Bodenhistorie/Der Boden aus der Sicht des Menschen und Google Maps im Unterricht: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Bodenhistorie(Unterschied zwischen Seiten)
Main>Cereale
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Kurzinfo Edutags)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bodenhistorie}}
{{Kurzinfo|Idee|Edutags}}
<!--
[[File:Atafutrim.jpg|miniatur|300px|Satellitenbild]]
[[Kategorie:Bodenhistorie]]-->
{{Erdkunde|Satelliten- und Luftbilder faszinieren schon aufgrund Ihrer Ästhetik. Die fachbezogene Interpretation von Satelliten- und Luftbildern sind Teil der Bildinterpretation, die in [[Bayern]] als eine grundlegende Arbeitstechnik vermittelt werden soll und ist Gegenstand eines Teiles der [[Abitur]]prüfung.}} 


[[File:Laurel Island aus der Vogelperspektive.jpg|miniatur|300px|Schrägluftbild]]


==Der Boden aus der Sicht des Menschen==-->
'''[[Google Maps]] ist die "kleine" Variante von [[Google Earth]],''' einem durchaus sehr mächtigen, aber auch komplizierteren Werkzeug z.B. für den [[Geographie]]- und [[Geschichte|Geschichtsunterricht]].


__TOC__
Google Maps ermöglicht über die statischen Luftbilder hinaus eine zoom- und verschiebbare Bildansicht und damit einen Mehrwert. Dieser besteht darin, dass


=Bodenmythen und Erdriten=
* man sich Details vergrößert ansehen kann und damit eine Vermutung präzisieren oder belegen kann.
Mythen und Riten sind die ältesten Zeugnisse der Verbundenheit des Menschen mit dem Erdboden. Wir kennen nur selten ihren Ursprung und ihre Deutung ist oft nur unter Vorbehalt möglich.
* das ursprünglich statisch gegebene Bild kann durch Herauszoomen in einen räumlich größeren Zusammenhang gestellt werden.
* Der Vergleich Karte und Bild erfolgt durch die Möglichkeiten Karte-Satellitenbild-Hybrid direkt.  


===Die Erde ist weiblich===
== Google Maps und Google Earth ==


Fast in allen Sprachen wird die Erde als weiblich und im Gegensatz zu dem sie umfassenden Himmel als die Gebärende und die Fruchtbringende auf gefasst. Gegenüber den männlichen Gottheiten blieb sie eher im geheimnisvollen Dunkel. Einige Beispiele sollen die Bedeutung der Mutter Erde in der Mythologie aufzeigen.
{{Erdkunde|Die unten vorgestellten '''Beispiele beschränken sich auf Google-Maps-Anwendungen''', auch wenn die angegebene Literatur sich mit beiden Möglichkeiten beschäftigt. Zu Google Earth sollen zu einem späteren Zeitpunkt auf der Seite [[Google Earth]] Ergänzungen erfolgen.}}


Bei den Comantschen—Indianern ist die Erde ihre eigene Mutter, der Große Geist ihr Vater. General Harrison rief einst den Häuptling der Shawnees, Tecumseh, zu einer Unterredung: "Komm her, Tecumseh, und setze Dich zu Deinem Vater! Daraufhin der Häuptling: "Bist Du mein Vater? Nein, die Sonne dort (nach ihr hinweisend) ist mein Vater und die Erde ist meine Mutter; ich will an ihrem Busen ruhen."
In Google Earth hat man zusätzlich die Möglichkeit eines Schrägluftbildes und eine 3-D-Darstellung zu erzeugen.


Zahlreiche Kulturvölker verehrten (und verehren) Gottheiten des fruchtbaren Bodens, darunter die Inder, die auch heute noch auf dem Lande die Mutter Erde verehren oder die Inkas, die ihrer Pacha—Mama, der Erdmutter, huldigen.
In Google Earth und Google Maps stehen zusätzlich die Google-Street-View-Optionen zur Verfügung, die den Übergang vom Satellitenbild zum Luftbild mit der Möglichkeit einer "virtuellen Exkursion" ermöglichen. Stehen keine Street-Views zur Verfügung, so stehen Photos von Google-Maps-Nutzern zur Verfügung, die man zublenden kann.  


===Erde und Geburt===
(Für noch nicht hinreichend Vertraute: Das gelbe Männchen mit gedrückter linker Maustaste  in das Bild ziehen auf eine nun blau markierte Straße oder einen Punkt; durch Loslassen der linken Maustaste fixieren durch  bzw. für zuzublendende Fotos in mit dem Labelknopf "Fotos" wählen.)


In Skandinavien ist es Sitte gewesen, ein neugeborenes Kind auf die Erde zu legen. In Schlesien soll im 19. Jahrhundert die gleiche Sitte üblich gewesen sein. In der Schweiz (einige Ortschaften) beschmierte man das neugeborene Kind an Händen und Füssen  mit Blut und legte es bis zur Entfernung der Nachgeburt auf die Erde unter den Tisch. In Griechenland wurde das Neugeborene um den Herd oder den Ofen getragen und dann unter den Tisch auf die Erde gelegt.
* [http://www.google.de/maps?q=%C3%89vry,+Frankreich+Agora+&hl=de&ie=UTF8&ll=48.628612,2.430511&spn=0.008169,0.013797&sll=48.629828,2.441782&sspn=0.06535,0.110378&t=k&hq=Agora&hnear=%C3%89vry,+D%C3%A9partement+Essonne,+%C3%8Ele-de-France,+Frankreich&fll=48.628853,2.432528&fspn=0.008169,0.013797&z=16 Ein Beispiel eines virtuellen Rundganges durch Évry, eine der Villes Nouvelles in der Agglomeration Paris]


Eine Deutung besagt, dass durch diesen Ritus die Verbundenheit mit der göttlichen Erde symbolisiert werden sollte. über den Kontakt mit dem Erdboden erbaten die Eltern des Kindes den Schutz durch die innewohnende Gottheit.
Google Maps und Google Earth nutzen je nach Ebene im gleichen "Bild" fotografische Luftbildmosaike oder aber die Mosaike der  RGB-Kanäle  von Sensoren unterschiedlicher Satellitensysteme, die z.T. zu unterschiedlichen Zeiten beflogen wurden. Das schränkt die Interpretationsmöglichkeiten der Bilder in den Augen von Fernerkundlern stark ein. Für die Schule spielt diese Kritik keine Rolle bzw. kann durch die Nutzung von Satellitenbildern, dessen Sensoren man kennt und deren Befliegungsdaten man kennt ergänzt werden. (Siehe [[Benutzer:Roseeu|Robert Roseeu]]: [http://satgeo.zum.de/satgeo/methoden/infobank.htm Satellitengeographie - mit vielen Beispielen für den Unterricht aufbereitet])


