Programming for prospective educators (using Scratch) und Vom Luftbild zur Karte: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(https://learningapps.org/531484)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
| [[ITBO-Programming-part-1| unit 1 →]] | [[ITBO-Programming-part-2| unit 2 →]] | [[ITBO-Programming-part-3| unit 3 →]] | [[ITBO-Programming-part-4| unit 4 →]] |
__NOTOC__


<br />
==Schrägluftbild, Senkrechtluftbild und Karte==
<iframe src="https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d434.73794746759813!2d11.075490581723301!3d49.45435549322134!2m3!1f0!2f41.480317307412584!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f20!3m3!1m2!1s0x479f57b0484a9207%3A0xa52e33decf29c9b!2sKaiserburg+N%C3%BCrnberg!5e1!3m2!1sde!2sde!4v1489257550718" width="800" height="600" frameborder="0" style="border:0" allowfullscreen=""></iframe>


[[Programmieren für angehende Pädagog:innen (mit Hilfe von Scratch)| Deutschsprachige Originalversion: Programmieren für angehende Pädagog:innen (mit Hilfe von Scratch) →]]


<br />
{{Box| 1: Schrägluftbild|
# Was erkennt man auf dem Bild?
# Formuliere schriftlich in ganzen Sätzen, was Du auf dem oberen Bild siehst.(Gruppenarbeit)
# Lest Eure Ergebnisse vor der ganzen Klasse vor!
# Hängt Eure Ergebnisse am Schwarzen Brett der Klasse aus. Euer Lehrer macht dazu bestimmt einen Ausdruck des Bildes.
|Üben}}


=='''Introduction'''==
{{Box| 2: Senkrechtluftbild|
# Drücke in obigem Luftbild auf den Schalter "Satellit" und entferne das Häkchen bei 45°.
# Wie blickst Du nun auf die Stadt?
# Was erkennst Du nun nicht mehr (so gut)?
|Üben}}


This course has been developed for students of Swiss specialised upper secondary schools in the occupational field of education (=pedagogy), subsequently abbreviated as «SSC-P».


The course comprises four units of 2 lessons each. For each unit, instructions are available for the students and a handout for the teacher. In addition, the templates and sample solutions for the programming tasks are published in studio [https://scratch.mit.edu/studios/33643766/|Studio ITBO Programming] on the Scratch portal.
{{Box| 3: Karte|
# Drücke in obigem Luftbild auf den Schalter "Karte".
# Wie sind die Dinge, die Du in den obigen Luftbildern gesehen hast, in der Karte dargestellt?
|Üben}}


=='''unit 1'''==  
==Himmelsrichtungen==


In '''unit 1''', the students will get to know the programming environment of Scratch and the basics of programming by means of a sample project. They will implement a matchstick puzzle (model construction). Without too many theoretical considerations, the students will learn basic concepts of "professional" programming (object and event orientation, process communication). Additionally, the students will get acquainted with a Scratch-extension (text-to-speech).
<div class="box merksatz">
==Merksatz==
Auf einer Karte ist normalerweise


{{Box|Objectives unit 1|* The students get to know the Scratch programming environment and how to use it in order to create and manage their own programming projects.
*'''Norden oben''',
*'''Westen links''',
*'''Osten rechts''' und
*


* They learn the basic elements of the Scratch programming language and use them to "write" their first simple programs.
'''Süden unten'''
Neben den obigen vier '''Haupthimmelsrichtungen''' kennt man noch weitere::'''Nordwesten''', '''Nordosten''', '''Südwesten''' und '''Südosten'''. Dabei liegen diese genau in der "Mitte" zwischen den Haupthimmelsrichtungen. 
Diese sind in  '''Windrose''' link dargestellt. ''(E steht für East := Ost)''. Für eine noch genauere Beschreibung kennt man noch weitere Himmelsrichtungen.
</div>


* The students reflect on their experiences with programming.
[[File:Brosen windrose.svg||200px]]<br>


* They also learn (without too many theoretical considerations) basic concepts of "professional" programming (object and event orientation, process communication).|Kurzinfo }}
Darum kannst auch das Luftbild aus einer anderen Himmelsrichtung ansehen, die Karte lässt sich dagegen nicht drehen. Probiere es aus!


