeigen möchte, dass die tatäschliche Wahrscheinlichkeit kleiner  bzw. größer als <math>p_0</math> durch bestimmte Einflüsse geworden ist (<math>H_1:p<p_0 bzw. H_1:p>p_0</math>) Wähle dies als Gegenhypothese <math>H_1</math>.  Die entsprechende Gegenaussage inklusive Grenzfall (<math>H_0:p\geq p_0 bzw. H_1:p\leq p_0</math>) ist dann die zugehörige Nullhypothese <math>H_0</math>.<br><br>


<!--
'''2. Schritt: Festlegen des Stichprobenumfangs n und des Signifikanzniveaus <math>\alpha</math>'''<br>
==Praktische Rhetorik==
Der Stichprobenumfang n und das Signifikanzniveau <math>\alpha</math> sind meistens in der Aufgabenstellung angegeben. Diese Größen musst du also einfach nur aus dem Aufgabentext rausschreiben. Das Signifikanzniveau <math>\alpha</math> legt die maximale Irttumswahrscheinlichkeit fest, eine Nullhypothese <math>H_0</math> fälschlicherweise zu verwerfen.<br><br>
===Überzeugen mit dem Fünfsatz===
'''Ketten-Fünfsatz''' mit Ich-Aussage:
  1.Ich habe bei dem Vorschlag von X kein gutes Gefühl.
  2. Mir persönlich wäre es in diesem Zusammenhang lieber, wenn
  3. Ich könnte mir vorstellen, dass…
  4. Unter diesen Umständen bin ich mir sicher, dass wir …
  5. Daher bin ich fest davon überzeugt, dass wir so entscheiden sollten.


{{ZUM.de}} [http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/take5/fuenfsatz.htm Argumentieren mit dem FÜNFSATZ-Schema] Baupläne für Überzeugungsreden, Übungen, Tipps  (K. Dautel):
'''3. Schritt: Definition der Zufallsvariable X und angeben der Verteilung wenn <math>H_0</math> stimmt'''<br>
Die Zufallsvariable X muss so gewählt werden, dass sie von den zu überprüfenden Hypothesen abhängt. Zudem muss noch die Verteilung angegeben werden (die Verteilung deiner Skizze),  also die Verteilung unter der Voraussetzung das der Grenzfall von <math>H_0</math> stimmt. In diesem Lernpfad und in den Schul- und Abituraufgaben ist die Zufallsvariable X immer  binomialverteilt. Dennoch ist es wichtig, dass du es notierst, sonst musst du mit Punktabzug rechnen. <br><br>


{{Box|Zum Ausprobieren|
'''4. Schritt: Entscheidungsregel angeben'''<br>
[[Datei:Feedback-formular-rede2.png|thumb|Ein Feedback-Formular für den/die Vortragende/n]]
In diesem Schritt werden die Intervalle für den Annahme- und Verwerfungsbereich angegeben. Der Verwerfungsbereich ist der Bereich, der in deiner Skizze rot markiert ist. Also der Bereich indem man aussagen kann, dass mit einer großen statitsichen Sicherheit <math>p_0</math> gesunken bzw. gestiegen ist. Der Annahmebereich ist der restliche Bereich, in diesem Intervall kann man keine Aussage treffen. Für die Bestimmung der Intervalle wird ein kritischer Wert ermittelt. Ab diesem Wert liegen signifikante Abweichung (nach links oder rechts) zu der in <math>H_0</math> definierten Nullhypothese <math>H_0</math> vor. Ab diesem Wert wird die Nullhypothese zum ersten Mal verworfen. <br>
# Warum spreche ich?
# Was ist der Fall?
# Was müsste (stattdessen) sein?
# Wie lässt sich das erreichen?
# Was können wir tun?


Wähle dazu eines dieser Themen:
Hinweis zu Ermittlung des kritischen Werts:  
<poem>
    Schafft den Zoo ab!
    Brauchen wir 30 Fernsehprogramme?
    Die Olympischen Spiele gehören ins Werbefernsehen.
    Schluss mit dem Fleischessen.
    Wir brauchen mehr Fahrradwege!
</poem>


Zum [https://wiki.zum.de/wiki/Datei:Feedback_vortrag.pdf Feedback-Formular] (pdf)
Linksseitiger Test:<br>
|Unterrichtsidee}}
<math>P(X\leq kr)\leq festgelegte Signifikanzniveau</math> <br>
Durch Erstellen einer Tabelle mit den kumulierten Wahrscheinlichkeiten für die Binomialverteilung kann der k Wert abgelesen werden bei dem die kumulierte Wahrscheinlichkeit gerade noch so unter dem festgelegten Signifikanzniveau  liegt. Dies ist der kritische Wert kr, bis zu diesem Wert wird die Nullhypothese <math>H_0</math> verworfen.<br><br>