In Deutschland soll es üblich gewesen sein, Neugeborenen, die krank und schwächlich waren, einen Erdnamen zu geben. Beispiele für diese Sitte sind die Vornamen "Erdmann", "Erdwin" und "Erdmut".
Implementiert man eine Google-Maps-Anwendung auf einer HTML-Seite durch Einfügen des angebotenen Linkcodes, so stehen neben Karte und Satelliten-Ansicht auch ein Earth-Tool zur Verfügung. Das heißt, man kann von der Senkrechtansicht  zur Schrägbild-Ansicht wechseln und die Blickrichtung verändern. Darüberhinaus werden auf Google Earth existierende 3D-Objekte mit eingeblendet. Und davon gibt es zwischenzeitlich schon sehr viele. (Beispielsweise ist selbst die Rothenburger St.-Jakobskirche in 3D-Ansicht verfügbar![http://www.zum.de/bheim/googlemaps/googlemapsdemo.html])


===Leben und Tod===
== Beispiele ==


Von den Huronen-Indianern wird berichtet, dass sie gestorbene Kinder, die noch nicht zwei Jahre alt waren, nicht auf dem gemeinsamen Friedhof, sondern am Wegesrand begruben. Sie glaubten, dass es zwei Arten von Seelen gibt: Die eine geht gleich nach dem Tod des Menschen zum Totenland gen Westen, während die andere beim Körper bleibt, bis eine Frau des Weges kommt, welche die kleine Seele in sich aufnimmt und der Mensch wiedergeboren wird.
=== Beispiel: Stadtgeographie ===


Viele Völker kennen die Sitte, Erwachsene zu verbrennen, wohingegen Kinder begraben werden, weil die Erde die Wiedergeburt ermöglicht.
{{Idee|1=
<big>{{Schrift_orange|Aus aktuellem Anlass}}</big>


In Thüringen wurde auf den Sterbenden eine Handvoll Erde gelegt. Dem liegt wohl die Auffassung von einem Aufenthalt der Toten unter der Erde zugrunde. Damit die menschliche Seele ohne Verzögerung in das Totenreich unter der Erde eingehen kann, muss der Mensch auf dem Erdboden sterben, oder er wird symbolisch mit Erde in Verbindung gebracht.
<big>'''Brasilia - Traum vom Aufbruch eines Landes vor 50 Jahren und was daraus wurde'''</big>
<center>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=-15.796713
|lng=-47.890949
|centermarker=yes
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=13
}}
</center>
 
 
 
 
{{Aufgaben||2=
[[File:Mapa brasília pc000279.jpg|miniatur|200px|Plan der Stadt mit Symbolgehalt]]
[[File:Palacioplanalto.jpg|miniatur|200px|Palast des Präsidenten]]
[[File:Brazil.Brasilia.01.jpg|miniatur|200px|Kathedrale von Brasilia]]
# Informiere dich über {{wpd|Brasilia}} in der Wikipedia und in der der [http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=lehrwerk_extra&extra=Haack%20Weltatlas%20SI%20-%20Online&inhalt=klett71prod_1.c.264553.de&modul=inhaltsammlung&hierarchie=Brasilia KLETT-Infothek]
# Informiere dich über den Architekten {{wpd|Oscar Niemeyer}}, der Brasilia entwarf.
# Mache auf [[File:Google Maps.svg|50px]] Maps [http://maps.google.de/maps?ll=-15.779039,-47.927856&spn=0.101263,0.110378&t=h&z=13&lci=com.panoramio.all einen virtuellen Spaziergang durch Brasilia].
 
 
 
... und der Gegensatz vom Aufbruch
 
 
;Ehemals Traumstraße - heute nur noch ein Alptraum
 
[[File:Google Maps.svg|50px]] Maps: [http://maps.google.de/maps?ll=-3.387307,-52.283936&spn=3.360956,3.532104&t=k&z=8&lci=com.panoramio.all Erschließung des Amazonasbeckens]
 
 
{{Hintergrund_orange|im Kontext:}} [[:rsg:Tropen| Die Transamazonica - Beispiel der Erschließung des Regenwaldes - im RSG-Wiki]]
 
{{Hintergrund_orange|im Kontext:}} [[:zum.de:satgeo/methoden/anwendungen/s506.htm|Rondonia - UE bei SATGEO]]
 
 
 
'''Weitere Links:'''
 
 
* [http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=geo_infothek&node=Brasilien Brasilien in der KLETT-Infothek]}}


   
   
===Tod und Teufel===


Es gibt in der Historie Hinweise auf grausame Rituale. In einer spät mittelalterlichen Chronik wird von einem Mann berichtet, dessen Tochter angeblich die Hexenkunst erlernt hatte. Der Mann wünschte seine Tochter zu heilen und fragte den Pfarrer um Rat. Dieser riet dem Mann, "dass er ein Grab graben solle, in dem das Mädchen niedergesetzt werden sollte, und dann sollte Erde darauf geworfen werden. Außerdem sollte man über sie pflügen, säen und eggen, und wenn sie wieder aufgenommen würde, sollte es ihr geholfen haben". Durch das Martyrium sollte der Mensch in den Schoß der Erde zurückkehren, indem er begraben und über ihm gesät wurde.
<center>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=49.792957
|lng=9.93619
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=14
|hierarchicalmaptypecontrol=yes
}}
</center>


Im Orient soll es geschehen sein, dass in Notzeiten neugeborene Mädchen lebendig begraben wurden, weil die Bewohner zu verhungern drohten und Nahrung gespart werden sollte, vor allem aber, um die Erde, die nicht genug Nahrung lieferte, durch ein Menschenopfer zu besänftigen. Dafür, dass dieses tatsächlich so geschehen ist, sprechen andere Überlieferungen. In der Literatur wird häufiger berichtet, dass im historischen China neugeborene Mädchen geopfert wurden, während Jungen am Leben blieben, weil sie als Altersfürsorge für die Eltern angesehen wurden und in weiten Teilen der Dritten Welt heute auch noch angesehen werden.
{{Aufgabe|
Suchen Sie im Stadtbild die historischen Grenzen der Stadtentwicklung und beschreiben Sie Erweiterungen}}


