Inhaltsangabe und Google Maps im Unterricht: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
(Einbindung von hotpotatoes funktioniert)
 
(ZUM2Edutags)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Schreiben-wordle2.jpg|400px|rechts]]
{{Kurzinfo|Idee}}
==Basiswissen==
[[File:Atafutrim.jpg|miniatur|300px|Satellitenbild]]
{{Box|Inhaltsangaben|
{{Erdkunde|Satelliten- und Luftbilder faszinieren schon aufgrund Ihrer Ästhetik. Die fachbezogene Interpretation von Satelliten- und Luftbildern sind Teil der Bildinterpretation, die in [[Bayern]] als eine grundlegende Arbeitstechnik vermittelt werden soll und ist Gegenstand eines Teiles der [[Abitur]]prüfung.}} 
Eine Inhaltsangabe - oder besser: Inhaltswiedergabe - dient dem Zweck, möglichst rasch und systematisch über einen Sachtext, eine Erzählung, ein Theaterstück oder einen Roman zu informieren! Sie soll ein Informationsbedürfnis befriedigen und kein Unterhaltungsbedürfnis. Darin unterscheidet sie sich von der NACHERZÄHLUNG, in welcher die Handlung eines Stückes oder einer Erzählung möglichst spannend und anschaulich (im Präteritum) wiedergegeben werden soll.


Eine Inhaltsangabe liefert nach einem bestimmten Fragemuster die wichtigsten Informationen zu einem Text:  
[[File:Laurel Island aus der Vogelperspektive.jpg|miniatur|300px|Schrägluftbild]]
<pre>
LITERATUR                                  SACHTEXT
---------                                  --------
Wie heißt die Geschichte,                  Wie ist der Artikel, der Essay, der Text überschrieben,
wer hat sie geschrieben,                    wer ist der Verfasser, 
                                            was ist der Erscheinungsort, die Entstehungs- oder Veröffentlichungzeit,
wo und wann spielt sie,                    Was sind der Anlass und die Thematik des Textes,
wer sind die Hauptpersonen,                welche These wird vertreten, welche Fragestellung wird behandelt,
was geschieht und wie geht es aus           welchen Zweck, welche Absicht verfolgt der Verfasser,
was halte ich davon und warum?              ist das überzeugend?
</pre>
Die Inhaltswiedergabe eines Sachtextes (informierend oder argumentierend) weist dabei Fragestellungen auf, die mit dem Begriff TEXTANALYSE bezeichnet werden, dabei allerdings dem gleichen Zweck des sachlichen Informierens dienen.


Die besondere Herausforderung beider Schreibformen besteht darin,
'''[[Google Maps]] ist die "kleine" Variante von [[Google Earth]],''' einem durchaus sehr mächtigen, aber auch komplizierteren Werkzeug z.B. für den [[Geographie]]- und [[Geschichte|Geschichtsunterricht]].  
* dass Wesentliches von weniger Wesentlichem zu unterscheiden ist und
* dass die im Text enthaltenden Informationen reorganisiert, d.h. in eine bestimmte Reihenfolge gebracht werden müssen, die von der vorliegenden Textgestalt abweicht (siehe auch den Unterschied zur Nacherzählung).


Für das Verfassen einer Inhaltsangabe sind auch sprachliche Merkmale zu beachten:
Google Maps ermöglicht über die statischen Luftbilder hinaus eine zoom- und verschiebbare Bildansicht und damit einen Mehrwert. Dieser besteht darin, dass
- Tempus einhalten: Die Inhaltsangabe wird im Präsens verfasst
- Wörtliche Rede vermeiden
- Konjunktiv bei indirekter Redewiedergabe verwenden
- die Satzkonstruktionen sind komplexer durch mehr Nebensätze
- ab/wertende Wortwahl vermeiden
|Hervorhebung1}}


==Bauplan mit Formulierungshilfen==
* man sich Details vergrößert ansehen kann und damit eine Vermutung präzisieren oder belegen kann.
- Der BASISSATZ enthält Titel, Textsorte, Name des Verfassers, Zeit der Entstehung bzw. Veröffentlichung, Thematik oder Fragestellung. Zum Beispiel:
* das ursprünglich statisch gegebene Bild kann durch Herauszoomen in einen räumlich größeren Zusammenhang gestellt werden.
Das  Theaterstück/die Komödie/Tragödie/Erzählung/Novelle/der Roman "...." 
* Der Vergleich Karte und Bild erfolgt durch die Möglichkeiten Karte-Satellitenbild-Hybrid direkt.  
von dem russischen/deutschen/arabischen Autor XY
stammt aus dem Jahre 19.. / aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts /...
und beschäftigt sich ... mit dem Leben junger Leute in einer Kleinstadt /...


- ORT und ZEIT der Handlung
== Google Maps und Google Earth ==
  Es spielt in der heutigen Zeit / während der Jahrhundertwende / in einer schwäbischen Kleinstadt / in der Metropole ...