[[ITBO-Programming-part-1|jump to unit 1]] [[Datei:Icon_Noun-internal-link-4974682.svg|verweis=ITBO-Programming-part-1|30x30px]]
{{Box| 4: Himmelsrichtungen|
{{LearningApp|App=531484}}
* [https://learningapps.org/531484 auf LearningApps]
|Üben}}


   
{{Box| 5: Altstadt |
# Öffne den Link: [https://www.google.de/maps/@49.4582935,11.0755694,17.75z] und bearbeite die folgenden Aufgaben
# Zoome mit den "+"/"-"-Tasten aus der Karte heraus bis Du den Fluss siehst und wechsle mit der "Satellit"-Taste in den Luftbild-Modus.
# Beschreibe was Du siehst! ''Hinweis: Mit dem gelben Männchen kannst Du bei gedrückter linker Maustaste an interessanten Stellen (blau) genauer ansehen, wie es dort aussieht. Um zum Luftbild zurückzukommen, musst Du den "Kreuz"-Knopf  in der rechten oberen Ecke drücken.''
# Wie verlaufen die Straßen/Gassen
{{Lösung versteckt|1=<center>[[File:Nuremberg chronicles - Nuremberga.png||400px]] <br>Suche die Dinge, die auf der mittelalterliche Zeichnung dargestellt sind.</center>|2=Hilfe anzeigen|3=Hilfe verstecken}}


=='''unit 2'''==
|Üben}}


'''Unit 2''' focuses on the concept of turtle graphics and the use of Scratch in primary school. Using the example of "properties of regular polygons", the students can experience exploratory learning with turtle graphics for themselves. In addition, the students learn about and apply the essential "basic building blocks" of programs (sequence, repetition, conditional execution, variables).


{{Box|Objectives unit 2|* The students get more familiar with Scratch.
[http://www.geodaten.bayern.de/BayernViewer/pdf/Bayernviewer_Hilfe.pdf Legende zu den digitalen Kartenprodukten in Bayern]


* They learn about and apply the "basic building blocks" of programs (sequence, repetition, conditional execution, variables).


* The students understand the concept of turtle graphics for the exploratory learning in primary school.
{{Box|Merksatz| Burgen, Kirchen, Türme ... werden in Karten durch besondere '''Zeichen''' oder '''Signaturen''' dargestellt.
|Merksatz}}


* They deal with the programming of turtle graphics by means of a concrete example.|Kurzinfo }}
==Karte und Maßstab==


[[ITBO-Programming-part-2|jump to unit 2]] [[Datei:Icon_Noun-internal-link-4974682.svg|verweis=ITBO-Programming-part-2|30x30px]]
{{Box| 7: Gedruckte Karte | [[File:Topographische Karte 1 25000 Blatt 23 (6821) Heilbronn 1902 2.jpg|rechts|400px]]
Früher hat man Karten nur in gedruckter Form gehabt.


# Rechts ist eine alte topographische Karte. Sieh Dir besonders den Rand der Karte an. Wie unterscheidet sie sich von der am Computer gezeigten Karte?


=='''unit 3'''==
{{Lösung versteckt|1={{Box|Merksatz|'''Gedruckte Karten''' haben neben dem eigentlichen '''Kartenblatt''' ein '''Koordinatengitter''', einen '''Maßstab''' und eine '''Legende''' <br>
* Die '''Legende''' erklärt die '''Zeichen und Signaturen''' der Karte
* Beim '''Maßstab''' 1:25 000 nennt man die Zahl 25 000 die Maßstabszahl. Sie gibt an, wieviel mal kleiner als in Wirklichkeit Strecken in der Karte sind. Misst Du in einer Karte mit der Maßstabszahl 4 cm, so musst Du für die Entfernung in Wirklichkeit 4 cm mit 25 000 multiplizieren und erhältst 100 000 cm oder 1000 m oder 1 km.
|Merksatz}}
|2=Zeige die Lösung|3=Verstecke die Lösung }}
|Üben}}


'''Unit 3''' introduces the students to the design and programming of multimedia stories / animations in Scratch.


{{Box|Objectives unit 3|* The students analyse a simple interactive, multimedia "story". They complete the "story" with an additional scene.
{{Box|8: Übungen zum Maßstab |
<iframe src="http://LearningApps.org/watch?app=62136" style="border:0px;width:100%;height:500px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe><br>
Quelle: Maria Huber - Learningapps.org
|Üben }}


* The students learn how to design and create "scenes" and "scene changes".
{{Box| 9:  Arten von topographischen Karten|


* They learn how to design and implement animations.|Kurzinfo }}
# Stelle fest, welche amtlichen Topographischen Karten es gibt: [http://vermessung.bayern.de/topo.html Arten von topographischen Karten in Bayern]


[[ITBO-Programming-part-3|jump to unit 3]] [[Datei:Icon_Noun-internal-link-4974682.svg|verweis=ITBO-Programming-part-3|30x30px]]
Bemerkung: Hier folgen Maßstabsrechnungen
|Üben}}


=='''unit 4'''==  
==Unterschiedliche Stadtviertel==
Wechsle nun zu [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4433030.5&lat=5479950.0&zoom=10&base=904 Bayernatlas]


In '''unit 4''', the students deal with the simulation of a robotic lawnmower. They rely on the block concept, which makes their work much easier and provides a clearer outline of the program. Using this example, the students reflect on the problem of the determinacy and correctness of programmed solutions to problems.
{{Box| 10: Stadtentwicklung|


{{Box|Objectives unit 4|* The students understand a simulation as a way of searching a solution for a problem.


