|
|
(19 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | {{Boden}} | + | {{Seite umgezogen}} |
− | ==Wir trennen die Korngrößen mit dem Siebsatz==
| + | |
− | | + | |
− | Mit einem genormten Siebsatz können die Korngrößenfraktionen bestimmt werden.
| + | |
− | | + | |
− | [[Image:Siebsatz1.jpg|150px|left]]
| + | |
− | | + | |
− | {| class="prettytable"
| + | |
− | !Untersuchungsmaterialien
| + | |
− | |-
| + | |
− | | Genormter Siebsatz
| + | |
− | |-
| + | |
− | | Waage
| + | |
− | | + | |
− | |-
| + | |
− | | Metalllöffel
| + | |
− | | + | |
− | |-
| + | |
− | | Plastikschale
| + | |
− | | + | |
− | |-
| + | |
− | | Lufttrockene Bodenproben
| + | |
− | | + | |
− | |}
| + | |
− | <div align="right"> </div>
| + | |
− | | + | |
− |
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | {| class="prettytable"
| + | |
− | |<table border="1" width="100%">
| + | |
− | ! Versuchsablauf
| + | |
− | |-
| + | |
− | | a) Bereite die Bodenprobe für die Absiebung vor: Steine und Bewuchs müssen entfernt werden.
| + | |
− | |-
| + | |
− | | b) Während des Trocknens gelegentlich wenden und verkleinern![[Image:Waage.Filter.jpg|150px|left]]
| + | |
− | |-
| + | |
− | | c) Fülle die Bodenproben in den Siebsatz und das oberste gröbste Sieb.
| + | |
− | |-
| + | |
− | | d) Schüttele die Bodenproben aus.
| + | |
− | |-
| + | |
− | | e) Wiege die Anteile der Absiebung aus und notiere die Ergebnisse. Berechne den Prozentanteil der einzelnen Korngrößenfraktionen.
| + | |
− | |}
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | {| class="prettytable"
| + | |
− | ! Erfahrungen und Konsequenzen
| + | |
− | |-
| + | |
− | | Der Versuch kann auf dem Feld nur mit Einschränkungen durchgeführt werden, weil feuchter Boden nur eine geringe Siebfähigkeit aufweist. Es empfiehlt sich, eine Probe des Bodens vor dem Absieben 5 - 10 Stunden lang bei 110 C zu trocknen. Da für alle Laboruntersuchungen abgesiebte Bodenproben benötigt werden, sollte ein kleiner Vorrat von jeder Probe aufbewahrt werden.
| + | |
− | |}
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | {| class="prettytable"
| + | |
− | |
| + | |
− | |
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | !sandiger Lehm
| + | |
− | !toniger Lehm
| + | |
− | !Ton
| + | |
− | |-
| + | |
− | | %
| + | |
− | | '''Grobsand'''
| + | |
− | | <center>65</center>
| + | |
− | | <center>30</center>
| + | |
− | | <center>1</center>
| + | |
− | | + | |
− | |-
| + | |
− | | %
| + | |
− | | '''Feinsand'''
| + | |
− | | <center>20</center>
| + | |
− | | <center>30</center>
| + | |
− | | <center>9</center>
| + | |
− | | + | |
− | |-
| + | |
− | | %
| + | |
− | | '''Schluff'''
| + | |
− | | <center>5</center>
| + | |
− | | <center>20</center>
| + | |
− | | <center>25</center>
| + | |
− | | + | |
− | |-
| + | |
− | | %
| + | |
− | | <div align="left">'''Ton'''</div>
| + | |
− | | 10
| + | |
− | | 20
| + | |
− | | 65
| + | |
− | | + | |
− | |}
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | ----
| + | |
− | {| class="prettytable"
| + | |
− | | + | |
− | |-
| + | |
− | | + | |
− | <imagemap>
| + | |
− | Bild:close-up of mole.jpg|120px|zum Link
| + | |
− | default [http://www.bvboden.de/bvb/fachgruppen/fg5/meldungen/fa%205_1/06_Lehmann.pdf]
| + | |
− | </imagemap>
| + | |
− | | + | |
− | !Erfahrungen bei der Vermittlung von Bodenthemen für Lehramtstudierende /
| + | |
− | Freie Waldorfschule Hannover-Bothfeld
| + | |
− | |-
| + | |
− | |}
| + | |