Wir erforschen den Boden/Bestimmung der Trockensubstanz einer Bodenprobe und Jahrgangsstufentest/Deutschtest Klasse 6 2011: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Wir erforschen den Boden(Unterschied zwischen Seiten)
Main>Cereale
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
 __NOTOC__
<div style="margin:0; margin-right:4px; margin-left:0px; border:2px solid lightgrey; padding: 0em 0em 0em 1em; background-color:lightgrey">
<center><span style="color:groove;font-size:12pt;">
[http://www.isb.bayern.de/isb/index.aspx?MNav=0&QNav=11&TNav=0&INav=0&VTyp=1&Fach=12&VJg=37 '''Test + Lösung zum Download''']</span></center>
</div>


{| class="prettytable"  
<center><span style="background:yellow">Falls es Probleme mit der Ansicht gibt, bitte [[Firefox]] als [[Browser]] verwenden!</span></center>
|<table border="1" width="100%">


|style="background-color:#EEE9BF ;"|
{{Kurzinfo-2|DSB ISB|DSB-1}}
<h3>Wir  erforschen  den  Boden</h3>
|[[Bild:Close-up of mole.jpg|100px|center]]
|style="background-color:#EEE9BF ;"|
'''Vorhergehende Seite:''' '''[[Wir erforschen den Boden |Hauptseite und Inhaltsverzeichnis]] ''' <br> '''Zur nächsten Seite:'''  '''[[Wir erforschen den Boden/Hauptbodenarten|Hauptbodenarten]]'''


