Wasser: Unterschied zwischen den Versionen
(→Linkliste: Link gelöscht, da der Artikel gelöscht wurde) |
(→Aktuelles: Film Water makes Money) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
== Aktuelles == | == Aktuelles == | ||
+ | * Die Ausstrahlung des Films [http://fontanefan.blogspot.com/2011/03/filmhinweis-httpwwwwatermakesmoneycom.html Water makes Money] bei Arte (Dienstag, 22.3.2011, 20:15 und am Donnerstag, 24.3., 10:05) ist gefährdet. Die Konzerne VEOLIA und SUEZ haben juristische Schritte wegen "Verleumdung" gegen ihn ergriffen. Nach Aussage des Films treiben sie die Privatisierung von Wasserversorgung und -entsorgung voran und profitieren nicht schlecht dabei. | ||
+ | |||
* Hendrik Kranert-Rydzy (FR vom 30.07.2010): [http://www.fr-online.de/kultur/wasserwirtschaft-ist-welterbe/-/1472786/4519230/-/index.html Harz • Wasserwirtschaft ist Welterbe] | * Hendrik Kranert-Rydzy (FR vom 30.07.2010): [http://www.fr-online.de/kultur/wasserwirtschaft-ist-welterbe/-/1472786/4519230/-/index.html Harz • Wasserwirtschaft ist Welterbe] | ||
: ''Die {{wpd|Unesco}} adelt ein einzigartiges Meisterwerk früher Bergbau- und Ingenieurskunst: Die {{wpde|Harz|Harzer}} Wasserwirtschaft hat schon vor 800 Jahren [[Energie]] für den Bergbau erzeugt.'' | : ''Die {{wpd|Unesco}} adelt ein einzigartiges Meisterwerk früher Bergbau- und Ingenieurskunst: Die {{wpde|Harz|Harzer}} Wasserwirtschaft hat schon vor 800 Jahren [[Energie]] für den Bergbau erzeugt.'' |
Version vom 19. März 2011, 15:16 Uhr
von Claf Hong
Wasser hat für das Leben auf unserer Erde eine herausragende Bedeutung. Dementsprechend ist Wasser auch unter vielfältigen Aspekten Thema des schulischen Unterrichts.
Inhaltsverzeichnis |
Begriffsbestimmung
Wasser ist mit seinen besonderen Eigenschaften die für den Menschen wohl bedeutendste chemische Verbindung auf der Erde. Es ist sowohl Ursprungsort als auch Bestandteil aller irdischen Lebensformen. Daneben reguliert es das Klima und ist wesentlich an Formung der Erdoberfläche beteiligt. Aber auch im täglichen Leben spielt es eine große Rolle, von Forst- und Landwirtschaft, über den Heimbedarf zum Waschen und Kochen, bis zur Verwendung in der Industrie.
|
Aktuelles
- Die Ausstrahlung des Films Water makes Money bei Arte (Dienstag, 22.3.2011, 20:15 und am Donnerstag, 24.3., 10:05) ist gefährdet. Die Konzerne VEOLIA und SUEZ haben juristische Schritte wegen "Verleumdung" gegen ihn ergriffen. Nach Aussage des Films treiben sie die Privatisierung von Wasserversorgung und -entsorgung voran und profitieren nicht schlecht dabei.
- Hendrik Kranert-Rydzy (FR vom 30.07.2010): Harz • Wasserwirtschaft ist Welterbe
- Die Unesco
adelt ein einzigartiges Meisterwerk früher Bergbau- und Ingenieurskunst: Die Harzer
Wasserwirtschaft hat schon vor 800 Jahren Energie für den Bergbau erzeugt.
- Tagesschau (28.07.2010): Entscheidung der Vereinten Nationen • Sauberes Wasser ist Menschenrecht
- Die Vereinten Nationen haben das Anrecht auf sauberes Wasser in die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte aufgenommen. 122 von 163 vertretenen Mitgliedsstaaten stimmten für eine entsprechende Resolution. Rechtlich bindend ist die Erklärung nicht - doch die UNO setzt auf ihre symbolische Wirkung.
- Willi Germund (FR vom 22.03.2010): Mekong vor der Austrocknung • Dürre am Weltwassertag
- Der Wasserstand des Mekong ist so niedrig wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Reisbauern bewaffnen sich, um die Bewässerung zu sichern. Viele Länder müssen bereits Wasser rationieren.
