Römische Zahlen und Wetterelemente und ihre Messung: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(kat. wetter)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Messung''' der einzelnen [[Wetter]]elemente.


<div style="margin:0; margin-right:4px; margin-left:4px; border:5px solid #FF851B; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:#FFFFFF; align:left;">
== Lufttemperatur ==
<center><table border="0" width="800px" cellpadding=5 cellspacing=15>
<tr><td  width="800px" valign="top">
[[Datei:Werbebanner OPERA.jpg|250px|right|Small Open Educational Resources Award OPERA 2015|verweis=http://opera-award.de/wettbewerb/nominierungen-2015/]]
[[Bild:Stiege_200.jpg|150px|left]]


::Selbständiges Einarbeiten in das Thema mit einem [http://digitale-schule-bayern.de/dsdaten/197/15.doc Arbeitsblatt]
Unter Lufttemperatur versteht man normalerweise die Temperatur der bodennahen Luftschicht, gemessen in Grad Celsius (°C) oder Kelvin (ohne "Grad" gesprochen). In den USA auch in Grad Fahrenheit (°F).
:: Zahlreiche Übungen mit Lösungskontrolle und ansteigendem Schwierigkeitsgrad


</td></tr></table></center>
Die Temperatur der Luft wird im Wesentlichen von der Einstrahlung der Sonne beeinflusst, allerdings hauptsächlich '''indirekt''': die Strahlen der Sonne durchdringen die Atmosphäre, wärmen das Land und das Meer auf und ''diese'' erwärmen größtenteils die Atmosphäre, das heißt: die Luft. Das heißt, auf dem Weg ''von der Sonne zur Erde'' erwärmen die Strahlen der Sonne die Luft nur wenig. Die Strahlen der erwärmten Erde (Infrarotstrahlen, die wir mit unseren Augen nicht sehen können) erwärmen auf dem Weg ''von der Erde weg'' die Atmosphäre stark. 
</div>


==Was bedeutet ROM DCCXVI km? ==
[[Datei:Wellenlaenge-verschiedene-erklaerung.png | thumb |right | Verschiedene Wellenlängen]] Dieses unterschiedliche Verhalten beim Weg "nach unten" und beim Weg "zurück in den Weltraum" hängt mit der unterschiedlichen Wellenlänge der Strahlung zusammen. Die Abbildung zeigt, wie man sich die Wellenlängen vorstellen kann.
[[Bild:RömischeZahlen.jpg]]


:In diesem [http://digitale-schule-bayern.de/dsdaten/197/15.doc Arbeitsblatt] findest du '''Erklärungen und Regeln''', die dir helfen das Rätsel und die folgenden Aufgaben zu lösen.
Es gibt dazu '''zwei einfache Grundsätze'''
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Erkärungen Römische Zahlen" data-collapsetext="Erklärung verbergen">
[[Datei:Römische Zahlen Eigenschaften.JPG|700px|Cartoon: Römische Zahlen]]
</div>


== Memo-Quiz zu den römischen Zahlzeichen==
# Jeder Körper, dessen Temperatur über dem absoluten Nullpunkt (-273°C = 0 K) liegt, gibt Strahlung ab.
<div class="memo-quiz">
# Je heißer ein Körper ist, desto '''kurzwelliger''' ist die von ihm abgegebene Strahlung.
{| style="line-height:300%;"
|-
| <span style="font-size:30pt">'''I''' </span>||  <span style="font-size:30pt">'''1'''</span>
|-
| <span style="font-size:30pt">'''V''' </span>|| <span style="font-size:30pt"> '''5'''</span>
|-
| <span style="font-size:30pt">'''X''' </span>||  <span style="font-size:30pt">'''10'''</span>
|-
| <span style="font-size:30pt">'''L''' </span>|| <span style="font-size:30pt">''' 50'''</span>
|-
| <span style="font-size:30pt">'''C''' </span>||  <span style="font-size:30pt">'''100'''</span>
|-
| <span style="font-size:30pt">'''D''' </span> || <span style="font-size:30pt">'''500'''</span>
|-
| <span style="font-size:30pt">'''M'''</span> ||  <span style="font-size:30pt">'''1000'''</span>
|}
</div>


Daraus folgt, dass sowohl die Sonne als auch die Erde Strahlung abgeben und dass die Strahlung von der Sonne kurzwelliger ist als die Strahlung, die die Erde abgibt (weil die Sonne heißer als die Erde ist).