===Tipps und Tricks===
Rechtsseitiger Test:<br>
{{Box|... für Reden und andere Auftritte|
<math>P(X\geq kr)\leq festgelegte Signifikanzniveau</math>
<poem>
Mindestwahrscheinlichkeiten werden über die Gegenwahrscheinlichkeit berechnet. Es folgt <math>1-P(X\leq kr-1)\leq festgelegte Signifikanzniveau</math>. Durch Umformen der Gleichung erhält man <math>P(X\leq kr-1)\geq 1-festgelegtes Signifikanzniveau</math>
• Mit dem Mund, den Augen und den Händen reden!
Durch Erstellen einer Tabelle mit den kumulierten Wahrscheinlichkeiten für die Binomialverteilung kann der k Wert abglesen werden bei dem die kumulierte Wahrscheinlichkeit zum ersten Mal über 1- festgelegte Signifikanzniveau liegt. Dies ist der kritische Wert kr -1. Diesen Wert rechnet man dann noch plus 1 und erhält somit den kritischen Wert. Ab diesem kritischen Wert wird die Nullhypothese <math>H_0</math> verworfen.<br><br>
• Ab und zu die Zuhörerschaft anschauen und ansprechen.
• Gleich zu Beginn Blickkontakt mit der Zuhörerschaft aufnehmen.
• Jede Rede beginnt mit einer Anrede (Guten Tag/Abend/Morgen, meine Damen und Herren...) und mit einem deutlichen Schlusssignal (Danke, ich danke Ihnen..., nicht: So, das wars!)
• Den Eröffnungssatz im Manuskript ausformulieren und gut merken.
• Was macht man mit den Händen? Am besten ist es, etwas zum Festhalten zu haben, z.B. ein Kärtchen, einen Kuli, Stift, ein Blatt Papier, einen Rednerpult!
• Langsamer sprechen als man es gewöhnt ist, aber besser artikulieren und intonieren.
• Keine Angst vor der Sprechpause, der Zuhörer ist vielleicht dankbar dafür!
</poem>
|Unterrichtsidee}}


{{Box|... gegen das Lampenfieber|
<poem>
• Gründlich vorbereiten.
• Eine Redeprobe vorher abhalten.
• Freunde mitnehmen zum Vortrag.
• Entspannen vor Redebeginn (z.B. 10 tiefe Atemzüge)
• Gerade zu Beginn langsam reden.
</poem>
|Unterrichtsidee}}


=== Materialien ===
Liegt das Ergegnis der Stichprobe im Annahmebereich, so ist keine Aussage möglich,da auch Verteilungen mit anderen Wahrscheinlichkeiten zu Grunde liegen könnten. Liegt dagegen das Stichporbenergebnis im Verwerfungsbereich, so kann man unter der festgelegten Irrtumswahrscheinlichkeit (=Signifikanzniveau <math>\alpha</math>) sagen, dass die Gegenhypothese <math>H_1</math> gilt. <br><br>
* "Schule der Rhetorik. Ein Lese- und Arbeitsbuch" von St. Gora, Klett 2001, S. 13 ff
:Stephan Gora ist ein Freund der Zahl 5: In seinem "Grundkurs Rhetorik, eine Hinführung zum freien Sprechen" (Klett 1993) findet man die "Fünf Grundregeln der Rhetorik (S.14), Fünf Grundregeln des verständlichen Sprechens (S.19f), Fünf Spickzettelmethoden (S.26 ff) und fünf Anregungen zur systematischen Analye einer Rede (S.60).


* Für die Suche in einer guten Bibliothek:
Versuche jetzt im Folgenden, eigenständig Signifikanztests durchzuführen! Hast du Probleme bei einzelnen Schritten, so lies die die Informationen oben nochmal genau durch!
:Helmut Geißner: Der Fünfsatz. Ein Kapitel Redetheorie und Redepädagogik. In: Wirkendes Wort. Jg. 18, 1968, 4 S. 258 - 278.
:Neben einer ausführlichen Fünfsatz-Abhandlung bietet Geißner auch Aufgabenvorschläge zu den verschiedenen Strukturmodellen in bestimmten Situationen.


=== Aktuelle Reden und Stellungnahmen ===
{{Box|1=Übung 1|2=
{{Box|Unterrichtsidee|
Eine Partei sieht den Klimawandel nicht als Bedrohung an. Diese Partei hat ihre Argumente gegen die Bedrohung des Klimawandels im Jahr 2019 in vielen Debatten ausführlich erläutert. Die Partei interessiert sich, ob der Anteil der Menschen, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen im Vergleich zu 2019 (2019 lag der Wert bei 71%) gesunken ist. Sie beschließt in einer Umfrage zufällig 1000 Menschen zu befragen und das Ergebnis anschließend mit einem Signifikanztest zu beurteilen. Das Signifikanzniveau <math>\alpha</math> legen sie auf 5% fest.
Reden oder andere Stellungnahmen, wie zum Beispiel in offenen Briefen oder Essays, die sich mit aktuellen Themen auseinandersetzen bzw. die selbst Gegenstand aktueller Auseinandersetzung sind, eignen sich deshalb gut als Material für das Thema Rhetorik im Unterricht, weil die Motivation der Schülerinnen und Schüler, sich mit solchen Texten zu befassen, in der Regel hoch sein dürfte.
Führe einen passenden Signifikanztest durch.<br><br>
Vorüberlegung : Skizze zeichnen
{{Lösung versteckt|1= Skizziere die Binomialverteilung für den Fall, dass immer noch 71% der Menschen in Deutschland sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Markiere in der Skizze den Bereich rot, indem die Partei mit einer großen statitischen Sicherheit zeigen kann, dass der Anteil gesunken ist. <br> Um welche Art von Test handelt es sich? (Hinweis: Diese Vorüberlegungen hast du bereits in Übung 2 auf der Seite " Grundidee vom Signifikanztest durchgeführt).
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1=
[[Datei:NeuDrei.png|600px]]  <br>
Da der Verwerfungsbereich im linken Rand der Binomialverteilung liegt, handelt es sich um einen linksseitigen Test.
}}


