Deutsch-türkische Literatur und Wahrhaftigkeit: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
main>Karl Kirst
 
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Dieser Artikel ist ein Entwurf und sollte gern [[ZUM-Wiki:Seite bearbeiten|korrigiert und ergänzt]] werden.
Dieser Lernpfad ist konzipiert als für Lernende gedachtes Begleitmaterial zu einem Artikel in ru-heute 1/2020.
==Schnelle Technik - Langsame Reflexion==
Die Technik entwickelt sich schnell, und wir lernen schnell, sie zu nutzen und in unseren Alltag zu integrieren. Mit PCs, Laptops, Tablets und Smartphones, mit word, google, twitter, instagram und netflix gehen wir inzwischen selbstverständlich um, als sei es nie anders gewesen. Aber das Bewusstsein, die Reflektion kommt so schnell nicht hinterher, sagt der Sozialforscher Dirk Baecker.
{{Box|Aufgabe|
Geben Sie sich Rechenschaft über Ihre Mediennutzung
|Üben}}


Die Auseinandersetzung mit deutschsprachiger [[Literatur]] von Autorinnen und Autoren anderer Muttersprache sind Bestandteil des [[Deutsch]]unterrichts und war lange Zeit geprägt durch die literarische Verarbeitung von Migrationserfahrungen. Mittlerweile gibt es jedoch eine neue Generation Türkischstämmiger in den deutschsprchigen Ländern, die aus einer eigenständigen deutsch-türkischen Perspektive heraus schreiben.
{{LearningApp|app=p7c7bbvxc19|width=100%|height=400px}}


{{Box|Recherche|
Sehen Sie sich eine [https://de.statista.com/infografik/19259/dauer-der-taeglichen-mediennutzung/ Statistik zur täglichen Mediennutzung] an und bewerten Sie den Befund.
|Arbeitsmethode}}


== Literatur in deutscher Sprache ==
{{Box|Frage|
Welche Interessen vermuten Sie hinter den Angeboten in Radio, Fernsehen und Netzwerken, vor allem, wenn Sie umsonst angeboten werden?
|Frage}}


Die Literatur türkischstämmiger Menschen, die in deutscher Sprache schreiben verändert hat und sich weiter entwickelt.
{{Box|Nachdenken|
Sehen Sie sich die [https://schleeh.de/2013/05/02/wenn-du-nichts-bezahlen-musst-bist-du-das-produkt/ Karikatur] von Hannes Schleeh an und beurteilen Sie, ob an dem Vergleich zwischen dem Schwein und dem Nutzer moderner Medien etwas dran ist.  
|Meinung}}


Aus der ersten Generation der Migranten aus der Türkei gibt es vor allem Gedichte und kurze Prosa, die sich in erster Linie mit den eigenen Migrations-Erfahrungen befassen.
==Automatisierte Datennutzung==
Aus [https://de.statista.com/statistik/daten/studie/267974/umfrage/prognose-zum-weltweit-generierten-datenvolumen/ Expertenschätzungen] wissen wir, wieviele Daten im Internet gespeichert sind: 33 Zettabyte, anders ausgedrückt 3,3 * 10^25 Zeichen. Etwa vier Milliarden (4 * 10^9) Menschen nutzen das Netz.  


Auch spätere Publikationen kurzer Prosa befassten sich noch sehr stark mit der eigenen Situation in einer neuen Lebens- und Arbeitswelt.
{{Box|Berechnung|
Rechnen Sie aus, wie viele Daten pro Nutzer das Internet vorhält.
Auf eine Seite gehen ungefähr 2 * 10^3 Zeichen.
Wievielen Seiten entspricht die Datenmenge pro Nutzer.
|Frage}}


Inzwischen gibt es zahlreiche größere deutschsprachige Publikationen von entweder in Deutschland oder in Deutschland und der Türkei aufgewachsener Autoren und Autorinnen. Sie spiegeln ihre Erfahrungen und ihre Lebenssituation in einem meist bi- oder multikulturellen Umfeld wieder oder haben dieses zumindet ganz selbstverständlich als Hintergrund einer ansonsten von anderen Inhalten geprägten Darstellung.
Daten diskriminieren, sagt der Soziologe Dirk Baecker.  