Die Luft der Atmosphäre lässt die kurzwellige Sonnenstrahlung gut durch, hält aber von der langwelligen Ausstrahlung der Erde viel zurück, so dass diese langwellige Ausstrahlung länger in der Atmosphäre verweilt und die Atmosphäre erwärmt. Dies nennt man den natürlichen Treibhauseffekt. Ohne diesen Treibhauseffekt, läge die durchschnittliche Temperatur auf der Erde bei -18°C. Mit dem Treibhauseffekt liegt sie bei 15°C (siehe die folgenden Abbildungen).




Abb. Einstrahlung-Ausstrahlung (OHNE Treibhauseffekt)


Abb. Einstrahlung-Ausstrahlung (MIT Treibhauseffekt)


Die Temperatur der Luft ist am Boden am höchsten und nimmt mit zunehmender Höhe ab. Das liegt zum einen daran, dass die Atmosphäre "von unten" beheizt wird (durch die Erdoberfläche). Zum anderen nimmt der Luftdruck nach oben hin ab – und geringerer Luftdruck bewirkt ebenfalls niedrigere Temperaturen.


==Luftdruck==


Der Luftdruck entsteht durch das Gewicht der Luft, die aufgrund der Erdanziehung auf die Erdoberfläche drückt. Jedes Objekt auf der Erde erfährt Druck von allen Seiten (auch von unten nach oben), weil die Gase der Atmosphäre frei beweglich sind.


Der Luftdruck hat großen Einfluss auf das Wetter, z.B. weil Druckunterschiede in der Atmosphäre zu Ausgleichsströmungen führen (diese nennen wir "Wind") und weil große Druckgebilde mit tieferem oder höherem Druck als in der Umgebung (Tief- und Hochdruckgebiete) bestimmte Wettererscheinungen verursachen.


===Messung===


Der Luftdruck wird mit '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Barometer Barometern] ''' gemessen. Häufig verwendete Barometertypen sind Dosenbarometer und Flüssigkeitsbarometer. Die gängige '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Luftdruck#Einheiten Maßeinheit]'''  für den Luftdruck ist '''Hektopascal''' (hPa) oder Bar (bar). Der Normaldruck auf Meereshöhe beträgt 1013 hPa, was etwas mehr als 1 bar entspricht (1000 hPa = 1 bar).






Eine ältere Maßeinheit ist Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) – diese Maßeinheit beruht auf dem ersten entwickelten Barometer, das ein Flüssigkeitsbarometer mit Quecksilber als Steigflüssigkeit war und dessen Steighöhe in Millimeter angegeben wurde (s.u.).


====Dosenbarometer====


[[Datei:Dosenbarometer Prinzip.png | thumb | right |Funktionsprinzip eines Dosenbarometers ]] Das Funktionsprinzip von [http://de.wikipedia.org/wiki/Quecksilberbarometer#Dosenbarometer Dosenbarometern]  beruht darauf, dass eine hohle Dose (meist aus Metall) vom Luftdruck verformt wird. Über einen Anzeigemechanismus, der an der Dose befestig ist, wird die Verformung auf einer Skala ablesbar.


In der Dose herrscht ein Unterdruck, aber kein Vakuum. Diese Restluft in der Dose dient dazu, den Einfluss der Temperatur auf den Luftdruck auszugleichen. Der Luftdruck in einem geschlossenen Behälter steigt, wenn die Temperatur der Luft darin steigt. Dies gilt im Prinzip auch für die Atmosphäre, auch wenn hier andere Einflüsse dazu kommen.


<br><br>
====Flüssigkeitsbarometer====
<br><br>


[[Datei:Quecksilber-Barometer Prinzip.png|thumb|right|Funktionsprinzip eines Flüssigkeitsbatometers]] Bei einem [http://de.wikipedia.org/wiki/Quecksilberbarometer#Fl.C3.BCssigkeitsbarometer Flüssigkeitsbaromter] wirkt der Luftdruck auf eine bestimmte Menge Flüssigkeit, die dadurch in einem Steigrohr steigt oder sinkt und damit den Luftdruck anzeigt.