== Kompetenzbereich I: Textverständnis ==
{{Zitat|<big>'''Das Bildnis'''</big>
In einer Stadt lebte ein reicher Kaufmann, dem hatte sein Geldbeutel mit der Zeit auch Zutritt in die Häuser der vornehmsten Standespersonen verschafft, obwohl er wegen seines Geizes überall verschrien war. Dort sah er in den Ehrenzimmern die Bildnisse ihrer Eltern und Voreltern hängen, auch von anderen Männern ihres Namens, die sich im Kriege ritterlich gehalten oder hohe Ämter innegehabt hatten.
Das brachte ihn auf den Gedanken, auch sich selber bei der Nachwelt ein solches Andenken zu verschaffen. Er begab sich darum zu dem berühmtesten Maler in der Stadt und erklärte ihm seine Meinung: Dass er vorhabe, seinen Nachkommen ein Porrät seiner Person, das solle heißen, ein getreues Bildnis seiner selbst zu hinterlassen, aus welchem Grunde ihn der Maler in vollständiger Natur und Lebensgröße darstellen sollte. Der Maler war einverstanden, und sie vereinbarten einen stattlichen Preis in reichstalern.
Der Maler machte sich auch alsbald an die Arbeit, mit großem Fleiß und seiner besten Kunst. Nachdem er in seiner Werkstatt noch einmal die eltzte Hand angeleg hatte, brachte er dem Kaufmann das fertige Bildnis in sein Haus, um zugleich die vereinbarten Reichstaler in Empfang zu nehmen. Aber den Kaufmann hatte sein Geiz inzwischen längst bereuen lassen, so viel Geld für eine Malerei auszugeben, darum machte er allerlei Einwände. Zuletzt erklärte er dem Maler: „Ich bin auf dem Bild überhaupt nicht getroffen. Ihr selber mögt ein weißes Gesicht haben, aber ich, beispielsweise, bin braun. Auch habt Ihr mir nzur kleine Augen gemalt, aber meine sind groß, und dass Ihr meine Nase verfehlt habt, sieht ein Kind auf den ersten Blick. Kurzum, die Person auf dem Bilde da möge sein, wer sie wolle, aber ich bin es auf keinen Fall, und somit muss ich Euch ersuchen, Euer Gemälde wieder mitzunehmen.“
Der Maler merkte wohl, was die Glocke geschlagen hatte, und nahm das Bild auch wieder mit. Zu Hause aber malte er dem Kaufmann statt seines Hutes eine Narrenkappe und zog ihm den bunten Kittel eines Zahnbrechers an, wie sie auf den Jahrmärkten herumschreien. Dann stellt er das Bild  vor seiner Werkstatt zum Verkauf aus.
Das aber konnte der Kaufmann nicht dulden, und da der Maler sich hartnäckig weigerte, das Bild ein zweites Mal zu ändern und in seinen alten Zustand zurückzuversetzten, so blieb ihm am Ende nichts übrig, als nunmehr die doppelte Summe in Reichstalern für sein Bildnis zu bezahlen, damit die Sache nur aus der Welt komme.
Verfasser unbekannt
----
'''Anmerkung'''
''Zahnbrecher'' (Z. 26): Die bunt gekleideten Zahnbrecher des Mittelalters waren eine der Hauptattraktionen auf Jahrmärkten. Oft handelte es sich um Betrüger, die zur Erheiterung des Publikums den Leidenden die Zähne zogen.
|2=ISB-Bayern, Jahrgangsstufentest Gymnasium Klasse 6 2011, Quelle: ISB-Bayern}}
'''Aufgabe 1'''
''Jeweils einer der folgenden Vorschläge erfasst den K e r n g e d a n k e n des jeweiligen Abschnitts am genauesten. Setze j e w e i l s  e i n  Kreuz!''
<div class="multiplechoice-quiz">
'''Abschnitt 1 (Z. 1-5)''':
(!ein wohlhabender Kaufmann aus gutem Hause) (!ein ehrenhafter und vermögender Kaufmann) (ein geiziger Kaufmann ohne Familientradition) (!ein Kaufmann von hohem Ansehen)
'''Abschnitt 2 (Z. 6-12)''':
(!Der Kaufmann besucht den berühmten Maler.) (Der Kaufmann bestellt ein Bild, das seinen Nachruhm sichern soll.) (!Der Kaufmann legt fest, wie er gemalt werden möchte.) (!Der Kaufmann zahlt einen stolzen Preis.)
'''Abschnitt 3 (Z. 13-23)''':
(!Aufforderung, den Kaufvertrag rückgängig zu machen) (Kritik am Porträt mit Hintergedanken) (!gescheiterte Übergabe des Porträts) (!Nachweise der Unfähigkeit des Malers)
'''Abschnitt 4 (Z. 24-28)''':
(!die blinde Wut des Malers) (die Rache des Malers) (!die Verbesserung des Bildes durch den Maler) (!der zweite Verkaufsversuch des Malers)
'''Abschnitt 5 (Z. 29-33)''':
(!Maler: Bildübergabe, um den Konflikt zu beenden) (!Kaufmann: Verärgerung über den Maler) (!Maler: Hohn und Spott bis zuletzt) (Kaufmann: Sieg der Eitelkeit über den Geiz)
</div>
'''Aufgabe 2'''
''Kreuze an, welche Aussagen zutreffen! Setze pro Teilaufgabe j e w e i l s  e i n  Kreuz!''
<div class="multiplechoice-quiz">
'''Abschnitt 1 (Z. 1-5)'''
(!stellt die wichtigsten Personen vor.) (!beschreibt das vergangene Leben einer Hauptperson.) (!beantwortet alle W-Fragen.) (klärt Gründe für das Handeln einer Person.)
'''Abschnitt 2 (Z. 6-12)'''
(!fasst nochmals den Inhalt von Abschnitt 1 zusammen.) (!beantwortet eine in Abschnitt 1 formulierte Frage.) (!bringt eine Wende.) (führt eine weitere Hauptperson ein.)
'''Abschnitt 3 (Z. 13-23)'''
(!beschreibt die in Abschnitt 1 vorgestellten Personen genauer.) (!eröffnet eine Nebenhandlung.) (enthält einen ersten Höhepunkt.) (!lässt erkennen, wie die Geschichte ausgehen wird.)
'''Abschnitt 4 (Z. 24-28)'''
(ist ein entscheidender Wendepunkt der Geschichte.) (!fasst das bisher Erzählte zusammen.) (!gibt einen Ausblick in die Zukunft.) (!wirft eine Frage auf.)
'''Abschnitt 5 (Z. 29-33)'''
(!spricht einen Lehrsatz aus.) (bringt die in Abschnitt 2 beginnende Handlung zu einem überraschenden Ende.) (!fasst das Wichtigste nochmals zusammen.) (!erklärt die Überschrift.)
</div>
'''Aufgabe 3'''
''Kreuze an, welche Bedeutung die folgenden Formulierungen im Text haben! Setze j e w e i l s  e i n  Kreuz!''
<div class="multiplechoice-quiz">
''a. die „vornehmsten Standespersonen ...“ (vgl. Z. 2)''
(!Das sind Personen, die auf dem Markt einen Verkaufsstand betreiben.) (!Das sind Personen, die standfest und selbstbewusst auftreten.) (Das sind Personen, die großes öffentliches Ansehen genießen.) (!Das sind Personen, die immer wieder für Aufsehen in der Öffentlichkeit sorgen.)
''b. „... obwohl er wegen seines Geizes überall verschrien war.“(vgl. Z. 2-3)''
(!Aufgrund seines Geizes wurde er überall beschimpft.) (Er hatte wegen seines Geizes einen schlechten Ruf.) (!Sein Geiz war das wichtigste Gesprächsthema in der Stadt.) (!Es war ihm nicht gelungen, seinen Geiz geheim zu halten.)
''c. „Nachdem er (...) noch einmal die letzte Hand angelegt hatte ...“ (vgl. Z. 14-15)''
(!Er gab sein LEtztes, um das Bild rechtzeitig zu vollenden..) (!Er packte das wertvolle Bild eigenhändig ein.) (Er stellte das Bild endgültig fertig.) (!Er strich ein letztes Mal stolz mit der Hand über sei Meisterwerk.)
''d. „... merkte wohl, was die Glocke geschlagen hatte ...“ (Z. 24)''
(!Er verstand, dass dem Kaufmann das Bild nicht gefiel.) (Er durchschaute die Absicht des Kaufmanns.) (!Er erkannte, dass alles zu spät war.) (!Er verstand, dass die Entscheidung des Kaufmanns endgültig war.)
''e. „... damit die Sache nur aus der Welt komme.“ (Z. 32-33)
(!Der Kaufmann will das Bild vernichten.) (Der Kaufmann will das Bild den Augen der Öffentlichkeit entziehen.) (!Der Kaufmann will den Vertrag mit dem Maler endlich erfüllen.) (Der Kaufmann will nichts mehr mit dem Maler zu tun haben.)
</div>
'''Aufgabe 4'''
''Überprüfe die folgenden Aussagen a n h a n d  d e s  T e x t e s und kreuze das Zutreffende an! Setze j e w e i l s  e i n Kreuz!''
<div class="multiplechoice-quiz">
''a. Der Kaufmann hat es seinem Reichtum zu verdanken, dass er Zugang zur besseren Gesellschaft erhält.''
(richtig) (!falsch) (!nicht enthalten)
''b. Der Kaufmann wählt gerade diesen Maler, weil er ihm von Standespersonen empfohlen wurde.''
(!richtig) (!falsch) (nicht enthalten)
''c. Für den Maler ist es wichtig, das fertiggestellte Bild so zu verändern, dass der Kaufmann noch zu erkennen ist.''
(richtig) (!falsch) (!nicht enthalten)
''d. Der Maler stellt das abgeänderte Bild des Kaufmanns aus, weil er davon ausgeht, einen anderen Käufer zu finden..''
(!richtig) (falsch) (!nicht enthalten)
</div>
'''Aufgabe 5'''
''
In früheren Zeiten zahlten die Menschen in Europa in unterschiedlichen Währungen. Die letzte Spalte der hier abgebildeten Münztabelle aus dem Jahr 1890 zeigt, wie viel Mark man damals für eine Münzeinheit einer anderen europäischen Währung, z. B. für einen belgischen Franc, bezahlen musste.''
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
|colspan ="1"|
|colspan ="3"|'''Staaten'''
|colspan ="7"|'''Münzeinheiten'''
|colspan ="3"|'''Preis in Mark'''
|-
|colspan ="1"|1
|colspan ="3"|Belgien
|colspan ="7"|1 Franc = 100 Centimes
|colspan ="3"|0,81
|-
|colspan ="1"|2
|colspan ="3"|Dänemark
|colspan ="7"|1 Krone = 100 Öre
|colspan ="3"|1,125
|-
|colspan ="1"|3
|colspan ="3"|Deutsches Reich
|colspan ="7"|1 Mark = 100 Pfennig
|colspan ="3"|-
|-
|colspan ="1"|4
|colspan ="3"|Frankreich
|colspan ="7"|1 Franc = 100 Centimes
|colspan ="3"|0,81
|-
|colspan ="1"|5
|colspan ="3"|Griechenland
|colspan ="7"|1 Drachme = 100 Lepta = 1 Franc
|colspan ="3"|0,81
|-
|colspan ="1"|6
|colspan ="3"|Großbritannien
|colspan ="7"|1 Pfund Sterling = 20 Schilling zu 12 Pence
|colspan ="3"|20,40
|-
|colspan ="1"|7
|colspan ="3"|Italien
|colspan ="7"|1 Lira = 100 Centesimi
|colspan ="3"|0,81
|-
|colspan ="1"|8
|colspan ="3"|Niederlande
|colspan ="7"|1 Gulden = 100 Cents
|colspan ="3"|1,70
|-
|colspan ="1"|9
|colspan ="3"|Österreich
|colspan ="7"|1 Gulden = 100 Kreuzer Silber oder Papier
|colspan ="3"|1,70
|-
|colspan ="1"|10
|colspan ="3"|Portugal
|colspan ="7"|1 Milreis = 100 Reis
|colspan ="3"|4,50
|-
|colspan ="1"|11
|colspan ="3"|Rumänien
|colspan ="7"|1 Leu = 100 BanPara
|colspan ="3"|0,81
|-
|colspan ="1"|12
|colspan ="3"|Russland
|colspan ="7"|1 Papier- oder Silber-Rubel = 100 Kopeken
|colspan ="3"|1,77
|-
|colspan ="1"|13
|colspan ="3"|Schweden
|colspan ="7"|1 Krone = 100 Öre
|colspan ="3"|1,125
|-
|colspan ="1"|14
|colspan ="3"|Schweiz
|colspan ="7"|1 Franken = 100 Rappen
|colspan ="3"|0,81
|-
|colspan ="1"|15
|colspan ="3"|Spanien
|colspan ="7"|1 Peseta = 100 Cents - 1 Duro = 20 Reales - 1 Piaster = 100 Cents - 100 spanische Realen
|colspan ="3"|0,81 - 4,14 - 4,00 - 21,00
|}
|}
<includeonly>[[Kategorie:Wir erforschen den Boden]]</includeonly>


==Wir bestimmen die Bodenart==
Überprüfe die folgenden Aussagen anhand der Tabelle und kreuze das Zutreffende an! Setze bei  j e d e r  Aussage  e i n  Kreuz!
 