* They analyse and test the provided example of the simulation of a robotic lawnmower.
# Betrachte das Luftbild einige Zeit. Wechsele dann unter dem Knopf "Amtliche Karten - Historische Karten" die Ansicht. Du siehst eine Karte von Anfangs des 19. Jahrhunderts.
# Was siehst Du auf der Karte des 19 Jahrhundets?
# Beschreibe die Unterschiede zwischen heutigem Luftbild/heutiger Karte und der Karte aus dem 19. Jahrhunderts.  


* The students supplement the simulation example with an algorithm that they develop on their own.
|Üben}}


* They understand the block concept as a means to outline programs clearly.|Kurzinfo }}
<iframe src="https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/embed.html?zoom=10&bgLayer=historisch&Y=4433030.50&X=5479950.00&lang=de&topic=ba&catalogNodes=122" width="800" height="450" frameborder="0" style="border:0"></iframe>


[[ITBO-Programming-part-4|jump to unit 4]] [[Datei:Icon_Noun-internal-link-4974682.svg|verweis=ITBO-Programming-part-4|30x30px]]
<iframe src="https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/embed.html?zoom=10&bgLayer=luftbild&Y=4433030.50&X=5479950.00&lang=de&topic=ba&catalogNodes=122" width="800" height="450" frameborder="0" style="border:0"></iframe>


{{Box| |'''Gedruckte Karten''' haben neben dem eigentlichen '''Kartenblatt''' ein '''Koordinatengitter''', einen '''Maßstab''' und eine '''Legende''' <br>
* Die '''Legende''' erklärt die '''Zeichen und Signaturen''' der Karte
* Beim '''Maßstab''' 1:25 000 nennt man die Zahl 25 000 die Maßstabszahl. Sie gibt an, wieviel mal kleiner als in Wirklichkeit Strecken in der Karte sind. Misst Du in einer Karte mit der Maßstabszahl 4 cm, so musst Du für die Entfernung in Wirklichkeit 4 cm mit 25 000 multiplizieren und erhältst 100 000 cm oder 1000 m oder 1 km.
|Merksatz}}


External devices or systems (e.g. LEGO Mindstorm) were not taken into account. Such devices and systems are a matter of a robotics course.
{{Box|11: Stadtgliederung|
Wechsle zu GoogleMaps
1. Aktiviere mit dem Schalter "Satellit" die "Beschriftungen".


"Data structures" are not sufficiently covered in this programming course. This is a shortcoming inherent in many instructions on how to learn programming. However, the given time budget of 8 lessons does not allow the topic of "data structures" to be dealt with adequately. It would make sense to discuss "data structures" in the context of social media. The students would then be able to recognise the importance and functioning of modern, networked data structures (linked data) and understand why companies are so interested in social media.
'''Bei den folgenden Arbeitsaufgaben musst Du genau beobachten genau!'''


=='''Teaching process'''==
2. Sieh Dich mit dem Google-Streetview-Männchen nacheinander um in:
* der Altstadt um St. Lorenz.
* in den Straßen zwischen St. Johannis und der Kaiserburg.


The students will bring different levels of prior knowledge to the course and show different levels of interest in programming. Some students will declare that they already know how to program. Others will be sceptical about whether they will ever learn it and whether they need it at all.
3. Zoome 3 Stufen aus dem Luftbild heraus.


If the high expectations of programming in school (... logical and critical thinking, creativity, teamwork, ...) are to be fulfilled, the students must deal with the contents of the programming course in their own way.
4. Sieh Dich nun um in:


There are instructions for each unit (student editions), with which the students can work independently in groups (ideally in pairs, if necessary in groups of three). This gives the teacher time to deal more intensively with the students who already have experience or are sceptical about programming. For this purpose, teachers have an accompanying document for each unit (teacher edition). Supporting the sceptical students in such a way that they experience their reservations as an encouragement, and motivating the experienced students to (self-)critically examine the contents of selected units would be desirable goals.
* Laufamholz (im Osten)
* Maiach (im Süden)  


A formative evaluation of the learning outcomes does not make sense in this context. Conversely, a collaborative text editor (e.g. https://edupad.ch) would enable the students to continuously note down and discuss their questions / comments and reflections on the tasks . If necessary, the teacher might require all students to contribute at least three relevant questions and/or comments.
5. Fertige nun eine Tabelle wie unten angegeben:
|Üben}}


