Wissenscontainer: Unterschied zwischen den Versionen
(→Literatur) |
K (→Literatur) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
*Königer, Paul, Reithmayer, Walter (1998): ''Management unstrukturierter Informationen. Wie Unternehmer die Informationsflut beherrschen können.'' Campus: Frankfurt/Main | *Königer, Paul, Reithmayer, Walter (1998): ''Management unstrukturierter Informationen. Wie Unternehmer die Informationsflut beherrschen können.'' Campus: Frankfurt/Main | ||
− | *Martin, Jean-Pol | + | *Martin, Jean-Pol (2002): ''Wissenscontainer: "Online-Communities und kollektive Lernprozesse''". In: Neveling Christiane (Hrsg.)(2002): Perspektiven für die zukünftige Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr, S.89-102. ([http://www.ldl.de/material/aufsatz/aufsatz2002.pdf PDF]) |
Version vom 13. Dezember 2008, 10:22 Uhr
Unter Wissenscontainer versteht Jean-Pol Martin einen abgeschlossenen, kohärenten Wissensbaustein, der in Wissensgebäude problemlos eingefügt werden kann. Das Wort "Container" bringt zum Ausdruck, dass die Struktur des Bausteins normiert werden soll.
Inhaltsverzeichnis |
Struktur von Wissenscontainern
Martin schlägt den Begriff "Wissenscontainer" in Anlehnung an im Bereich des Informationsmanagements bereits eingeführten Terminus „Qualitätscontainer“. Unter „Qualitätscontainer“ verstehen Königer/Reithmayer (1998, 184f.) „eine Informationsart, die folgende zwei Bedingungen erfüllt:
1. Zweck, Lebensdauer und Gültigkeitsanspruch
Die Identität des Containers ist nicht nur dem Produzenten bekannt, sondern besteht auch in der gemeinsamen Erwartungshaltung der Menschen, die mit dem betreffenden Medium in Kontakt kommen.
2. Informationsprofil im Medium selbst erkennbar
Die Erkennbarkeit wird auf verschiedenen Wegen erreicht, zu denen äußere Gestalt, stilistische Merkmale und eine Reihe von weiteren Hinweisen gehören. (...)“Der Begriff Container hat den Vorteil, dass er sowohl Normierung und Identifizierbarkeit zum Ausdruck bringt, als auch die Tatsache, dass die so entstandenen Module beliebig kombinierbar sind. Der Wissenscontainer soll folgende Merkmale aufweisen:
- Eingangsseite: Name des Autors, Titel des Containers, Link auf einen Knapptext über
den Inhalt, Link auf eine Linkliste, Datum der letzten Aktualisierung.
- Einzelne Inhaltsebenen: a) Informationssammlung/Bildung der Onlinecommunity, b)
Projekt (Durchführung), c) Ergebnis (Evaluation)
- Anschauungsmaterial/Bildergalerie
- Linkliste
- Knapptext zur Intention und Durchführung
Literatur
- Königer, Paul, Reithmayer, Walter (1998): Management unstrukturierter Informationen. Wie Unternehmer die Informationsflut beherrschen können. Campus: Frankfurt/Main
- Martin, Jean-Pol (2002): Wissenscontainer: "Online-Communities und kollektive Lernprozesse". In: Neveling Christiane (Hrsg.)(2002): Perspektiven für die zukünftige Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr, S.89-102. (PDF)