 
<div class="multiplechoice-quiz">
''Die Währung in Belgien, Frankreich und der Schweiz hatte den gleichen Namen, aber jeweils einen anderen Preis in Mark.''
 
(!richtig) (falsch) (!nicht enthalten)
 
''In der Tabelle sind 15 Länder aufgeführt, deren Währungen in 100 Untereinheiten unterteilt waren.''
 
(!richtig) (falsch) (!nicht enthalten)
 
''Keine der ausländischen Münzeinheiten war genau eine Mark wert.''


&nbsp;
(richtig) (!falsch) (!nicht enthalten)
{| class="prettytable"
|<table border="1" width="100%">
|style="background-color:#EEE9BF ;" |
<h5 align="center">'''Informationen zum Thema'''</h5>


''Aufgrund der Größe des Landes existierten in Spanien unterschiedliche Währungen nebeneinander.''
(!richtig) (!falsch) (nicht enthalten)
''Für eine Mark musste man damals 4,50 portugiesische Milreis bezahlen..''
(!richtig) (falsch) (!nicht enthalten)
</div>
== Kompetenzbereich II: Ausdrucksvermögen ==
'''Aufgabe 6'''
Der folgende Text enthält f ü n f Ausdrucksfehler. Verbessere diese! Der Sinn des Textes darf dabei nicht verändert werden. Verwende keine Umgangssprache! Die Eigennamen sind keine Ausdrucksfehler. (<u>Tipp</u>: Notiere dir deine Lösung in dein Heft und vergleiche diese anschließend mit der vorgeschlagenen Lösung. Hast du noch Fragen, wendest du dich bitte an deinen Lehrer.)
''Das berühmteste Gemälde von Leonardo da Vinci wird „Mona Lisa“ geheißen und hängt in einem Museum in Paris. Vor 90 Jahren ereignete sich ein Aufsehen bewirkender Diebstahl. Der Dieb hatte sich in einem Schrank verborgen, das Bild in der Nacht unter seinem Mantel verheimlicht und aus dem Museum geschmuggelt. Bevor man den Dieb nach einigen Tagen packen konnte, gerieten mehrere Unschuldige in Verdacht, davon auch der Maler Pablo Picasso.
''
<popup>
Das berühmteste Gemälde von Leonardo da Vinci <span style="color: red">'''wird'''</span> „Mona Lisa“ <span style="color: red">'''geheißen'''</span> und hängt in einem Museum in Paris. Vor 90 Jahren ereignete sich ein Aufsehen <span style="color: red">'''bewirkender'''</span> Diebstahl. Der Dieb hatte sich in einem Schrank verborgen, das Bild in der Nacht unter seinem Mantel <span style="color: red">'''verheimlicht'''</span> und aus dem Museum geschmuggelt. Bevor man den Dieb nach einigen Tagen <span style="color: red">'''packen'''</span> konnte, gerieten mehrere Unschuldige in Verdacht, <span style="color: red">'''davon'''</span> auch der Maler Pablo Picasso.
{| class="wikitable"
!
!akzeptabel
!nicht akzeptabel
|-
| (wird) geheißen|| (wird) genannt, heißt ||
|-
| bewirkender|| erregender || verbreitender
|-
|verheimlicht || versteckt, verborgen ||
|-
|packen || fassen, stellen, festnehmen, ergreifen || ertappen, fangen
|-
|-
12
|davon || darunter, unter ihnen, unter anderem ||
|}
 
</popup>
 
 
 
'''Aufgabe 7'''


&nbsp;
''Kreuze an, durch welchen Ausdruck der jeweils unterstrichene Begriff ersetzt werden kann! Der Sinn des Satzes muss erhalten bleiben. Setze <u>jeweils ein Kreuz</u>!


&nbsp;
<div class="multiplechoice-quiz">


BESTII~V4UNG DER TROCKENSUBSTANZ EINES BODENS
a. ''Bei Versteigerungen erzielen alte Gemälde oft <u>bemerkenswerte</u> Preise.''


&nbsp;
(!wertvolle) (!bedeutende) (erstaunliche) (!erwähnenswerte)


&nbsp;
b. ''Die "Mona Lisa" von Lenoardo da Vinci ist <u>unverkäuflich</u>.''


&nbsp;
(!unentbehrlich) (unveräußerlich) (!unersetzlich) (!unabkömmlich)


INFORMATIONEN ZUM THEMA
c. ''Angeblich wurde da Vinci von einem florentinischen Seidenhändler für viel Geld <u>damit betraut</u>, dessen Frau abzubilden.


&nbsp;
(!befohlen) (beauftragt) (!verordnet) (!gebeten)


Für quantiative bodenanalytische Untersuchungen und Angaben erweist es sich häufig als notwendig, eine nicht veränderliche Bezugsbasis zu wählen: die Trockensubstanz. Die Technik der Trockensubstanzbestimmung besteht darin, das Bodenwasser zu entziehen, ohne daß qualitative Änderungen der Boden-substanz eintreten. Als vergleichende Methode zur Bestimmung des Trockensubstanzgehaltes durch Wasserentzug dient die Trocknung von Bodenproben bei 1050C. Für Fragen des Bodenwasserhaushaltes ist der Wassergehalt eines Bodens selbst von Interesse. Weiterhin ist die Kenntnis der Trocken-substanz- bzw. des Wassergehaltes des Bodens von Bedeutung für die Bestimmung des Porenvolumens und zur Bestimmung des spezifischens Gewichts des Bodens.
d. ''Heutzutage <u>erinnern</u> uns alte Familienfotos <u>an</u> verstorbene Familienmitglieder.


&nbsp;
(rufen ... ins Gedächtnis) (!veranschaulichen) (!offenbaren) (!weisen ... hin auf)


UNTERSUCHUNGSMATERIAL! EN
e. ''Familien gehen zum Fotografen, um sich einmal <u>gemeinsam</u> ablichten zu lassen.


&nbsp;
(!vereinigt) (!gemeinschaftlich) (zusammen) (!insgesamt)


Trockenschrank
f. ''Der Kaufmann machte beim Betrachten des Porträts <u>allerlei</u> Einwände.


Waage (auf 0,01 g genau)
(!einzelne) (verschiedenste) (!alle denkbaren) (!unzählige)


Wägegläschen
</div>


T iegelzange


Exsikkator


&nbsp;


VERSUCHSABLAUF
'''Aufgabe 8'''


&nbsp;
Setze in die Lücken die zum jeweiligen Wort passende Vorsilbe aus dem Speicher ein, sodass sich sinnvolle Sätze ergeben!