Zudem stehen aufgrund der Tatsache, dass mittlerweile Zeitungstexte und Reden und Stellungnahmen öffentlicher Personen in der Regel unmittelbar oder zumindest zeitnah auch im Internet veröffentlicht werden, die Möglichkeit, solche Texte zumeist schnell im Wortlaut zur Verfügung und können in den Unterricht einbezogen werden.|Unterrichtsidee}}
1. Schritt: Wahl der Nullhypothese <math>H_0</math> und der Gegenhypothese <math>H_1</math>
{{Lösung versteckt|1= Die Gegenhypothese <math>H_1</math> ist immer so formuliert, dass sie den Interessen des Auftragsgebers entspricht. Die zugehörige Gegenaussage inklusive Grenzfall ist dann die entsprechende Nullhypothese <math>H_0</math>
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1=
<math>H_0:p\geq0,71</math> und <math>H_1:p<0,71</math>
}}


=== Reden online ===
2. Schritt: Festlegen des Stichprobenumfangs n und des Signifikanzniveaus <math>\alpha</math>
;aktuelle: [https://wiki.zum.de/wiki/Barack_Obama Reden von Barack Obama]
{{Lösung versteckt|1=
;verschiedene: [http://www.mediaculture-online.de/Politische_oeffentliche_Reden.813.0.html Politische und öffentliche Reden] (Mediaculture-online)
n=1000 und <math>\alpha=5%</math>
;historische: [http://www.dhm.de/lemo/objekte/sound/hitler4/index.ram Kundgebung im Berliner Sportpalast, 20. Februar 1933] - Tondokument im RealPlayer-Format (4'20'')'' Radiobericht mit Hitler-Rede "Gebt mir vier Jahre Zeit"
}}
:[http://www.shoa.de/content/view/131/59/ Totaler Krieg - Joseph Goebbels Rede im Berliner Sportpalast vom 18. Februar 1943] (Shoa.de)
:[http://www.nationalsozialismus.de/dokumente/tondokumente/joseph-goebbels-rede-vom-18021943-im-berliner-sportpalast-wollt-ihr-den-totalen-krieg-35-min-mp3 Joseph Goebbels: Rede vom 18.02.1943 im Berliner Sportpalast - ‘Wollt Ihr den totalen Krieg?’ (Ausschnitt, 3,5 min, mp3)]


* [http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/portfolio/rede-des-jahres/ "REDE DES JAHRES"] mit Redetext, Video und Begründung der Auswahljury, zu finden auf den Webseiten des '''Seminars für Allgemeine Rhetorik'''  an der Universität Tübingen (www.rhetorik.uni-tuebingen.de)
3. Schritt: Definition der Zufallsvaraible X und angeben der Verteilung wenn <math>H_0</math> stimmt
-->
{{Lösung versteckt|1=
X ist die Anzahl der 1000 Befragten, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen.<br>
X ist im Grenzfall <math>B_{1000,0.71}</math> -verteilt
}}


==Siehe auch==
4. Schritt: Entscheidungsregel angeben
* [[Rhetorik/Streitgespräch|Streitgespräch]]
{{Lösung versteckt|1= Suche den kritischen Wert, für den die kumulierte Wahrscheinlichkeit gerade noch kleiner gleich 5% ist. Erstelle dafür eine Tabelle mit den kumulierten Wahrscheinlichkeiten in deinem Taschenrechner.(Hinweis: Bei den meisten Taschenrechner gibst du dafür die Funktion binomcdf(1000, 0.71, X) ein.)
* [[Standpunktrede]]
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
* [http://www.teachsam.de/deutsch/d_rhetorik/disku/fuenfsatz/fuenfs_0.htm Argumentationspläne: Fünfsatz] bei TeachSam.de: Zum Beispiel Ketten-Fünfsatz mit Ich-Aussage:
{{Lösung versteckt|1=
* [[Essay|Der Essay]]
<math>P(X\leq kr)\leq0,05</math><br> [[Datei:Linksseitiger TEST.png|mini]] Aus Ablesen der Tabelle erhalten wir den kritischen Wert 685. Bis zu diesem Wert lehnen wir die Nullhypothese <math>H_0</math> ab. Es ergeben sich folgende Annahme- und Verwerfungsbereich: Annahmebereich:{686, ..., 1000}, Verwerfungsbereich:{0, ...685}
}}


