DDR/Mauerbau 1961 und Zusammenhang zwischen Graph einer Funktion und Ableitung: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< DDR(Unterschied zwischen Seiten)
K (akt)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Abstimmung mit den Füßen ==
__NOTOC__
{{Aufgabe|
{{Box|1=Lernpfad|2=
#Wiederhole kurz, aus welchen Gründen die DDR-Bürger ihr Land verlassen.
''Im folgenden Lernpfad werden Tangente und Normal an einem Funktionsgraphen graphisch veranschaulicht. Er wurde für Schülerinnen und Schüler konzipiert, die bisher noch keinerlei Erfahrungen im Umgang mit einem dynamischen Geometrieprogramm gesammelt haben.
# Analysiere das unten angegebene Plakat.
#* Wie interpretiert die DDR die Fluchtbewegung?<br>(Bildunterschrift:"Wie ein Dieb in der Nacht verlässt er sein Vaterhaus - Die Deutsche Demokratische Republik")
#* Bewerte!
}}


[[File:Flucht 1952-1961.png|500px]]
'''Ziele:'''
*Zusammenhang zwischen dem Graphen einer Funktion und deren Ableitung
*Zeichnen von Funktionsgraphen
*graphische Bestimmung von waagrechten Tangenten''


* Suche in einer Suchmaschine nach dem DDR-Plakat "wie ein Dieb in der Nacht" (1958)
'''Material:'''
{{pdf|Geometrischer Zusammenhang.pdf|Arbeitsblatt}}[[Datei:Logo Mathematik-digital 2011.png|200px|right|verweis=Mathematik-digital|Mathematik-digital]]
|3=Lernpfad}}


{{Aufgabe|Was kann die DDR tun, um die Abwanderung zu stoppen?}}


{{Lösung versteckt|
==Graph einer Funktion und die Tangente==
Verbesserung der Lebensverhältnisse
Zur genauen Analyse und zum Erkennen des Zusammenhangs zwischen dem Graph der Funktion und deren Ableitung ist es sinnvoll, die Tangenten an verschiedenen Punkten des Graphen näher zu untersuchen.
{{Lösung versteckt|
* Fehler liegt im System des Sozialismus selbst
}}


Erneute Blockade West-Berlins
{{Box|1=Aufgabe 1|2=
{{Lösung versteckt|
* drohender Konflikt mit den Westmächten &rarr; Atomkrieg
}}
Abriegelung der Grenze zu Berlin-West
{{Lösung versteckt|
*ab 1950 Grenzzaun zwischen SBZ und Bundesrepublik
*4-Sektorenstadt Berlin
** Gemeinsame Verwaltung
** keine Grenzen zwischen den Sektoren
*** Straßen
*** Leitungen
*** Wasserrohren, etc.
}}
}}


* [https://www.dhm.de/archiv/ausstellungen/kalter_krieg/bild/b_045.htm 4000 flohen am Wochenende / Tausend Glocken läuten morgen Kirchentag ein]  (Ausgabe der Berliner Morgenpost vom 18. Juni 1961)
<ggb_applet height="450" width="900" id="zvjcawj6" />


<iframe width="640" height="360" src="https://www.youtube.com/embed/Yz9DNSTrHBY" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
[[Bild:07_11_tangente.jpg|200px|right]]
# Betrachte den Graph der Funktion f(x)= 0,25x⁴- x³ + 4.  Durch Verschieben des Punktes A auf dem Graphen der Funktion erkennst Du, wie sich die Tangente dem Verlauf des Graphen der Funktion jeweils anpasst. ''(Alternativ kannst Du durch Anklicken des Punktes A diesen aktivieren und mit den Pfeiltasten ihn entlang des Graphen wandern lassen.)'' An welchen Punkten besitzt die Tangente eine positive, wann eine negative Steigung? Wann ist die Steigung der Tangenten gleich Null?
# An welchen Punkten besitzt der Graph der Funktion waagrechte Tangenten? Zeichne auf Deinem Arbeitsblatt farbig alle waagrechten Tangenten ein!
# Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Steigung der Tangenten und der Steigung der Funktion in einem bestimmten Punkt?
|3=Arbeitsmethode}}


{{Aufgabe|Wann wäre der richtige Zeitpunkt, mit der Absperrung zwischen den Stadtteilen zu beginnen?}}
==Graph einer Funktion und die Ableitung==
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Funktion und deren Ableitung?  