- Die HAUPTPERSONEN ( = Protagonisten und ihre Gegenspieler)
{{Erdkunde|Die unten vorgestellten '''Beispiele beschränken sich auf Google-Maps-Anwendungen''', auch wenn die angegebene Literatur sich mit beiden Möglichkeiten beschäftigt. Zu Google Earth sollen zu einem späteren Zeitpunkt auf der Seite [[Google Earth]] Ergänzungen erfolgen.}}
  Die Hauptpersonen sind ein etwa 16jähriger Gymnasiast, der sich in eine Mitschülerin aus der Parallelklasse verliebt,
  ein jugendlich-dynamischer Deutschlehrer aus der Nachbarstadt und die Eltern der beiden Schüler.


- Die HANDLUNG in Grundzügen:
In Google Earth hat man zusätzlich die Möglichkeit eines Schrägluftbildes und eine 3-D-Darstellung zu erzeugen.
  Der junge Mann versucht seiner Freundin mit Hilfe von Liebesbriefen zu imponieren, deren Abfassung er von dem 
  Deutschlehrer mit physischer und psychischer Gewalt abverlangt. Daraus ergibt sich eine gefährliches Spiel von Liebe,
  Zwang und Eifersucht, das beinahe mit dem Tod des gedemütigten Pädagogen endet. Nur das Eingreifen des allgegenwärtigen
  Schulleiters verhindert die Katastrophe und führt die Handlung einem versöhnlichen Ende zu.


- Zusammenfassung (auf abstrakterem Niveau):
In Google Earth und Google Maps stehen zusätzlich die Google-Street-View-Optionen zur Verfügung, die den Übergang vom Satellitenbild zum Luftbild mit der Möglichkeit einer "virtuellen Exkursion" ermöglichen. Stehen keine Street-Views zur Verfügung, so stehen Photos von Google-Maps-Nutzern zur Verfügung, die man zublenden kann.  
  Das Buch/Theaterstück/Musical/Drama versucht, das aktuelle/altbekannte/noch zu entdeckende ... Thema des verschmähten
  Liebhabers/ der versöhnenden Kraft der Literatur/ ... auf spannende/eindringliche/langatmige... und zugleich
  verantwortungsbewusste Weise einer eher jugendlichen Leserschaft nahezubringen/vor Augen zu führen/madig zu machen.
   
- Gegebenenfalls begründetes WERTURTEIL (= erweiterte Inhaltsangabe)
  Meiner Ansicht nach ist diese Absicht nur zum Teil/völlig/über alle Maße/ kaum/unzureichend gelungen, da
    - die Hauptfiguren (un)glaubhaft und (wenig) lebendig gestaltet sind,
    - die Handlung äußerst dicht/locker/umständlich/ohne roten Faden gearbeitet wurde,
    - die Spannung sehr konsequent/inkonsequent aufgebaut wird,
    - die Sprache anschaulich/einschläfernd/bildhaft/anregend wirkt,
    - das Buch/Stück wichtige Einblicke in die Triebstruktur des Menschen /
      die Beweggründe menschlichen Handelns / Mechanismen politischer Macht .... ermöglicht,
    - das Buch/Stück mich köstlich amüsiert und ich bei der Lektüre viel gelacht/geschmunzelt/... habe.
    - das Buch/Stück den Leser in ferne/exotische/fantastische/traumhafte ... Welten entführt.
  Ich beneide/bedaure den Leser, der die Lektüre dieses Buches/Werkes noch vor sich hat.


==Inhaltsangabe oder Nacherzählung==
(Für noch nicht hinreichend Vertraute: Das gelbe Männchen mit gedrückter linker Maustaste  in das Bild ziehen auf eine nun blau markierte Straße oder einen Punkt; durch Loslassen der linken Maustaste fixieren durch  bzw. für zuzublendende Fotos in mit dem Labelknopf "Fotos" wählen.)  
:Informieren oder unterhalten?
:Es gibt zwei unterschiedliche Arten, Handlungen oder Ereignisse wiederzugeben:
<pre>
als Inhaltswiedergabe        und        als (Nach-)Erzählung
----------------------------------------------------------------
- soll informieren                  soll unterhalten
- sachlich bleiben                  darf spannend und aufregend sein
- das Wichtigste                      darf ausgestaltet werden
  zuerst benennen: mit


Autor, Titel, Ort und                anschaulichen Adjektiven,
* [http://www.google.de/maps?q=%C3%89vry,+Frankreich+Agora+&hl=de&ie=UTF8&ll=48.628612,2.430511&spn=0.008169,0.013797&sll=48.629828,2.441782&sspn=0.06535,0.110378&t=k&hq=Agora&hnear=%C3%89vry,+D%C3%A9partement+Essonne,+%C3%8Ele-de-France,+Frankreich&fll=48.628853,2.432528&fspn=0.008169,0.013797&z=16 Ein Beispiel eines virtuellen Rundganges durch Évry, eine der Villes Nouvelles in der Agglomeration Paris]
Zeit des Geschehens                  mit wörtlicher Rede (Dialoge, auch Selbstgespräche)
Hauptpersonen und                  mit einem Spannungsbogen (z.B. Verzögerungen)
Kurzhandlung                            mit innerer Rede (z.B. doch da, was war das, ich traute meinen
                                                  Augen nicht ...)