[[Kategorie:Deutsch]][[Kategorie:Argumentieren]]
In der Umfrage kommt raus, dass sich 750 Menschen von den 1000 Befragten sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Was kann die Partei mit diesem Ergebnis aussagen?
{{Lösung versteckt|1=
Da das Ergebnis im Annahmebereich liegt, kann keine Aussage getroffen werden.
}}
|3=Arbeitsmethode}}
 
{{Box|1=Übung 2|2=
Eine Umweltgruppe will rausfinden, ob durch die hohe Öffentlichkeit des Themas des Klimawandels 2019 unteranderem auch ausgelöst durch die Fridays For Future Demos der Anteil der Menschen in Deutschland, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen im Vegleich zu 2019 wo der Wert bei 71% lag gestiegen ist. Sie beschließt in einer Umfrage zufällig 1000 Menschen zu befragen und das Ergebnis anschließend mit einem Signifikanztest zu beurteilen. Das Signifikanzniveau <math>\alpha</math> legen sie auf 5% fest.
Führe einen passenden Signifikanztest durch.
<br><br>
Vorüberlegung : Skizze zeichnen
{{Lösung versteckt|1= Skizziere die Binomialverteilung für den Fall, dass immer noch 71% der Menschen in Deutschland sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Markiere in der Skizze den Bereich rot, indem die Umweltgruppe mit einer großen statitischen Sicherheit zeigen kann, dass der Anteil gestiegen ist. <br> Um welche Art von Test handelt es sich?
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1=
[[Datei:NeuVier.png|600px]] <br>
Da der Verwerfungsbereich im rechten Rand der Binomialverteilung liegt, handelt es sich um einen rechtsseitigen Test.
}}
 
1. Schritt: Wahl der Nullhypothese <math>H_0</math> und der Gegenhypothese <math>H_1</math>
{{Lösung versteckt|1= Die Gegenhypothese <math>H_1</math> ist immer so formuliert, dass sie den Interessen des Auftragsgebers entspricht. Die zugehörige Gegenaussage inklusive Grenzfall ist dann die entsprechende Nullhypothese <math>H_0</math>
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1=
<math>H_0:p\leq0,71</math> und <math>H_1:p>0,71</math>
}}
 
2. Schritt: Festlegen des Stichprobenumfangs n und des Signifikanzniveaus <math>\alpha</math>
{{Lösung versteckt|1=
n=10000 und <math>\alpha=5%</math>
}}
 
3. Schritt: Definition der Zufallsvaraible X und angeben der Verteilung wenn <math>H_0</math> stimmt
{{Lösung versteckt|1=
X ist die Anzahl der 1000 Befragten, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen.<br>
X ist im Grenzfall <math>B_{1000,0.71}</math> -verteilt
}}
 
4. Schritt: Entscheidungsregel angeben
{{Lösung versteckt|1= Gesucht ist der Wert, bei dem die kumulierte Wahrscheinlichkeit für X mindestens dem kritischen Wert sein soll, und diese Wahrscheinlichkeit soll kleiner gleich 5% sein.( Hinweis: Die Tabelle für die kumulierten Wahrscheinlichkeit erstellst du mit den meisten Taschenrechner über die Funktion binomcdf(1000, 0.71, X))<br> Erinnere dich daran wie du Mindestwahrscheinlichkeiten berechnen kannst.
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1=
<math>P(X\geq kr)\leq0,05</math><br> [[Datei:Unbenannt.png|mini]]Mindestwahrscheinlichkeiten werden über die Gegenwahrscheinlichkeit berechnet, es folgt <math>1-P(X\leq kr-1)\leq0,05</math>. Durch Umformen der Gleichung erhält man <math>P(X\leq kr-1)\geq 0,95</math>.Man liest also den Wert ab, bei dem die kumulierte Wahrscheinlichkeit zum ersten mal größer gleich 0,95 ist. In diesem Fall 733. Da dies der kritische Wert minus 1 ist, rechnet man noch plus 1 und erhält somit den kritischen Wert, indem Fall 734. Es ergeben sich folgende Annahme- und Verwerfungsbereiche: Annahmebereich {0,...,733}, Verwerfungsbereich {734,...1000}
}}
 
In der Umfrage kommt raus, dass sich 748 Menschen von den 1000 Befragten sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Wie können die Schüler*innen dieses Ergebnis interpretieren?
{{Lösung versteckt|1=
Da das Ergebnis im Verwerfungsbereich liegt, kann mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% davon aussgegegangen werden, dass der Anteil der Menschen die den Klimawandel als Bedohung ansehen im Vergleich zu 2019 gestiegen ist.
}}
|3=Arbeitsmethode}}
 
'''Zweiseitiger Signifikanztest: '''<br>
Neben dem links- und rechtsseitigen Test gibt es auch noch den zweiseitigen Test. Bei dieser Art des Tests will der*die Auftragsgeber*in zeigen, dass eine Aussage falsch ist. Der Auftragsgebende weiß allerdings noch nicht, ob der tasächliche Wert nach links oder rechts abweicht. Die Durchfühung des Tests erfolgt sehr ähnlich zum links- und rechtsseitigen Test, aber mit folgenden Unterschieden:<br>
1.) Die Nullhypothese <math>H_0</math> wird nicht als Intervall formuliert, sondern als Punkt( <math>H_0:p=</math> bisher geltende bzw. angenommene Wahrscheinlichkeit). Die Gegenhypothese <math>H_1</math> ist entsprechend die Gegenaussage (<math>H_1:p\neq</math> bisher geltende Wahrscheinlichkeit).<br>
2. Das Signifikanzniveau <math>\alpha</math> wird halbiert und auf beide Ränder der Binomialverteilung aufgeteilt . Der Verwerfungsbereich besteht somit aus der Vereinignung von zwei Intervallen.<br><br><br>
Führe in der nächsten Übung einen zweiseitigen Signifikanztest durch.
 