===Weblinks===
{{Hintergrund_orange|Verweis auf Seite im Kontext:}} [[:rsg:Stadtgeographie|Stadtgeographie - im RSG-Wiki]]
}}


[http://hypersoil.uni-muenster.de/0/02/01/06/01.htm '''Das Lied der Erde''']
=== Beispiel: Flurformen in Thüringen und Bayern - Mödlareuth ===
<center>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=50.411034
|lng=11.879826
|centermarker=yes
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=13
}}
</center>


[http://hypersoil.uni-muenster.de/0/02/01/06/02.htm '''Mutter Erde in der Altsteinzeit''']
{{Aufgabe|
# Betrachte das Bild genau. Beschreibe, was an Flurstücken im Bild auffällt.<br>
# Versuche es zu erklären! (Hilfe: Nutze den Button '''Hybrid''')
}}


[http://hypersoil.uni-muenster.de/0/02/01/06/05.htm '''Agrikultura in der römischen Antike''']
{{Hintergrund_orange|Im Kontext:}} [[:rsg:Ehemals_geteiltes_Deutschland|Ehemals geteiltes Deutschland]]


[http://hypersoil.uni-muenster.de/0/02/01/06/06.htm '''Mutter Erde in der Indianerkultur und -religion Nordamerikas''']


[http://hypersoil.uni-muenster.de/0/02/01/06/07.htm '''Pachamama in der Indianerkultur und -religion Südamerikas''']


=== Beispiel: Morphologie und Nutzung im Taubertal ===
<center>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=49.448737
|lng=10.117335
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=15
|marker.A.lat=49.44684
|marker.A.lng=10.124974


===Weiterführende Literatur:===
|marker.B.lat=49.446393
|marker.B.lng=10.120897
|marker.B.title=B
|marker.C.lat=49.451555
|marker.C.lng=10.112572
|marker.D.lat=49.449574
|marker.D.lng=10.116391
|marker.E.lat=49.451946
|marker.E.lng=10.12506
|marker.F.lat=49.454066
|marker.F.lng=10.116649
|marker.G.lat=49.442571
|marker.G.lng=10.114632
|marker.(H).lat=49.452755
|marker.(H).lng=10.107336
}}
</center>


*'''DIETRICH, A. (1925)''': Mutter Erde. Ein Versuch über Volksreligion. 3. Auflage. Leipzig: B.G. Teubner.
{{Aufgabe|
Wo sehen Sie obigem Luftbild
* die Tauber
* ein Kerbtal
* Überreste der Rothenburger Landhege
* die Keltensiedlung Finsterlohr
* bereinigte Weinberge
* unbereinigte Weinberge
* Lesesteinhaufen
* möglicherweise Dolinen? }}


*'''EHMER, M.K. (1994)''': Göttin Erde. Kult und Mythos der Mutter Erde. Berlin: Zerling.
{{Hintergrund_orange|Im Kontext: [[:rsg:Exkursion_der_Fachschaft_Erdkunde_im_Juli_2011|Exkursion der Fachschaft Erdkunde im Juli 2011 - im RSG-Wiki]]}}


*'''MARQUARDT-MAU, B. '''(1988): Mutter Erde. In: Schächter, M. (Hrsg.): Mittendrin – die Erde hat kein dickes Fell. Berlin: Mann-Verlag, S.85- 95.
=== Beispiel: Bewässerung traditioneller Oasen und moderner Formen ===


<center>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=33.368309
|lng=6.86
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=12
|hierarchicalmaptypecontrol=yes
}}
</center>


{{Aufgabe|
# Informiere Dich über das Klima von El Oeud!
# Beschreibe die Oasen nordöstlich von El Oued!
# Finde Zusammenhänge zwischen dem Ausbau dem Bau von Tiefbrunnen und dem Oasensterben. Fertige eine Kausalkette an.
}}


{{Hintergrund_orange|Verweis auf Seite im Kontext: [[:rsg:Passatwüsten|Passatwüsten - im RSG-Wiki]]}}


=== Beispiel: Flurformen, Bewässerungsarten - Erosionserscheinungen - Gegenmaßnahmen in den USA  ===


<center>
{{#widget:Google Maps
|key=ABQIAAAA2IQiDMxWUKRsL0Y1niI0phTUMGEjHWZULzra_MBruQwfbgZMKBTccWlKGOaga5H4FcqqTXx5ErGNkg
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=37.940678
|lng=-101.286392
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=12
|hierarchicalmaptypecontrol=yes
}}
</center>
{{Hintergrund_orange|Verweis auf Seite im Kontext: [[:zum.de:Faecher/Ek/BAY/gym/Ek11/ppt/ppdown.shtml]]}}




=== Beispiel: Desertifikation in der Sahelzone ===


<center>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=13.62698
|lng=25.349581
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=12
|hierarchicalmaptypecontrol=yes
}}
</center>


{{Aufgabe|Suche nach Anzeichen der Desertifikation - Welche Formen lassen auf äolische bzw. fluviatile Erosion schließen}}


{{Hintergrund_orange|Im Kontext: [[:rsg:%C3%96kosysteme_und_anthropogene_Eingriffe|Ökosysteme und anthropogene Eingriffe - im RSG-Wiki]]}}


=== Beispiel: Nutzung der kalten Zonen - Ölsande in Kanada ===


<center>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=57.204735
|lng=-111.53183
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=8
|hierarchicalmaptypecontrol=yes
}}
</center>
 
{{Aufgabe|1=}}
 
{{Hintergrund_orange|Kontext bei: [[:rsg:Die kalten Zonen|Die kalten Zonen - im RSG-Wiki]]}}
 
 
=== Beispiel: Wassernutzung in den Alpen - Walchenseekraftwerk ===
 
<center>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=47.616347
|lng=11.392822
|marker.A.lat=47.5844
|marker.A.lng=11.34201
|marker.A.title=A
|marker.A.text=A
|marker.B.lat=47.641336
|marker.B.lng=11.343384
|marker.B.title=B
|marker.C.lat=47.626529
|marker.C.lng=11.343384
|marker.C.title=C
|marker.D.lat=47.668855
|marker.D.lng=11.324501
|marker.D.title=D
|marker.E.lat=47.669318
|marker.E.lng=11.36982
|marker.E.title=E
|marker.F.lat=47.585558
|marker.F.lng=11.393852
|marker.F.title=F
|marker.G.lat=47.538297
|marker.G.lng=11.34922
|marker.G.title=G
|marker.(H).lat=47.522418
|marker.(H).lng=11.29137
|marker.(H).title=H
|marker.(I).lat=47.564481
|marker.(I).lng=11.519165
|marker.(I).title=I
|zoom=11
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
}}
</center>