=='''Time requirement'''==
{| class="wikitable"
!Stadtteil
!Beschreibung<br>Staßen, Häuser
!Wozu dient der Stadtteil?
|-
|Altstadt
|
|
|-
|St. Johannis bis Burg
|
|
|-
|Laufamholz
|
|
|-
|Maiach
|
|
|}


The time required for the four units is 2 lessons for each. Units 1 and 2 form a single lesson; depending on the class, they may take a little more time to complete. In that case, unit 4 might have to be omitted.
=Öffentliche Verkehrsmittel in einer Stadt=


=='''Material and sample solutions'''==
{{Box| 12: Arbeiten mit Karten  |
'''Innerstädtisches Öffentliches Verkehrsnetz'''


The documents for the programming course (teacher editions, student editions) are freely accessible on the ZUM-Server (Zentrale für Unterrichtsmedien): [https://unterrichten.zum.de/wiki/Programming_for_prospective_educators_(using_Scratch)| Programming for prospective educators (using Scratch)].
# Lade Dir von der Seie [http://www.vag.de/verkehrsnetz http://www.vag.de/verkehrsnetz] die Karte des Verkehrsnetzes Nürnberg-Fürth-Stein herunter und drucke die Karte für die Arbeit und Dein Heft aus!
# Welche öffentlichen Verkehrsmittel gibt es in Nürnberg?
# Welche Möglichkeiten hat man vom Tulpenweg (im NW der Karte) mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Hauptbahnhof in Nürnberg zu kommen? Notiere das Verkehrsmittel, die Linie, nach wie viel Stationen, Du umsteigen musst bzw. du am Ziel bist.
# Beschreibe ebenso die Möglichkeiten, vom Plärrer (westlich vom Hauptbahnhof zum Flughafen (im Norden) zu kommen.  


The templates and sample solutions to the tasks are published as projects on the Scratch platform in the studio [https://scratch.mit.edu/studios/33643766/| ITBO Programming].
|Üben}}


=='''Disposition'''==
{{Box|13: Arbeiten mit einem Verkehrsauskunftssystem|
Du möchtest am nächsten Sonntag frühestens um 9.30Uhr von Nürnberg Hauptbahnhof einen Ausflug mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Rothenburg o. d. T. machen. Du willst musst um 20.00 Uhr wieder zurück am HBF Nürnberg sein.


# Suche unter der Adresse [http://www.vgn.de/ http://www.vgn.de/]günstige Verbindungen und notiere Dir mit Umsteigemöglichkeiten passende Verbindungen (Abfahrt,Gleis/Busnummer/Ankunftszeit und Dauer der jeweiligen Fahrt)


{{Box|Download|[[Datei:ProgrammingCourseDispositionV2.odt|ProgrammingCourseDispositionV1.odt|mini]]|Download }}  
|Üben}}


<br/>
==Wir planen mit Karten und Luftbildern eine Besichtigung==
===Alternative 1: Rothenburg o.d.T.===
<iframe src="https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/embed.html?X=5472859.86&Y=4367846.26&zoom=12&lang=de&topic=pl_bau&bgLayer=luftbild&layers=schloesser-3d&catalogNodes=1" width="800" height="400" frameborder="0" style="border:0"></iframe>


==='''Why should future teachers learn how to program?'''===
[[File:Altstadt Überblick 1.5.05 -3-.jpg|rechts|400px]]
'''Verwende für die Bearbeitung der folgenden Aufgabe die untenstehenden Quellen!'''


Programming is an activity that results in a computer program. The fascinating thing about it is the variety of different tasks that can be solved with such programs.
*Quelle 1: {{wpde|Rothenburg_ob_der_Tauber#Kultur_und_Sehenswürdigkeiten}}
*Quelle 2: [http://www.unser-stadtplan.de/stadtplan/rothenburg-odt/kartenstartpunkt/stadtplan-rothenburg-odt.map Detailierter Stadtplan Rothenburg]
*Quelle 3: [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4367965.5&lat=5472784.0&zoom=11&base=951 Karte mit Messfunktion für Strecken]<br>


There are numerous sources that provide answers to the question why children should learn to program. E.g. "Programming [is] as important as writing and reading.", "Every child should [...] have programmed once in his school career. Through programming, children acquire important skills for the future, such as creative and critical thinking, teamwork and much more.", "Programming is fun, promotes logical thinking, strengthens creativity and the ‹we-feeling›."
*Quelle 4: Schrägluftbild rechts
*Quelle 5: zoombares Senkrechtluftbild oben


Beat Döbeli Honegger (Department of Media and Computer Science at the Lucerne University of Teacher Education) gives a more differentiated answer in his article "Warum Informatik in der Schule?" by declaring computer science as part of general education with nine arguments ( [https://mia.phsz.ch/Informatikdidaktik/WarumInformatik Warum Informatik in der Schule?]):


{{Box|citation|* ''Argument 1'': constructionism ("The computer as a pupil")
----
 
* ''Argument 2'': science ("Computer science belongs to general education since computer science has brought a third pillar to science through simulation.")
 
