Altern und Tod/Tod in der Philosophie und Antikes Griechenland/Arbeitsprotokoll: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Altern und Tod(Unterschied zwischen Seiten)
K (Textersetzung - „{{pdf-extern“ durch „{{pdf“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
In dieser Doppelstunde widmen wir uns der Sicht der Philosophie auf den Tod.  
[[Datei:QR-Antikes-Griechenland.png|thumb|150px|Scan mich!]]
<big>URL der Lernpfad-Materialien: https://unterrichten.zum.de/wiki/Antikes_Griechenland</big>


==Einstieg: Kurzfilm==
{{Aufgabe|
{{Box|Aufgabe 1|Lest die Dialoge mit verteilten Rollen.
* Hake jeweils die Schritte des Lernpfads ab, die Du bearbeitet hast.
*Beschreibt die Situation. In welchem Umfeld könnte sich dieser Dialog ereignen?
* Lege am Ende der Stunde der Lehrkraft das Arbeitsprotokoll und Deine Arbeitsergebnisse zum Abzeichnen vor.
*Charakterisiert die Personen.
}}
|Arbeitsmethode}}


{{pdf|http://www.goethe.de/mmo/priv/909441-STANDARD.pdf|Dialoge zum Download}}
{| class="wikitable"
!Nr.
!Erledigt
!Thema des Lernschritts
!Zeichen (Lehrkraft)
|-
|1.
|
|Polis<br> <br>
|
|-
|2.
|
|Athen<br><br>
|
|-
|3.
|
|Gesellschaft<br><br>
|
|-
|4.
|
|Kindheit und Schule<br><br>
|
|-
|5.
|
|Kunst der Griechen<br><br>
|
|-
|6.
|
|Wiederholung<br><br>
|
|-
|7.
|
|Grundwissen/Epochen<br>URL: https://unterrichten.zum.de/wiki/Geschichte/Grundwissen/Hochkulturen
|
|}


{{Box|Aufgabe 2|Schaut den Kurzfilm "Zur Zeit verstorben".
{{SORTIERUNG:{{SUBPAGENAME}}}}
*Äußert euch spontan zur Wirkung des Film (evtl. im Vergleich zum gelesenen Dialog)
[[Kategorie:Antikes Griechenland]]
*Beschreibt die Situation. Vergleicht sie mit euren Vermutungen.
*Beschreibt die filmischen Mittel, mit denen im Film gearbeitet wird. Welche Wirkung haben diese, was tragen sie zur Gesamtstimmung / zum Gesamtverständnis bei?
*Wie wird der Tod charakterisiert. Was kennzeichnet ihn?
|Meinung}}Links zum Kurzfilm: Der Film ist auf der [http://www.goethe.de/ins/us/bos/prj/kgs/kur/zzv/deindex.htm DVD Kurz und Gut vom Goethe-Institut] zu finden.
 
==Erarbeitung: verschiedene Philosophen==
(Methode: arbeitsteilige Gruppenarbeit oder Stationenarbeit)
 
===Sokrates===
{{Box|Aufgabe 3a|[https://www.textlog.de/platon-sokrates-hoffnungen-tod.html Lest den Text.]
*Fasse die Grundaussage des Textes zusammen.
*Was bedeutet: "Ich wenigstens will gern oftmals sterben, wenn dies wahr ist."? Erläutere.
*Nimm Stellung zu Sokrates' Thesen.
*Vergleiche Sokrates' Meinung zum Tod mit der Grundaussage des Kurzfilms "Zur Zeit verstorben.
*Vergleiche die Thesen Sokrates' mit der Sicht der Weltreligionen auf den Tod.
|Üben}}
 
===[[Epikur]]===
{{Box|Aufgabe 3b|Lest den Text (s.u.).
*Fasse die Grundaussage des Textes zusammen.
*Was bedeutet: "Der Tod ist ein Nichts"? Erläutere.
*Nimm Stellung zu Epikurs Thesen.
*Vergleiche Epikurs Meinung zum Tod mit der Grundaussage des Kurzfilms "Zur Zeit verstorben.
*Vergleiche die Thesen Epikurs mit der Sicht der Weltreligionen auf den Tod.
|Üben}}
 
Aus: Epikur. Brief an Menoikeus. Zitiert nach: Epikur. Philosophie der Freude. Eine Auswahl aus seinen Schriften übersetzt, erläutert und eingeleitet von Johannes Mewaldt. Stuttgart 1973, S. 40 - 42.
 