Berichtzeit:                             Erzählzeit:
Google Maps und Google Earth nutzen je nach Ebene im gleichen "Bild" fotografische Luftbildmosaike oder aber die Mosaike der  RGB-Kanäle  von Sensoren unterschiedlicher Satellitensysteme, die z.T. zu unterschiedlichen Zeiten beflogen wurden. Das schränkt die Interpretationsmöglichkeiten der Bilder in den Augen von Fernerkundlern stark ein. Für die Schule spielt diese Kritik keine Rolle bzw. kann durch die Nutzung von Satellitenbildern, dessen Sensoren man kennt und deren Befliegungsdaten man kennt ergänzt werden. (Siehe [[Benutzer:Roseeu|Robert Roseeu]]: [http://satgeo.zum.de/satgeo/methoden/infobank.htm Satellitengeographie - mit vielen Beispielen für den Unterricht aufbereitet])
Gegenwartsform (Präsens)             Vergangenheitsform (Präteritum, dramatisches Präsens)


zum Beispiel:                              "Wolfsbluts letzter Kampf"
Implementiert man eine Google-Maps-Anwendung auf einer HTML-Seite durch Einfügen des angebotenen Linkcodes, so stehen neben Karte und Satelliten-Ansicht auch ein Earth-Tool zur Verfügung. Das heißt, man kann von der Senkrechtansicht  zur Schrägbild-Ansicht wechseln und die Blickrichtung verändern. Darüberhinaus werden auf Google Earth existierende 3D-Objekte mit eingeblendet. Und davon gibt es zwischenzeitlich schon sehr viele. (Beispielsweise ist selbst die Rothenburger St.-Jakobskirche in 3D-Ansicht verfügbar![http://www.zum.de/bheim/googlemaps/googlemapsdemo.html])
• Der Roman "Wolfsblut" von "..."            Eines Tages, der Winter war gerade vorbei und viele
  spielt in ... in der Zeit ...              Männer kamen nach Dawson, um dort ihr Glück zu
• Die Hauptpersonen sind ...          machen, da kam es zu einem großen Kampf zwischen
• In der Geschichte erfährt          Wolfsblut und einer Bulldogge mit dem Namen Cherokee.
  der Leser, wie Wolfsblut in einen          Der hinterhältige Tierquäler Smith, welcher ...
  Kampf um Leben und Tod ...
• Am besten hat mir gefallen, wie ...
• Insgesamt möchte ich sagen, dass ...
</pre>


<iframe src="https://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/hotpots/inhaltsangabe1.htm" width="100%" height="650"></iframe>
== Beispiele ==
==Weblinks==
<!--
* [http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/hotpots/inhaltsangabe1.htm Eine Übung zur Inhaltsangabe] - Stelle die richtige Ordnung wieder her! (K. Dautel)
-->
* [http://teachsam.de/deutsch/d_schreibf/schr_schule/txtwied/inh/faqs/faq_0.htm FAQs - Frequently Asked Questions zur Inhaltsangabe]
:"Hier finden Sie eine Reihe von so genannter FAQs (= Frequently Asked Questions). Diese häufig gestellten Fragen und Antworten sollen vor allem Schülerinnen und Schülern helfen, ihre ganz konkreten Fragen vorzubringen." (teachsam.de)


* [http://teachsam.de/deutsch/d_schreibf/schr_schule/txtwied/inh/inh_downloads.htm OER-Downloads]
=== Beispiel: Stadtgeographie ===
:"Hier befinden Sie sich im zentralen Downloadbereich für teachSamOER-Dokumente zum Thema Inhaltsangabe. Die Textlinks führen Sie zu den Seiten mit weiteren Informationen." (teachsam.de)


==Siehe auch==
{{Idee|1=
* [[Berichten]]
<big>{{Schrift_orange|Aus aktuellem Anlass}}</big>
* [[Beschreiben]]
* [[Erzählen]]
* [[Schildern]]


<big>'''Brasilia - Traum vom Aufbruch eines Landes vor 50 Jahren und was daraus wurde'''</big>
<center>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=-15.796713
|lng=-47.890949
|centermarker=yes
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=13
}}
</center>


[[Kategorie:Deutsch]]
 
[[Kategorie:Schreiben]]
 
[[Kategorie:Textsorten]]
 
[[Kategorie:Sekundarstufe 1]]
{{Aufgaben||2=
[[File:Mapa brasília pc000279.jpg|miniatur|200px|Plan der Stadt mit Symbolgehalt]]
[[File:Palacioplanalto.jpg|miniatur|200px|Palast des Präsidenten]]
[[File:Brazil.Brasilia.01.jpg|miniatur|200px|Kathedrale von Brasilia]]
# Informiere dich über {{wpd|Brasilia}} in der Wikipedia und in der der [http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=lehrwerk_extra&extra=Haack%20Weltatlas%20SI%20-%20Online&inhalt=klett71prod_1.c.264553.de&modul=inhaltsammlung&hierarchie=Brasilia KLETT-Infothek]
# Informiere dich über den Architekten {{wpd|Oscar Niemeyer}}, der Brasilia entwarf.
# Mache auf [[File:Google Maps.svg|50px]] Maps [http://maps.google.de/maps?ll=-15.779039,-47.927856&spn=0.101263,0.110378&t=h&z=13&lci=com.panoramio.all einen virtuellen Spaziergang durch Brasilia].
 