Das Wasser als fächerverbindendes Thema
Grundschule
-
Der Kreislauf des Wassers - zum kostenlosen Download, 1.9 MB (Kurt Zipf)
- "Ein animierter Wasserkreislauf, passend zu den HuS-Themen Wetter und Wasser. In einem anschließenden Test kann man zeigen, dass man den Kreislauf des Wassers verstanden hat."
- Grundschulprojekt Wasser für die 1. und 2. Klasse
- Bilder vom Wasser - Ein Umwelt-Lernprogramm von Kindern für Kinder! (Institut für Grundschulpädagogik an der Universität Potsdam)
Sekundarstufe I
- Planspiel: Im Buch "Planspiele" von Heinz Klippert (ISBN 3407623917) gibt es eine Planspielvorlage zum Interessenkonflikt zur Nutzung eines Baches in einer Kleinstadt. Das Thema Ökonomie - Ökologie wird damit für Schüler direkt greifbar. Es eignet sich z.B. für eine Projektwoche oder auch für den Politikunterricht in der Sekundarstufe I, wenn man es über mehrere Unterrichtsstunden spielt.
Literatur
- Literatur von den Wasserwelten (Goethe-Institut)
- "Die literarische Klangweltkarte "Literatur von den Wasserwelten" ist ein interaktives Netzprojekt des Goethe-Instituts München, an dem sich bisher 90 Goethe-Institute in aller Welt beteiligt haben. Autoren aus 59 Ländern trugen mit ihrem persönlichen literarischen Beitrag mit Bezug zum Thema Wasser dazu bei, dass in kurzer Zeit und durch die Zusammenarbeit aller Bereiche des Goethe-Instituts eine aufregende Landkarte mit Stimmen, Schriften, Bildern und Texten in vielfältigen Stilen und Formen entstanden ist, die den Besucher auf eine Reise zu nahen und fernen Orten der Poesie einladen will."
Das Wasser als Thema einzelner Unterrichtsfächer
Biologie
- Bedeutung des Wassers für die Biosphäre
- Bedeutung des Wassers für die menschliche Gesundheit
Die Eigenschaften des Wassers (Die besondere Biologie-Seite, Helmut Hupfeld)
Chemie
Wasser als Einstieg in verschiedene Themen:
- Wie man auf einer einsamen Insel nicht verdurstet → Einstieg in die Trennverfahren.
- Entwickelt mit Gegenständen, die ihr zu Hause habt, eine Möglichkeit Wasser zu reinigen → Destillation
- Die Formel des Wasser kennt jeder: H2O. Was bedeutet Sie? → Einführung Formelschreibweise
- Mineralwasser: Auf den Etiketten findet man Schreibweisen wie Na+, Ca2+ und Cl-. Was bedeuten sie? → Einstieg in das Thema Ionen
Wikipedia-Themen:
Deutsch
- Motiv/Thema "Wasser", "Ertrinken" in der Literatur
- John von Düffel: Vom Wasser/Schwimmen/Wasser und andere Welten
- Charles Sprawson, John von Düffel: Ich nehme dich auf meinen Rücken, vermähle dich dem Ozean. Die Kulturgeschichte des Schwimmens
- Theodor Storm: Der Schimmelreiter/Aquis submersus
- Hermann Hesse: Klein und Wagner
- Georg Britting: Brudermord im Altwasser E-Text (pdf)
- Eduard Mörike: Ein Fischer saß im Kahne
- John von Düffel: Vom Wasser/Schwimmen/Wasser und andere Welten
Ein Fischer saß im Kahne, Ihm war das Herz so schwer, Sein Liebchen war gestorben, Das glaubt' er nimmermehr. Und bis die Sternlein blinken, Und bis zum Mondenschein, Harrt er sein Lieb zu fahren Wohl auf dem tiefen Rhein. Da kömmt sie hergegangen Und steiget in den Kahn, Sie schwanket in den Knien, Hat nur ein Hemdlein an. Sie schwimmen auf den Wellen Hinab in tiefer Ruh, Da zittert sie und wanket, O Liebchen frierest du? Dein Hemdlein spielt im Winde, Das Schifflein treibt so schnell; Hüll dich in meinen Mantel, Die Nacht ist kühl und hell. Sie strecket nach den Bergen Die weißen Arme aus, Und