Erdbeben und Logarithmus/Entstehung von Erdbeben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(Aufgabe 2)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 35: Zeile 35:


|Kurzinfo}}
|Kurzinfo}}
{{Box|Aufgabe 2|
'''Plattengrenzen'''
# Lies dir die obige Info zum Thema Plattengrenzen aufmerksam durch.
# Nimm den '''Arbeitsplan (Aufgabe 2: Plattengrenzen)''' zur Hand.
# Skizziere die drei Arten von Plattengrenzen auf den Arbeitsplan und beschrifte die Skizzen. Notiere dir dazu die wichtigsten Infos zu den Plattengrenzen stichwortartig.
# ''Wahlaufgabe'': Lade dir die App ''JigSpace'' auf dein Smartphone. Öffne die App. Im Abschnitt ''Science'' findest du Augmented Reality-Animationen zum Aufbau der Erde und zu den Plattengrenzen. Halte den Ablauf der Animationen stichwortartig auf dem Arbeitsplan fest.
Du hast noch nicht genug von diesem Thema? Für mehr Infos, klicke auf diesen Link: [https://geohilfe.de/physische-geographie/geomorphologie/tektonik-und-vulkanismus/plattentektonik-plattengrenzen/ Weiterführende Informationen zum Thema Plattengrenzen]
|Arbeitsmethode}}


<references />
<references />

Version vom 21. Juli 2021, 11:50 Uhr


Info: Einstieg
In diesem Kapitel Entstehung von Erdbeben wollen wir herausfinden, wie Erdbeben eigentlich entstehen und warum manche Regionen auf der Welt davon häufiger betroffen sind als andere.


Aufgabe 1

Auftreten von Erdbeben

  1. Öffne den folgenden Link. Du wirst zu einer Seite der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) weitergeleitet. Dort findest du eine Übersicht der weltweiten Erdbeben.
  2. Verschaffe dir einen Überblick: Was zeigt die Karte auf dieser Seite? Wo sind in den letzten 14 Tagen Erdbeben aufgetreten?
  3. Nimm den Arbeitsplan (Aufgabe 1: Auftreten von Erdbeben) zur Hand.
  4. Markiere auf der stummen Karte jene Regionen, welche in den letzten 14 Tagen von Erdbeben betroffen waren.
  5. Vergleiche diese Karte nun mit jener der Plattengrenzen am Arbeitsplan.
  6. Was fällt dir auf? Wo treten Erdbeben vermehrt auf? Formuliere deine Vermutung in vollständigen Sätzen.
  7. Diskutiere deine Notizen mit einer Mitschülerin oder einem Mitschüler.


Link: ZAMG: Übersicht der weltweiten Erdbeben


Lösung: Aufgabe 1


Das folgende Video liefert die Lösung der Aufgabe 1:



Info: Plattengrenzen

Die Erdkruste und der kühle obere Teil des Erdmantels wird als Lithosphäre bezeichnet. Sie besteht aus sechs großen und mehreren kleineren Platten, welche ständig in Bewegung sind. Dabei kommt es immer wieder zum Aufbau von Spannungen. Wird diese aufgebaute Energie plötzlich frei, entstehen Erdbeben. Man unterscheidet zwei Arten von Lithosphärenplatten, die ozeanischen und die kontinentalen Platten. An den aktiven Plattengrenzen kann man allgemein drei Arten von Bewegungsprozessen beobachten: Divergente Grenzen, konvergente Grenzen und Transformgrenzen.

  • Divergente Grenzen: An diesen Grenzen bewegen sich zwei Platten auseinander, sie divergieren. Es entsteht eine Spalte, welche durch aufsteigendes Magma aus dem Erdmantel gefüllt wird. Eine Folge davon ist beispielsweise die Entstehung von mittelozeanischen Rücken.
  • Konvergente Grenzen: An diesen Grenzen bewegen sich zwei Platten aufeinander zu, sie konvergieren. Es kommt zur Subduktion, das heißt, eine Platte taucht unter die andere ab und wird aufgeschmolzen.
  • Transformgrenzen: An diesen Grenzen schieben sich zwei Platten aneinander vorbei. Die Bewegung erfolgt horizontal entlang sogenannter Transformstörungen.[1]

Die drei Arten von Plattengrenzen und damit verbundene Formen der Erdoberfläche


Aufgabe 2

Plattengrenzen

  1. Lies dir die obige Info zum Thema Plattengrenzen aufmerksam durch.
  2. Nimm den Arbeitsplan (Aufgabe 2: Plattengrenzen) zur Hand.
  3. Skizziere die drei Arten von Plattengrenzen auf den Arbeitsplan und beschrifte die Skizzen. Notiere dir dazu die wichtigsten Infos zu den Plattengrenzen stichwortartig.
  4. Wahlaufgabe: Lade dir die App JigSpace auf dein Smartphone. Öffne die App. Im Abschnitt Science findest du Augmented Reality-Animationen zum Aufbau der Erde und zu den Plattengrenzen. Halte den Ablauf der Animationen stichwortartig auf dem Arbeitsplan fest.

Du hast noch nicht genug von diesem Thema? Für mehr Infos, klicke auf diesen Link: Weiterführende Informationen zum Thema Plattengrenzen

  1. Strahler, A. H. & Strahler, A. N. (2009). Physische Geographie. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.