10 g oder 20 g des zu untersuchenden Bodens wägt man in ein vorher genau gewogenes, trockenes Wägegläschen mit Deckel und Schliff ein. Die Probe, deren Brutto- und Taragewicht bekannt ist, stellt man nach Ã-ffnen des Schliffdeckels in einen vorher auf 1100C aufgeheizten Trockenschrank. Nach 5 bis 15 Stunden, j.e nach der zu trocknenden Bodenmenge, verschließt man die Proben noch im Trockenschrank unter Zuhilfenahne einer Tiegelzange mit den dazugehörigen Schliffdeckeln unds tellt die Wägeglöschen nach dem Abkühlen auf 50 bis 60 °C zum völligen Erkalten in den mit Phosphorpentoxid oder Kieselgel gefüllten Exsikkator. Die Wägegläschen sind zur Vermeidung von Verschmutzung durch Fett und Schweiß nur mit der Tiegelzange anzufassen. Nach einer Abkühlzeit von 1/2 bis 1 Stunde wird die Probe im verschlossenen Zustand zurückgewogen und das Bruttogewicht notiert. Für die meisten Proben erweist es sich als ausreichend, sie über Nacht für 12 bis 14 Stunden bei 1100C im Trockenschrank zu belassen.
<div style="margin:0; margin-right:4px; margin-left:1px; border:1px solid  #6C7B8B; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:#f4f0e4;">


&nbsp;


AUSWERTUNGSBE ISP! EL
<center><table border="0" width=96% cellpadding=5 cellspacing=15><tr>
<td  width=75% valign="top">


&nbsp;
<big>'''Vorsilbenspeicher:'''</big>


Setzt man die Masse des feuchten Bodens gleich 100 %‚ so ergibt sich für den Wassergehalt:
AB – AUF – BE – DURCH – ER – RÜCK – ÜBER – UM – VER – VOR – ZER


&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; 100 % Â-&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; x&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; - 100 % (b-c)
</td></tr></table></center>
</div>


&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; b-a&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; - b-c&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; b-a


&nbsp;
<quiz>
{
| type="{}" }
a. Nach { Durch }sicht seiner Bewerbungsunterlagen wurde ihm die Aufnahme in die Kunsthochschule verweigert.
b. Der junge Fotograf hat das Hochzeitsporträt immer noch nicht geschickt, er ist schon zwei Wochen im { Rück }stand.
c. Der Ruhm war ein teuer { er }kaufter Erfolg.
d. Manche moderne Bilder wirken auf den Betrachter zunächst { ver }störend, weil auf ihnen nur Farbflächen erkennbar sind.
e. Zu jeder Zeit hat es Künstler gegeben, zu denen Menschen voller Bewunderung { auf }geblickt haben.
</quiz>


&nbsp;


Beispiel für einen Rechengang:


&nbsp;


a steht für das Gewicht des trockenen
== Kompetenzbereich III: Formale Sprachbeherrschung ==


&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Wägegläschens&nbsp;&nbsp;&nbsp; mit&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Schliffdeckel; hier 27,31 g
'''Aufgabe 9'''


b steht für das Gewicht des Wägegläschens mit
Unterstreiche in den folgenden Sätzen das jeweils angegebene Satzglied v o l l s t ä n d i g! (Übernimm diese Übung zu Übungszwecken in dein Heft! Vergleiche im Anschluss dein Ergebnis mit der angegebenen Lösung!)


Schliffdeckel und etwa 10 g Boden; hier 37,36 g c steht für Gewicht des kompletten Wägegläschens
a. Viele Menschen lernen die berühmtesten Maler aller Zeiten erst in der Schule kennen.<br />
'''Akkusativobjekt'''


nach der Trocknung; hier 32,91 g


&nbsp;
b. Oft entdeckt man dann seinen Lieblingsstil und Lieblingsmaler für sich.<br />
'''Subjekt'''


b - a = Gewicht des tatsächlich eingewogenen


&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &nbsp;Bodens
c. Viele Menschen lesen Informationen über die von ihnen besuchten Museen in Reiseführern nach.<br />
'''Prädikat'''


&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; = 37,36 g - 27,31 g = 10,05 g


&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; b - c&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; = Wasserverlust durch die Trocknung
d. Besuchergruppen aus aller Welt betrachten ganz begeistert die berühmten Bilder im Louvre.<br />
'''Adverbiale der Art und Weise'''


&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; = 37,36 g - 32,91 g = 4,45 g
<popup>


10,05 g eingewogenener Boden enthalten 4,45 g Wasser; dies
a. Viele Menschen lernen <span style="color: red">'''<u>die berühmtesten Maler aller Zeiten</u>'''</span> erst in der Schule kennen.<br />
'''Akkusativobjekt'''


sind 44,28 %.


Wenn 10,05 g Boden 4,45 g Wasser enthielten, dann beträgt die
b. Oft entdeckt <span style="color: red">'''<u>man</u>'''</span> dann seinen Lieblingsstil und Lieblingsmaler für sich.<br />
'''Subjekt'''


Trockensubstanz 10,05 g - 4,45 g = 5,60 g = 55,72 %.


&nbsp;
c. Viele Menschen <span style="color: red">'''<u>lesen</u>'''</span> Informationen über die von ihnen besuchten Museen in Reiseführern <span style="color: red">'''<u>nach</u>'''</span>.<br />
'''Prädikat'''




&nbsp;
d. Besuchergruppen aus aller Welt betrachten <span style="color: red">'''<u>ganz begeistert</u>'''</span> die berühmten Bilder im Louvre.<br />
'''Adverbiale der Art und Weise'''
</popup>


&nbsp;


ERFAHRUNGEN UND KONSEQUENZEN


14
'''Aufgabe 10'''


&nbsp;
Unterstreiche in den folgenden Sätzen a l l e Nebensätze vollständig! (Übernimm diese Übung zu Übungszwecken in dein Heft! Vergleiche im Anschluss dein Ergebnis mit der angegebenen Lösung!)


&nbsp;
a. Weil Leonardo da Vincis „Mona Lisa“ so oft abgebildet wird, kennen dieses Porträt auch viele Menschen, die eigentlich nie in ein Museum gehen.<br />


&nbsp;
b. Früher, als es noch keine Fotografie gab, musste man sich malen lassen, wenn man ein Abbild von sich haben wollte.<br />


Für schulische Zwecke kann das Verfahren vereinfacht werden. Wenn keine Laborwaage vorhanden ist, sollte die zu untersuchende Bodenmenge erhöht werden. Schwierigkeiten kann die rechnerische Auswertung bereiten. Der Rechenweg ist entsprechend einzuüben.
c. Nur reiche Leute konnten es sich leisten, dass sie einen Maler beauftragten, denn Porträts waren sehr teuer.<br />


&nbsp;
d. Von den meisten Menschen, die früher gelebt haben, existiert daher kein Abbild.<br />


BEISPIEL
<popup>


&nbsp;
a. <span style="color: red">'''<u>Weil Leonardo da Vincis „Mona Lisa“ so oft abgebildet wird</u>'''</span>, kennen dieses Porträt auch viele Menschen, <span style="color: red">'''<u>die eigentlich nie in ein Museum gehen</u>'''</span>.<br />


100 kg Naturboden enthalten 14 % Wasser. Es regnet; der
b. Früher, <span style="color: red">'''<u>als es noch keine Fotografie gab</u>'''</span>, musste man sich malen lassen, <span style="color: red">'''<u>wenn man ein Abbild von sich haben wollte</u>'''</span>.<br />


Feuchtigkeitsgehalt des Bodens steigt auf 20,5%. Wieviel kg
c. Nur reiche Leute konnten es sich leisten,<span style="color: red">''' <u>dass sie einen Maler beauftragten</u>'''</span>, denn Porträts waren sehr teuer.<br />


Wasser hat der feuchte Boden aufgenommen?
d. Von den meisten Menschen, <span style="color: red">'''<u>die früher gelebt haben</u>'''</span>, existiert daher kein Abbild.<br />
</popup>


&nbsp;


&nbsp;


&nbsp;
'''Aufgabe 11'''


&nbsp;
''Setze in die Lücken die jeweils angegebenen Verben im Präteritum (Imperfekt) ein, sodass sich korrekte Sätze ergeben!