{{Box|1=Übung 3|2=
2019 wurde veröffentlicht, dass sich 71% der Menschen in Deutschland duch den Klimawandel bedroht fühlen. Journalisten einer Zeitung hinterfragen diesen Wert. Sie wollen also diesen Wert mit einem zweiseitigen Signifikanztest überpürfen. Ihnen geht es hierbei nur um den Wahrheitsgehalt, aber nicht ob der Wert größer oder kleiner ist. Sie beschließt zufällig 1000 Menschen zu befragen. Das Signifikanzniveau <math>\alpha</math> legen sie auf 10% fest.
Führe den zweiseitigen Signifikanztest durch.
<br><br>
Vorüberlegung : Skizze zeichnen
{{Lösung versteckt|1= Skizziere die Binomialverteilung für den Fall, dass immer noch 71% der Menschen in Deutschland sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Markiere in der Skizze den Bereich rot, indem die Journalisten mit einer großen statitischen Sicherheit zeigen können, dass der Anteil gestiegen bzw. gesunken ist. <br> Um welche Art von Test handelt es sich?
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1=
[[Datei:Zweiseitigertest.png|600px]]<br>
Da der Verwerfungsbereich an beiden Rändern der Binomialverteilung liegt, handelt es sich um einen zweiseitigen Test.
}}
 
1. Schritt: Wahl der Nullhypothese <math>H_0</math> und der Gegenhypothese <math>H_1</math>
{{Lösung versteckt|1= Lies dir die Informationen zu dem zweiseitigen Test nochmal durch.
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1=
<math>H_0:p=0.71</math> und <math>H_1:p\neq0.71</math>
}}
 
2. Schritt: Festlegen des Stichprobenumfangs n und des Signifikanzniveaus <math>\alpha</math>
{{Lösung versteckt|1=
n=10000 und <math>\alpha=10%</math>
}}
 
3. Schritt: Definition der Zufallsvaraible X und angeben der Verteilung wenn <math>H_0</math> stimmt
{{Lösung versteckt|1=
X ist die Anzahl der 1000 Befragten, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen.<br>
X ist <math>B_{1000,0.71}</math> -verteilt
}}
 
4. Schritt: Entscheidungsregel angeben
{{Lösung versteckt|1= Berechne zwei kritische Werte analog zum links- und rechtsseitigen Test. Teile dafür das festgelegte Signifikanzniveau auf beide Ränder auf.
|2=gestufte Hilfe einblenden|3= gestufte Hilfe ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1=
1.) <math>P(X\leq kr)\leq0,05</math> Aus Ablesen in der Tabelle erhält man den kritischen Wert 685.<br>
2.) <math>P(X\leq kr-1)\geq0,95</math> Aus Ablesen in der Tabelle erhält man den kritischen Wert 734. <br>
Somit ergibt sich folgender Annahme- und Verwerfungsbereich: Annahmebereich: {686, ..., 733}, Verwerfungsbereich: {0,..685}<math>\cup</math>{734, ..., 1000}.
}}
 
In der Umfrage kommt raus, dass sich 745 Menschen von den 1000 Befragten sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Wie können die Journalisten dieses Ergebnis interpretieren?
{{Lösung versteckt|1=
Da das Ergebnis im Verwerfungsbereich liegt, kann mit einer großen statistischen Sicherheit gesagt werden, dass der Anteil, der Menschen die den Klimawandel als Bedrohung sehen, im Vergleich zu 2019 gestiegen ist.
}}
|3=Arbeitsmethode}}
 
 
{{Fortsetzung|weiter=Fehlerarten beim Signifikanztest|weiterlink=Signifikanztest für binomialverteilte Zufallsgrößen/Fehlerarten_beim_Signifikanztest}}

Version vom 11. Januar 2020, 16:07 Uhr


Die Grundidee vom Signifikanztest hast du bereits verstanden. Auf dieser Seite lernst du nun den Aufbau und die Begrifflichkeiten eines Signifikanztests kennen.

Ein Signifikanztest besteht aus vier Schritten. In der folgenden Abbilung findest du eine Übersicht der vier Durchführungsschritte.

Vorüberlegung und Schritte .png

Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich beschrieben. Lies dir die Informationen aufmerksam durch.