 
 
... und der Gegensatz vom Aufbruch
 
 
;Ehemals Traumstraße - heute nur noch ein Alptraum
 
[[File:Google Maps.svg|50px]] Maps: [http://maps.google.de/maps?ll=-3.387307,-52.283936&spn=3.360956,3.532104&t=k&z=8&lci=com.panoramio.all Erschließung des Amazonasbeckens]
 
 
{{Hintergrund_orange|im Kontext:}} [[:rsg:Tropen| Die Transamazonica - Beispiel der Erschließung des Regenwaldes - im RSG-Wiki]]
 
{{Hintergrund_orange|im Kontext:}} [[:zum.de:satgeo/methoden/anwendungen/s506.htm|Rondonia - UE bei SATGEO]]
 
 
 
'''Weitere Links:'''
 
 
* [http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=geo_infothek&node=Brasilien Brasilien in der KLETT-Infothek]}}
 
 
<center>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=49.792957
|lng=9.93619
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=14
|hierarchicalmaptypecontrol=yes
}}
</center>
 
{{Aufgabe|
Suchen Sie im Stadtbild die historischen Grenzen der Stadtentwicklung und beschreiben Sie Erweiterungen}}
 
{{Hintergrund_orange|Verweis auf Seite im Kontext:}} [[:rsg:Stadtgeographie|Stadtgeographie - im RSG-Wiki]]
}}
 
=== Beispiel: Flurformen in Thüringen und Bayern - Mödlareuth ===
<center>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=50.411034
|lng=11.879826
|centermarker=yes
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=13
}}
</center>
 
{{Aufgabe|
# Betrachte das Bild genau. Beschreibe, was an Flurstücken im Bild auffällt.<br>
# Versuche es zu erklären! (Hilfe: Nutze den Button '''Hybrid''')
}}
 
{{Hintergrund_orange|Im Kontext:}} [[:rsg:Ehemals_geteiltes_Deutschland|Ehemals geteiltes Deutschland]]
 
 
 
=== Beispiel: Morphologie und Nutzung im Taubertal ===
<center>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=49.448737
|lng=10.117335
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=15
|marker.A.lat=49.44684
|marker.A.lng=10.124974
 
|marker.B.lat=49.446393
|marker.B.lng=10.120897
|marker.B.title=B
|marker.C.lat=49.451555
|marker.C.lng=10.112572
|marker.D.lat=49.449574
|marker.D.lng=10.116391
|marker.E.lat=49.451946
|marker.E.lng=10.12506
|marker.F.lat=49.454066
|marker.F.lng=10.116649
|marker.G.lat=49.442571
|marker.G.lng=10.114632
|marker.(H).lat=49.452755
|marker.(H).lng=10.107336
}}
</center>
 
{{Aufgabe|
Wo sehen Sie obigem Luftbild
* die Tauber
* ein Kerbtal
* Überreste der Rothenburger Landhege
* die Keltensiedlung Finsterlohr
* bereinigte Weinberge
* unbereinigte Weinberge
* Lesesteinhaufen
* möglicherweise Dolinen? }}
 
{{Hintergrund_orange|Im Kontext: [[:rsg:Exkursion_der_Fachschaft_Erdkunde_im_Juli_2011|Exkursion der Fachschaft Erdkunde im Juli 2011 - im RSG-Wiki]]}}
 
=== Beispiel: Bewässerung traditioneller Oasen und moderner Formen ===
 
<center>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=33.368309
|lng=6.86
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=12
|hierarchicalmaptypecontrol=yes
}}
</center>
 
{{Aufgabe|
# Informiere Dich über das Klima von El Oeud!
# Beschreibe die Oasen nordöstlich von El Oued!
# Finde Zusammenhänge zwischen dem Ausbau dem Bau von Tiefbrunnen und dem Oasensterben. Fertige eine Kausalkette an.
}}
 
{{Hintergrund_orange|Verweis auf Seite im Kontext: [[:rsg:Passatwüsten|Passatwüsten - im RSG-Wiki]]}}
 
=== Beispiel: Flurformen, Bewässerungsarten - Erosionserscheinungen - Gegenmaßnahmen in den USA  ===
 
<center>
{{#widget:Google Maps
|key=ABQIAAAA2IQiDMxWUKRsL0Y1niI0phTUMGEjHWZULzra_MBruQwfbgZMKBTccWlKGOaga5H4FcqqTXx5ErGNkg
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=37.940678
|lng=-101.286392
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=12
|hierarchicalmaptypecontrol=yes
}}
</center>
 
{{Hintergrund_orange|Verweis auf Seite im Kontext: [[:zum.de:Faecher/Ek/BAY/gym/Ek11/ppt/ppdown.shtml]]}}
 
 
=== Beispiel: Desertifikation in der Sahelzone ===
 
<center>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=13.62698
|lng=25.349581
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=12
|hierarchicalmaptypecontrol=yes
}}
</center>
 
{{Aufgabe|Suche nach Anzeichen der Desertifikation - Welche Formen lassen auf äolische bzw. fluviatile Erosion schließen}}
 
{{Hintergrund_orange|Im Kontext: [[:rsg:%C3%96kosysteme_und_anthropogene_Eingriffe|Ökosysteme und anthropogene Eingriffe - im RSG-Wiki]]}}
 