{{Box|Beispiel|
Eine Zeugnisnote sagt etwas darüber aus, wieviele Punkte Sie bei verschiedenen Tests gemacht haben. Was noch?
Sie sagt nichts darüber, ob das Fach Sie interessiert oder ob Sie nur um der Note willen für den Test gelernt haben.
Welche für Sie wichtigen Dinge über die Schule verschweigt die Note noch?
|Hervorhebung}}


=== Hatice Akyün: Einmal Hans mit scharfer Soße ===
==Glauben und Wissen==
{{Meinung|Erfrischend, amüsant, unterhaltsam und gelegentlich durchaus zum Nachdenken anregend. So lässt sich dieses autobiografische Buch einer jungen Deutschen aus türkischer Familie wohl zusammenfassen.


Die Mittdreißigerin lässt dabei ihre Kindheit und Judend in Deutschland revue passieren. Dabei stellt sie in einem leichten Erzählton Persönliches und Individuduelles neben vergleichenden Beobachtungen über Deutsches und Türkisches.  
{{Box|Definition|
Im Religionsunterricht sollten Sie dem Begriff "Glauben" schon begegnet sein. Sehr verbreitet ist die Gegenüberstellung Glauben - Wissen. Dabei bedeutet Wissen eine Information, die methodisch, systematisch gewonnen wurde, etwa in der Wissenschaft durch Experimente und Beobachtungen oder im Journalismus durch Recherche und Überprüfung. Glauben hingegen beruht auf dem persönlichen Vertrauen. So glauben Liebende einander ihre Liebe. Im Christentum können gundlegende "Wahrheiten" wie die Auferstehung Jesu Christi nicht objektiv überprüft werden, sondern wir müssen den Zeugen glauben.
|Merksatz}}


Das Buch ist lässt sich gut lesen und gibt sicherlich Anlass über Manches nachzudenken und zu diskutieren. Oder man kann es auch einfach (gedanklich) im Raum stehen lassen, so wie man es auch nach einer guten angeregten Diskussion oft macht (oder machen sollte). - Das abschließende Kapitel fasst das Selbstverständnis der Autorin als eienr Person, die sehr gerne und gut in und von zwei Kulturen lebt, in einem etwas nachdenklicheren - lesens- und bedenkenswerten - Ton zusammen. --[[Benutzer:Karl.Kirst|Karl.Kirst]] 15:36, 24. Okt 2005 (CEST)}}
Der Bereich des Glaubens, wo es um Liebe, Zorn, Vergebung, religiöse Gemeinschaft und dergleichen geht, und der Bereich des Wissens, wo es um Nachrichten und wissenschaftlichen Entdeckungen geht, sind durch Netzwerke wie facebook und twitter, durch Kundenkarten, Kreditkarten und andere Datenquellen etwas durcheinandergeraten.  


== Weblinks ==
{{Box|Anekdote|
* {{wpde|Türkische Kultur in Deutschland|Türkische Kultur in Deutschland}}
Die New York Times berichtete 2012 über einen Teenager, der von der Supermarktkette ''Target'' Rabattcoupons für Babykleidung bekam, weil plötzliche Veränderungen im Einkaufsverhalten der Sechzehnjährigen darauf schließen ließen, dass sie schwanger sei. Das traf auch zu, war aber in ihrem Umfeld noch nicht bekannt und sorgte für erhebliche Unruhe. Was wir normalerweise zuerst vertrauten Mitmenschen offenbaren und was die anderen nichts angeht, wird also durch Algorithmen von Ferne kontrolliert und für unterschiedliche Geschäftsmodelle genauestens ausgewertet.
* [http://www.exil-club.de/dyn/9.asp?Aid=15&Avalidate=645534694&cache=56320&url=57415%2Easp Deutsche Türken - Türkische Deutsche?] (Exil-Club)
:"Sie passen sich nicht an, haben keinen Respekt vor den Deutschen und benehmen sich im Land der Dichter und Denker wie in einem anatolischen Bergdorf. Türken in Deutschland - Wenn es darum geht, Deutschlands größte Zuwanderergruppe zu beschreiben, treiben Vorurteile und Klischees ihre wildesten Blüten."