&nbsp;


&nbsp;
<quiz>
{
| type="{}" }


&nbsp;
a. Bei der Frage nach der Bedeutung seiner Bilder { wand sich }(sich winden) der Künstler; er gab dem Journalisten keine klare Antwort.


&nbsp;
b. Der Angeklagte { schwor }(schwören) vor Gericht, nichts mit dem Raub des Bildes „Der Schrei“ von Edvard Munch zu tun zu haben.


&nbsp;
c. Das Gemälde wurde beschädigt, als die Möbelpacker auf dem rutschigen Boden { ausglitten }(ausgleiten).


&nbsp;
d. Im Kunstunterricht { kniff }(kneifen) mich mein Banknachbar in den Arm: „Ein Kunstwerk ist dein Bild aber nicht gerade!“


&nbsp;
</quiz>


&nbsp;


LÃ-SUNG


lOOkg= 1OO~/e


108kg ~10O%
== Kompetenzbereich IV: Rechtschreibung und Zeichensetzung ==


&nbsp;
'''Aufgabe 12'''


Die Masse der Trockensubstanz des Bodens bleibt konstant. Es ändern sich der absolute und prozentuale Wassergehalt im
Setze im folgenden Text die v i e r fehlenden Kommas! (Übernimm hierfür den Text in dein Heft und setze die fehlenden Kommas! Vergleiche anschließend dein Ergebnis mit der angegebenen Lösung!)


15
''Im fernen Orient ließ ein Sultan von jeder seiner 153 Frauen lebensgroße Porträts anfertigen. Weil er keine von ihnen beim Aufhängen der Bilder bevorzugen wollte musste der Palast um zahlreiche Zimmer die allein der Ausstellung dienten erweitert werden, was die Kosten seiner Hofhaltung explodieren ließ und außerdem musste auch noch ein Dutzend Hofmaler eingestellt werden.''


&nbsp;
<popup>
Im fernen Orient ließ ein Sultan von jeder seiner 153 Frauen lebensgroße Porträts anfertigen. Weil er keine von ihnen beim Aufhängen der Bilder bevorzugen wollte<span style="color: red">''','''</span> musste der Palast um zahlreiche Zimmer<span style="color: red">''','''</span> die allein der Ausstellung dienten<span style="color: red">''','''</span> erweitert werden, was die Kosten seiner Hofhaltung explodieren ließ<span style="color: red">''','''</span> und außerdem musste auch noch ein Dutzend Hofmaler eingestellt werden.
</popup>


&nbsp;


Verhältnis zur Trockensubstanz. Der Naturboden ent-hält vor dem Regen 86 kg Trockensubstanz und 14 kg Wasser. Nach dem Regen enthält der feuchte Boden 86 kg Trockensubstanz und 22 kg Wasser. Differenzbetrag: 22 kg - 14 kg = 8 kg Wasser. Der trockene Naturboden hat 8 kg Wasser aufgenommen.
'''Aufgabe 13'''


&nbsp;
Setze in die Lücken jeweils e i n e n oder z w e i Buchstaben ein, sodass ein sinnvoller Text entsteht!


LITERA11JRHINWEIS
<quiz>
{
| type="{}" }
Viele Porträts faszinieren durch ihre Lebensnähe und legen au{ ß }erdem Zeugnis ab von fernen Zeiten. Da{ ss } ein enger Zusammenhang zwischen dem Reichtum der abgebildeten Person und der Größe des wertvollen Bildes besteht, ist klar. Let{ zt }lich musste der Erwerb eines eigenen Ölporträts für die meisten etwas ganz { B }esonderes bleiben.
</quiz>


&nbsp;


Kretzschmar, Raymund:


Kulturtechni sch-bodenkundl iches Praktikum
'''Aufgabe 14'''


-&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Eine Anleitung zum selbständigen Arbeiten an Böden -
Im folgenden Text finden sich s e c h s Rechtschreibfehler. Verbessere sie! Die Wörter „Porträt“ und „Fotografie“ sind richtig geschrieben. (Tipp: Notiere dir die Begriffe in dein Heft und vergleiche im Anschluss dein Ergebnis mit der angegebenen Lösung!)


Druck:&nbsp; Universität Kiel 1972
''Zahlreiche nahmhafte Maler haben sich intensif mit Porträts, also mit Abildungen von Personen, befaßt. Die Porträtkunst hat seit dem 17. Jahrhundert sehr stark an Bedeutung gewonnen. Seit mehr als Hundert Jahren hat jedoch die Fotografie die Porträtmalerei zuerst ergäntzt, um diese schließlich fast vollständig zu beerben.''


&nbsp;
<popup>
Zahlreiche <span style="color: red">'''nahmhafte'''</span> Maler haben sich <span style="color: red">'''intensif'''</span> mit Porträts, also mit <span style="color: red">'''Abildungen'''</span> von Personen, <span style="color: red">'''befaßt'''</span>. Die Porträtkunst hat seit dem 17. Jahrhundert sehr stark an Bedeutung gewonnen. Seit mehr als <span style="color: red">'''Hundert'''</span> Jahren hat jedoch die Fotografie die Porträtmalerei zuerst <span style="color: red">'''ergäntzt'''</span>, um diese schließlich fast vollständig zu beerben.
</popup>






 
[[Kategorie:Deutsch]]
[[Kategorie:Jahrgangsstufentest]]
[[Kategorie: ISB Bayern ]]
[[Kategorie: Digitale Schule Bayern]]

Version vom 6. September 2012, 07:32 Uhr

Falls es Probleme mit der Ansicht gibt, bitte Firefox als Browser verwenden!

Vorlage:Kurzinfo-2

Kompetenzbereich I: Textverständnis

Zitat
Das Bildnis

In einer Stadt lebte ein reicher Kaufmann, dem hatte sein Geldbeutel mit der Zeit auch Zutritt in die Häuser der vornehmsten Standespersonen verschafft, obwohl er wegen seines Geizes überall verschrien war. Dort sah er in den Ehrenzimmern die Bildnisse ihrer Eltern und Voreltern hängen, auch von anderen Männern ihres Namens, die sich im Kriege ritterlich gehalten oder hohe Ämter innegehabt hatten.

Das brachte ihn auf den Gedanken, auch sich selber bei der Nachwelt ein solches Andenken zu verschaffen. Er begab sich darum zu dem berühmtesten Maler in der Stadt und erklärte ihm seine Meinung: Dass er vorhabe, seinen Nachkommen ein Porrät seiner Person, das solle heißen, ein getreues Bildnis seiner selbst zu hinterlassen, aus welchem Grunde ihn der Maler in vollständiger Natur und Lebensgröße darstellen sollte. Der Maler war einverstanden, und sie vereinbarten einen stattlichen Preis in reichstalern.