==Zahlen von 1 bis 30==
====Barograph====
[[Bild:Stiege_200.jpg|140px|right|verweis=Mathematik-digital/Römische Zahlen]]


'''Aufgabe 1: '''So zählen die Römer von 1 bis 30! Ergänze die fehlenden Zahlen in deinem Heft.
[[Datei:Barograph.JPG | thumb|right | Barograph ]] Barographen werden eingesetzt, wenn man die Veränderung des Luftdrucks über einen längeren Zeitraum aufzeichnen möchte. Ein Barograph ist oft ein Dosenbarometer, an dessen Zeiger ein Stift befestigt ist, der auf eine sich drehende Papierrolle schreibt (s. Abb.)


  I    II    ...    IV      V    ...    VII      VIII      ..      X
==Wind==
  ...    ...    ...    ...    XV    XVI    ...      ...      XIX    ...
  XXI    ...    ...  XXIV    ...    ...    ...      ...      ...    XXX
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Lösung anzeigen" data-collapsetext="Lösung verbergen">
    I    II    III    IV    V    VI    VII    VIII    IX      X
  XI    XII    XIII    XIV    XV    XVI    XVII    XVIII    XIX    XX
  XXI  XXII  XXIII  XXIV  XXV  XXVI  XXVII  XXVIII  XXIX    XXX   
</div>


'''Aufgabe 2: '''Ergänze die fehlenden Zahlen in dem zu sie in die Lücken ziehst.
==Luftfeuchtigkeit==


{|
==Niederschlag==
<div class="lueckentext-quiz">


I  &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;      II  &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;  III  &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;  '''IV'''    &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;    '''V'''  &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;  VI  &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;  VII  &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;  ''' VIII '''  &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; IX &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;  '''X'''
[[Kategorie:Wetter]]
 
'''XI''' &nbsp;&nbsp;&nbsp; XII  &nbsp;&nbsp;&nbsp; XIII &nbsp;&nbsp;&nbsp; '''XIV''' &nbsp;&nbsp;&nbsp; XV &nbsp;&nbsp;&nbsp;  '''XVI'''  &nbsp;&nbsp;&nbsp; XVII &nbsp;&nbsp;&nbsp; XVIII  &nbsp;&nbsp;&nbsp; '''XIX''' &nbsp;&nbsp;&nbsp; XX                                           
                                   
'''XXI ''' &nbsp;&nbsp;&nbsp; XXII &nbsp;&nbsp;&nbsp; XXIII &nbsp;&nbsp;&nbsp; '''XXIV '''&nbsp;&nbsp;&nbsp; XXV  &nbsp;&nbsp;&nbsp; XXVI  &nbsp;&nbsp;&nbsp; '''XXVII''' &nbsp;&nbsp;&nbsp; XXVIII &nbsp;&nbsp;&nbsp; '''XXIX''' &nbsp;&nbsp;&nbsp;  XXX 
</div>
|}
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
'''Aufgabe 3: ''' Ordne die römischen Zahlen von 1 bis 30 der Größe nach.
{|
|width=50%; valign="top"|
<div class="lueckentext-quiz">
'''IV''' < '''VI''' < '''IX''' < '''XIV''' < '''XVII''' < '''XIX''' < '''XXI'''
</div>
|width=10px|<!--Diese Spalte bleibt leer und legt den Abstand zwischen Text und Bild fest-->
|valign="top"|
<div class="lueckentext-quiz">
'''III''' < '''VIII''' < '''IX'''< '''XI''' < '''XIII''' < '''XXII''' < '''XXIV'''
</div>
|}
 