Vorüberlegung:
Skizziere die Binomialverteilung für die Stichporbe mit der bisher geltende bzw. angenommene Wahrscheinlichkeit. Diese Wahrscheinlichkeit wird im folgenden mit bezeichnet. Markiere in der Skizze den Rand rot indem der*die Auftragsgebende mit einer großen statistischen Sicherheit zeigen kann, dass die tatsächliche Wahrscheinlichkeit kleiner bzw. größer als geworden ist. Liegt der von dir markieret Bereich am linken Rand der Binomialverteilung so handelt es sich um einen linksseitigen Test. Liegt er am rechten Rand der Binomialverteilung so liegt ein rechtsseitiger Test vor.

1. Schritt: Wahl der Nullhypothese  und der Gegenhypothese
Vor Durchführung des Tests gibt es immer eine angenommene bzw. geltende Wahrscheinlichkeit , die für die Grundgesamtheit gilt bzw.galt. Das Ziel des Tests ist es zu zeigen, dass die tatsächliche Wahrscheinlichkeit größer bzw. kleiner als geworden ist. Für den Signifikanztest werden dafür zwei Hypothesen formuliert: Die Nullhypothese und die Gegenhypothese . Es ist einfacher zuerst die Gegenhypothese zu formuliern. Die Gegenhypothese entspricht immer den Interessen des Auftragsgebers. Also überlege dir, ob der Auftraggeber durch den Test zeigen möchte, dass die tatäschliche Wahrscheinlichkeit kleiner bzw. größer als durch bestimmte Einflüsse geworden ist () Wähle dies als Gegenhypothese .  Die entsprechende Gegenaussage inklusive Grenzfall () ist dann die zugehörige Nullhypothese .

2. Schritt: Festlegen des Stichprobenumfangs n und des Signifikanzniveaus
Der Stichprobenumfang n und das Signifikanzniveau sind meistens in der Aufgabenstellung angegeben. Diese Größen musst du also einfach nur aus dem Aufgabentext rausschreiben. Das Signifikanzniveau legt die maximale Irttumswahrscheinlichkeit fest, eine Nullhypothese fälschlicherweise zu verwerfen.

3. Schritt: Definition der Zufallsvariable X und angeben der Verteilung wenn  stimmt
Die Zufallsvariable X muss so gewählt werden, dass sie von den zu überprüfenden Hypothesen abhängt. Zudem muss noch die Verteilung angegeben werden (die Verteilung deiner Skizze), also die Verteilung unter der Voraussetzung das der Grenzfall von  stimmt. In diesem Lernpfad und in den Schul- und Abituraufgaben ist die Zufallsvariable X immer binomialverteilt. Dennoch ist es wichtig, dass du es notierst, sonst musst du mit Punktabzug rechnen.

4. Schritt: Entscheidungsregel angeben
In diesem Schritt werden die Intervalle für den Annahme- und Verwerfungsbereich angegeben. Der Verwerfungsbereich ist der Bereich, der in deiner Skizze rot markiert ist. Also der Bereich indem man aussagen kann, dass mit einer großen statitsichen Sicherheit gesunken bzw. gestiegen ist. Der Annahmebereich ist der restliche Bereich, in diesem Intervall kann man keine Aussage treffen. Für die Bestimmung der Intervalle wird ein kritischer Wert ermittelt. Ab diesem Wert liegen signifikante Abweichung (nach links oder rechts) zu der in definierten Nullhypothese vor. Ab diesem Wert wird die Nullhypothese zum ersten Mal verworfen.

Hinweis zu Ermittlung des kritischen Werts:

Linksseitiger Test:

Durch Erstellen einer Tabelle mit den kumulierten Wahrscheinlichkeiten für die Binomialverteilung kann der k Wert abgelesen werden bei dem die kumulierte Wahrscheinlichkeit gerade noch so unter dem festgelegten Signifikanzniveau liegt. Dies ist der kritische Wert kr, bis zu diesem Wert wird die Nullhypothese verworfen.

Rechtsseitiger Test:
Mindestwahrscheinlichkeiten werden über die Gegenwahrscheinlichkeit berechnet. Es folgt . Durch Umformen der Gleichung erhält man Durch Erstellen einer Tabelle mit den kumulierten Wahrscheinlichkeiten für die Binomialverteilung kann der k Wert abglesen werden bei dem die kumulierte Wahrscheinlichkeit zum ersten Mal über 1- festgelegte Signifikanzniveau liegt. Dies ist der kritische Wert kr -1. Diesen Wert rechnet man dann noch plus 1 und erhält somit den kritischen Wert. Ab diesem kritischen Wert wird die Nullhypothese verworfen.


Liegt das Ergegnis der Stichprobe im Annahmebereich, so ist keine Aussage möglich,da auch Verteilungen mit anderen Wahrscheinlichkeiten zu Grunde liegen könnten. Liegt dagegen das Stichporbenergebnis im Verwerfungsbereich, so kann man unter der festgelegten Irrtumswahrscheinlichkeit (=Signifikanzniveau ) sagen, dass die Gegenhypothese gilt.

Versuche jetzt im Folgenden, eigenständig Signifikanztests durchzuführen! Hast du Probleme bei einzelnen Schritten, so lies die die Informationen oben nochmal genau durch!