{{Lösung versteckt|
{{Box|1=Aufgabe 1|2=
* Sommerferien
* am Wochenende /Sonntags
* nach Schließung der Kneipen / vor Morgendämmerung
&rarr; frühe Morgenstunden des 13.August 1961
}}


== 13. August 1961 ==
<ggb_applet height="450" width="900" showMenuBar="false" showResetIcon="true" id="rtausvft" />
=== Sprung in die Freiheit ===
Die Abperrungen in den ersten Tagen waren (noch) keine Mauer, sondern Stacheldrahtrollen und Postenketten aus NVA-Soldaten und {{wpde|Kampfgruppen der Arbeiterklasse|Betriebskampfgruppen}}


Symbol für die Trennung wurde der {{wpde|Sprung in die Freiheit}}
[[Bild:07_11_Tangente_Abl1.jpg|100px|right]]
# Durch Ziehen des Punktes A entlang des Funktionsgraphen zeichnet sich der Graph der Ableitung
# Bestimme die Funktionsgleichung der Ableitung der Funktion und notiere diese auf dem Arbeitsblatt!
# Ergänze den Zusammenhang zwischen dem Graph einer Funktion und dessen Ableitung auf Deinem Arbeitsblatt
|3=Arbeitsmethode}}


=== Bernauer Str. ===
In der Bernauer Str. verlief die Grenze dirket an den Häuserfronten. Straße und Bürgersteige gehörten zu Wedding; die Häuser zum Osten.
{{Aufgabe|1=
# Suchen Sie in einer Suchmaschine nach Bildern "Bernauer Str. Mauer 1961"
#
}}


<div class="mw-collapsible mw-collapsed" data-expandtext="Unterrichtsvorschlag für Lehrer anzeigen" data-collapsetext="Unterrichtsvorschläge verbergen"> Ich habe diese Bilder sortiert:
== Vergleiche weitere Graphen von Funktionen mit dem entsprechenden Graph der Ableitung ==
# Leute, die mit Karton und Bettwäsche aus dem Hochparterre steigen und die Straße überqueren
'''Betrachte den Graph der Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x)=sin(x)'''
# Frau im 1.Stock
# Zeichne den Graph der Funktion f in Geogebra
# Frau im 1.Stock, Menschenauflauf und Männer, die ihr entgegenklettern
# Zeichne an einen beliebigen Punkt eine Tangente an den Graph der Funktion. ''(Blende sie im Anschluss  wieder aus)''
# vermauerte Fronten
# Zeichen alle waagrechten Tangenten ein! ''(Blende sie im Anschluss  wieder aus)''
</div>
# Zeichne den Graph der Ableitung von f! ''(Ableitung[f])''
# Wähle einen Punkt auf den Graphen und den entsprechenden Punkt auf dem Graph der Ableitung. Lass diesen entlang der Funktion wandern und vergleiche!


== Fazit ==
Der '''Mauerbau''' zementierte die sich nach 1945 schrittweise vertiefenden Teilung, als die Westsektoren Berlins am 13.08.1961 durch ein hermetisch abriegelndes Grenzbefestigungssystem vom Ostteil der Stadt, aber auch dem Brandenburgischen Hinterland abgeschnitten wurden.


Von der Berliner Mauer ist die ehemalige innerdeutsche Grenze zwischen West- (alte Bundesrepublik) und Ostdeutschland (DDR) zu unterscheiden, die bereits ab 1945 schrittweise immer stärker abgeriegelt worden war.
'''Vergleiche analog nacheinander den Graph der Funktion mit dem Graph der Ableitung:'''
# g(x) = -<math>x^4+x^3</math>
# h(x) = <math>(x^3-3)/x</math>


Andererseits stabilisierte sich die DDR, sodass als Ausgleich einige innenpolitische Regeln gelockert werden konnnten. Auch wenn Reisen ins (westliche) Ausland unmöglich waren, schlossen meisten DDR-Bürger ohne Vergleichsmöglichkeiten Frieden mit dem System.
== Ableitungspuzzles ==
In den nächsten Applets sollen vorgegebene Funktionsgraphen - in Form von Puzzles - so plaziert werden, daß unterhalb des Graphen jeder Funktion der Graph ihrer Ableitung steht. Bei Nicht-Gelingen erscheint auf Wunsch ein Text, der begründet, warum die getroffene Plazierung nicht richtig sein kann. Die Applets sollen das Verständnis des Differenzierens als Übergang von einer Funktion zu einer anderen festigen.