Sagen Sie Ihre Meinung zu dem geschilderten Fall.
|Meinung}}


== Siehe auch ==
==Aphorismen==
* [[Deutsch]]
* [[Literatur]]
* [[Literatur der Türkei]]
* [[Türken in Deutschland]]
* [[Türkisch]]


{{Box|Aufgabe|
Suchen Sie sich ein oder zwei der folgenden Zitate aus.
Machen Sie sich die Bedeutung der Aussagen am Beispiel klar.
|Üben}}


[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
*Dirk Baecker: ''Vor unserem Bildschirm beherrschen wir alle körperlich eine Technik, von der wir mental noch nicht wissen, was sie mit uns anstellt.''
[[Kategorie:Literatur (Türkisch)]]
 
*Katharina Nocun: ''Nutzt euer Auskunftsrecht, - Es ist super spannend, ihr bekommt sehr viel Post, und ihr findet sehr viel über euch heraus, was ihr niemals wissen wolltet.''
 
*Peter Ustinov: ''Jetzt sind die guten alten Zeiten, nach denen wir uns in zehn Jahren zurücksehnen.''
 
*Monika Schwarz Friesel: ''Sie glauben, ohne zu wissen. Sie 'wissen', weil sie glauben. Sie glauben, weil sie fühlen. So ist der Hass der Ursprung ihrer abstrakten Denkprozesse.''
 
*Amélie Nothomb: ''Jeder erzählt die Geschichte, die er aushält.''
 
==Wissensgesellschaft==
 
{{Box|Definition|
Der Begriff „Wissensgesellschaft“ (''knowledgeable society'') wurde von dem Politologen Robert Lane bereits 1966 geprägt und 1973 von dem Soziologen Daniel Bell als Bezeichnung für die Formation der „postindustriellen Gesellschaft“ populär gemacht. Darin drückt sich die gut belegbare Diagnose aus, dass die Produktion von Waren zukünftig einen geringeren Anteil an Wertschöpfung und Arbeitsvolumen haben wird als die Beschäftigung mit kognitiven Inhalten.
|Merksatz}}
 
{{Box|Aufgabe|
Stelle Berufe, in denen etwas Materielles produziert wird, Berufen gegenüber, die ausschließlich mit Wissen arbeiten.
Urteile, auf welcher Seite der Unterscheidung sich die attraktiveren, einträglicheren, angeseheneren und zukunftsträchtigeren Berufe befinden.
|Üben}}
 
In hierarchischen Organisationen wird alles durch Befehl und Gehorsam geregelt. Prototypisch ist eine Armee: Der Soldat muss dem Befehl ohne Zögern folgen, selbst wenn er sich in Lebensgefahr begibt, weil er sonst wegen Befehlsverweigerung vor das Kriegsgericht gestellt wird. Beamtenapparate und Firmen zur Massenfertigung von Konsumgütern wurden oft ebenfalls hierarchisch organisiert. Aber man kann Menschen schlecht befehlen, dass sie ihr Wissen teilen, dass sie fair kooperieren und Konflikte offen austragen. Man kann niemandem befehlen, dass ihm etwas Gutes einfällt.
 
{{Box|Fragen|
*Haben Sie Erfahrungen mit offener Kooperation?
*Haben Sie Erfahrungen mit einem System, das durch Befehl und Gehorsam (hierarchisch) strukturiert wird?
*Wie erleben Sie die Schule, den Religionsunterricht?
*Welche Unterrichtsmethoden stärken die Kooperation und wie kommen diese bei den Schülerinnen und Schülern an?
|Frage}}
 
{{Box|Aufgabe|
Denken Sie darüber nach, welche Vor- und Nachteile kooperative und hierarchische Leitungsstrukturen haben, für welche Aufgaben sie sich eignen und wo sie fehl am Platz sind.
|Üben}}
 
==Bleibende Versuchung Narzissmus==
 
[[Datei:Narzissen.jpg|400]]
 