* ''Argument 3'': object of thought ("The computer as an object of thought")
 
* ''Argument 4'': problem solving ("Knowlegde about computer science also helps to solve problems outside of computer science.")
 
* ''Argument 5'': explanation of the world ("In order to understand and explain today's information society, knowledge of computer science is necessary.")
 
* ''Argument 6'': conceptual knowledge ("Knowledge of computer science helps to better understand the use of ICT.")
 
* ''Argument 7'': work technique ("Computer science can be used to practice precise planning, working, and communicating as part of a team.")
 
* ''Argument 8'': motivation/interest ("With computer science, students interested in technology can be engaged.")
 
* ''Argument 9'': career choice|Zitat }}
 
 
''Programming is an aspect of computer science''. The programming course at SSC-P is limited to the following objectives:
 
* The students of ‹Specialised Upper Secondary School - Occupational field of education› will later, as primary school teachers, develop their own teaching ideas on how computer programs can support their pupils in learning. Therefore, they should be able to program corresponding apps on their own (e.g., an index of words that the children use in their texts that grows over time; the index promotes the expansion of the vocabulary of the entire class and the weaker primary school pupils can easily "look up" the correct spelling of the words).
 
* Primary school pupils should be able to use a computer as a tool for exploratory learning in "traditional" subjects such as mathematics, geometry or geography. The [https://www.worldcat.org/de/title/74666394 turtle graphics approach by Seymour Papert] (further developed and updated by [https://www.worldcat.org/de/title/877077313 Yasmin B. Kafai / Quinn Burke]) is well suited for this purpose. The students of ‹Specialised Upper Secondary School› should therefore acquire the concept of Turtle-Graphics, so that they can explain it later to their primary school pupils. As future teachers, they will then be able to set their own tasks that elementary school pupils can solve with turtle graphics.
 
* The students should also understand how programs and other teaching materials can be published as Open Educational Resources (OER) to make it easier for teachers to prepare and hold lessons. This allows them to use IT applications for contemporary forms of collaboration.
 
<br/>
 
==='''"Suitable" programming environments'''===
 
 
Which programming environment is suitable for achieving the objectives mentioned above? Here are some selection criteria that were also decisive for the development of this course.
 
 
* The programming environment must be user-friendly so that the students can get familiar with the basics of programming in the short time available for the programming course.
 
* It must support modern programming concepts (e.g. object and event orientation) so that the students can also master demanding programming projects.
 
* The programming environment must be usable by primary school pupils. And it must support "turtle-like graphics" (according to the concept of Seymour Papert, 1967, at that time realised with the programming language Logo and turtles as moving objects[https://news.elearninginside.com/seymour-papert-logo-turtles-and-the-origin-of-educational-robots/ Kronk, Henry (2019): Seymour Papert LOGO Turtles, and the origin of educational robots.]).


* The programming environment must support block-based programming. Text-based programming is not suitable for teaching in primary school.
{{Box|14 a: Besichtigungsplan entwerfen|


* Ideally, the programming environment should support the cooperative (further) development of programs.


* The programming environment should already be fairly widespread. With a large user group ("community"), it is more likely that the environment is continuously developed and also adapted to changing educational needs.
Für einen geplanten Rothenburgbesuch sthen Dir die obigen Quellen zur Verfügung.  
# Lies in in Quelle 1, was man in Rothenburg besichtigen könnte und wähle drei Sehenswürdigkeiten aus, die Du bei dem Besuch besischtigen möchtest.
# Suche diese im Stadtplan (Quelle 2) und schreibe plane einen Rundgang.
# In Quelle 5 kannst Du den reinen Fußweg vom Bahnhof zu Deinen Stationen der Besichtigungen messen. Wieviele m/km musst Du mit Rückweg zum Bahnhof zurücklegen. Schätze wieviel Zeit Du alleine für diese Strecke brauchst.  
|Üben}}


* Educational Software should be as widely available as possible and remain so in order to make education accessible to all. Ideally, it should be supported by foundations that are independent of individuals or maintained by public institutions. To prevent it from being monopolised, it should be programmed open source.
{{Lösung versteckt|