Der Maler machte sich auch alsbald an die Arbeit, mit großem Fleiß und seiner besten Kunst. Nachdem er in seiner Werkstatt noch einmal die eltzte Hand angeleg hatte, brachte er dem Kaufmann das fertige Bildnis in sein Haus, um zugleich die vereinbarten Reichstaler in Empfang zu nehmen. Aber den Kaufmann hatte sein Geiz inzwischen längst bereuen lassen, so viel Geld für eine Malerei auszugeben, darum machte er allerlei Einwände. Zuletzt erklärte er dem Maler: „Ich bin auf dem Bild überhaupt nicht getroffen. Ihr selber mögt ein weißes Gesicht haben, aber ich, beispielsweise, bin braun. Auch habt Ihr mir nzur kleine Augen gemalt, aber meine sind groß, und dass Ihr meine Nase verfehlt habt, sieht ein Kind auf den ersten Blick. Kurzum, die Person auf dem Bilde da möge sein, wer sie wolle, aber ich bin es auf keinen Fall, und somit muss ich Euch ersuchen, Euer Gemälde wieder mitzunehmen.“

Der Maler merkte wohl, was die Glocke geschlagen hatte, und nahm das Bild auch wieder mit. Zu Hause aber malte er dem Kaufmann statt seines Hutes eine Narrenkappe und zog ihm den bunten Kittel eines Zahnbrechers an, wie sie auf den Jahrmärkten herumschreien. Dann stellt er das Bild vor seiner Werkstatt zum Verkauf aus.

Das aber konnte der Kaufmann nicht dulden, und da der Maler sich hartnäckig weigerte, das Bild ein zweites Mal zu ändern und in seinen alten Zustand zurückzuversetzten, so blieb ihm am Ende nichts übrig, als nunmehr die doppelte Summe in Reichstalern für sein Bildnis zu bezahlen, damit die Sache nur aus der Welt komme.


Verfasser unbekannt


Anmerkung

Zahnbrecher (Z. 26): Die bunt gekleideten Zahnbrecher des Mittelalters waren eine der Hauptattraktionen auf Jahrmärkten. Oft handelte es sich um Betrüger, die zur Erheiterung des Publikums den Leidenden die Zähne zogen.


ISB-Bayern, Jahrgangsstufentest Gymnasium Klasse 6 2011, Quelle: ISB-Bayern


Aufgabe 1

Jeweils einer der folgenden Vorschläge erfasst den K e r n g e d a n k e n des jeweiligen Abschnitts am genauesten. Setze j e w e i l s e i n Kreuz!

Abschnitt 1 (Z. 1-5):

(!ein wohlhabender Kaufmann aus gutem Hause) (!ein ehrenhafter und vermögender Kaufmann) (ein geiziger Kaufmann ohne Familientradition) (!ein Kaufmann von hohem Ansehen)

Abschnitt 2 (Z. 6-12):

(!Der Kaufmann besucht den berühmten Maler.) (Der Kaufmann bestellt ein Bild, das seinen Nachruhm sichern soll.) (!Der Kaufmann legt fest, wie er gemalt werden möchte.) (!Der Kaufmann zahlt einen stolzen Preis.)

Abschnitt 3 (Z. 13-23):

(!Aufforderung, den Kaufvertrag rückgängig zu machen) (Kritik am Porträt mit Hintergedanken) (!gescheiterte Übergabe des Porträts) (!Nachweise der Unfähigkeit des Malers)

Abschnitt 4 (Z. 24-28):

(!die blinde Wut des Malers) (die Rache des Malers) (!die Verbesserung des Bildes durch den Maler) (!der zweite Verkaufsversuch des Malers)

Abschnitt 5 (Z. 29-33):

(!Maler: Bildübergabe, um den Konflikt zu beenden) (!Kaufmann: Verärgerung über den Maler) (!Maler: Hohn und Spott bis zuletzt) (Kaufmann: Sieg der Eitelkeit über den Geiz)


Aufgabe 2

Kreuze an, welche Aussagen zutreffen! Setze pro Teilaufgabe j e w e i l s e i n Kreuz!

Abschnitt 1 (Z. 1-5)

(!stellt die wichtigsten Personen vor.) (!beschreibt das vergangene Leben einer Hauptperson.) (!beantwortet alle W-Fragen.) (klärt Gründe für das Handeln einer Person.)

Abschnitt 2 (Z. 6-12)

(!fasst nochmals den Inhalt von Abschnitt 1 zusammen.) (!beantwortet eine in Abschnitt 1 formulierte Frage.) (!bringt eine Wende.) (führt eine weitere Hauptperson ein.)

Abschnitt 3 (Z. 13-23)

(!beschreibt die in Abschnitt 1 vorgestellten Personen genauer.) (!eröffnet eine Nebenhandlung.) (enthält einen ersten Höhepunkt.) (!lässt erkennen, wie die Geschichte ausgehen wird.)

Abschnitt 4 (Z. 24-28)

(ist ein entscheidender Wendepunkt der Geschichte.) (!fasst das bisher Erzählte zusammen.) (!gibt einen Ausblick in die Zukunft.) (!wirft eine Frage auf.)

Abschnitt 5 (Z. 29-33)

(!spricht einen Lehrsatz aus.) (bringt die in Abschnitt 2 beginnende Handlung zu einem überraschenden Ende.) (!fasst das Wichtigste nochmals zusammen.) (!erklärt die Überschrift.)


Aufgabe 3

Kreuze an, welche Bedeutung die folgenden Formulierungen im Text haben! Setze j e w e i l s e i n Kreuz!

a. die „vornehmsten Standespersonen ...“ (vgl. Z. 2)

(!Das sind Personen, die auf dem Markt einen Verkaufsstand betreiben.) (!Das sind Personen, die standfest und selbstbewusst auftreten.) (Das sind Personen, die großes öffentliches Ansehen genießen.) (!Das sind Personen, die immer wieder für Aufsehen in der Öffentlichkeit sorgen.)

b. „... obwohl er wegen seines Geizes überall verschrien war.“(vgl. Z. 2-3)

(!Aufgrund seines Geizes wurde er überall beschimpft.) (Er hatte wegen seines Geizes einen schlechten Ruf.) (!Sein Geiz war das wichtigste Gesprächsthema in der Stadt.) (!Es war ihm nicht gelungen, seinen Geiz geheim zu halten.)

c. „Nachdem er (...) noch einmal die letzte Hand angelegt hatte ...“ (vgl. Z. 14-15)

(!Er gab sein LEtztes, um das Bild rechtzeitig zu vollenden..) (!Er packte das wertvolle Bild eigenhändig ein.) (Er stellte das Bild endgültig fertig.) (!Er strich ein letztes Mal stolz mit der Hand über sei Meisterwerk.)

d. „... merkte wohl, was die Glocke geschlagen hatte ...“ (Z. 24)

(!Er verstand, dass dem Kaufmann das Bild nicht gefiel.) (Er durchschaute die Absicht des Kaufmanns.) (!Er erkannte, dass alles zu spät war.) (!Er verstand, dass die Entscheidung des Kaufmanns endgültig war.)


e. „... damit die Sache nur aus der Welt komme.“ (Z. 32-33)

(!Der Kaufmann will das Bild vernichten.) (Der Kaufmann will das Bild den Augen der Öffentlichkeit entziehen.) (!Der Kaufmann will den Vertrag mit dem Maler endlich erfüllen.) (Der Kaufmann will nichts mehr mit dem Maler zu tun haben.)