'''Aufgabe 4 : '''Schreibe in römischen Zahlen (Kreuzworträtsel).
{| valign="top"|
| valign="top" width="100%"|
{|
|valign="top"|
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Übung anzeigen" data-collapsetext="Übung verbergen">
<div class="kreuzwort-quiz">
{| 
|-
| VIII  || Acht
|-
| XII || zwölf
|-
| XV || fünfzehn
|-
| XXIII|| dreiundzwanzig
|-
| XVII  || siebzehn
|-
| XXVIII  || achtundzwanzig
|}
</div>
</div>
|width=60px|<!--Diese Spalte bleibt leer und legt den Abstand zwischen Text und Bild fest-->
|valign="top"|
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Übung anzeigen" data-collapsetext="Übung verbergen">
<div class="kreuzwort-quiz">
{| 
|-
| VII  || sieben
|-
| XXVIII || achtundzwanzig
|-
| XI|| elf
|-
| III|| drei
|-
| XXIII  || dreiundzwanzig
|-
| XXV || fünfundzwanzig
|-
| XIX || neunzehn
|}
</div>
</div>
|}
<iframe src="http://LearningApps.org/watch?v=py7d7b0x501" style="border:0px;width:100%;height:400px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>
'''Aufgabe 5:''' Ordne zu! (Zuordnungsübung im Zahlenraum von 1 bis 30)
<!--[[Mathematik-digital/Römische Zahlen/Übung 1|Zuordnung (Zahlen von 1 bis 30)]]-->
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Übung anzeigen" data-collapsetext="Übung verbergen">
{|
|valign="top"|
<div class="zuordnungs-quiz">
{|
| I || 1
|-
| III || 3
|-
| IV|| 4
|-
| XI || 11
|-
| XII|| 12
|-
| XXIII || 23
|-
| XV || 15
|-
| XXVII || 27
|-
| XXX|| 30
 
|}
 
</div>
|width=10px|
|valign="top"|
<div class="zuordnungs-quiz">
{|
| II || 2
|-
| VI || 6
|-
| IX|| 9
|-
| XIII || 13
|-
| XIV|| 14
|-
| XIX || 19
|-
| XXII || 22
|-
| XXIV || 24
|-
| XXIX|| 29
 
|}
 
</div>
|width=10px|
|valign="top"|
<div class="zuordnungs-quiz">
 
{|
| V || 5
|-
| VII || 7
|-
| VIII || 8
|-
| X || 10
|-
| XVI || 16
|-
| XVII || 17
|-
| XIX || 19
|-
| XX || 20
|-
| XXV || 25
 
|}
 
</div>
 
|}
 
</div>
|}
 
== Zahlen von 10 bis 1200==
'''Aufgabe 6: '''So zählen die Römer von '''10 bis 120 '''(in Zehnerschritten). Ergänze die fehlenden Zahlen in deinem Heft.
 
X    ...    ...    XL    L    LX    ...    ...    XC    C    CX    ...               
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Lösung anzeigen" data-collapsetext="Lösung verbergen">
X    XX    XXX    XL    L    LX    LXX    LXXX    XC    C    CX    CXX                                     
</div>
 
'''Aufgabe 7: '''So zählen die Römer von '''100 bis 1200 '''(in Hunderterschritten). Ergänze die fehlenden Zahlen in deinem Heft.
 
C    ...    ...    CD    D    DC    ...    ...    CM    M    ...    ...
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Lösung anzeigen" data-collapsetext="Lösung verbergen">     
C    CC    CCC    CD    D    DC    DCC    DCCC    CM    M    MC    MCC   
</div>
 
 
'''Aufgabe 8: '''So zählen die Römer von '''10 bis 120 '''(in Zehnerschritten). Ergänze die fehlenden Zahlen in dem zu sie in die Lücken ziehst.
{|
<div class="lueckentext-quiz">
X  &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;      '''XX'''  &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;  XXX &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;  '''XL'''    &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;    L  &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;  '''LX'''  &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;  LXX  &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;  LXXX  &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; '''XC '''&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;  C &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; '''CX''' &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; CXX                                       
</div>
|}
 
 
'''Aufgabe 9: '''So zählen die Römer von '''100 bis 1200 '''(in Hunderterschritten). Ergänze die fehlenden Zahlen in dem zu sie in die Lücken ziehst.
{|
<div class="lueckentext-quiz">
C  &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;      '''CC'''  &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;  '''CCC'''  &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;  CD    &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;    D  &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;  DC  &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;  '''DCC'''  &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;  '''DCCC'''  &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; CM &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;  M &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; MC &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; '''MCC'''                                       
</div>
|}
 