* bei gemütlichem Laufen legst Du ca. 2 - 3 km in der Stunde zurück


A brief description of some well-known programming environments that are used or could be used for educational purposes in German-speaking countries (some of them also in English-speaking countries) can be found in the document [[Datei:ProgrammingCourseDispositionV2.odt| ProgrammingCourseDispositionV1.odt]]
}}


<br/>
==Alternative 2: Gunzenhausen und Altmühlsee==
<iframe src="https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/embed.html?X=5442816.08&Y=4407521.62&zoom=8&lang=de&topic=ba&bgLayer=tk&catalogNodes=122" width="800" height="400" frameborder="0" style="border:0"></iframe>


==='''Selected programming environment: Scratch'''===
[[File:Luftbild Altmuehlsee von Nord.jpg|miniatur|400px]]




The programming environment Scratch is very suitable for achieving the objectives of the programming course at ‹Specialised upper secondary schools - occupational field of education›.
*Quelle 1: [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4408576.5&lat=5443090.0&zoom=9&base=951 Karte mit Meßfunktion für Strecken]
 
*Quelle 2: {{wpde|Gunzenhausen}}
With its support for modern programming concepts (object and event orientation, process communication), Scratch offers an environment that is generally suitable for programming at secondary schools.
*Quelle 3: [https://www.google.de/maps/@49.184757,10.724986,6642a,35y,180h,38.4t/data=!3m1!1e3 Google-Maps-Schrägluftbild]
 
Furthermore, Scratch is also specifically suitable for programming with children, especially for exploratory learning with turtle graphics.
 
Scratch was developed in 2007 and is now used in many schools at different levels. Scratch is free of charge and available in over 70 languages. The Scratch community comprises 42 million project creators. The Scratch Foundation, a non-profit organisation, ensures the long-term availability and further development of Scratch.  
 
There is also a large selection of freely available teaching materials for Scratch. Scratch is web-based. Scratch users can therefore access their projects from any device with an internet connection (including tablets). Users can also exchange projects and further develop them together or individually (remix).
 
Those who want to use Scratch offline can install the programming environment locally on their own device. The app is available for MS Windows, macOS, ChromeOS and Android ([https://scratch.mit.edu/download download page]). There is no Scratch app for iOS and iPadOS (iPhone and iPad).


----
----


Authors: Bruno Wenk, Dieter Burkhard
{{Box|14 b: Wir planen eine Fahrradtour|
 
# Vergleiche Quelle 1 und Quelle 3. Aus welcher Himmelsrichtung sieht man in Quelle 3 auf Gunzenhausen?
Translation: Patricia Berchtel
# Informiere Dich über die Sehenswürdigkeiten in Gunzenhausen und plane von der Jugendherberge (JH) eine Besichtigung der Stadt.
 
# Du planst eine Radtour um den Altmühlsee. Miss in Quelle 3 die Gesamtstrecke, die Du zurücklegen musst. Ausgangspunkt und Zielpunkt ist die Jugendherberge. Schätze die notwendige Zeig ab (mit dem Fahrrad legt man bei gemütlicher Fahrt 10-15 km/Stunde zurück)
__INDEXIEREN__
# Was könntest Du auf der Fahrt um den Altmühlsee besichtigen?
 
# Arbeite mit einem Auskunftssystem der [http://www.Bahn.de Bahn] oder des [http://www.vgn.de VGN] die Anreise/Rückreise von/zu Deinem Heimatort.
{{DEFAULTSORT:Programming for prospective educators (using Scratch) }}
|Üben}}


[[Kategorie:Informatik]]
[[Kategorie: Geographie]]
[[Kategorie:Programmieren]]  
[[Kategorie: Stadt]]
[[Kategorie:Scratch]]  
[[Kategorie: Kartenarbeit]]
[[Kategorie:Lernpfad]]
[[Kategorie:Interaktive Übung]]
[[Kategorie:Unterrichtsidee]]
[[Kategorie:Sekundarstufe 1]]
[[Kategorie:Sekundarstufe 2]]
[[Kategorie:Medien]]

Version vom 7. August 2023, 13:03 Uhr


Schrägluftbild, Senkrechtluftbild und Karte


1: Schrägluftbild
  1. Was erkennt man auf dem Bild?
  2. Formuliere schriftlich in ganzen Sätzen, was Du auf dem oberen Bild siehst.(Gruppenarbeit)
  3. Lest Eure Ergebnisse vor der ganzen Klasse vor!
  4. Hängt Eure Ergebnisse am Schwarzen Brett der Klasse aus. Euer Lehrer macht dazu bestimmt einen Ausdruck des Bildes.