Übung 1

Eine Partei sieht den Klimawandel nicht als Bedrohung an. Diese Partei hat ihre Argumente gegen die Bedrohung des Klimawandels im Jahr 2019 in vielen Debatten ausführlich erläutert. Die Partei interessiert sich, ob der Anteil der Menschen, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen im Vergleich zu 2019 (2019 lag der Wert bei 71%) gesunken ist. Sie beschließt in einer Umfrage zufällig 1000 Menschen zu befragen und das Ergebnis anschließend mit einem Signifikanztest zu beurteilen. Das Signifikanzniveau legen sie auf 5% fest. Führe einen passenden Signifikanztest durch.

Vorüberlegung : Skizze zeichnen

Skizziere die Binomialverteilung für den Fall, dass immer noch 71% der Menschen in Deutschland sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Markiere in der Skizze den Bereich rot, indem die Partei mit einer großen statitischen Sicherheit zeigen kann, dass der Anteil gesunken ist.
Um welche Art von Test handelt es sich? (Hinweis: Diese Vorüberlegungen hast du bereits in Übung 2 auf der Seite " Grundidee vom Signifikanztest durchgeführt).

NeuDrei.png

Da der Verwerfungsbereich im linken Rand der Binomialverteilung liegt, handelt es sich um einen linksseitigen Test.

1. Schritt: Wahl der Nullhypothese und der Gegenhypothese

Die Gegenhypothese ist immer so formuliert, dass sie den Interessen des Auftragsgebers entspricht. Die zugehörige Gegenaussage inklusive Grenzfall ist dann die entsprechende Nullhypothese
und

2. Schritt: Festlegen des Stichprobenumfangs n und des Signifikanzniveaus

n=1000 und Fehler beim Parsen (Konvertierungsfehler. Der Server („cli“) hat berichtet: „[INVALID]“): {\displaystyle \alpha=5%}

3. Schritt: Definition der Zufallsvaraible X und angeben der Verteilung wenn stimmt

X ist die Anzahl der 1000 Befragten, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen.

X ist im Grenzfall -verteilt

4. Schritt: Entscheidungsregel angeben

Suche den kritischen Wert, für den die kumulierte Wahrscheinlichkeit gerade noch kleiner gleich 5% ist. Erstelle dafür eine Tabelle mit den kumulierten Wahrscheinlichkeiten in deinem Taschenrechner.(Hinweis: Bei den meisten Taschenrechner gibst du dafür die Funktion binomcdf(1000, 0.71, X) ein.)

Linksseitiger TEST.png
Aus Ablesen der Tabelle erhalten wir den kritischen Wert 685. Bis zu diesem Wert lehnen wir die Nullhypothese ab. Es ergeben sich folgende Annahme- und Verwerfungsbereich: Annahmebereich:{686, ..., 1000}, Verwerfungsbereich:{0, ...685}

In der Umfrage kommt raus, dass sich 750 Menschen von den 1000 Befragten sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Was kann die Partei mit diesem Ergebnis aussagen?

Da das Ergebnis im Annahmebereich liegt, kann keine Aussage getroffen werden.


Übung 2

Eine Umweltgruppe will rausfinden, ob durch die hohe Öffentlichkeit des Themas des Klimawandels 2019 unteranderem auch ausgelöst durch die Fridays For Future Demos der Anteil der Menschen in Deutschland, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen im Vegleich zu 2019 wo der Wert bei 71% lag gestiegen ist. Sie beschließt in einer Umfrage zufällig 1000 Menschen zu befragen und das Ergebnis anschließend mit einem Signifikanztest zu beurteilen. Das Signifikanzniveau legen sie auf 5% fest. Führe einen passenden Signifikanztest durch.

Vorüberlegung : Skizze zeichnen

Skizziere die Binomialverteilung für den Fall, dass immer noch 71% der Menschen in Deutschland sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Markiere in der Skizze den Bereich rot, indem die Umweltgruppe mit einer großen statitischen Sicherheit zeigen kann, dass der Anteil gestiegen ist.
Um welche Art von Test handelt es sich?

NeuVier.png

Da der Verwerfungsbereich im rechten Rand der Binomialverteilung liegt, handelt es sich um einen rechtsseitigen Test.

1. Schritt: Wahl der Nullhypothese und der Gegenhypothese

Die Gegenhypothese ist immer so formuliert, dass sie den Interessen des Auftragsgebers entspricht. Die zugehörige Gegenaussage inklusive Grenzfall ist dann die entsprechende Nullhypothese
und

2. Schritt: Festlegen des Stichprobenumfangs n und des Signifikanzniveaus

n=10000 und Fehler beim Parsen (Konvertierungsfehler. Der Server („cli“) hat berichtet: „[INVALID]“): {\displaystyle \alpha=5%}

3. Schritt: Definition der Zufallsvaraible X und angeben der Verteilung wenn stimmt

X ist die Anzahl der 1000 Befragten, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen.

X ist im Grenzfall -verteilt

4. Schritt: Entscheidungsregel angeben

Gesucht ist der Wert, bei dem die kumulierte Wahrscheinlichkeit für X mindestens dem kritischen Wert sein soll, und diese Wahrscheinlichkeit soll kleiner gleich 5% sein.( Hinweis: Die Tabelle für die kumulierten Wahrscheinlichkeit erstellst du mit den meisten Taschenrechner über die Funktion binomcdf(1000, 0.71, X))
Erinnere dich daran wie du Mindestwahrscheinlichkeiten berechnen kannst.