 
 
 
'''Aufgabe 10: '''Ordne zu (Zuordnungsübung im Zahlenraum von 1 bis 399)
 
<iframe src="http://LearningApps.org/watch?v=pf6qpq8a201" style="border:0px;width:100%;height:500px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>
 
'''Aufgabe 10a: '''Ordne zu (Zuordnungsübung im Zahlenraum von 1 bis 399)
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Übung anzeigen" data-collapsetext="Übung verbergen">
<div class="zuordnungs-quiz">
{|
| 149 || CXLIX
|-
| 198 || CXCVIII
|-
| 90 || XC 
|-
| 76 || LXXVI
|-
| 44 || XLIV
|-
| 121 || CXXI
|-
| 99 || XCIX
|-
| 14 || XIV
|-
| 139 || CXXXIX
|-
| 367 || CCCLXVII
|-
| 240 || CCXL
|-
| 399 || CCCXCIX
|}
</div>
</div>
 
== Hier wirst du zum Profi!!!==
Jetzt kommt das Ausdauertraining!
 
Bei der nächsten Übung kannst du den '''Schwierigkeitsgrad''' selbst festlegen, indem Du die kleinste und die größte mögliche Zahl angibst.
*[http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/roemischezahlenueben.htm Wandle römische Zahlen in Dezimalzahlen um und umgekehrt].
 
 
Training für die Fleißigen
*[http://www.lernumgebung.ch/Mittelstufe%2056/56uebungen/56muu/5MU004/5MU004.htm Römische Zahlen von 1 - 1000 ]
*[http://www.lernumgebung.ch/Mittelstufe%2056/56uebungen/56muu/5MU005/5MU005.htm Römische Zahlen von 1 - 3000 ]
*[http://www.lernumgebung.ch/Mittelstufe%2056/56uebungen/56muu/5MU006/5MU006.htm Rechnen mit römischen Zahlen]
*[http://www.lernumgebung.ch/Mittelstufe%2056/56uebungen/56muu/5MU026/5MU026.htm Römische Zahlen - Arabische Zahlen]
 
 
== Römische Zahlen überall==
'''Aufgabe 11: Berühmte Persönlichkeiten '''
 
[[Bild:Goethe1.jpg]]
[[Bild:Marie Curie.jpg]]
[[Bild:Hildegard von Bingen.jpg]]
[[Bild:Galileo.jpg]]
[[Bild:Friedrich von Schiller.jpg]]
[[Bild:Clara Schumann.jpg]]
 
 
Übersetze die folgenden Lebensdaten der Personen in das Zehnersystem und schreibe sie ins Schulheft. Ordne die Geburtsjahre dann der Größe nach.
 
'''Achtung!''' Es hat sich ein Fehler eingeschlichen. Bei welcher Person sind die angegebenen Daten falsch? Kontrolliere deine Ergebnisse, in dem du den Namen anklickst und berichtige den Fehler in deinem Heft.
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Goethe Johann Wolfgang von Goethe] geb. MDCCXLIX    gest. MDCCCXXXII
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Marie_Curie Marie Curie] geb. MDCCCLXVII    gest. MCMXXXIV
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hildegard_von_Bingen Hildegard von Bingen] geb. MXCVIII gest. MCLXXIX
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Galileo_Galilei Galileo Galilei] geb. MDCCXXIV    gest. MDCCCIV
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schiller Friedrich Schiller] geb. MDCCLIX    gest. MDCCCV
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Clara_Schumann Clara Schumann]    geb. MDCCCXIX    gest. MDCCCXCVI
 
 
 
'''Aufgabe 12: Hier ist die Zahl im Text versteckt!'''
 