2: Senkrechtluftbild
  1. Drücke in obigem Luftbild auf den Schalter "Satellit" und entferne das Häkchen bei 45°.
  2. Wie blickst Du nun auf die Stadt?
  3. Was erkennst Du nun nicht mehr (so gut)?


3: Karte
  1. Drücke in obigem Luftbild auf den Schalter "Karte".
  2. Wie sind die Dinge, die Du in den obigen Luftbildern gesehen hast, in der Karte dargestellt?

Himmelsrichtungen

Merksatz

Auf einer Karte ist normalerweise

  • Norden oben,
  • Westen links,
  • Osten rechts und

Süden unten Neben den obigen vier Haupthimmelsrichtungen kennt man noch weitere::Nordwesten, Nordosten, Südwesten und Südosten. Dabei liegen diese genau in der "Mitte" zwischen den Haupthimmelsrichtungen. Diese sind in Windrose link dargestellt. (E steht für East := Ost). Für eine noch genauere Beschreibung kennt man noch weitere Himmelsrichtungen.

Brosen windrose.svg

Darum kannst auch das Luftbild aus einer anderen Himmelsrichtung ansehen, die Karte lässt sich dagegen nicht drehen. Probiere es aus!


4: Himmelsrichtungen


5: Altstadt
  1. Öffne den Link: [1] und bearbeite die folgenden Aufgaben
  2. Zoome mit den "+"/"-"-Tasten aus der Karte heraus bis Du den Fluss siehst und wechsle mit der "Satellit"-Taste in den Luftbild-Modus.
  3. Beschreibe was Du siehst! Hinweis: Mit dem gelben Männchen kannst Du bei gedrückter linker Maustaste an interessanten Stellen (blau) genauer ansehen, wie es dort aussieht. Um zum Luftbild zurückzukommen, musst Du den "Kreuz"-Knopf in der rechten oberen Ecke drücken.
  4. Wie verlaufen die Straßen/Gassen
Nuremberg chronicles - Nuremberga.png
Suche die Dinge, die auf der mittelalterliche Zeichnung dargestellt sind.


Legende zu den digitalen Kartenprodukten in Bayern


Merksatz
Burgen, Kirchen, Türme ... werden in Karten durch besondere Zeichen oder Signaturen dargestellt.

Karte und Maßstab

7: Gedruckte Karte
Topographische Karte 1 25000 Blatt 23 (6821) Heilbronn 1902 2.jpg

Früher hat man Karten nur in gedruckter Form gehabt.

  1. Rechts ist eine alte topographische Karte. Sieh Dir besonders den Rand der Karte an. Wie unterscheidet sie sich von der am Computer gezeigten Karte?
Merksatz

Gedruckte Karten haben neben dem eigentlichen Kartenblatt ein Koordinatengitter, einen Maßstab und eine Legende

  • Die Legende erklärt die Zeichen und Signaturen der Karte
  • Beim Maßstab 1:25 000 nennt man die Zahl 25 000 die Maßstabszahl. Sie gibt an, wieviel mal kleiner als in Wirklichkeit Strecken in der Karte sind. Misst Du in einer Karte mit der Maßstabszahl 4 cm, so musst Du für die Entfernung in Wirklichkeit 4 cm mit 25 000 multiplizieren und erhältst 100 000 cm oder 1000 m oder 1 km.


8: Übungen zum Maßstab


Quelle: Maria Huber - Learningapps.org


9: Arten von topographischen Karten


  1. Stelle fest, welche amtlichen Topographischen Karten es gibt: Arten von topographischen Karten in Bayern

Bemerkung: Hier folgen Maßstabsrechnungen

Unterschiedliche Stadtviertel

Wechsle nun zu Bayernatlas


10: Stadtentwicklung


  1. Betrachte das Luftbild einige Zeit. Wechsele dann unter dem Knopf "Amtliche Karten - Historische Karten" die Ansicht. Du siehst eine Karte von Anfangs des 19. Jahrhunderts.
  2. Was siehst Du auf der Karte des 19 Jahrhundets?
  3. Beschreibe die Unterschiede zwischen heutigem Luftbild/heutiger Karte und der Karte aus dem 19. Jahrhunderts.


Gedruckte Karten haben neben dem eigentlichen Kartenblatt ein Koordinatengitter, einen Maßstab und eine Legende

  • Die Legende erklärt die Zeichen und Signaturen der Karte
  • Beim Maßstab 1:25 000 nennt man die Zahl 25 000 die Maßstabszahl. Sie gibt an, wieviel mal kleiner als in Wirklichkeit Strecken in der Karte sind. Misst Du in einer Karte mit der Maßstabszahl 4 cm, so musst Du für die Entfernung in Wirklichkeit 4 cm mit 25 000 multiplizieren und erhältst 100 000 cm oder 1000 m oder 1 km.


