ZUM-Wiki:Im Blick
Artikel im Kasten "Im Blick" auf der Hauptseite des ZUM-Wikis (auch Blickfang-Artikel genannt) sollen als Blickfang (auch: Eyecatcher) dienen und somit das Interesse für Inhalte des ZUM-Wiki fördern.
Inhaltsverzeichnis |
Im-Blick-Artikel
Hier sind nur die Namen der Artikel "Im Blick" aufgelistet. Die auf der Hauptseite erschienenen Texte und Grafiken sind zu finden unter: ZUM-Wiki:Im Blick/Archiv. - Das Datum der tatsächlichen Veröffentlichung kann geringfügig von den unten aufgeführten Daten abweichen. |
- Nr. 90 - 24. Februar 2012 - Lernpfade Ethik/Verstehen und Verständigung
- Nr. 89 - 11. Januar 2012 - Benutzer:Cspannagel/Die umgedrehte Mathematikvorlesung
- Nr. 88 - 30. Dezember 2011 - DSB/Deutsch/Dietlof Reiche - Geisterschiff
- Nr. 87 - 15. Dezember 2011 -
Einführung in quadratische Funktionen
- Nr. 86 - 29. November 2011 - Lernpfad Olympische Spiele
- Nr. 85 - 31. Oktober 2011 - Strahlungsbilanz der Erde
- Nr. 84 - 11. Oktober 2011 - EduCamp in Bielefeld 2011
- Nr. 83 - 28. August 2011 - Hurrikan
- Nr. 82 - 16. August 2011 -
Römische Zahlen
- Nr. 81 - 26. Juli 2011 - Gymnasium Gerabronn/2010/Ethik/K1
- Nr. 80 - 24. Juni 2011 - Netbooks, Tablets und Smartphones im Unterricht
- Nr. 79 - 8. Juni 2011 - OpenStreetMap
- Nr. 78 - 21. Mai 2011 - Wir erforschen den Boden
- Nr. 77 - 6. Mai 2011 - Mathematische Probleme lösen
- Nr. 76 - 17. April 2011 - Ein Tag für Japan
- Nr. 75 - 5. April 2011 - Netzwerk "Wikis in Schule und Hochschule"
- Nr. 74 - 15. März 2011 - Erdbeben in Japan 2011
- Nr. 73 - 2. März 2011 - Wahlkampf mit Web 2.0
- Nr. 72 - 19. Februar 2011 - Tag des digitalen Lernens 2011
- Nr. 71 - 5. Februar 2011 - JSXGraph
- Nr. 70 - 16. Januar 2011 - ChemSketch
- Nr. 69 - 29. Dezember 2010 - Weltgeschichte ab 1990
- Nr. 68 - 1. Dezember 2010 - PISA-Studie 2000-2010
- Nr. 67 - 16. November 2010 - Wiki-Family
- Nr. 66 - 29. Oktober 2010 - GeoGebra
- Nr. 65 - 16. Oktober 2010 - Epochenumbruch 1900
- Nr. 64 - 1. Oktober 2010 -
Rechteck - Flächeninhalt und Eigenschaften
- Nr. 63 - 16. September 2010 - Kinder- und Jugendliteratur
- Nr. 62 - 1. September 2010 - Stumme Karten
- Nr. 61 - 2. August 2010 - Placemat
- Nr. 60 - 15. Juli 2010 -
Flächeninhalt des Rechtecks
- Nr. 59 - 5. Juli 2010 - Gruppenpuzzle
- Nr. 58 - 17. Juni 2010 - Fußballliteratur
- Nr. 57 - 4. Juni 2010 - ZUM-Unity
- Nr. 56 - 15. Mai 2010 - Mathematische Rundgänge
- Nr. 55 - 1. Mai 2010 - Projekt "Multimedia" = HOGA Schloss Albrechtsberg/Klasse 9 a
- Nr. 54 - 17. April 2010 - Plattentektonik
- Nr. 53 - 2. April 2010 - Wiki als Programmierumgebung