Aufgabe 4

Überprüfe die folgenden Aussagen a n h a n d d e s T e x t e s und kreuze das Zutreffende an! Setze j e w e i l s e i n Kreuz!

a. Der Kaufmann hat es seinem Reichtum zu verdanken, dass er Zugang zur besseren Gesellschaft erhält.

(richtig) (!falsch) (!nicht enthalten)

b. Der Kaufmann wählt gerade diesen Maler, weil er ihm von Standespersonen empfohlen wurde.

(!richtig) (!falsch) (nicht enthalten)

c. Für den Maler ist es wichtig, das fertiggestellte Bild so zu verändern, dass der Kaufmann noch zu erkennen ist.

(richtig) (!falsch) (!nicht enthalten)

d. Der Maler stellt das abgeänderte Bild des Kaufmanns aus, weil er davon ausgeht, einen anderen Käufer zu finden..

(!richtig) (falsch) (!nicht enthalten)



Aufgabe 5 In früheren Zeiten zahlten die Menschen in Europa in unterschiedlichen Währungen. Die letzte Spalte der hier abgebildeten Münztabelle aus dem Jahr 1890 zeigt, wie viel Mark man damals für eine Münzeinheit einer anderen europäischen Währung, z. B. für einen belgischen Franc, bezahlen musste.

Staaten Münzeinheiten Preis in Mark
1 Belgien 1 Franc = 100 Centimes 0,81
2 Dänemark 1 Krone = 100 Öre 1,125
3 Deutsches Reich 1 Mark = 100 Pfennig -
4 Frankreich 1 Franc = 100 Centimes 0,81
5 Griechenland 1 Drachme = 100 Lepta = 1 Franc 0,81
6 Großbritannien 1 Pfund Sterling = 20 Schilling zu 12 Pence 20,40
7 Italien 1 Lira = 100 Centesimi 0,81
8 Niederlande 1 Gulden = 100 Cents 1,70
9 Österreich 1 Gulden = 100 Kreuzer Silber oder Papier 1,70
10 Portugal 1 Milreis = 100 Reis 4,50
11 Rumänien 1 Leu = 100 BanPara 0,81
12 Russland 1 Papier- oder Silber-Rubel = 100 Kopeken 1,77
13 Schweden 1 Krone = 100 Öre 1,125
14 Schweiz 1 Franken = 100 Rappen 0,81
15 Spanien 1 Peseta = 100 Cents - 1 Duro = 20 Reales - 1 Piaster = 100 Cents - 100 spanische Realen 0,81 - 4,14 - 4,00 - 21,00

Überprüfe die folgenden Aussagen anhand der Tabelle und kreuze das Zutreffende an! Setze bei j e d e r Aussage e i n Kreuz!


Die Währung in Belgien, Frankreich und der Schweiz hatte den gleichen Namen, aber jeweils einen anderen Preis in Mark.

(!richtig) (falsch) (!nicht enthalten)

In der Tabelle sind 15 Länder aufgeführt, deren Währungen in 100 Untereinheiten unterteilt waren.

(!richtig) (falsch) (!nicht enthalten)

Keine der ausländischen Münzeinheiten war genau eine Mark wert.

(richtig) (!falsch) (!nicht enthalten)

Aufgrund der Größe des Landes existierten in Spanien unterschiedliche Währungen nebeneinander.

(!richtig) (!falsch) (nicht enthalten)

Für eine Mark musste man damals 4,50 portugiesische Milreis bezahlen..

(!richtig) (falsch) (!nicht enthalten)



Kompetenzbereich II: Ausdrucksvermögen

Aufgabe 6

Der folgende Text enthält f ü n f Ausdrucksfehler. Verbessere diese! Der Sinn des Textes darf dabei nicht verändert werden. Verwende keine Umgangssprache! Die Eigennamen sind keine Ausdrucksfehler. (Tipp: Notiere dir deine Lösung in dein Heft und vergleiche diese anschließend mit der vorgeschlagenen Lösung. Hast du noch Fragen, wendest du dich bitte an deinen Lehrer.)

Das berühmteste Gemälde von Leonardo da Vinci wird „Mona Lisa“ geheißen und hängt in einem Museum in Paris. Vor 90 Jahren ereignete sich ein Aufsehen bewirkender Diebstahl. Der Dieb hatte sich in einem Schrank verborgen, das Bild in der Nacht unter seinem Mantel verheimlicht und aus dem Museum geschmuggelt. Bevor man den Dieb nach einigen Tagen packen konnte, gerieten mehrere Unschuldige in Verdacht, davon auch der Maler Pablo Picasso.


<popup>

Das berühmteste Gemälde von Leonardo da Vinci wird „Mona Lisa“ geheißen und hängt in einem Museum in Paris. Vor 90 Jahren ereignete sich ein Aufsehen bewirkender Diebstahl. Der Dieb hatte sich in einem Schrank verborgen, das Bild in der Nacht unter seinem Mantel verheimlicht und aus dem Museum geschmuggelt. Bevor man den Dieb nach einigen Tagen packen konnte, gerieten mehrere Unschuldige in Verdacht, davon auch der Maler Pablo Picasso.


akzeptabel nicht akzeptabel
(wird) geheißen (wird) genannt, heißt
bewirkender erregender verbreitender
verheimlicht versteckt, verborgen
packen fassen, stellen, festnehmen, ergreifen ertappen, fangen
davon darunter, unter ihnen, unter anderem

</popup>


Aufgabe 7

Kreuze an, durch welchen Ausdruck der jeweils unterstrichene Begriff ersetzt werden kann! Der Sinn des Satzes muss erhalten bleiben. Setze jeweils ein Kreuz!

a. Bei Versteigerungen erzielen alte Gemälde oft bemerkenswerte Preise.

(!wertvolle) (!bedeutende) (erstaunliche) (!erwähnenswerte)

b. Die "Mona Lisa" von Lenoardo da Vinci ist unverkäuflich.

(!unentbehrlich) (unveräußerlich) (!unersetzlich) (!unabkömmlich)

c. Angeblich wurde da Vinci von einem florentinischen Seidenhändler für viel Geld damit betraut, dessen Frau abzubilden.

(!befohlen) (beauftragt) (!verordnet) (!gebeten)

d. Heutzutage erinnern uns alte Familienfotos an verstorbene Familienmitglieder.

(rufen ... ins Gedächtnis) (!veranschaulichen) (!offenbaren) (!weisen ... hin auf)

e. Familien gehen zum Fotografen, um sich einmal gemeinsam ablichten zu lassen.

(!vereinigt) (!gemeinschaftlich) (zusammen) (!insgesamt)

f. Der Kaufmann machte beim Betrachten des Porträts allerlei Einwände.