[[Bild:Römische Zahlen Greifenstein 01.jpg|700px]]
 
*Diese Inschrift findest du auf dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Greifenstein_(Fr%C3%A4nkische_Schweiz) Schloss Greifenstein] in der Fränkischen Schweiz: "''Virtus de illo exibat ac sanabat omnes.''" Die Jahreszahlen der Erbauung sind im Text versteckt. Wenn du die '''großen Buchstaben von rechts nach links''' liest, entdeckst du die Jahreszahl in dem die Inschrift entstanden ist. Man nennt diese Inschriften übrigens [http://de.wikipedia.org/wiki/Chronogramm Chronogramme].
*Bei dem Text handelt es sich um eine Bibelstelle aus dem Lukasevangelium. Übersetzt heißt er: "''Die Kraft ging von ihm aus und heilte alle''." Wer findet die Stelle in der Bibel?
*Gibt es in deiner Umgebung ähnliche lateinische Inschriften, in denen sich römische Zahlen verstecken? Fotografiere deine Entdeckung und [[Mathematik-digital/Römische Zahlen/Chronogramm|veröffentliche dein Chronogramm auf dieser Seite]].
 
 
 
'''Aufgabe 13: Wie spät ist es?'''
 
[[Bild:Uhr-0330.jpg]]
[[Bild:Uhr-0705.png]]
[[Bild:Uhr-0745.png]]
[[Bild:Uhr-0908.png]]
[[Bild:Uhr-1015.png]]
[[Bild:Uhr-1140.png]]
 
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Lösung anzeigen" data-collapsetext="Lösung verbergen">
    3.30 Uhr      7.05 Uhr      7.45 Uhr        9.08 Uhr      10.15 Uhr      11.40 Uhr
</div>
 
 
== Wie weit ist es nun nach Rom??? ==
 
<div class="multiplechoice-quiz">
[[Bild:Rom.jpg|300px]] (!714 km) (!1216 km) (716 km) (!706 km)
</div>
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
{{Mitgewirkt|
*[[Benutzer:Maria Eirich|Maria Eirich]]
* Idee zum Arbeitsblatt [http://www-i1.informatik.rwth-aachen.de/infoki/Mathe5k/Roemische_Zahlen.doc "Wie weit ist es nach Rom"], Team des Lehrstuhls Informatik1 RWTH-Aachen
}}
 
 
 
[[Kategorie:Mathematik-digital Römische Zahlen|!]]
[[Kategorie:ZUM.de/News]]
[[Kategorie:ZUM2Edutags]]
[[Kategorie:Koffer gepackt]]
<metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,Mathematik-digital,Lernpfad,interaktive Übungen,Römische Zahlen,Mathematik,5. Klasse</metakeywords>

Version vom 2. Juni 2009, 21:50 Uhr

Die Messung der einzelnen Wetterelemente.

Lufttemperatur

Unter Lufttemperatur versteht man normalerweise die Temperatur der bodennahen Luftschicht, gemessen in Grad Celsius (°C) oder Kelvin (ohne "Grad" gesprochen). In den USA auch in Grad Fahrenheit (°F).

Die Temperatur der Luft wird im Wesentlichen von der Einstrahlung der Sonne beeinflusst, allerdings hauptsächlich indirekt: die Strahlen der Sonne durchdringen die Atmosphäre, wärmen das Land und das Meer auf und diese erwärmen größtenteils die Atmosphäre, das heißt: die Luft. Das heißt, auf dem Weg von der Sonne zur Erde erwärmen die Strahlen der Sonne die Luft nur wenig. Die Strahlen der erwärmten Erde (Infrarotstrahlen, die wir mit unseren Augen nicht sehen können) erwärmen auf dem Weg von der Erde weg die Atmosphäre stark.

Verschiedene Wellenlängen

Dieses unterschiedliche Verhalten beim Weg "nach unten" und beim Weg "zurück in den Weltraum" hängt mit der unterschiedlichen Wellenlänge der Strahlung zusammen. Die Abbildung zeigt, wie man sich die Wellenlängen vorstellen kann.

Es gibt dazu zwei einfache Grundsätze

  1. Jeder Körper, dessen Temperatur über dem absoluten Nullpunkt (-273°C = 0 K) liegt, gibt Strahlung ab.
  2. Je heißer ein Körper ist, desto kurzwelliger ist die von ihm abgegebene Strahlung.