 
{{Box|Mythos|
Narziss war das Kind einer Vergewaltigung. Seine Mutter, die Nymphe Liriope, wünschte sich für ihr Kind ein langes erfülltes Leben. Der Seher Tiresias sagte dem Knaben ein langes reifes Alter voraus unter der Bedingung, dass er sich nicht kennen lernt. So wuchs Narzissus heran zu einem Jugendlichen von einzigartiger Schönheit, und viele Frauen und Männer verliebten sich in ihn. Auch die Nymphe Echo verliebte sich in Narzissus, sobald sie ihm begegnete. Echo war aber dazu veruteilt, auf den ersten Schritt des Geliebten warten zu müssen, da sie nur antworten, nicht aber selbst die Initiative ergreifen konnte. Narziss hatte keinen Sinn für die anderen Menschen und war deshalb nicht in der Lage, Echos Liebe auch nur wahrzunehmen, geschweige denn zu erwidern. Echo erkrankte an ihrer unerfüllten Liebe und verlor ihren Körper, sodass man seither in den Wäldern nur noch ihre Stimme hört, die antwortet, was man ihr zuruft.
 
Narziss bemerkte von alledem nichts. Er begab sich zu einer reinen unberührten Quelle, weil er dort trinken wollte und ihm der Ort gut gefiel. Indem er sich aber zu der Quelle niederbeugt, sieht er sein Spiegelbild im Wasser, in das er sich sofort heftig verliebt. Ganz entzückt ist er davon, dass sich sein Spiegelbild zum Kuss hoch reckt, wenn er sich niederbeugt, dass es mit ihm lacht und weint, und zum ersten Mal im Leben fühlt er sich vollkommen angenommen. Von der Liebe zu seinem Spiegelbild im Wasser ist er so eingenommen, dass er sich davon nicht mehr lösen kann, sodass er sich nicht mehr wegbewegt, nichts isst und trinkt. Um so verweifelter macht es ihn, dass er den Geliebten nicht umarmen kann, denn sobald er das Wasser berührt, verschwimmt das Bild. Diese Verzweiflung und die Vernachlässigung seines Körpers machen ihn krank, so dass er an der Quelle stirbt. Als man mit der Totenbahre eintrifft, um seinen Leichnam zu bestatten, ist da keiner mehr, sondern man findet eine Blume, in der Mitte safrangelb, umgeben von weißen Blütenblättern.
|}}
 
==Aufruf zur Wahrhaftigkeit==
==Fazit==
 
[[Kategorie: Religion]]
[[Kategorie: Lernpfad]]
[[Kategorie: Sekundarstufe 2]]

Version vom 3. Dezember 2019, 14:06 Uhr

Dieser Lernpfad ist konzipiert als für Lernende gedachtes Begleitmaterial zu einem Artikel in ru-heute 1/2020.

Schnelle Technik - Langsame Reflexion

Die Technik entwickelt sich schnell, und wir lernen schnell, sie zu nutzen und in unseren Alltag zu integrieren. Mit PCs, Laptops, Tablets und Smartphones, mit word, google, twitter, instagram und netflix gehen wir inzwischen selbstverständlich um, als sei es nie anders gewesen. Aber das Bewusstsein, die Reflektion kommt so schnell nicht hinterher, sagt der Sozialforscher Dirk Baecker.

Aufgabe

Geben Sie sich Rechenschaft über Ihre Mediennutzung



Recherche

Sehen Sie sich eine Statistik zur täglichen Mediennutzung an und bewerten Sie den Befund.


Frage

Welche Interessen vermuten Sie hinter den Angeboten in Radio, Fernsehen und Netzwerken, vor allem, wenn Sie umsonst angeboten werden?


Nachdenken

Sehen Sie sich die Karikatur von Hannes Schleeh an und beurteilen Sie, ob an dem Vergleich zwischen dem Schwein und dem Nutzer moderner Medien etwas dran ist.

Automatisierte Datennutzung

Aus Expertenschätzungen wissen wir, wieviele Daten im Internet gespeichert sind: 33 Zettabyte, anders ausgedrückt 3,3 * 10^25 Zeichen. Etwa vier Milliarden (4 * 10^9) Menschen nutzen das Netz.