=== Beispiel: Nutzung der kalten Zonen - Ölsande in Kanada ===
 
<center>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=57.204735
|lng=-111.53183
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=8
|hierarchicalmaptypecontrol=yes
}}
</center>
 
{{Aufgabe|1=}}
 
{{Hintergrund_orange|Kontext bei: [[:rsg:Die kalten Zonen|Die kalten Zonen - im RSG-Wiki]]}}
 
 
=== Beispiel: Wassernutzung in den Alpen - Walchenseekraftwerk ===
 
<center>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=47.616347
|lng=11.392822
|marker.A.lat=47.5844
|marker.A.lng=11.34201
|marker.A.title=A
|marker.A.text=A
|marker.B.lat=47.641336
|marker.B.lng=11.343384
|marker.B.title=B
|marker.C.lat=47.626529
|marker.C.lng=11.343384
|marker.C.title=C
|marker.D.lat=47.668855
|marker.D.lng=11.324501
|marker.D.title=D
|marker.E.lat=47.669318
|marker.E.lng=11.36982
|marker.E.title=E
|marker.F.lat=47.585558
|marker.F.lng=11.393852
|marker.F.title=F
|marker.G.lat=47.538297
|marker.G.lng=11.34922
|marker.G.title=G
|marker.(H).lat=47.522418
|marker.(H).lng=11.29137
|marker.(H).title=H
|marker.(I).lat=47.564481
|marker.(I).lng=11.519165
|marker.(I).title=I
|zoom=11
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
}}
</center>
 
{{Aufgabe|1. Welche Aufgaben erfüllen die im Bild markierten Bereiche im Gesamtsystem Isar-Loisach/Walchenseekraftwerk? <br>
2. Welche Folgen könnte dies haben? Betrachte Ober-, Mittel- und Unterlauf der Isar  ab Wolfratshausen genauer! }}
 
{{Hintergrund_orange|Seite im Kontext: [[:rsg:Wasser als Lebensgrundlage|Wasser als Lebensgrundlage - im RSG-Wiki]]}}
 
=== Beispiel: Der Aralsee ===
 
<center>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=43.580391
|lng=58.952637
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=6
|hierarchicalmaptypecontrol=yes
}}
</center>
 
 
=== Beispiel Assuanstaudamm ===
 
<center>
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=800
|height=600
|lat=24.627045
|lng=29.157715
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=5
|hierarchicalmaptypecontrol=yes
}}
</center>
 
{{Aufgabe|1=}}
 
{{Hintergrund_orange|Im Kontext: [[:rsg:Wasser_als_Lebensgrundlage#Der_Aussuanstaudamm_und_seine_Folgen|Wasser als Lebensgrundlage: Der Aussuanstaudamm und seine Folgen - im RSG-Wiki]]}}
 
== Methodik und Didaktik ==
{{Meinung|
[[Whiteboard]]s halten zunehmend Einzug in deutsche Klassenzimmer. Zumindest steht eine transportable Einheit mit Computer, [[Beamer]] und (hoffentlich) Internetzugang zur Verfügung  Über Computerräume verfügt in der Zwischenzeit (fast) jede Schule. An meiner in dieser Hinsicht gut ausgestatteten Schule verfügen wir über alle drei Varianten.
 
Damit eröffnen sich für den Einsatz von Google-Maps im Unterricht zahlreiche Möglichkeiten:
 
'''1. Lehrer- oder Schülervortrag im Klassenzimmer'''
 
Gegeben ist ein Thema
 
* Referieren und Veranschaulichung der Bildinhalte 
* Gemeinsames Erarbeiten der Bildinhalte
* Klären von Fragen im Sachzusammenhang
'''2. Gruppenarbeit im Computerraum oder Schüler bringen Ihren eigenen Laptop mit und haben Zugang zum Internet über ein vorhandenes schuleigenes Drahtlosnetzwerk.'''
 
Gegeben ist entweder eine '''konkrete Aufgabenstellung''':
 
* z.B. "Welche Stadtentwicklungsphasen einer europäischen Stadt kannst Du aus dem gegebenen Satellitenbild ableiten"
 
oder
 
eine '''offene  Aufgabenstellung'''
 
 
* z.B. "Welche verschiedenen Themenbereiche könnte man in folgendem Satelliten-/Luftbild ansprechen? Belege Deine Aussagen und beschreibe für den jeweiligen Themenbereich einzelnen Gesichtspunkte aus dem Unterrichtszusammenhang.
 
Dabei können natürlich Zusatzinformationen in verschiedenen Formen gegeben sein, denkbar  ist die Einbindung dieser Zusatzinformationen in einem Schulwiki.
 
In der '''Erarbeitungsphase''' bearbeitet jeder Schüler/jede Schülerin entweder alleine oder allenfalls in Zweiergruppen (Zweiergruppen sind durchaus sinnvoll) die jeweiligen Fragestellungen.
 
In der anschließenden '''Diskussionsphase''' werden die Einzel- oder Gruppenergebnisse am Satelliten-/Luftbild präsentiert und diskutiert.
 