- Nr. 51 - 15. März 2010 - Deutsch
- Nr. 50 - 1. März 2010 - Sprachwandel
- Nr. 49 - 15. Februar 2010 - Erschließung poetischer Texte am Beispiel von Kafkas Parabel Heimkehr
- Nr. 48 - 31. Januar 2010 - Bildergeschichten
- Nr. 47 - 15. Januar 2010 - Lernzirkel Alkohole
- Nr. 46 - 3. Januar 2010 - Schülerfeedback
- Nr. 45 - 16. Dezember 2009 - Digitale Schulbank
- Nr. 44 - 1. Dezember 2009 - Lernpfad Erzählung
- Nr. 43 - 17. November 2009 -
Laplace-Wahrscheinlichkeit wiederholen und vertiefen
- Nr. 42 - 1. November 2009 - Quiz-Script Framework
- Nr. 41 - 15. Oktober 2009 - Barack Obama
- Nr. 40 - 30. September 2009 - Der Junge im gestreiften Pyjama
- Nr. 39 - 15. September 2009 - Jahrgangsstufentest
- Nr. 38 - 31. August 2009 - Finanzkrise ab 2007
- Nr. 37 - 14. August 2009 - Java
- Nr. 36 - 31. Juli 2009 - Jahreskreis
- Nr. 35 - 1. Juli 2009 - Wetterelemente und ihre Messung
- Nr. 34 - 15. Juni 2009 - Filme und Videos im DaF-Unterricht
- Nr. 33 - 1. Juni 2009 - Lernspiele im Sprachunterricht
- Nr. 32 - 14. Mai 2009 - DSB/D/Die Wort- und Reimhexe: Übung für die 5. Klasse
- Nr. 31 - 29. April 2009 -
Figuren im Koordinatensystem
- Nr. 30 - 14. April 2009 - Twitter
- Nr. 29 - 1. April 2009 -
Erweitern von Brüchen
- Nr. 28 - 16. März 2009 - Erdbeben von Lissabon
- Nr. 27 - 28. Februar 2009 - ZUM-Unity
- Nr. 26 - 15. Februar 2009 - Tag des digitalen Lernens 2009
- Nr. 25 - 1. Februar 2009 - Präsentationstechnik
- Nr. 24 - 15. Januar 2009 - Mobbing
- Nr. 23 - 1. Januar 2009 -
Achsen- und Punktsymmetrie von Funktionen
- Nr. 22 - 15. Dezember 2008 - ‘Open Spaces’: A place of challenge for people in search of identity and self-realization
- Nr. 21 - 1. Dezember 2008 - Tintenwelt-Trilogie
- Nr. 20 - 12. November 2008 -
Grundwissen - Brüche
- Nr. 19 - 1. November - Evaluation
- Nr. 18 - 14. Oktober - Liebeslyrik
- Nr. 17 - 1. Oktober - Krabat
- Nr. 16 - 14. September - Streetart
- Nr. 15 - 29. August - Elektrischer Strom
- Nr. 14 - 15. August - Gerechtigkeit
- Nr. 13 - 30. Juli - Copyright und geistiges Eigentum
- Nr. 12 - 16. Juli 2008 - ß-Regel
- Nr. 11 - 30. Juni - Licht
- Nr. 10 - 14. Juni - Tools für den USB-Stick
- Nr. 9 - 30. Mai 2008 - Fußball
- Nr. 8 - 23. Mai -
Römische Zahlen
- Nr. 7 - 13. Mai 2008 - Altern
- Nr. 6 - 6. Mai 2008 - Filzen
- Nr. 5 - 29. April 2008 - Kriminalliteratur
- Nr. 4 - 22. April 2008 - Sudoku
- Nr. 3 - 15. April 2008 - Blogs und Wikis für Deutsch als Fremdsprache
- Nr. 2 - 9. April 2008 -
Bruchteile bestimmen
- Nr. 1 - 19. März 2008 - Tag des digitalen Lernens 2008
Regeln
Welche Artikel?