=Der Boden aus der Sicht der Wissenschaft=
{{Aufgabe|1. Welche Aufgaben erfüllen die im Bild markierten Bereiche im Gesamtsystem Isar-Loisach/Walchenseekraftwerk? <br>
2. Welche Folgen könnte dies haben? Betrachte Ober-, Mittel- und Unterlauf der Isar  ab Wolfratshausen genauer! }}


===Definitionen===
{{Hintergrund_orange|Seite im Kontext: [[:rsg:Wasser als Lebensgrundlage|Wasser als Lebensgrundlage - im RSG-Wiki]]}}


*1.)[http://www.pgil-eirdata.org/html/pgil_datasets/authors/k/Kirwan,R/life.htm '''R.Kirwan''']  1794: '''"Land als Basis der Vegetation wird Boden genannt."'''
=== Beispiel: Der Aralsee ===


<center>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=43.580391
|lng=58.952637
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=6
|hierarchicalmaptypecontrol=yes
}}
</center>


*2.) '''A. Baumgart, 1876:''' "Boden ist nichts anderes als zerstörtes altes Gestein auf der Wanderung begriffen zur Bildung neuen Gesteins."


[[Bild:dokucajev.jpg|thumb|200 px |left]]
=== Beispiel Assuanstaudamm ===


*3.)[http://www.masslaboratory.org/linked/lec4_acca_iss_soil%20classification.pdf '''Dokucajev, 1881''' ] '''"Böden sind oberflächlich liegende mineralisch organische Bildungen, die immer mehr oder weniger deutlich vom Humus gefärbt sind; diese Körper haben immer ihre eigene Entstehung. Sie erscheinen immer und überall als Resultat der gemeinsamen Tätigkeit des Naturrgesteins, lebender und abgestorbener Organismen ...'''
<center>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=800
|height=600
|lat=24.627045
|lng=29.157715
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=5
|hierarchicalmaptypecontrol=yes
}}
</center>


{{Aufgabe|1=}}


*4.) '''Dokucajev, 1899 :''' "Der Boden ist wie jeder andere Organismus ein völlig selbständiger naturhistorischer Körper, der seine eigene Herkunft (Genese), seine eigenen Eigenschaften und seine streng bestimmte geographische Lage hat...."
{{Hintergrund_orange|Im Kontext: [[:rsg:Wasser_als_Lebensgrundlage#Der_Aussuanstaudamm_und_seine_Folgen|Wasser als Lebensgrundlage: Der Aussuanstaudamm und seine Folgen - im RSG-Wiki]]}}


   
== Methodik und Didaktik ==
{{Meinung|
[[Whiteboard]]s halten zunehmend Einzug in deutsche Klassenzimmer. Zumindest steht eine transportable Einheit mit Computer, [[Beamer]] und (hoffentlich) Internetzugang zur Verfügung Über Computerräume verfügt in der Zwischenzeit (fast) jede Schule. An meiner in dieser Hinsicht gut ausgestatteten Schule verfügen wir über alle drei Varianten.


*5.) [http://www4.fao.org/cgi-bin/faobib.exe?vq_query=A%3DRamann,%20E.&database=faobib&search_type=view_query_search&table=mona&page_header=ephmon&lang=engE. '''Ramann, 1905''' ] '''"Der Boden ist die oberste Verwitterungsschicht der obersten Erdrinde."'''
Damit eröffnen sich für den Einsatz von Google-Maps im Unterricht zahlreiche Möglichkeiten:  
[[Bild:Fotothek df roe-neg 0006016 007 Eilhard Alfred '''Mitscherlich auf der Demonstrationstribüne'''.jpg| 200 px|center]]
'''Mitscherlich'''


'''1. Lehrer- oder Schülervortrag im Klassenzimmer'''


6.)[http://de.wikipedia.org/wiki/Eilhard_Alfred_Mitscherlich Mitscherlich, 1905] :''' "Boden ist ein Gemenge von mehr oder minder kleinen festen Teilchen, Wasser und Luft, welche, versehen mit den erforderlichen Pflanzennährstoffen, als Träger einer Vegetation dienen kann."'''
Gegeben ist ein Thema


* Referieren und Veranschaulichung der Bildinhalte 
* Gemeinsames Erarbeiten der Bildinhalte
* Klären von Fragen im Sachzusammenhang
   
   
'''2. Gruppenarbeit im Computerraum oder Schüler bringen Ihren eigenen Laptop mit und haben Zugang zum Internet über ein vorhandenes schuleigenes Drahtlosnetzwerk.'''
Gegeben ist entweder eine '''konkrete Aufgabenstellung''':


*7.) '''G. Wiegner, 1918:''' '''"Der Boden ist ein grob- und koloiddisperses System."'''
* z.B. "Welche Stadtentwicklungsphasen einer europäischen Stadt kannst Du aus dem gegebenen Satellitenbild ableiten"


*8.)''' H. Pallmann, 1942:''' ''' "Der Boden ist das klimabedingte pedo- und biogene Umwandl ungsprodukt der äußersten festen Erdrinde."'''
oder


   
eine '''offene Aufgabenstellung'''


*9.) [http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_K%C3%B6hnlein '''Johannes Köhnlein, 1955''']: '''"Die Bodenfruchtbarkeit (B) ist eine Funktion (f) folgender Faktoren:'''


:::'''a) Humus'''
* z.B. "Welche verschiedenen Themenbereiche könnte man in folgendem Satelliten-/Luftbild ansprechen? Belege Deine Aussagen und beschreibe für den jeweiligen Themenbereich einzelnen Gesichtspunkte aus dem Unterrichtszusammenhang.


:::'''c) Grad der Basensättigung'''
Dabei können natürlich Zusatzinformationen in verschiedenen Formen gegeben sein, denkbar  ist die Einbindung dieser Zusatzinformationen in einem Schulwiki.
:::'''d) Unterbodenzugänglichkeit'''


In der '''Erarbeitungsphase''' bearbeitet jeder Schüler/jede Schülerin entweder alleine oder allenfalls in Zweiergruppen (Zweiergruppen sind durchaus sinnvoll) die jeweiligen Fragestellungen.


In der anschließenden '''Diskussionsphase''' werden die Einzel- oder Gruppenergebnisse am Satelliten-/Luftbild präsentiert und diskutiert.