Wichtig ist dann eine '''Zusammenfassung''', die im Unterrichtzusammenhang beispielsweise in Papierform an die Schüler verteilt/oder noch vor Ort ausgedruckt wird. Eine weitere Möglichkeit ist, die Ergebnisse der Interpretation zusammen mit der Einbindung von Google-Maps im Schulwiki zur Verfügung zu stellen.
--[[Benutzer:Berny1|Bernhard Heim ]] 05:15, 30. Nov. 2012 (CET)}}
 
== Sammlung von weiteren Beispielen ==
<table cellpadding="3" cellspacing="4" border="0"
style="text-align: left; width: 100%; background-color: rgb(153, 255, 153);">
    <tr>
      <td
style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>
 
====[[/Geomorphologie|Google Maps - Geomorphologie]]====
 
* [[/Geomorphologie#Küstenlandschaften|Deutsche Nordseeküste]]
* [[/Geomorphologie#Talfomen|Talformen]]
     
    </td>
 
      <td
style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>
 
====[[/Agrargeographie|Google Maps - Agrargeographie]]====
 
* [[#Agrargeographie#Landwirtschaft in Franken|Landwirtschaft in Franken (Weinbau)]]
      </td>
      <td
style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>
 
====[[/Stadtgeographie|Google Maps - Stadtgeographie]]====
* [[/New York/]]
* [[/Barocke Residenzbauten - Residenzstädte/]]
<br>
      </td>
    </tr>
    <tr>
      <td
style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>
 
====[[/Topographie und Klima|Google Maps - Topographie und Klima]]====
 
<br>
      </td>
      <td
style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>
 
====[[/Geschichte|Google Maps - Geschichte]]====
* [[/Der Limes/]]
* [[/Barocke Residenzbauten - Residenzstädte/]]
* [[/Los Moros - Die Mauren in Spanien/]]
* [[/500 Nations - Geschichte der indianischen Kulturen in Nord-, Mittel- und Südamerika - Geographie Südamerikas und der Anden/]]
      </td>
      <td style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>
==== Google Maps bei Vor- und Nachbereitung von Exkursionen ====
 
* [[Virtuelle Exkursion Südengland I]]
----
Querverweis:
*[[Virtuelle Exkursionen, Ausstellungen und digitale Bibliotheken]]
      </td>
    </tr>
    <tr>
      <td
style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>
 
==== [[/Literatur|Google Maps - Literatur-Trips]] ====
      </td>
      <td
style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>
 
====[[/Offene Aufgabenstellungen|Google Maps - Offene Aufgabenstellungen]]====
<br>
* [[Virtuelle Exkursion Südengland I]]
 
<br>
      </td>
      <td
style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>
 
====[[/Fächerübergreifende Aufgabenstellungen|Google Maps - Fächerübergreifende Aufgabenstellungen]]====
 
* [[/Barocke Residenzbauten - Residenzstädte/]]
* [[/Los Moros - Die Mauren in Spanien/]]
* [[/500 Nations - Geschichte der indianischen Kulturen in Nord-, Mittel- und Südamerika - Geographie Südamerikas und der Anden/]]
 
      </td>
    </tr>
    <tr>
      <td
style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>
 
==== [[/Klausurbeispiele (Teilaufgaben)|Google Maps - Klausurbeispiele (Teilaufgaben)]] ====
      </td>
      <td
style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>
 
====[[/Aktuell|Google Maps - Aktuell]] ====
<br>
 
 
<br>
      </td>
      <td
style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 153); width: 33%;"><br>
 
==== ====
 
 
      </td>
    </tr>
</table>
 
== Fragen der Einbindung in das Wiki ==
 
Wie binde ich die Google-Map in das ZUM-Wiki ein?
 
* [[:rmg:Hilfe:Multimedia#Google-Maps|Beschreibung auf dem RMG-Wiki]]
* [[Google Maps]]
* [[Hilfe:Google Maps]]
 
Wie komme ich an die Koordinaten meines Bildes?
 
# Suchen Sie den Ort in Google Maps.
# Kopieren Sie den URL-Text.
 
* Dieser ist beispielsweise ''https://www.google.de/maps?q=Deal+Gro%C3%9Fbritannien&hl=de&ie=UTF8&ll='''51.249614,1.39595'''&spn=0.03766,0.066175&sll=48.917413,11.407993&sspn=5.061323,8.470459&t=h&hnear=Deal,+Kent,+Vereinigtes+K%C3%B6nigreich&z=14''
 
Die ersten beiden Zahlen sind die geographische Breite und die geographische Länge.
 
Geben Sie in der Kopie des Quelltextes eines der obigen Beispiele diese für 
 
:lat=51.249614
:lng=1.39595
 
ein. Die anderen Parameter können Sie ebenfalls verändern.
 