Als Artikel "Im Blick" kommen in Frage:
- Hinweise auf aktuelle Ereignisse (wie zum Beispiel den Tag des digitalen Lernens 2008).
- Qualitätsartikel, immer dann, wenn kein besonderes aktuelles Ereignis zur Präsentation auf der Hauptseite ansteht.
Wie viele und wie lange?
Jeweils zwei Artikel "Im Blick" erscheinen auf der Hauptseite im Kasten "Im Blick". Jeweils am Anfang und in der Mitte eines Monats wird der ältere Im-Blick-Artikel durch einen neuen ersetzt werden. So bleibt jeder Im-Blick-Artikel insgesamt einen Monat auf der Hauptseite.
Aktuelle Ereignisse!
Bei Hinweisen auf ein aktuelles Ereignis kann die Verweildauer auf der Hauptseite von Beginn und Ende dieses Ereignisse abhängig gemacht werden. - Sinnvoll wäre deshalb jeweils die Angabe eines "Verfallsdatums" für den gerade aktuellen Im-Blick-Artikel in der folgenden Liste.
Vorschläge
- Wie geht das?
Vorschläge bitte unterhalb dieses Kastens oben nach dem folgenden Muster einfügen: * '''[[Vorschlag]]''' - Begründung --~~~~ ** Dafür: ** Dagegen:
Stellungnahmen (mit oder ohne Begründung) mit der Unterschrift --~~~~ hinter Dafür: oder Dagegen:. Annahme von Vorschlägen erfolgt bei zwei Pro-Stimmen (jedoch nicht der des Vorschlagenden) - und keinen Gegenstimmen, ansonsten sollten doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen abgegeben worden sein. Bei drei Gegenstimmen wird der Artikelvorschlag aus dem Rennen genommen. Ein Artikel wird dann in die Liste der Blickfang-Artikel aufgenommen, wenn er die erforderliche Stimmenanzahl erreicht hat. |
- Vorschläge und Abstimmungen
Bereits abgestimmte Vorschläge sind zu finden unter: ZUM-Wiki:Im Blick/Abstimmungs-Archiv |
-- ******* neue Vorschläge ******* ab hier eintragen ******* --
- PH_Heidelberg/Mathematische Grundlagen I - inhaltlich gut; in der Form innovativ; Projekt aus dem Hochschulbereich --Karl Kirst 16:02, 5. Jan. 2012 (CET)
- Dafür:
- Dagegen:
- DSB/Deutsch/Sprachbetrachtung/Wortfeld gehen - "kleine", aber sehr sinnvolle und ansprechend gemachte Übungsseite, die beispielhaft interaktive Übungen nutzt --Karl Kirst 17:25, 4. Dez. 2011 (CET)
- Dafür:
- Dagegen:
- ZUM-Wiki-Buch Katholische Religionslehre - mittlerweile schon recht weit ausgebautes Informationsmaterial; in seiner Form im ZUM-Wiki bisher einmalig --Karl Kirst 17:25, 4. Dez. 2011 (CET)
- Dafür:
- Dagegen:
- Flipped Classroom - Begründung: interessant und kontrovers --Karl Kirst 15:45, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Dafür: Begründung: anregend --Fontane44 14:54, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Dagegen:
Siehe auch
- Im Blick - Mögliche Seiten der Wiki-Family: Diskussion:Wiki-Family
- ZUM-Wiki:Augenmerkartikel
- ZUM-Wiki:Hauptseite/Administration
- ZUM-Wiki:Im Blick/Abstimmungs-Archiv
- ZUM-Wiki:Im Blick/Archiv
- ZUM-Wiki:Qualitätsartikel