Berechnung

Rechnen Sie aus, wie viele Daten pro Nutzer das Internet vorhält. Auf eine Seite gehen ungefähr 2 * 10^3 Zeichen. Wievielen Seiten entspricht die Datenmenge pro Nutzer.

Daten diskriminieren, sagt der Soziologe Dirk Baecker.


Beispiel

Eine Zeugnisnote sagt etwas darüber aus, wieviele Punkte Sie bei verschiedenen Tests gemacht haben. Was noch? Sie sagt nichts darüber, ob das Fach Sie interessiert oder ob Sie nur um der Note willen für den Test gelernt haben. Welche für Sie wichtigen Dinge über die Schule verschweigt die Note noch?

Glauben und Wissen

Definition

Im Religionsunterricht sollten Sie dem Begriff "Glauben" schon begegnet sein. Sehr verbreitet ist die Gegenüberstellung Glauben - Wissen. Dabei bedeutet Wissen eine Information, die methodisch, systematisch gewonnen wurde, etwa in der Wissenschaft durch Experimente und Beobachtungen oder im Journalismus durch Recherche und Überprüfung. Glauben hingegen beruht auf dem persönlichen Vertrauen. So glauben Liebende einander ihre Liebe. Im Christentum können gundlegende "Wahrheiten" wie die Auferstehung Jesu Christi nicht objektiv überprüft werden, sondern wir müssen den Zeugen glauben.

Der Bereich des Glaubens, wo es um Liebe, Zorn, Vergebung, religiöse Gemeinschaft und dergleichen geht, und der Bereich des Wissens, wo es um Nachrichten und wissenschaftlichen Entdeckungen geht, sind durch Netzwerke wie facebook und twitter, durch Kundenkarten, Kreditkarten und andere Datenquellen etwas durcheinandergeraten.


Anekdote

Die New York Times berichtete 2012 über einen Teenager, der von der Supermarktkette Target Rabattcoupons für Babykleidung bekam, weil plötzliche Veränderungen im Einkaufsverhalten der Sechzehnjährigen darauf schließen ließen, dass sie schwanger sei. Das traf auch zu, war aber in ihrem Umfeld noch nicht bekannt und sorgte für erhebliche Unruhe. Was wir normalerweise zuerst vertrauten Mitmenschen offenbaren und was die anderen nichts angeht, wird also durch Algorithmen von Ferne kontrolliert und für unterschiedliche Geschäftsmodelle genauestens ausgewertet.

Sagen Sie Ihre Meinung zu dem geschilderten Fall.

Aphorismen

Aufgabe

Suchen Sie sich ein oder zwei der folgenden Zitate aus. Machen Sie sich die Bedeutung der Aussagen am Beispiel klar.

  • Dirk Baecker: Vor unserem Bildschirm beherrschen wir alle körperlich eine Technik, von der wir mental noch nicht wissen, was sie mit uns anstellt.
  • Katharina Nocun: Nutzt euer Auskunftsrecht, - Es ist super spannend, ihr bekommt sehr viel Post, und ihr findet sehr viel über euch heraus, was ihr niemals wissen wolltet.
  • Peter Ustinov: Jetzt sind die guten alten Zeiten, nach denen wir uns in zehn Jahren zurücksehnen.
  • Monika Schwarz Friesel: Sie glauben, ohne zu wissen. Sie 'wissen', weil sie glauben. Sie glauben, weil sie fühlen. So ist der Hass der Ursprung ihrer abstrakten Denkprozesse.
  • Amélie Nothomb: Jeder erzählt die Geschichte, die er aushält.

Wissensgesellschaft

Definition

Der Begriff „Wissensgesellschaft“ (knowledgeable society) wurde von dem Politologen Robert Lane bereits 1966 geprägt und 1973 von dem Soziologen Daniel Bell als Bezeichnung für die Formation der „postindustriellen Gesellschaft“ populär gemacht. Darin drückt sich die gut belegbare Diagnose aus, dass die Produktion von Waren zukünftig einen geringeren Anteil an Wertschöpfung und Arbeitsvolumen haben wird als die Beschäftigung mit kognitiven Inhalten.