----
 
Geplant:<br>
 
Küstenformen in Deutschland<br>
Vulkan <br> Der Oberrheingraben
 
----
 
== Quellen, Literaturhinweise und Internetlinks ==
 
'''Querverweise:'''<BR>
 
*[[Virtuelle  Exkursionen, Ausstellungen und digitale Bibliotheken]]
 
'''Quellen und Literaturhinweise'''<br>
werden noch ergänzt
* {{pdf-link}} [[:neubeuern:Datei:Oberender-GoogleMaps-Tischvorlage.pdf|Google Maps im Unterricht - Erste Schritte und Unterrichtsvorschläge - von: Ulrich Oberender]] - Tischvorlage zum Vortrag Google Maps am Kongress Digitale Didaktik 2012
* {{pdf-extern|http://www.eduhi.at/dl/WN133_GE_mitLINKS100001.pdf |Eduhi.at: '''Google-Earth und andere Anwendungen im Unterricht'''}}
* [http://www.gelessons.com/ gelessons.com: '''Google Earth Lessons - An Educational Resource for Teachers''']
* [http://www.google.de/intl/de/earth/educators/ Google Earth: '''Google Earth für Lehrer''']
* [http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=lehrwerk_extra&titelfamilie=Haack%20Weltatlas&extra=Haack%20Weltatlas-Online Klett-Verlag: '''Haack Weltatlas Online''']
* [http://www.lehrer-online.de/google-earth.php Lehrer-Online: '''Google Earth - Spielerei oder Mehrwert für den Unterricht?''']
* [http://satgeo.zum.de/satgeo/methoden/infobank.htm Roseeu, Robert: '''Satellitengeographie im Unterricht''' (satgeo.zum.de) mit direktem Zugang zu Unterrichtsmodulen]
* {{pdf-extern|http://www.studienseminar-paderborn.de/downloads/frostgoogleearth.pdf|Studienseminar Paderborn: '''Die zielgerichtete Nutzung der Software Google Earth im Erdkundeunterricht-ein Konzept zur Förderung der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Jahrgangsstufen an Gymnasien.'''}}
* [http://www.isb.bayern.de/isb/index.asp?MNav=6&QNav=5&TNav=1&INav=0&Pub=1323 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung: '''Geographische Bildinterpretation'''], München, 2010 ONLINE-Ressource
* [http://www.isb.bayern.de/isb/index.asp?MNav=6&QNav=5&TNav=1&INav=0&Pub=952 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung: '''Satellitenbilder im Unterricht'''], München 2007 ONLINE-Ressource
 
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Google Maps]]
[[Kategorie:Lernpfade]]
[[Kategorie:ZUM2Edutags]]
<metakeywords>ZUM2Edutags, Erdkunde, Geschichte, Google Maps, Lernpfade</metakeywords>

Version vom 30. April 2013, 22:32 Uhr

Vorlage:Kurzinfo

Satellitenbild

Vorlage:Erdkunde

Schrägluftbild

Google Maps ist die "kleine" Variante von Google Earth, einem durchaus sehr mächtigen, aber auch komplizierteren Werkzeug z.B. für den Geographie- und Geschichtsunterricht.

Google Maps ermöglicht über die statischen Luftbilder hinaus eine zoom- und verschiebbare Bildansicht und damit einen Mehrwert. Dieser besteht darin, dass

  • man sich Details vergrößert ansehen kann und damit eine Vermutung präzisieren oder belegen kann.
  • das ursprünglich statisch gegebene Bild kann durch Herauszoomen in einen räumlich größeren Zusammenhang gestellt werden.
  • Der Vergleich Karte und Bild erfolgt durch die Möglichkeiten Karte-Satellitenbild-Hybrid direkt.

Google Maps und Google Earth

Vorlage:Erdkunde

In Google Earth hat man zusätzlich die Möglichkeit eines Schrägluftbildes und eine 3-D-Darstellung zu erzeugen.

In Google Earth und Google Maps stehen zusätzlich die Google-Street-View-Optionen zur Verfügung, die den Übergang vom Satellitenbild zum Luftbild mit der Möglichkeit einer "virtuellen Exkursion" ermöglichen. Stehen keine Street-Views zur Verfügung, so stehen Photos von Google-Maps-Nutzern zur Verfügung, die man zublenden kann.

(Für noch nicht hinreichend Vertraute: Das gelbe Männchen mit gedrückter linker Maustaste in das Bild ziehen auf eine nun blau markierte Straße oder einen Punkt; durch Loslassen der linken Maustaste fixieren durch bzw. für zuzublendende Fotos in mit dem Labelknopf "Fotos" wählen.)

Google Maps und Google Earth nutzen je nach Ebene im gleichen "Bild" fotografische Luftbildmosaike oder aber die Mosaike der RGB-Kanäle von Sensoren unterschiedlicher Satellitensysteme, die z.T. zu unterschiedlichen Zeiten beflogen wurden. Das schränkt die Interpretationsmöglichkeiten der Bilder in den Augen von Fernerkundlern stark ein. Für die Schule spielt diese Kritik keine Rolle bzw. kann durch die Nutzung von Satellitenbildern, dessen Sensoren man kennt und deren Befliegungsdaten man kennt ergänzt werden. (Siehe Robert Roseeu: Satellitengeographie - mit vielen Beispielen für den Unterricht aufbereitet)

Implementiert man eine Google-Maps-Anwendung auf einer HTML-Seite durch Einfügen des angebotenen Linkcodes, so stehen neben Karte und Satelliten-Ansicht auch ein Earth-Tool zur Verfügung. Das heißt, man kann von der Senkrechtansicht zur Schrägbild-Ansicht wechseln und die Blickrichtung verändern. Darüberhinaus werden auf Google Earth existierende 3D-Objekte mit eingeblendet. Und davon gibt es zwischenzeitlich schon sehr viele. (Beispielsweise ist selbst die Rothenburger St.-Jakobskirche in 3D-Ansicht verfügbar![1])