# Öffne das [http://www.mathe-online.at/galerie/diff1/diff1.html#ableitung Ableitungs-Puzzle 1] und platziere den Graph der jeweiligen Ableitung unter den entsprechenden Graph der Funktion!
# Für besonders Schnelle: Schwieriger wird es beim Lösen des Ableitungs-Puzzles 2 und 3, da dieses auch Asymptoten und Singularitäten enthält... Probiere es aus!
# Ordne im folgenden [http://www.mathe-online.at/tests/diff1/ablerkennen.html Ableitungspuzzle] den entsprechenden Graphen den Graph der jeweiligen Ableitung zu!


{{DDR}}


== Unterrichtsideen ==
[[Kategorie:Mathematik-digital]]
* [http://lehrer-online.de/50-jahre-mauerbau.php Drei Unterrichtsmodelle zu Mauerbau und Geschichte der Mauer]
[[Kategorie:ZUM2Edutags]]
 
[[Kategorie:Mathematik]]
== Materialien für den Unterricht ==
[[Kategorie:Sekundarstufe 2]]
* {{lemo|https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre|Nachkriegsjahre}}
[[Kategorie:Lernpfad]]
* {{lemo|https://www.dhm.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschland/DieZuspitzungDesKaltenKrieges/DieMauer/index.html|Die Mauer (1955-1963)}}
[[Kategorie:Ableitungsfunktion]]
** {{lemo|https://www.hdg.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschland/DieZuspitzungDesKaltenKrieges/DieMauer/mauerbau.html| Mauerbau}}
[[Kategorie:Interaktive Übung]]
 
[[Kategorie:GeoGebra]]
 
 
* [http://www.bpb.de/themen/GT3H5Z,,0,Die_Geschichte_der_Berliner_Mauer.html Die Geschichte der Berliner Mauer] - im Dossier "Deutsche Teilung - Deutsche Einheit" (Bundeszentrale für politische Bildung)
* [http://www.bpb.de/themen/HO2OVP,0,0,Vor_45_Jahren%3A_Mauerbau_in_Berlin.html Vor 45 Jahren: Mauerbau in Berlin] - Hintergrund aktuell (10.08.2006) (Bundeszentrale für politische Bildung)
* [http://deutsche-geschichten.tv/zeitraum/themaindex.asp?KategorieID=1005&InhaltID=1570 Deutsche Geschichten: Die Mauer] (Bundeszentrale für politische Bildung u.a.)
 
* [http://www.berlin.de/mauer/verlauf3d/index.de.html Innerstädtischer Verlauf der Mauer in 3D-Ansicht] (berlin.de)
:"Die Anwendung zeigt auf Grundlage der Google Earth-Technologie den ehemaligen Verlauf der Berliner Mauer im aktuellen 3D-Gebäudebestand Berlins. Die Darstellung der Grenzanlagen umfasst die vordere Sicherungsmauer (rot), die "Hinterlandsicherungsmauer" (blau) sowie den dazwischen liegenden Grenzstreifen mit den Wachtürmen der DDR-Grenztruppen auf dem Stand von 1989. Eine gelbe Linie markiert den z.T. abweichenden Verlauf der tatsächlichen politischen Grenze. Überlagert ist eine 3D-Ansicht der heute dort stehenden Gebäude auf der Basis von amtlichen Daten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung aus den Jahren 2007-2009."
 
 
== Weblinks ==
* {{wpde|Berliner Mauer}}
* [http://www.chronik-der-mauer.de/ Chronik der Mauer: 1961 - 1989/90] (Bundeszentrale für politische Bildung; Deutschlandradio; Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)
* [http://www.berlinermaueronline.de/ Berliner Mauer Online] (Heiko Burkhardt)
:Fotos und Texte
 
* [http://www.dw-world.de/dw/article/0,,4434532,00.html Wie war die Mauer wirklich?] (Deutsche Welle)
* [http://www.hdg.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschland/DieZuspitzungDesKaltenKrieges/DieMauer/mauerbau.html Mauerbau (Lemo)]
* {{wpde|Berliner Mauer}}
 
* [https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/verkehr-die-mauer-ist-weg--aber-hier-trennt-sie-berlin-noch-immer--29604764 Die Mauer ist weg, aber hier trennt sie Berlin noch immer – Quelle: https://www.berliner-zeitung.de/29604764 ©04.02.2018]
 
=== Segu ===
* {{Segu}}[https://segu-geschichte.de/mauerbau-13-august-1961 Mauerbau – 13. August 1961]  
* {{Segu}}[https://segu-geschichte.de/berliner-mauer-virtuell-erkunden Berliner Mauer virtuell erkunden]
* {{Segu}}[https://segu-geschichte.de/versuchter-grenzdurchbruch erkunden „Versuchter Grenzdurchbruch“]  
* {{Segu}}[https://segu-geschichte.de/den-berliner-schlossplatz-virtuell-erkunden Berliner Schlossplatz virtuell erkunden]

Version vom 14. Dezember 2018, 09:38 Uhr


Lernpfad

Im folgenden Lernpfad werden Tangente und Normal an einem Funktionsgraphen graphisch veranschaulicht. Er wurde für Schülerinnen und Schüler konzipiert, die bisher noch keinerlei Erfahrungen im Umgang mit einem dynamischen Geometrieprogramm gesammelt haben.