*10.) '''U: Haider, 1980 :''' '''"Der Boden: Er ist Wurzelraum und Nährstoffreservoir für alle unsere Nutz- und Wildpflanzen. Von seiner Substanz lebt jede land - und forstwirtschaftliche Produktion. Er stellt Schutzschicht und natürlichen Filter für unser Trink- und Grundwasser dar. Vor allem aber bildet er Lebensraum für eine unglaubliche Vielzahl kleiner und kleinster Organismen, die für den Stoffkreislauf auf unserer Erde unentbehrlich sind..."'''
Wichtig ist dann eine '''Zusammenfassung''', die im Unterrichtzusammenhang beispielsweise in Papierform an die Schüler verteilt/oder noch vor Ort ausgedruckt wird. Eine weitere Möglichkeit ist, die Ergebnisse der Interpretation zusammen mit der Einbindung von Google-Maps im Schulwiki zur Verfügung zu stellen.
<gallery perrow="3"|right>
--[[Benutzer:Berny1|Bernhard Heim ]] 05:15, 30. Nov. 2012 (CET)}}
Image:Albrecht Daniel Thaer, Stich.JPG| [[Albrecht Thaer]]


Image:Justus von Liebig 2.jpg|[[Justus von Liebig)]]
== Sammlung von weiteren Beispielen ==
<table cellpadding="3" cellspacing="4" border="0"
style="text-align: left; width: 100%; background-color: rgb(153, 255, 153);">
    <tr>
      <td
style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>


Image:Rudolf Virchow.jpg|[[ Rudolf Virchow]]  
====[[/Geomorphologie|Google Maps - Geomorphologie]]====


* [[/Geomorphologie#Küstenlandschaften|Deutsche Nordseeküste]]
* [[/Geomorphologie#Talfomen|Talformen]]
     
    </td>


</gallery>
      <td
style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>


=Der Boden aus der Sicht der Wissenschaft: Bodendefinitionen am Ende des 20. Jahrhunderts=
====[[/Agrargeographie|Google Maps - Agrargeographie]]====


==Zitate ==
* [[#Agrargeographie#Landwirtschaft in Franken|Landwirtschaft in Franken (Weinbau)]]
      </td>
      <td
style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>


<ref<{{Zitat float|1=
====[[/Stadtgeographie|Google Maps - Stadtgeographie]]====
* [[/New York/]]
* [[/Barocke Residenzbauten - Residenzstädte/]]
<br>
      </td>
    </tr>
    <tr>
      <td
style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>


Boden ist das mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, unter dem Einfluss der Umweltfaktoren an der Erdoberfläche entstandene und im Ablauf der Zeit sich weiterentwickelnde Umwand-lungsprodukt mineralischer und organischer Substanzen mit eigener morphologischer Organisation, das in der Lage ist, höheren Pflanzen als Standort zu dienen und die Lebensgrundlage für Tiere und Menschen bildet. Als Raum-Zeit-Struktur ist der Boden ein vierdimensionales System." }}
====[[/Topographie und Klima|Google Maps - Topographie und Klima]]====
|2=(D. Schroeder: Bodenkunde in Stichworten, 1992, S.9)


}}
<br>
      </td>
      <td
style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>


 
====[[/Geschichte|Google Maps - Geschichte]]====
{{Schrift_grün|"Böden sind die belebte oberste Erdkruste des Festlandes."}}
* [[/Der Limes/]]
* [[/Barocke Residenzbauten - Residenzstädte/]]
* [[/Los Moros - Die Mauren in Spanien/]]
(Scheffer/ Schachtschabel: Lehrbuch der Bodenkunde - 15.Auflage, 2002, S. 1)  
* [[/500 Nations - Geschichte der indianischen Kulturen in Nord-, Mittel- und Südamerika - Geographie Südamerikas und der Anden/]]
      </td>
      <td style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>
==== Google Maps bei Vor- und Nachbereitung von Exkursionen ====


* [[Virtuelle Exkursion Südengland I]]
----
----
Querverweis:
*[[Virtuelle Exkursionen, Ausstellungen und digitale Bibliotheken]]
      </td>
    </tr>
    <tr>
      <td
style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>
==== [[/Literatur|Google Maps - Literatur-Trips]] ====
      </td>
      <td
style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>


 
====[[/Offene Aufgabenstellungen|Google Maps - Offene Aufgabenstellungen]]====
{{Schrift_grün|"Böden sind komplexe, physikalische, chemische und biologische Systeme, die unter dem Einfluss von Witterung, Bodenorganismen und Vegetation, vor allem aber unter der Hand des wirtschaftenden Menschen ständigen Veränderungen unterworfen sind. Temperatur und Niederschläge als zentrale Klimafaktoren und die Eigenschaften der Böden stehen in Wechselbeziehung zueinander (Regelungsfunktion der Böden) und bestimmen gemeinsam die Vegetation und damit die land- und forstwirtschaftliche Tragfähigkeit der Böden (Nutzungsfunktion) und die Vielfalt der Biosphäre (Lebensraumfinktion)."}}
<br>
* [[Virtuelle Exkursion Südengland I]]
(Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen:
Welt im Wandel: die Gefährdung der Böden. 1994, S. 41)


----
<br>
      </td>
      <td
style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>


 
====[[/Fächerübergreifende Aufgabenstellungen|Google Maps - Fächerübergreifende Aufgabenstellungen]]====
{{Schrift_grün|"Boden ist Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen und kann in vielerlei Hinsicht als Grundlage individuellen wie kollektiven menschlichen Handelns sowie sozialer und gesellschaftlicher Organisation angesehen werden. Da praktisch jede menschliche Tätigkeit Boden beansprucht, ist jeder Mensch in irgendeiner Weise auch "Bodenakteur". Aus der Sicht des Individuums kommen dem Boden grundlegende Funktionen zu. Er ist unverzichtbare Grundlage der Ernährung, Grundlage für die Einrichtung von Wohn-, Arbeits- und Freizeitstätten, Grundlage für Bedürfnisse nach Kontrolle über Raum und Besitz." }}
(Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen:
Welt im Wandel: die Gefährdung der Böden. 1994, S. 7)


----
* [[/Barocke Residenzbauten - Residenzstädte/]]
* [[/Los Moros - Die Mauren in Spanien/]]
* [[/500 Nations - Geschichte der indianischen Kulturen in Nord-, Mittel- und Südamerika - Geographie Südamerikas und der Anden/]]


