USA und Russland im Vergleich und Bühnentechnik: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
Main>Berny1
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Geographie Gymnasium 10 Bayern}}
==Gesangsabnahme==
{{Erdkunde|'''Eine kurze historische Entwicklung eines solch komplizierten Staatengebildes wie des des einstigen Russlands vollständig wiederzugeben gleicht einer Unmöglichkeit.'''
* Wer wollte die Geschichte Europas, die in der Schule von der Antike über das Mittelalter und die Neuzeit weitgehend unter der Ausblendung des orientalischen, osmanischen Reiches und des Osten Europas, mehrere Schuljahre erfordert, in zwei, drei Lektionen erfassen? Hier sollen auch nur wenige Daten, die für die Gründung und Entwicklung der Sowjetunion wichtig sind, genannt werden. <br>
'''"Wieso die Sowjetunion überhaupt?"''' fragen manche Kollegen.
*Darauf eine kurze Antwort: Heutige räumliche Strukturen, Probleme und räumliche Prozesse sind das Ergebnis zeitlich weit zurückliegender Ereignisse, die in der Folgezeit einer Änderung unterlagen.
*20 Jahre mögen im Hinblick auf die Lebenserwartung eines Menschen lange oder aus der Sicht eines in unserer "schnelllebigen" Zeit lebenden jungen Menschen außerhalb des Erfahrungsbereichs liegen und er meinen wir seien volltändig frei in unseren Entscheidungen, gleichwohl müssen wir bedenken, dass jegliche Entwicklung, selbst in technischer Hinsicht, nur auf vorher Bestehendes basiert und wir insofern in gewissem Grad unfrei sind und nur reagieren.<br>
'''Die historische Komponente zu vernächlässigen, gleicht einem Frevel und ist Oberlächlichkeit!'''
}}
   
== Kurzer Historischer Abriss ==
=== Die Entwicklung Russlands bis ins 17. Jahrhundert ===


{{Aufgaben-blau|1=|2=[[File:Expansion of Rus.png|miniatur|400px|860 - 980]]
Das Hauptproblem bei mangelhaftem Gesangssound liegt häufig beim Sänger/bei den Sängern selbst. Dies ist ein Phänomen, welches besonders in Schulen immer wieder zu beobachten ist. Der Musiklehrer probt mit dem [[Chor]] und ist mit der Leistung sehr zufrieden. Die Generalprobe kommt, die Mikrofone stehen und es pfeift nur, der Sound ist schlecht, alle sind genervt etc., der Tontechniker bzw. die Technik an sich trägt laut Musiklehrer die Schuld daran ... ein oft erlebtes Szenario.
[[File:Principalities of Kievan Rus' (1054-1132) ru.svg|miniatur|400px|1054-1132]]
[[File:Mongol Empire map.gif|miniatur|400px|Mongolisches Reich 1206 - 1294]]
{{wpde|Kiewer Rus}}
}}


=== Vom 17. Jahrhundert bis 1917 ===
Hier wird immer wieder übersehen, dass Schüler keine Profis sind und mit dem Mikrofon nicht so unbedarft umgehen, wie man es sich als Lehrer vorstellt. Plötzlich werden aus Angst vor dem Mikrofon nur noch die Lippen bewegt und die Hälfte der Schüler (fast immer die in Mikronähe) singen nicht. Es wird dann heimlich der Platz mit Mitschülern getauscht, die dann meistens genau die sind, die man als Lehrer erst recht nicht vor dem Mikrofon stehen haben möchte. Hier ist einfach Aufklärungsarbeit und Training mit dem Mikrofon angesagt. Ein aus Angst vor dem Mikrofon ("Oh Gott, man hört mich hinterher
noch raus!") zu leise singender Chor kann auch nicht gut über die Anlage übertragen werden. Ähnliches gilt für die Solisten. Der Umgang mit dem Mikrofon muss ebenso gelernt werden wie das richtige Singen selbst. Dazu gehört auch die richtige Handhaltung, das Anfassen des Mikrofons überhaupt, Spielen mit dem Mikrofonabstand zur Vermeidung von Plopp- oder Zischgeräuschen etc....