Daraus folgt, dass sowohl die Sonne als auch die Erde Strahlung abgeben und dass die Strahlung von der Sonne kurzwelliger ist als die Strahlung, die die Erde abgibt (weil die Sonne heißer als die Erde ist).

Die Luft der Atmosphäre lässt die kurzwellige Sonnenstrahlung gut durch, hält aber von der langwelligen Ausstrahlung der Erde viel zurück, so dass diese langwellige Ausstrahlung länger in der Atmosphäre verweilt und die Atmosphäre erwärmt. Dies nennt man den natürlichen Treibhauseffekt. Ohne diesen Treibhauseffekt, läge die durchschnittliche Temperatur auf der Erde bei -18°C. Mit dem Treibhauseffekt liegt sie bei 15°C (siehe die folgenden Abbildungen).


Abb. Einstrahlung-Ausstrahlung (OHNE Treibhauseffekt)

Abb. Einstrahlung-Ausstrahlung (MIT Treibhauseffekt)

Die Temperatur der Luft ist am Boden am höchsten und nimmt mit zunehmender Höhe ab. Das liegt zum einen daran, dass die Atmosphäre "von unten" beheizt wird (durch die Erdoberfläche). Zum anderen nimmt der Luftdruck nach oben hin ab – und geringerer Luftdruck bewirkt ebenfalls niedrigere Temperaturen.

Luftdruck

Der Luftdruck entsteht durch das Gewicht der Luft, die aufgrund der Erdanziehung auf die Erdoberfläche drückt. Jedes Objekt auf der Erde erfährt Druck von allen Seiten (auch von unten nach oben), weil die Gase der Atmosphäre frei beweglich sind.

Der Luftdruck hat großen Einfluss auf das Wetter, z.B. weil Druckunterschiede in der Atmosphäre zu Ausgleichsströmungen führen (diese nennen wir "Wind") und weil große Druckgebilde mit tieferem oder höherem Druck als in der Umgebung (Tief- und Hochdruckgebiete) bestimmte Wettererscheinungen verursachen.

Messung

Der Luftdruck wird mit Barometern gemessen. Häufig verwendete Barometertypen sind Dosenbarometer und Flüssigkeitsbarometer. Die gängige Maßeinheit für den Luftdruck ist Hektopascal (hPa) oder Bar (bar). Der Normaldruck auf Meereshöhe beträgt 1013 hPa, was etwas mehr als 1 bar entspricht (1000 hPa = 1 bar).


Eine ältere Maßeinheit ist Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) – diese Maßeinheit beruht auf dem ersten entwickelten Barometer, das ein Flüssigkeitsbarometer mit Quecksilber als Steigflüssigkeit war und dessen Steighöhe in Millimeter angegeben wurde (s.u.).

Dosenbarometer

Funktionsprinzip eines Dosenbarometers

Das Funktionsprinzip von Dosenbarometern beruht darauf, dass eine hohle Dose (meist aus Metall) vom Luftdruck verformt wird. Über einen Anzeigemechanismus, der an der Dose befestig ist, wird die Verformung auf einer Skala ablesbar.

In der Dose herrscht ein Unterdruck, aber kein Vakuum. Diese Restluft in der Dose dient dazu, den Einfluss der Temperatur auf den Luftdruck auszugleichen. Der Luftdruck in einem geschlossenen Behälter steigt, wenn die Temperatur der Luft darin steigt. Dies gilt im Prinzip auch für die Atmosphäre, auch wenn hier andere Einflüsse dazu kommen.

Flüssigkeitsbarometer

Funktionsprinzip eines Flüssigkeitsbatometers

Bei einem Flüssigkeitsbaromter wirkt der Luftdruck auf eine bestimmte Menge Flüssigkeit, die dadurch in einem Steigrohr steigt oder sinkt und damit den Luftdruck anzeigt.

Barograph

Barograph

Barographen werden eingesetzt, wenn man die Veränderung des Luftdrucks über einen längeren Zeitraum aufzeichnen möchte. Ein Barograph ist oft ein Dosenbarometer, an dessen Zeiger ein Stift befestigt ist, der auf eine sich drehende Papierrolle schreibt (s. Abb.)

Wind

Luftfeuchtigkeit

Niederschlag