 
      </td>
{{Schrift_grün|"Boden (Pedosphäre) ist der von pflanzlichem und tierischem Leben erfüllte obere Teil der Erdkruste, der auf dem Ausgangsgestein der Erdkruste (Lithosphäre) liegt. Die Grenze zwischen Boden und Gestein ist meist unscharf." }}
    </tr>
   
    <tr>
(P. Busch/ D. Marquardt: Grundriss Allgemeine Geographie, Teil II:  
      <td
Geologische und bodenkundliche Grundlagen, 1984, S. 22)  
  style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>


Zitate übernommen aus dem Projekt Hypersoil (Universiät Münster)
==== [[/Klausurbeispiele (Teilaufgaben)|Google Maps - Klausurbeispiele (Teilaufgaben)]] ====
      </td>
      <td
style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>


----
====[[/Aktuell|Google Maps - Aktuell]] ====
<br>


 


  |}
<br>
      </td>
      <td
  style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>


==== ====




{|with="100%"
      </td>
|-
    </tr>
| style="vertical-align:top" |
<div style="border: 1px groove #aaaaaa; background-color:#336699; font-size:1px; height:8px; border-bottom: 1px groove #aaaaaa;"></div>
</table>
<div style="border: 1px groove #aaaaaa; background-color:#EEE9BF; align:center; padding:7px;">
<span style="font-family:palatino,serif; font-size:12pt;color:#000099;font-style:italic;">'''Der Boden aus der Sicht des Wissenschaft: Kommentar'''</span></div>


|-
== Fragen der Einbindung in das Wiki ==


Wie binde ich die Google-Map in das ZUM-Wiki ein?


|Sind die aufgelisteten wissenschaftlichen Bodendefinitionen ausreichend? Dazu einige Anmerkungen. Schauen wir knapp zwei Jahrhunderte zurück. Der schon zu seiner Zeit berühmte Agrarwissenschaftler [http://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_Daniel_Thaer Albrecht Thaer] sah den Boden schwerpunktmäßig aus chemischer und wirtschaftlicher Sicht, im Sinne der aufstrebenden Wissenschaften seiner Zeit. Verstärkt wurde diese Tendenz durch die bahnbrechenden Forschungsergebnisse des Chemikers [http://de.wikipedia.org/wiki/Justus_von_Liebig Justus von Liebig], dem Erfinder der modernen Mineralstoffdüngung. Das Bodenleben im engeren Sinne, die Vielzahl und Bedeutung der Bakterien im Boden, waren überhaupt noch nicht entdeckt. Erst die Bakterienforscher [http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Virchow Virchow] Pasteur; Robert Koch etc. lenkten Ende des vergangenen Jahrhunderts den Blick auch auf das Bodenleben, welches mit zeitlicher Verzögerung starken Einfluss auf die Einschätzung des Bodens durch die sog. "biologisch" wirtschaftenden Landwirte gewann.
* [[:rmg:Hilfe:Multimedia#Google-Maps|Beschreibung auf dem RMG-Wiki]]
Eine anders geartete Einschätzung des Bodens als Wissenschaftsobjekt bringt das Aufkommen der Ökologiebewegung am Ende des 20. Jahrhunderts. Nicht mehr der silikatische Stoff, angereichert mit Humus und Bodenorganismen, erklärt den Boden. Es erschließt sich dem Betrachter der Boden als eigenständiger Organismus in seiner Vielfalt  und in seinen Abhängigkeiten. Eine einseitige fachwissenschaftliche Bodendefinition aus chemischer, biologischer oder bodenkundlicher Sicht reicht für Unterrichtzwecke nicht mehr aus. Mittelpunkt unserer Bodenbetrachtungen steht zunehmend der Boden in seiner Funktionalität und in der Gefährdung dieser Funktionalität. Mensch und Boden bedingen einander, der Mensch  darf ihn um seiner selbst willen den Boden nicht zerstören.
* [[Google Maps]]
Dieser Ansatz hat hat seit den 80iger Jahren des 20. Jahrhunderts zu umfangreichen Bildungsbemühungen der Bundesländer und des Bundes in der Bundesrepublik Deutschland geführt. Diese Bildungsbemühungen in Sachen Bodenpädagogik erfolgen europaweit und weltweit. In der [http://de.wikipedia.org/wiki/Agenda_21 '''Agenda 21'''] nimmt der "Boden" eine hervorragende Stellung ein. In der Bodenpädagogik ist der ursprüngliche handlungsorientierte Ansatz durch den Ansatz der "nachhaltigen Entwicklung" weiterentwickelt worden .Die Lehrer in allen Schulbereichen  verfügen heute über eine große Vielfalt an Unterrichtmaterialien, Kooperationsangeboten, Fortbildungsmöglichkeiten etc..
* [[Hilfe:Google Maps]]
|}


 
Wie komme ich an die Koordinaten meines Bildes?
----
<h3>Weblinks</h3>
[http://wiki.zum.de/Wir_erforschen_den_Boden '''Dipl.Ing.agr. Jens Myrau "Wir erforschen den Boden=''']


[http://www.ipn.uni-kiel.de/blk21-sh/umweltbildung.pdf '''Prof. Dr. Jürgen Rost Leibnitz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften Kiel  "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung"''']
# Suchen Sie den Ort in Google Maps.
# Kopieren Sie den URL-Text.


* Dieser ist beispielsweise ''https://www.google.de/maps?q=Deal+Gro%C3%9Fbritannien&hl=de&ie=UTF8&ll='''51.249614,1.39595'''&spn=0.03766,0.066175&sll=48.917413,11.407993&sspn=5.061323,8.470459&t=h&hnear=Deal,+Kent,+Vereinigtes+K%C3%B6nigreich&z=14''


<H3>Hypersoil, Universität Münster</H3>
Die ersten beiden Zahlen sind die geographische Breite und die geographische Länge.
{{Schrift_grün|Hinsichtlich der Anforderung, die "Bildung für nachhaltige Entwicklung" in die Schulbildung zu integrieren, sollte der Unterrichtsinhalt eine Relevanz für die Vermittlung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung haben. Im Orientierungsrahmen zum Forschungsvorhaben "Erschließung von Unterrichtsinhalten und -methoden zum Thema "Nachhaltige Entwicklung" in der schulischen Bildung" werden folgende allgemeinen Kriterien identifiziert (HARENBERG 1998, S. 110 f.):


  • Ökologische Relevanz
Geben Sie in der Kopie des Quelltextes eines der obigen Beispiele diese für
(s. u.a. Agenda 21, "Gefährdung der Böden" und Ökologische Grundbildung ).
  • Curriculare Relevanz
(s. Richtlinien Sachunterricht - Grundschule)
  • Auseinandersetzung mit Schlüsselproblemen der modernen Welt
(s. Epochaltypische Schlüsselprobleme)
  • Situationsorientierung hinsichtlich der Relevanz des Themas für die konkrete Erfahrungswelt und Lebenssituation der Schüler (s. Didaktische Relevanz)


'''Der Themenkomplex "Boden" erfüllt diese allgemeinen Orientierungskriterien in besonderer Weise und qualifiziert sich damit als inhaltlicher Schwerpunkt für das Programm "Bildung für nachhaltige Entwicklung" in den allgemeinbildenden Schulen.'''}}
:lat=51.249614
:lng=1.39595


ein. Die anderen Parameter können Sie ebenfalls verändern.