Die Mikrofonauswahl ist enorm wichtig. Alle Mikrofone besitzen für sie typische klangliche und technische Eigenschaften, die sich auf den Gesamtklang stark auswirken. Für die Chorabnahme ist die Richtcharakteristik enorm wichtig. Diese gibt an, aus welcher Richtung welche Frequenz wie stark
=== Früher Beginn der Industrialisierung im europäischen Teil ===
aufgenommen wird. Typische Richtcharakteristiken sind z. B. Kugel, Niere, Superniere, Hyperniere, Acht. Für die Chormikrofonierung bieten sich dabei Niere und Kugel an, weil diese Charakteristiken auch seitlichen Schall noch gut übertragen und nicht ausblenden. Bei der Kugel ist allerdings Vorsicht geboten, weil auch rückwärtiger Schall (und damit der Schall aus der Beschallungsanlage) gut mit aufgenommen wird. Mikrofone mit Kugelcharakteristik kann man oft gut mitten im Chor positionieren. Die ersten Reihen nimmt man dann besser mit Mikrofonen mit Nierencharakteristik
{{Aufgaben-blau|1=|2=
ab. Super- und Hyperniere sind nicht so gut geeignet, weil sie zu stark bündeln. Die Gefahr, dass dann ein einzelner Schüler aus dem Gesamtklang heraus sticht, ist einfach zu groß. Für die Chorabnahme haben sich Kondensatormikrofone bewährt, was aber nicht bedeutet, dass ein gutes
[[File:1887. Шахта №7 Юзовка.jpg|miniatur|400px|um 1887]]
dynamisches Mikrofon (solange es kein Shure SM58 ist!) nicht auch gute Dienste leisten kann. Wichtig ist hier, dass kein ausgeprägter Nahbesprechungseffekt vorhanden ist, sondern das Mikrofon auch bei größeren Abständen noch einen ausgeglichenen Frequenzgang sowie eine gute Empfindlichkeit aufweist. Hier sieht man dann öfter auch ein Sennheiser MD421 oder auch das MD441 (trotz seiner Supernierencharakteristik).
[[File:1886. Доменный цех 1.jpg|miniatur|400px|um 1886]]


Bereits Ende des 19. Jahrhunderts auf der Basis von Steinkohlevorkommen im Donezkbecken (s. auch. [[Ukraine]] entstand die erste Schwerindustrieregion der späteren UdSSR
Die Mikrofonaufstellung entscheidet maßgeblich über den späteren Gesamtklang. Je weiter man vom Chor entfernt ist, desto homogener wird der Klang. Einzelstimmen treten zugunsten des Gesamtklanges zurück. Leider treten aber auch die Raumeigenschaften immer mehr in den Vordergrund und die Gefahr von Rückkopplungen steigt stark an. Aus diesem Grund muss man bei Beschallungen häufig auf eine Mikrofonierung im Nahbereich zurückgreifen. Um einen homogenen Chorsound hinzubekommen, muss bei einem großen Chor dann schon eine höhere Anzahl Mikrofone verwendet werden. Um Kammfiltereffekten
vorzubeugen (das sind durch die Laufzeitunterschiede bedingte Auslöschungen und Anhebungen im Frequenzgang), gilt die 3:1 Regel. Das bedeutet: Der Abstand zwischen den Mikrofonen sollte mindestens dreimal so groß sein wie der Abstand der Sänger zu den Mikrofonen. Zudem müssen Mikrofone so aufgestellt werden, dass nicht ständig Sänger vor die Ständer stoßen und somit nicht nur unschöne Rumpelgeräusche erzeugen, sondern auch die Ständer ungewollt verstellen. Kabel sind sicher und ohne Schlaufenbildung zu führen und am Boden zu verkleben.


#
Chormikrofone gehören nicht auf den Chor-Monitor! Chöre benötigen live in der Regel ein Akkordinstrument (meistens das Klavier) und eine rhythmische Orientierung (Bass Drum reicht meistens). Singen Solisten mit dem Chor zusammen, gehören auch diese auf den Monitor.
#
#
#
#


}}
Eine Verteilung der Chormikrofone im Stereo-Panorama mag auf Aufnahmen und am Mischerplatz zwar schön klingen, ist aber bei Beschallungen ebenfalls fehl am Platz! Stereo gibt es bei Beschallungen nur an einem Ort und da genau steht in der Regel das Mischpult. Alle anderen Zuhörer sitzen abseits des Stereo-Feldes und man möchte doch den gesamten Chor hören und nicht nur den Teil, der gerade auf die entsprechende Seite "gepanned" ist, oder? Live-Veranstaltungen sollten deshalb besser mono gefahren werden. Eine Ausnahme kann es bei lauten Bühneninstrumenten geben. Steht auf der rechten Seite den
Marshall-Turm des Gitarristen, werde ich diesen mehr auf die linke Seite legen, weil ja die rechte Seite zusätzlich mit dem Direktschall von der Bühne versorgt wird. Das ist aber - wie gesagt - die Ausnahmesituation und nicht auf Chormikrofone anzuwenden.