Ferner gewöhne Dich an den Gedanken, daß der Tod für uns ein Nichts ist. Beruht doch alles Gute und alles Üble nur auf Empfindung, der Tod aber ist Aufhebung der Empfindung. Darum macht die Erkenntnis, daß der Tod ein Nichts ist, uns das vergängliche Leben erst köstlich. Dieses Wissen hebt natürlich die zeitliche Grenze unseres Daseins nicht auf, aber es nimmt uns das Verlangen, unsterblich zu sein, denn wer eingesehen hat, daß am Nichtleben gar nichts Schreckliches ist, den kann auch am Leben nichts schrecken. Sagt aber einer, er fürchte den Tod ja nicht deshalb, weil er Leid bringt, wenn er da ist, sondern weil sein Bevorstehen schon schmerzlich sei, der ist ein Tor; denn es ist doch Unsinn, daß etwas, dessen Vorhandensein uns nicht beunruhigen kann, uns dennoch Leid bereiten soll, weil und solange es nur erwartet wird!
 
So ist also der Tod, das schrecklichste der Übel, für uns ein Nichts: Solange wir da sind, ist er nicht da, und wenn er da ist, sind wir nicht mehr. Folglich betrifft er weder die Lebenden noch die Gestorbenen, denn wo jene sind, ist er nicht, und diese sind ja überhaupt nicht mehr da.
 
Freilich, die große Masse meidet den Tod als das größte der Übel, sehnt ihn aber andererseits herbei als ein Ausruhen von den Mühsalen des Lebens. Der Weise dagegen lehnt weder das Leben ab, noch fürchtet er sich vor dem Nichtmehrleben, denn ihn widert das Leben nicht an, und er betrachtet das Nichtmehrleben nicht als ein Übel. Und wie er beim Essen nicht unbedingt möglichst viel haben will, sondern mehr Wert auf die gute Zubereitung legt, so ist er auch beim Leben nicht auf dessen Dauer bedacht, sondern auf die Köstlichkeit der Ernte, die es ihm einträgt.
 
Wer nun aber verkündet, der junge Mensch müsse ein schönes Leben haben, der alte aber brauche einen schönen Tod, der ist albern, und zwar nicht nur, weil das Leben stets erwünscht ist, sondern auch darum, weil die Übung eines schönen Lebens gleichbedeutend ist mit der Vorübung für ein schönes Sterben. Noch viel minderer aber ist, wer da sagt:
 
"Schön ist's, gar nicht geboren zu sein, . . . Ist man geboren, aufs schnellste des Hades Tor zu durchschreiten."(1)
 
Ist dies nämlich seine wirkliche Überzeugung, warum gibt er dann das Leben nicht auf? Das steht ihm ja frei, wenn er es sich fest vornimmt. Redet er aber nur aus Spott so daher, dann gilt er bei denen, die solches Gerede nicht mögen, erst recht als Narr.
 
(1) Homer im "Wettkampf Homers und Hesiods", S. 37,7f. (Wilamowitz-Möllendorf), ferner Theognis, Elegien V. 425. 427.
[http://www.uni-hildesheim.de/~stegmann/epikur.htm Quelle des Textes]
[[Kategorie:Ethik]]
[[Kategorie:Sekundarstufe 1]]
[[Kategorie:Kurzfilm]]
[[Kategorie:Unterrichtsidee]]

Aktuelle Version vom 16. Mai 2022, 16:07 Uhr

Scan mich!

URL der Lernpfad-Materialien: https://unterrichten.zum.de/wiki/Antikes_Griechenland


Aufgabe
  • Hake jeweils die Schritte des Lernpfads ab, die Du bearbeitet hast.
  • Lege am Ende der Stunde der Lehrkraft das Arbeitsprotokoll und Deine Arbeitsergebnisse zum Abzeichnen vor.
Nr. Erledigt Thema des Lernschritts Zeichen (Lehrkraft)
1. Polis

2. Athen

3. Gesellschaft

4. Kindheit und Schule

5. Kunst der Griechen

6. Wiederholung

7. Grundwissen/Epochen
URL: https://unterrichten.zum.de/wiki/Geschichte/Grundwissen/Hochkulturen