freut sich, wie der Vollmond Aus Wolken sieht heraus, Und grüßt die alten Türme, Und will den hellen Schein, Mit ihren zarten Armen, Erfassen in dem Rhein. O setze dich doch nieder Herzallerliebste mein! Das Wasser treibt so schnelle, O fall nicht in den Rhein. Und große Städte fliegen An ihrem Kahn vorbei, Und in den Städten klingen Der Glocken mancherlei. Da kniet das Mädchen nieder Und faltet seine Händ Und seine hellen Augen Es zu dem Himmel wendt. Lieb Mädchen bete stille, Schwank nicht so hin und her, Der Kahn, er möchte sinken, Das Wasser treibt so sehr. In einem Nonnenkloster Da singen Stimmen fein Und in dem Kirchenfenster Sieht man den Kerzenschein. Da singt das Mädchen helle Die Metten in dem Kahn, Und sieht dabei mit Tränen Den Fischerknaben an. Der Knabe singt mit Tränen Die Metten in dem Kahn, Und sieht dabei sein Mädchen Mit stummen Blicken an. So rot und immer röter Wird nun die tiefe Flut, Und weiß und immer weißer Das Mädchen werden tut. Der Mond ist schon zerronnen, Kein Sternlein mehr zu sehn, Und auch dem lieben Mädchen Die Augen schon vergehn. Lieb Mädchen guten Morgen! Lieb Mädchen gute Nacht! Warum willst du nun schlafen? Da schon die Sonn erwacht. Die Türme blinken helle, Und froh der grüne Wald Von tausend bunten Stimmen In lautem Sang erschallt. Da will er sie erwecken, Daß sie die Freude hör, Er sieht zu ihr hinüber Und findet sie nicht mehr. Und legt sich in den Nachen Und schlummert weinend ein, Und treibet weiter weiter Bis in die See hinein. Die Meereswellen brausen Und schleudern ab und auf Den kleinen Fischernachen Der Knabe wacht nicht auf. Doch fahren große Schiffe In stiller Nacht einher, So sehen sie die beiden Im Kahne auf dem Meer. Eduard Mörike (1804-1875)
Englisch
Erdkunde
- Bedeutung des Wassers für das Klima
- Weltmeere
- Wassernutzungskonflikte
- Grundwasser
, Trinkwasser
, Wasserwirtschaft
- Bewässerung, Entwässerung
- Wasserflächen als Freizeitraum in der Fremdenverkehrsgeographie
Ethik /Philosophie
- Wasser als Urstoff, z.B. bei Thales (Vorsokratiker)
- Das Philosopschiff - Geschichten, Gedichte rund um Wasser, Meer und Entdeckungen
Geschichte
- Geschichte der Wassernutzung
- Wasser in der Geschichte (blikk Grundschule, Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003)
- Wasser im Alten Ägypten, im Alten Rom, im Mittelalter, im 18. Jahrhundert ...
- Geschichte der Abwasserreinigung (Institut für Umweltverfahrenstechnik, Universität Bremen)
- "An dieser Stelle soll anhand alter Manuskripte und Texte die Geschichte der Abwasserreinigung beleuchtet werden."
- Geschichte des Schwimmens (Planet Wissen)
- "In unserer heutigen Gesellschaft sind Baden und Schwimmen etwas Selbstverständliches. Wir können gar nicht früh genug damit anfangen. Wer einmal schwimmen kann, verlernt es nicht mehr. Und es dürfte kaum einen besseren Jungbrunnen geben, um bis ins hohe Alter fit zu bleiben. Denn im Wasser wird der Körper leicht, fast schwerelos. Vor allem in freien Gewässern ist Schwimmen viel mehr als nur ein Sport oder eine Überlebenstechnik gegen Ertrinken: Es ist ein intensives Erleben der Natur."
Informatik
- Wasserwellensimulation mit Videos - Zwei Teilnehmer haben das begonnene Programm für die realistische Simulation von Wasserwellen fertiggestellt.
- Wassercomputer - "der Wassercompi ist eine Holzplatte mit Joghurtbechern drauf, und die Joghurtbecher hatten ganz viele Löcher".