[http://hypersoil.uni-muenster.de/2/02/02.htm '''Bildung für nachhaltige Entwicklung: &nbsp;
----
Thema Boden''']


[http://hypersoil.uni-muenster.de/2/02.htm '''Didaktische Relevanz des Themenfeldes "Boden"''']
Geplant:<br>


Küstenformen in Deutschland<br>
Vulkan <br> Der Oberrheingraben


----
----
Das Projekt Hypersoil ist ein Lizenz-Projekt im Sinne der freien Nutzung unveränderter Inhalte und kann durch jedermann gemäß den Bestimmungen der Lizenz verwendet werden. Werke, die nach dieser Lizenz genutzt werden können, dürfen vervielfältigt, verbreitet und zum Download bereitgehalten werden. Eine Veränderung ist nicht gestattet, deshalb handelt es sich bei entsprechend lizenzierten Werken nicht um Open Content. Bitte lesen Sie die Lizenzbedingungen!


Die Lizenzbedingungen können hier als PDF-Datei gelesen werden oder unter http://www.uvm.nrw.de/opencontent abgerufen oder bei der Geschäftsstelle des Kompetenznetzwerkes Universitätsverbund MultiMedia NRW, Universitätsstraße 11, D-58097 Hagen, schriftlich angefordert werden.
== Quellen, Literaturhinweise und Internetlinks ==


'''Querverweise:'''<BR>
*[[Virtuelle  Exkursionen, Ausstellungen und digitale Bibliotheken]]
'''Quellen und Literaturhinweise'''<br>
werden noch ergänzt
* {{pdf-link}} [[:neubeuern:Datei:Oberender-GoogleMaps-Tischvorlage.pdf|Google Maps im Unterricht - Erste Schritte und Unterrichtsvorschläge - von: Ulrich Oberender]] - Tischvorlage zum Vortrag Google Maps am Kongress Digitale Didaktik 2012
* {{pdf-extern|http://www.eduhi.at/dl/WN133_GE_mitLINKS100001.pdf |Eduhi.at: '''Google-Earth und andere Anwendungen im Unterricht'''}}
* [http://www.gelessons.com/ gelessons.com: '''Google Earth Lessons - An Educational Resource for Teachers''']
* [http://www.google.de/intl/de/earth/educators/ Google Earth: '''Google Earth für Lehrer''']
* [http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=lehrwerk_extra&titelfamilie=Haack%20Weltatlas&extra=Haack%20Weltatlas-Online Klett-Verlag: '''Haack Weltatlas Online''']
* [http://www.lehrer-online.de/google-earth.php Lehrer-Online: '''Google Earth - Spielerei oder Mehrwert für den Unterricht?''']
* [http://satgeo.zum.de/satgeo/methoden/infobank.htm Roseeu, Robert: '''Satellitengeographie im Unterricht''' (satgeo.zum.de) mit direktem Zugang zu Unterrichtsmodulen]
* {{pdf-extern|http://www.studienseminar-paderborn.de/downloads/frostgoogleearth.pdf|Studienseminar Paderborn: '''Die zielgerichtete Nutzung der Software Google Earth im Erdkundeunterricht-ein Konzept zur Förderung der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Jahrgangsstufen an Gymnasien.'''}}
* [http://www.isb.bayern.de/isb/index.asp?MNav=6&QNav=5&TNav=1&INav=0&Pub=1323 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung: '''Geographische Bildinterpretation'''], München, 2010 ONLINE-Ressource
* [http://www.isb.bayern.de/isb/index.asp?MNav=6&QNav=5&TNav=1&INav=0&Pub=952 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung: '''Satellitenbilder im Unterricht'''], München 2007 ONLINE-Ressource


|}
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Google Maps]]
[[Kategorie:Lernpfade]]
[[Kategorie:ZUM2Edutags]]
<metakeywords>ZUM2Edutags, Erdkunde, Geschichte, Google Maps, Lernpfade</metakeywords>

Version vom 30. April 2013, 22:53 Uhr

Vorlage:Kurzinfo

Satellitenbild

Vorlage:Erdkunde

Schrägluftbild

Google Maps ist die "kleine" Variante von Google Earth, einem durchaus sehr mächtigen, aber auch komplizierteren Werkzeug z.B. für den Geographie- und Geschichtsunterricht.

Google Maps ermöglicht über die statischen Luftbilder hinaus eine zoom- und verschiebbare Bildansicht und damit einen Mehrwert. Dieser besteht darin, dass

  • man sich Details vergrößert ansehen kann und damit eine Vermutung präzisieren oder belegen kann.
  • das ursprünglich statisch gegebene Bild kann durch Herauszoomen in einen räumlich größeren Zusammenhang gestellt werden.
  • Der Vergleich Karte und Bild erfolgt durch die Möglichkeiten Karte-Satellitenbild-Hybrid direkt.

Google Maps und Google Earth

Vorlage:Erdkunde

In Google Earth hat man zusätzlich die Möglichkeit eines Schrägluftbildes und eine 3-D-Darstellung zu erzeugen.

In Google Earth und Google Maps stehen zusätzlich die Google-Street-View-Optionen zur Verfügung, die den Übergang vom Satellitenbild zum Luftbild mit der Möglichkeit einer "virtuellen Exkursion" ermöglichen. Stehen keine Street-Views zur Verfügung, so stehen Photos von Google-Maps-Nutzern zur Verfügung, die man zublenden kann.

(Für noch nicht hinreichend Vertraute: Das gelbe Männchen mit gedrückter linker Maustaste in das Bild ziehen auf eine nun blau markierte Straße oder einen Punkt; durch Loslassen der linken Maustaste fixieren durch bzw. für zuzublendende Fotos in mit dem Labelknopf "Fotos" wählen.)