11: Stadtgliederung

Wechsle zu GoogleMaps 1. Aktiviere mit dem Schalter "Satellit" die "Beschriftungen".

Bei den folgenden Arbeitsaufgaben musst Du genau beobachten genau!

2. Sieh Dich mit dem Google-Streetview-Männchen nacheinander um in:

  • der Altstadt um St. Lorenz.
  • in den Straßen zwischen St. Johannis und der Kaiserburg.

3. Zoome 3 Stufen aus dem Luftbild heraus.

4. Sieh Dich nun um in:

  • Laufamholz (im Osten)
  • Maiach (im Süden)

5. Fertige nun eine Tabelle wie unten angegeben:

Stadtteil Beschreibung
Staßen, Häuser
Wozu dient der Stadtteil?
Altstadt
St. Johannis bis Burg
Laufamholz
Maiach

Öffentliche Verkehrsmittel in einer Stadt

12: Arbeiten mit Karten

Innerstädtisches Öffentliches Verkehrsnetz

  1. Lade Dir von der Seie http://www.vag.de/verkehrsnetz die Karte des Verkehrsnetzes Nürnberg-Fürth-Stein herunter und drucke die Karte für die Arbeit und Dein Heft aus!
  2. Welche öffentlichen Verkehrsmittel gibt es in Nürnberg?
  3. Welche Möglichkeiten hat man vom Tulpenweg (im NW der Karte) mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Hauptbahnhof in Nürnberg zu kommen? Notiere das Verkehrsmittel, die Linie, nach wie viel Stationen, Du umsteigen musst bzw. du am Ziel bist.
  4. Beschreibe ebenso die Möglichkeiten, vom Plärrer (westlich vom Hauptbahnhof zum Flughafen (im Norden) zu kommen.


13: Arbeiten mit einem Verkehrsauskunftssystem

Du möchtest am nächsten Sonntag frühestens um 9.30Uhr von Nürnberg Hauptbahnhof einen Ausflug mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Rothenburg o. d. T. machen. Du willst musst um 20.00 Uhr wieder zurück am HBF Nürnberg sein.

  1. Suche unter der Adresse http://www.vgn.de/günstige Verbindungen und notiere Dir mit Umsteigemöglichkeiten passende Verbindungen (Abfahrt,Gleis/Busnummer/Ankunftszeit und Dauer der jeweiligen Fahrt)

Wir planen mit Karten und Luftbildern eine Besichtigung

Alternative 1: Rothenburg o.d.T.

Altstadt Überblick 1.5.05 -3-.jpg

Verwende für die Bearbeitung der folgenden Aufgabe die untenstehenden Quellen!

  • Quelle 4: Schrägluftbild rechts
  • Quelle 5: zoombares Senkrechtluftbild oben




14 a: Besichtigungsplan entwerfen


Für einen geplanten Rothenburgbesuch sthen Dir die obigen Quellen zur Verfügung.

  1. Lies in in Quelle 1, was man in Rothenburg besichtigen könnte und wähle drei Sehenswürdigkeiten aus, die Du bei dem Besuch besischtigen möchtest.
  2. Suche diese im Stadtplan (Quelle 2) und schreibe plane einen Rundgang.
  3. In Quelle 5 kannst Du den reinen Fußweg vom Bahnhof zu Deinen Stationen der Besichtigungen messen. Wieviele m/km musst Du mit Rückweg zum Bahnhof zurücklegen. Schätze wieviel Zeit Du alleine für diese Strecke brauchst.


  • bei gemütlichem Laufen legst Du ca. 2 - 3 km in der Stunde zurück

Alternative 2: Gunzenhausen und Altmühlsee

Luftbild Altmuehlsee von Nord.jpg




14 b: Wir planen eine Fahrradtour
  1. Vergleiche Quelle 1 und Quelle 3. Aus welcher Himmelsrichtung sieht man in Quelle 3 auf Gunzenhausen?
  2. Informiere Dich über die Sehenswürdigkeiten in Gunzenhausen und plane von der Jugendherberge (JH) eine Besichtigung der Stadt.
  3. Du planst eine Radtour um den Altmühlsee. Miss in Quelle 3 die Gesamtstrecke, die Du zurücklegen musst. Ausgangspunkt und Zielpunkt ist die Jugendherberge. Schätze die notwendige Zeig ab (mit dem Fahrrad legt man bei gemütlicher Fahrt 10-15 km/Stunde zurück)
  4. Was könntest Du auf der Fahrt um den Altmühlsee besichtigen?
  5. Arbeite mit einem Auskunftssystem der Bahn oder des VGN die Anreise/Rückreise von/zu Deinem Heimatort.