Kunst
Latein
- römische Bäder, Badruinen, Römerquellen
- http://www.lateinforum.de/roemer.htm
- hier sind Links zu einzelnen Orten mit Bädergeschichte, alphabetisch von Baden-Baden bis Künzing
Mathematik
Der Geologe Hans-Henrik Stølum konnte nachweisen, dass zwischen der Entfernung zwischen Quelle und Mündung eines Flusses (Luftlinie) und der tatsächlichen Länge des Flusses im Mittel folgendes Verhältnis gilt:
Setzt man also die Flusslänge ins Verhältnis zur Entfernung zwischen Quelle und Mündung, so ergibt sich als Mittelwert aus den Werten verschiedener Flüsse ungefähr die Kreiszahl π.
|
- Wasser liefert Zufallszahlen - "Echte Zufallszahlen müssen aus „chaotischen Vorgängen", zum Beispiel dem Werfen einer Münze, entstehen ~ oder eben durch die Strömung von Wasser."
Musik
- Wasser in der Musik (Institut für Grundschulpädagogik an der Universität Potsdam)
- "Wasser war und ist für die Menschen so wichtig, dass sie auch Musik darüber gemacht haben.
- Klassische Musik: große Musikstücke (konzertante Musik): Die Moldau, Wassermusik
- Kleine Musikstücke - Lieder: Die Forelle, Volkslied
- Moderne Unterhaltungsmusik: Wassermann, Regentropfen"
Naturphänomene
- Themenkreis Wasser: Auftrieb, Aggregatzustände, Lösungsverhalten, Trennung von Gemischen usw.
Physik
Politik
Wirtschaft
- Bedeutung des Wassers für Wirtschaft und Entwicklung
- Stille Wässer sind stark im Kommen - "Der Pro-Kopf-Verbrauch von Mineral- und Heilwasser sei nach vorläufigen Schätzungen von 100,3 Litern im Vorjahr auf 103,4 Liter gestiegen"
Materialien
- Broschüre für den Unterricht: Lebensquell Wasser (WDR) Die Broschüre "Lebensquell Wasser" kann von LehrerInnen der Fächer Chemie, Biologie, Erdkunde und Politik in der Unterrichtsarbeit eingesetzt werden. Die Texte sind gut gegliedert, leicht verständlich und mit Bildern und Skizzen angereichert.
- Alles klar? - Das Wasserheft - fluter, Nr. 23 (Bundeszentrale für politische Bildung)
Schülerarbeitsheft und Handreichnung für Lehrkräfte
- UNTERRICHTSMAGAZIN: Wasser für alle (SchulSPIEGEL, 27.01.2005)
- "Wird Wasser zum umkämpften "Lebensmittel" der Zukunft? Zunehmend stehen Wasserverschwendung und Wasserknappheit in scheinbar unverständlichem Widerspruch nebeneinander. In dem Unterrichtsmagazin "Wasser für alle" werden Ursachen der Süßwasserknappheit untersucht, exemplarisch Wasserkrisengebiete vorgestellt und Lösungsansätze diskutiert, die ein Überleben sichern könnten."
- Tobias Bock: Wasser, Politik betrifft uns, 6/2007, Bergmoser + Höller Verlag AG, ISSN 0938-0884
Sonstiges
Computerspiele
- Liquid War "Liquid War is a unique multiplayer wargame. (...) You control an army of liquid and have to try and eat your opponents." - Interessante Spielidee: Tropfen folgen dem Cursor.
Film
- "Wasser - Der Film" von Sir Michael Caine Valerie Perrine (Auf der kleinen Karibik-Insel Cascara wird bei einer Ölbohrung eine Quelle entdeckt, aus der reinstes Mineralwasser sprudelt. Um das kühle Nass streiten sich plötzlich die verschiedensten Interessengruppen und die verschlafene Insel wird zum Tummelplatz von US Marines, britischen Soldaten, französischen Fremdenlegionären und sogar kubanischen Revolutionären.)
Linkliste
- Wasser-Lexikon (Lenntech)
- Wasser-Wissen - Das Internetportal für Wasser und Abwasser (Institut für Umweltverfahrenstechnik, Universität Bremen)
- Lexikon, News, Linklisten u. a.
- auch aktuelle Nachrichten, Informationen zu Aktionen wie der Weltwasserwoche etc.
- Informationen zum Wasser für Kinder
Siehe auch
Referenzfehler: Es sind <ref>
-Tags vorhanden, jedoch wurde kein <references />
-Tag gefunden.