Wir trennen die Korngrößen mit dem Siebsatz
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
< Wir erforschen den Boden
Version vom 28. Februar 2009, 20:52 Uhr von Cereale (Diskussion | Beiträge)
Wir trennen die Korngrößen mit dem Siebsatz
Mit einem genormten Siebsatz können die Korngrößenfraktionen bestimmt werden.
Untersuchungsmaterialien |
---|
Genormter Siebsatz |
Waage |
Metalllöffel |
Plastikschale |
Lufttrockene Bodenproben |
Versuchsablauf |
---|
a) Bereite die Bodenprobe für die Absiebung vor: Steine und Bewuchs müssen entfernt werden. |
b) Während des Trocknens gelegentlich wenden und verkleinern! |
c) Fülle die Bodenproben in den Siebsatz und das oberste gröbste Sieb. |
d) Schüttele die Bodenproben aus. |
e) Wiege die Anteile der Absiebung aus und notiere die Ergebnisse. Berechne den Prozentanteil der einzelnen Korngrößenfraktionen. |
Erfahrungen und Konsequenzen |
---|
Der Versuch kann auf dem Feld nur mit Einschränkungen durchgeführt werden, weil feuchter Boden nur eine geringe Siebfähigkeit aufweist. Es empfiehlt sich, eine Probe des Bodens vor dem Absieben 5 - 10 Stunden lang bei 110 C zu trocknen. Da für alle Laboruntersuchungen abgesiebte Bodenproben benötigt werden, sollte ein kleiner Vorrat von jeder Probe aufbewahrt werden. |
sandiger Lehm | toniger Lehm | Ton | ||
---|---|---|---|---|
% | Grobsand | |
|
|
% | Feinsand | |
|
|
% | Schluff | |
|
|
% | Ton
|
10 | 20 | 65 |
Weiterführender Link
Erfahrungen bei der Vermittlung von Bodenthemen für Lehramtstudierende
Bodenthemen für Lehramtsstudierende (Freie Waldorfschule Hannover-Bothfeld)