Aufgabe

Stelle Berufe, in denen etwas Materielles produziert wird, Berufen gegenüber, die ausschließlich mit Wissen arbeiten. Urteile, auf welcher Seite der Unterscheidung sich die attraktiveren, einträglicheren, angeseheneren und zukunftsträchtigeren Berufe befinden.

In hierarchischen Organisationen wird alles durch Befehl und Gehorsam geregelt. Prototypisch ist eine Armee: Der Soldat muss dem Befehl ohne Zögern folgen, selbst wenn er sich in Lebensgefahr begibt, weil er sonst wegen Befehlsverweigerung vor das Kriegsgericht gestellt wird. Beamtenapparate und Firmen zur Massenfertigung von Konsumgütern wurden oft ebenfalls hierarchisch organisiert. Aber man kann Menschen schlecht befehlen, dass sie ihr Wissen teilen, dass sie fair kooperieren und Konflikte offen austragen. Man kann niemandem befehlen, dass ihm etwas Gutes einfällt.


Fragen
  • Haben Sie Erfahrungen mit offener Kooperation?
  • Haben Sie Erfahrungen mit einem System, das durch Befehl und Gehorsam (hierarchisch) strukturiert wird?
  • Wie erleben Sie die Schule, den Religionsunterricht?
  • Welche Unterrichtsmethoden stärken die Kooperation und wie kommen diese bei den Schülerinnen und Schülern an?


Aufgabe

Denken Sie darüber nach, welche Vor- und Nachteile kooperative und hierarchische Leitungsstrukturen haben, für welche Aufgaben sie sich eignen und wo sie fehl am Platz sind.

Bleibende Versuchung Narzissmus

400


Mythos

Narziss war das Kind einer Vergewaltigung. Seine Mutter, die Nymphe Liriope, wünschte sich für ihr Kind ein langes erfülltes Leben. Der Seher Tiresias sagte dem Knaben ein langes reifes Alter voraus unter der Bedingung, dass er sich nicht kennen lernt. So wuchs Narzissus heran zu einem Jugendlichen von einzigartiger Schönheit, und viele Frauen und Männer verliebten sich in ihn. Auch die Nymphe Echo verliebte sich in Narzissus, sobald sie ihm begegnete. Echo war aber dazu veruteilt, auf den ersten Schritt des Geliebten warten zu müssen, da sie nur antworten, nicht aber selbst die Initiative ergreifen konnte. Narziss hatte keinen Sinn für die anderen Menschen und war deshalb nicht in der Lage, Echos Liebe auch nur wahrzunehmen, geschweige denn zu erwidern. Echo erkrankte an ihrer unerfüllten Liebe und verlor ihren Körper, sodass man seither in den Wäldern nur noch ihre Stimme hört, die antwortet, was man ihr zuruft.

Narziss bemerkte von alledem nichts. Er begab sich zu einer reinen unberührten Quelle, weil er dort trinken wollte und ihm der Ort gut gefiel. Indem er sich aber zu der Quelle niederbeugt, sieht er sein Spiegelbild im Wasser, in das er sich sofort heftig verliebt. Ganz entzückt ist er davon, dass sich sein Spiegelbild zum Kuss hoch reckt, wenn er sich niederbeugt, dass es mit ihm lacht und weint, und zum ersten Mal im Leben fühlt er sich vollkommen angenommen. Von der Liebe zu seinem Spiegelbild im Wasser ist er so eingenommen, dass er sich davon nicht mehr lösen kann, sodass er sich nicht mehr wegbewegt, nichts isst und trinkt. Um so verweifelter macht es ihn, dass er den Geliebten nicht umarmen kann, denn sobald er das Wasser berührt, verschwimmt das Bild. Diese Verzweiflung und die Vernachlässigung seines Körpers machen ihn krank, so dass er an der Quelle stirbt. Als man mit der Totenbahre eintrifft, um seinen Leichnam zu bestatten, ist da keiner mehr, sondern man findet eine Blume, in der Mitte safrangelb, umgeben von weißen Blütenblättern.

Aufruf zur Wahrhaftigkeit

Fazit