Google Maps und Google Earth nutzen je nach Ebene im gleichen "Bild" fotografische Luftbildmosaike oder aber die Mosaike der RGB-Kanäle von Sensoren unterschiedlicher Satellitensysteme, die z.T. zu unterschiedlichen Zeiten beflogen wurden. Das schränkt die Interpretationsmöglichkeiten der Bilder in den Augen von Fernerkundlern stark ein. Für die Schule spielt diese Kritik keine Rolle bzw. kann durch die Nutzung von Satellitenbildern, dessen Sensoren man kennt und deren Befliegungsdaten man kennt ergänzt werden. (Siehe Robert Roseeu: Satellitengeographie - mit vielen Beispielen für den Unterricht aufbereitet)

Implementiert man eine Google-Maps-Anwendung auf einer HTML-Seite durch Einfügen des angebotenen Linkcodes, so stehen neben Karte und Satelliten-Ansicht auch ein Earth-Tool zur Verfügung. Das heißt, man kann von der Senkrechtansicht zur Schrägbild-Ansicht wechseln und die Blickrichtung verändern. Darüberhinaus werden auf Google Earth existierende 3D-Objekte mit eingeblendet. Und davon gibt es zwischenzeitlich schon sehr viele. (Beispielsweise ist selbst die Rothenburger St.-Jakobskirche in 3D-Ansicht verfügbar![1])

Beispiele

Beispiel: Stadtgeographie

Unterrichtsidee

Vorlage:Schrift orange

Brasilia - Traum vom Aufbruch eines Landes vor 50 Jahren und was daraus wurde



Aufgabe
Datei:Mapa brasília pc000279.jpg
Plan der Stadt mit Symbolgehalt
Palast des Präsidenten
Datei:Brazil.Brasilia.01.jpg
Kathedrale von Brasilia
  1. Informiere dich über Vorlage:Wpd in der Wikipedia und in der der KLETT-Infothek
  2. Informiere dich über den Architekten Vorlage:Wpd, der Brasilia entwarf.
  3. Mache auf Google Maps.svg Maps einen virtuellen Spaziergang durch Brasilia.


... und der Gegensatz vom Aufbruch


Ehemals Traumstraße - heute nur noch ein Alptraum

Google Maps.svg Maps: Erschließung des Amazonasbeckens


Vorlage:Hintergrund orange Die Transamazonica - Beispiel der Erschließung des Regenwaldes - im RSG-Wiki

Vorlage:Hintergrund orange Rondonia - UE bei SATGEO


Weitere Links:





Aufgabe
Suchen Sie im Stadtbild die historischen Grenzen der Stadtentwicklung und beschreiben Sie Erweiterungen
Vorlage:Hintergrund orange Stadtgeographie - im RSG-Wiki


Beispiel: Flurformen in Thüringen und Bayern - Mödlareuth


Aufgabe
  1. Betrachte das Bild genau. Beschreibe, was an Flurstücken im Bild auffällt.
  2. Versuche es zu erklären! (Hilfe: Nutze den Button Hybrid)

Vorlage:Hintergrund orange Ehemals geteiltes Deutschland


Beispiel: Morphologie und Nutzung im Taubertal


Aufgabe

Wo sehen Sie obigem Luftbild

  • die Tauber
  • ein Kerbtal
  • Überreste der Rothenburger Landhege
  • die Keltensiedlung Finsterlohr
  • bereinigte Weinberge
  • unbereinigte Weinberge
  • Lesesteinhaufen
  • möglicherweise Dolinen?

Vorlage:Hintergrund orange

Beispiel: Bewässerung traditioneller Oasen und moderner Formen


Aufgabe
  1. Informiere Dich über das Klima von El Oeud!
  2. Beschreibe die Oasen nordöstlich von El Oued!
  3. Finde Zusammenhänge zwischen dem Ausbau dem Bau von Tiefbrunnen und dem Oasensterben. Fertige eine Kausalkette an.

Vorlage:Hintergrund orange

Beispiel: Flurformen, Bewässerungsarten - Erosionserscheinungen - Gegenmaßnahmen in den USA

Vorlage:Hintergrund orange


Beispiel: Desertifikation in der Sahelzone


Aufgabe
Suche nach Anzeichen der Desertifikation - Welche Formen lassen auf äolische bzw. fluviatile Erosion schließen

Vorlage:Hintergrund orange

Beispiel: Nutzung der kalten Zonen - Ölsande in Kanada


Aufgabe

Vorlage:Hintergrund orange


Beispiel: Wassernutzung in den Alpen - Walchenseekraftwerk


Aufgabe

1. Welche Aufgaben erfüllen die im Bild markierten Bereiche im Gesamtsystem Isar-Loisach/Walchenseekraftwerk?

2. Welche Folgen könnte dies haben? Betrachte Ober-, Mittel- und Unterlauf der Isar ab Wolfratshausen genauer!

Vorlage:Hintergrund orange

Beispiel: Der Aralsee


Beispiel Assuanstaudamm


Aufgabe

Vorlage:Hintergrund orange

Methodik und Didaktik

Vorlage:Meinung

Sammlung von weiteren Beispielen


Google Maps - Geomorphologie


Google Maps - Agrargeographie


Google Maps - Stadtgeographie



Google Maps - Topographie und Klima



Google Maps - Geschichte


Google Maps bei Vor- und Nachbereitung von Exkursionen


Querverweis:


Google Maps - Literatur-Trips


Google Maps - Offene Aufgabenstellungen




Google Maps - Fächerübergreifende Aufgabenstellungen


Google Maps - Klausurbeispiele (Teilaufgaben)


Google Maps - Aktuell





Fragen der Einbindung in das Wiki

Wie binde ich die Google-Map in das ZUM-Wiki ein?

Wie komme ich an die Koordinaten meines Bildes?

  1. Suchen Sie den Ort in Google Maps.
  2. Kopieren Sie den URL-Text.

Die ersten beiden Zahlen sind die geographische Breite und die geographische Länge.

Geben Sie in der Kopie des Quelltextes eines der obigen Beispiele diese für

lat=51.249614
lng=1.39595

ein. Die anderen Parameter können Sie ebenfalls verändern.


Geplant:

Küstenformen in Deutschland
Vulkan
Der Oberrheingraben


Quellen, Literaturhinweise und Internetlinks

Querverweise:

Quellen und Literaturhinweise

werden noch ergänzt

<metakeywords>ZUM2Edutags, Erdkunde, Geschichte, Google Maps, Lernpfade</metakeywords>