Ziele:

  • Zusammenhang zwischen dem Graphen einer Funktion und deren Ableitung
  • Zeichnen von Funktionsgraphen
  • graphische Bestimmung von waagrechten Tangenten

Material:

Pdf20.gif Arbeitsblatt
Mathematik-digital


Graph einer Funktion und die Tangente

Zur genauen Analyse und zum Erkennen des Zusammenhangs zwischen dem Graph der Funktion und deren Ableitung ist es sinnvoll, die Tangenten an verschiedenen Punkten des Graphen näher zu untersuchen.


Aufgabe 1
GeoGebra
07 11 tangente.jpg
  1. Betrachte den Graph der Funktion f(x)= 0,25x⁴- x³ + 4. Durch Verschieben des Punktes A auf dem Graphen der Funktion erkennst Du, wie sich die Tangente dem Verlauf des Graphen der Funktion jeweils anpasst. (Alternativ kannst Du durch Anklicken des Punktes A diesen aktivieren und mit den Pfeiltasten ihn entlang des Graphen wandern lassen.) An welchen Punkten besitzt die Tangente eine positive, wann eine negative Steigung? Wann ist die Steigung der Tangenten gleich Null?
  2. An welchen Punkten besitzt der Graph der Funktion waagrechte Tangenten? Zeichne auf Deinem Arbeitsblatt farbig alle waagrechten Tangenten ein!
  3. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Steigung der Tangenten und der Steigung der Funktion in einem bestimmten Punkt?

Graph einer Funktion und die Ableitung

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Funktion und deren Ableitung?


Aufgabe 1
GeoGebra
07 11 Tangente Abl1.jpg
  1. Durch Ziehen des Punktes A entlang des Funktionsgraphen zeichnet sich der Graph der Ableitung
  2. Bestimme die Funktionsgleichung der Ableitung der Funktion und notiere diese auf dem Arbeitsblatt!
  3. Ergänze den Zusammenhang zwischen dem Graph einer Funktion und dessen Ableitung auf Deinem Arbeitsblatt


Vergleiche weitere Graphen von Funktionen mit dem entsprechenden Graph der Ableitung

Betrachte den Graph der Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x)=sin(x)

  1. Zeichne den Graph der Funktion f in Geogebra
  2. Zeichne an einen beliebigen Punkt eine Tangente an den Graph der Funktion. (Blende sie im Anschluss wieder aus)
  3. Zeichen alle waagrechten Tangenten ein! (Blende sie im Anschluss wieder aus)
  4. Zeichne den Graph der Ableitung von f! (Ableitung[f])
  5. Wähle einen Punkt auf den Graphen und den entsprechenden Punkt auf dem Graph der Ableitung. Lass diesen entlang der Funktion wandern und vergleiche!


Vergleiche analog nacheinander den Graph der Funktion mit dem Graph der Ableitung:

  1. g(x) = -
  2. h(x) =

Ableitungspuzzles

In den nächsten Applets sollen vorgegebene Funktionsgraphen - in Form von Puzzles - so plaziert werden, daß unterhalb des Graphen jeder Funktion der Graph ihrer Ableitung steht. Bei Nicht-Gelingen erscheint auf Wunsch ein Text, der begründet, warum die getroffene Plazierung nicht richtig sein kann. Die Applets sollen das Verständnis des Differenzierens als Übergang von einer Funktion zu einer anderen festigen.

  1. Öffne das Ableitungs-Puzzle 1 und platziere den Graph der jeweiligen Ableitung unter den entsprechenden Graph der Funktion!
  2. Für besonders Schnelle: Schwieriger wird es beim Lösen des Ableitungs-Puzzles 2 und 3, da dieses auch Asymptoten und Singularitäten enthält... Probiere es aus!
  3. Ordne im folgenden Ableitungspuzzle den entsprechenden Graphen den Graph der jeweiligen Ableitung zu!