Beispiele

Beispiel: Stadtgeographie

Unterrichtsidee

Vorlage:Schrift orange

Brasilia - Traum vom Aufbruch eines Landes vor 50 Jahren und was daraus wurde



Aufgabe
Datei:Mapa brasília pc000279.jpg
Plan der Stadt mit Symbolgehalt
Palast des Präsidenten
Datei:Brazil.Brasilia.01.jpg
Kathedrale von Brasilia
  1. Informiere dich über Vorlage:Wpd in der Wikipedia und in der der KLETT-Infothek
  2. Informiere dich über den Architekten Vorlage:Wpd, der Brasilia entwarf.
  3. Mache auf Google Maps.svg Maps einen virtuellen Spaziergang durch Brasilia.


... und der Gegensatz vom Aufbruch


Ehemals Traumstraße - heute nur noch ein Alptraum

Google Maps.svg Maps: Erschließung des Amazonasbeckens


Vorlage:Hintergrund orange Die Transamazonica - Beispiel der Erschließung des Regenwaldes - im RSG-Wiki

Vorlage:Hintergrund orange Rondonia - UE bei SATGEO


Weitere Links:





Aufgabe
Suchen Sie im Stadtbild die historischen Grenzen der Stadtentwicklung und beschreiben Sie Erweiterungen
Vorlage:Hintergrund orange Stadtgeographie - im RSG-Wiki


Beispiel: Flurformen in Thüringen und Bayern - Mödlareuth


Aufgabe
  1. Betrachte das Bild genau. Beschreibe, was an Flurstücken im Bild auffällt.
  2. Versuche es zu erklären! (Hilfe: Nutze den Button Hybrid)

Vorlage:Hintergrund orange Ehemals geteiltes Deutschland


Beispiel: Morphologie und Nutzung im Taubertal


Aufgabe

Wo sehen Sie obigem Luftbild

  • die Tauber
  • ein Kerbtal
  • Überreste der Rothenburger Landhege
  • die Keltensiedlung Finsterlohr
  • bereinigte Weinberge
  • unbereinigte Weinberge
  • Lesesteinhaufen
  • möglicherweise Dolinen?

Vorlage:Hintergrund orange

Beispiel: Bewässerung traditioneller Oasen und moderner Formen


Aufgabe
  1. Informiere Dich über das Klima von El Oeud!
  2. Beschreibe die Oasen nordöstlich von El Oued!
  3. Finde Zusammenhänge zwischen dem Ausbau dem Bau von Tiefbrunnen und dem Oasensterben. Fertige eine Kausalkette an.

Vorlage:Hintergrund orange

Beispiel: Flurformen, Bewässerungsarten - Erosionserscheinungen - Gegenmaßnahmen in den USA

Vorlage:Hintergrund orange


Beispiel: Desertifikation in der Sahelzone


Aufgabe
Suche nach Anzeichen der Desertifikation - Welche Formen lassen auf äolische bzw. fluviatile Erosion schließen

Vorlage:Hintergrund orange

Beispiel: Nutzung der kalten Zonen - Ölsande in Kanada


Aufgabe

Vorlage:Hintergrund orange


Beispiel: Wassernutzung in den Alpen - Walchenseekraftwerk


Aufgabe

1. Welche Aufgaben erfüllen die im Bild markierten Bereiche im Gesamtsystem Isar-Loisach/Walchenseekraftwerk?

2. Welche Folgen könnte dies haben? Betrachte Ober-, Mittel- und Unterlauf der Isar ab Wolfratshausen genauer!

Vorlage:Hintergrund orange

Beispiel: Der Aralsee


Beispiel Assuanstaudamm


Aufgabe

Vorlage:Hintergrund orange

Methodik und Didaktik

Vorlage:Meinung

Sammlung von weiteren Beispielen


Google Maps - Geomorphologie


Google Maps - Agrargeographie


Google Maps - Stadtgeographie



Google Maps - Topographie und Klima



Google Maps - Geschichte


Google Maps bei Vor- und Nachbereitung von Exkursionen


Querverweis:


Google Maps - Literatur-Trips


Google Maps - Offene Aufgabenstellungen




Google Maps - Fächerübergreifende Aufgabenstellungen


Google Maps - Klausurbeispiele (Teilaufgaben)


Google Maps - Aktuell





Fragen der Einbindung in das Wiki

Wie binde ich die Google-Map in das ZUM-Wiki ein?

Wie komme ich an die Koordinaten meines Bildes?

  1. Suchen Sie den Ort in Google Maps.
  2. Kopieren Sie den URL-Text.

Die ersten beiden Zahlen sind die geographische Breite und die geographische Länge.

Geben Sie in der Kopie des Quelltextes eines der obigen Beispiele diese für

lat=51.249614
lng=1.39595

ein. Die anderen Parameter können Sie ebenfalls verändern.


Geplant:

Küstenformen in Deutschland
Vulkan
Der Oberrheingraben


Quellen, Literaturhinweise und Internetlinks

Querverweise:

Quellen und Literaturhinweise

werden noch ergänzt

<metakeywords>ZUM2Edutags, Erdkunde, Geschichte, Google Maps, Lernpfade</metakeywords>