Unbenannt.png
Mindestwahrscheinlichkeiten werden über die Gegenwahrscheinlichkeit berechnet, es folgt . Durch Umformen der Gleichung erhält man .Man liest also den Wert ab, bei dem die kumulierte Wahrscheinlichkeit zum ersten mal größer gleich 0,95 ist. In diesem Fall 733. Da dies der kritische Wert minus 1 ist, rechnet man noch plus 1 und erhält somit den kritischen Wert, indem Fall 734. Es ergeben sich folgende Annahme- und Verwerfungsbereiche: Annahmebereich {0,...,733}, Verwerfungsbereich {734,...1000}

In der Umfrage kommt raus, dass sich 748 Menschen von den 1000 Befragten sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Wie können die Schüler*innen dieses Ergebnis interpretieren?

Da das Ergebnis im Verwerfungsbereich liegt, kann mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% davon aussgegegangen werden, dass der Anteil der Menschen die den Klimawandel als Bedohung ansehen im Vergleich zu 2019 gestiegen ist.

Zweiseitiger Signifikanztest:
Neben dem links- und rechtsseitigen Test gibt es auch noch den zweiseitigen Test. Bei dieser Art des Tests will der*die Auftragsgeber*in zeigen, dass eine Aussage falsch ist. Der Auftragsgebende weiß allerdings noch nicht, ob der tasächliche Wert nach links oder rechts abweicht. Die Durchfühung des Tests erfolgt sehr ähnlich zum links- und rechtsseitigen Test, aber mit folgenden Unterschieden:
1.) Die Nullhypothese wird nicht als Intervall formuliert, sondern als Punkt( bisher geltende bzw. angenommene Wahrscheinlichkeit). Die Gegenhypothese ist entsprechend die Gegenaussage ( bisher geltende Wahrscheinlichkeit).
2. Das Signifikanzniveau wird halbiert und auf beide Ränder der Binomialverteilung aufgeteilt . Der Verwerfungsbereich besteht somit aus der Vereinignung von zwei Intervallen.


Führe in der nächsten Übung einen zweiseitigen Signifikanztest durch.


Übung 3

2019 wurde veröffentlicht, dass sich 71% der Menschen in Deutschland duch den Klimawandel bedroht fühlen. Journalisten einer Zeitung hinterfragen diesen Wert. Sie wollen also diesen Wert mit einem zweiseitigen Signifikanztest überpürfen. Ihnen geht es hierbei nur um den Wahrheitsgehalt, aber nicht ob der Wert größer oder kleiner ist. Sie beschließt zufällig 1000 Menschen zu befragen. Das Signifikanzniveau legen sie auf 10% fest. Führe den zweiseitigen Signifikanztest durch.

Vorüberlegung : Skizze zeichnen

Skizziere die Binomialverteilung für den Fall, dass immer noch 71% der Menschen in Deutschland sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Markiere in der Skizze den Bereich rot, indem die Journalisten mit einer großen statitischen Sicherheit zeigen können, dass der Anteil gestiegen bzw. gesunken ist.
Um welche Art von Test handelt es sich?

Zweiseitigertest.png

Da der Verwerfungsbereich an beiden Rändern der Binomialverteilung liegt, handelt es sich um einen zweiseitigen Test.

1. Schritt: Wahl der Nullhypothese und der Gegenhypothese

Lies dir die Informationen zu dem zweiseitigen Test nochmal durch.
und

2. Schritt: Festlegen des Stichprobenumfangs n und des Signifikanzniveaus

n=10000 und Fehler beim Parsen (Konvertierungsfehler. Der Server („cli“) hat berichtet: „[INVALID]“): {\displaystyle \alpha=10%}

3. Schritt: Definition der Zufallsvaraible X und angeben der Verteilung wenn stimmt

X ist die Anzahl der 1000 Befragten, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen.

X ist -verteilt

4. Schritt: Entscheidungsregel angeben

Berechne zwei kritische Werte analog zum links- und rechtsseitigen Test. Teile dafür das festgelegte Signifikanzniveau auf beide Ränder auf.

1.) Aus Ablesen in der Tabelle erhält man den kritischen Wert 685.
2.) Aus Ablesen in der Tabelle erhält man den kritischen Wert 734.

Somit ergibt sich folgender Annahme- und Verwerfungsbereich: Annahmebereich: {686, ..., 733}, Verwerfungsbereich: {0,..685}{734, ..., 1000}.

In der Umfrage kommt raus, dass sich 745 Menschen von den 1000 Befragten sich durch den Klimawandel bedroht fühlen. Wie können die Journalisten dieses Ergebnis interpretieren?

Da das Ergebnis im Verwerfungsbereich liegt, kann mit einer großen statistischen Sicherheit gesagt werden, dass der Anteil, der Menschen die den Klimawandel als Bedrohung sehen, im Vergleich zu 2019 gestiegen ist.