(!einzelne) (verschiedenste) (!alle denkbaren) (!unzählige)



Aufgabe 8

Setze in die Lücken die zum jeweiligen Wort passende Vorsilbe aus dem Speicher ein, sodass sich sinnvolle Sätze ergeben!


Vorsilbenspeicher:

AB – AUF – BE – DURCH – ER – RÜCK – ÜBER – UM – VER – VOR – ZER


  

a. Nach

sicht seiner Bewerbungsunterlagen wurde ihm die Aufnahme in die Kunsthochschule verweigert.
b. Der junge Fotograf hat das Hochzeitsporträt immer noch nicht geschickt, er ist schon zwei Wochen im

stand.
c. Der Ruhm war ein teuer

kaufter Erfolg.
d. Manche moderne Bilder wirken auf den Betrachter zunächst

störend, weil auf ihnen nur Farbflächen erkennbar sind.
e. Zu jeder Zeit hat es Künstler gegeben, zu denen Menschen voller Bewunderung

geblickt haben.



Kompetenzbereich III: Formale Sprachbeherrschung

Aufgabe 9

Unterstreiche in den folgenden Sätzen das jeweils angegebene Satzglied v o l l s t ä n d i g! (Übernimm diese Übung zu Übungszwecken in dein Heft! Vergleiche im Anschluss dein Ergebnis mit der angegebenen Lösung!)

a. Viele Menschen lernen die berühmtesten Maler aller Zeiten erst in der Schule kennen.
Akkusativobjekt


b. Oft entdeckt man dann seinen Lieblingsstil und Lieblingsmaler für sich.
Subjekt


c. Viele Menschen lesen Informationen über die von ihnen besuchten Museen in Reiseführern nach.
Prädikat


d. Besuchergruppen aus aller Welt betrachten ganz begeistert die berühmten Bilder im Louvre.
Adverbiale der Art und Weise

<popup>

a. Viele Menschen lernen die berühmtesten Maler aller Zeiten erst in der Schule kennen.
Akkusativobjekt


b. Oft entdeckt man dann seinen Lieblingsstil und Lieblingsmaler für sich.
Subjekt


c. Viele Menschen lesen Informationen über die von ihnen besuchten Museen in Reiseführern nach.
Prädikat


d. Besuchergruppen aus aller Welt betrachten ganz begeistert die berühmten Bilder im Louvre.
Adverbiale der Art und Weise </popup>


Aufgabe 10

Unterstreiche in den folgenden Sätzen a l l e Nebensätze vollständig! (Übernimm diese Übung zu Übungszwecken in dein Heft! Vergleiche im Anschluss dein Ergebnis mit der angegebenen Lösung!)

a. Weil Leonardo da Vincis „Mona Lisa“ so oft abgebildet wird, kennen dieses Porträt auch viele Menschen, die eigentlich nie in ein Museum gehen.

b. Früher, als es noch keine Fotografie gab, musste man sich malen lassen, wenn man ein Abbild von sich haben wollte.

c. Nur reiche Leute konnten es sich leisten, dass sie einen Maler beauftragten, denn Porträts waren sehr teuer.

d. Von den meisten Menschen, die früher gelebt haben, existiert daher kein Abbild.

<popup>

a. Weil Leonardo da Vincis „Mona Lisa“ so oft abgebildet wird, kennen dieses Porträt auch viele Menschen, die eigentlich nie in ein Museum gehen.

b. Früher, als es noch keine Fotografie gab, musste man sich malen lassen, wenn man ein Abbild von sich haben wollte.

c. Nur reiche Leute konnten es sich leisten, dass sie einen Maler beauftragten, denn Porträts waren sehr teuer.

d. Von den meisten Menschen, die früher gelebt haben, existiert daher kein Abbild.
</popup>


Aufgabe 11

Setze in die Lücken die jeweils angegebenen Verben im Präteritum (Imperfekt) ein, sodass sich korrekte Sätze ergeben!


  

a. Bei der Frage nach der Bedeutung seiner Bilder

(sich winden) der Künstler; er gab dem Journalisten keine klare Antwort.
b. Der Angeklagte

(schwören) vor Gericht, nichts mit dem Raub des Bildes „Der Schrei“ von Edvard Munch zu tun zu haben.
c. Das Gemälde wurde beschädigt, als die Möbelpacker auf dem rutschigen Boden

(ausgleiten).
d. Im Kunstunterricht

(kneifen) mich mein Banknachbar in den Arm: „Ein Kunstwerk ist dein Bild aber nicht gerade!“



Kompetenzbereich IV: Rechtschreibung und Zeichensetzung

Aufgabe 12

Setze im folgenden Text die v i e r fehlenden Kommas! (Übernimm hierfür den Text in dein Heft und setze die fehlenden Kommas! Vergleiche anschließend dein Ergebnis mit der angegebenen Lösung!)

Im fernen Orient ließ ein Sultan von jeder seiner 153 Frauen lebensgroße Porträts anfertigen. Weil er keine von ihnen beim Aufhängen der Bilder bevorzugen wollte musste der Palast um zahlreiche Zimmer die allein der Ausstellung dienten erweitert werden, was die Kosten seiner Hofhaltung explodieren ließ und außerdem musste auch noch ein Dutzend Hofmaler eingestellt werden.

<popup> Im fernen Orient ließ ein Sultan von jeder seiner 153 Frauen lebensgroße Porträts anfertigen. Weil er keine von ihnen beim Aufhängen der Bilder bevorzugen wollte, musste der Palast um zahlreiche Zimmer, die allein der Ausstellung dienten, erweitert werden, was die Kosten seiner Hofhaltung explodieren ließ, und außerdem musste auch noch ein Dutzend Hofmaler eingestellt werden. </popup>


Aufgabe 13

Setze in die Lücken jeweils e i n e n oder z w e i Buchstaben ein, sodass ein sinnvoller Text entsteht!

  

Viele Porträts faszinieren durch ihre Lebensnähe und legen au

erdem Zeugnis ab von fernen Zeiten. Da

ein enger Zusammenhang zwischen dem Reichtum der abgebildeten Person und der Größe des wertvollen Bildes besteht, ist klar. Let

lich musste der Erwerb eines eigenen Ölporträts für die meisten etwas ganz

esonderes bleiben.



Aufgabe 14

Im folgenden Text finden sich s e c h s Rechtschreibfehler. Verbessere sie! Die Wörter „Porträt“ und „Fotografie“ sind richtig geschrieben. (Tipp: Notiere dir die Begriffe in dein Heft und vergleiche im Anschluss dein Ergebnis mit der angegebenen Lösung!)

Zahlreiche nahmhafte Maler haben sich intensif mit Porträts, also mit Abildungen von Personen, befaßt. Die Porträtkunst hat seit dem 17. Jahrhundert sehr stark an Bedeutung gewonnen. Seit mehr als Hundert Jahren hat jedoch die Fotografie die Porträtmalerei zuerst ergäntzt, um diese schließlich fast vollständig zu beerben.

<popup> Zahlreiche nahmhafte Maler haben sich intensif mit Porträts, also mit Abildungen von Personen, befaßt. Die Porträtkunst hat seit dem 17. Jahrhundert sehr stark an Bedeutung gewonnen. Seit mehr als Hundert Jahren hat jedoch die Fotografie die Porträtmalerei zuerst ergäntzt, um diese schließlich fast vollständig zu beerben. </popup>