=== Die Transsibirische Eisenbahn ===
Das Einpegeln von Chormikrofonen macht nur dann Sinn, wenn der Chor auch mit Auftrittslautstärke singt. Es ist für den Soundcheck ein entsprechendes Lied zu wählen und der Chor dementsprechend zu motivieren.
{{Aufgaben-blau|1=|2=[[File:Map Transsib Railway 1897.png|miniatur|400px]]
# Sieh Dir den Verlauf der Transsib  im Atlas genau an (Tscheljabinsk ist eine der  Ausgangsbasen)!
# Notiere Dir von W nach O 10 Städte, über die die Transsib verläuft.  
# Wieso kann man die Transsib als wichtige Ausgangsbasis für die Erschließung des gesamten sibirischen Raumes betrachten? Begründe durch verschiedene Argumente!
<popup>
{{Merke|1='''Bau der ersten Verbindung von 1895 bis 1906'''
* von Tscheljabinsk, Omsk, Nowosibirsk, Irkutsk und Wladiwostok gleichzeitig aus
* zunächst ohne Südumgehung des Baikalsees, über chinesisches Staatsgebiet eingleisig
* Ursache des Baus: Befürchtungen, dass Japan auf den asiatischen Kontinent politischen und wirtschaftlichen Einfluss nimmt/militärisch aktiv wird
'''Schwierigkeiten beim Bau:'''
* der Transport der Materialien beim Bau über die lange gefrorenen Flüsse
* weite Sumpfgebiete in Sibirien
* Einfluss von Permafrost im Osten
* schwierige Trassenführung  der Eisenbahn im Gebirge
* Erdbebengefährdung
'''1912 bis 1916 Bau der Südumgehung des Baikalsees''' und der '''Nordroute''' über Chabarowsk auf russischem Boden
}}
</popup>
{{wpde|Transsib}}
}}


==  Entwicklung von 1917 bis 1981 - Erschließungsprojekte in der Sowjetunion ==
Einen ausgeglichenen Chor erkennt man daran, dass die Mikrofonkanäle am Mischpult hinterher alle ungefähr dieselbe Fader-Position besitzen. Sind hier grobe Unterschiede, sollte man sich über die Choraufstellung und -zusammensetzung einige Gedanken machen! (oder auch die Einpegelung der
Mikrofone nochmal überprüfen, denn die geschieht über den GAIN-Regler und NICHT über den KANAL FADER!).


=== Entwicklungen in der Landwirtschaft ===
Kondensator-Mikrofone klingen besser, wenn sie mit Phantomspeisung betrieben werden und nicht mit Batterien (diese Möglichkeit bieten zum Glück nur wenige Mikrofone!)
{{Merke|1=
'''Agrarstruktureller Wandel seit dem 19. Jahrhundert'''
* 1861 Aufhebung der Leibeigenschaft
* Mir-System:das Land gehört dem Mir, also der Dorfgemeinschaft und wird auf eine bestimmte Zahl von Jahren an einzelnen Bauern zur Nutzung abgegeben
:Folge: intensive Nutzung zum Erzielen von möglichst hohen Erträgen ohne auf die Regeneration des Bodens zu achten
*Stolypinschen Reformen
*Landreform nach der Revolution von 1917
:Enteignung der Großgrundbesitzer
:Zuweisung des Landes an besitzlose Bauern, Kriegsheimkehrer und Städtern


* Die Neue Ökonomische Politik 1921/22
Ab einem gewissen Pegel sind Rückkopplungen unvermeidbar. Anstatt nun an irgendwelchen EQs zu schrauben, sollte die Bühnenlautstärke der möglicherweise vorhandenen Band oder Einzelinstrumente überprüft werden.
[[File:Bundesarchiv B 145 Bild-F016200-31, Russland, Bäuerinnen bei der Ernte.jpg|miniatur|400px|um 1930]]
* '''Die Phase der Kollektivierung'''
:Sowchosen, Kolchosen und private Hofwirtschaft
:'''Kolchose:'''
:Bauern bringen die Produktionsmittel Boden, Maschinen, Tiere in  die Kolchose ein
:die Entlohnung erfolgt z. T. nach eingebrachtem Kapital, z. T. nach eingebrachter Arbeitsleistung
:Plansoll muss an den Staat abgeführt werden, Rest darf auf dem freien Markt verkauft werden
:durchschnittliche Größe 400 ha
:'''Sowchose:'''
:- große staatliche Betriebe, bei der die Beschäftigten nach festem Lohn bezahlt wurden
:- durchschnittliche Größe: mehrere 1000 ha
:- in den Randbereichen des Agrardreiecks liegend,
:- in den Neulandgebieten
:- zeitliche Entwicklung der Größe: 11000 -->27000-->16000 ha
:Bedeutung der Sowchosen und Kolchosen und des privaten Hoflandes: }}
{{Aufgaben-blau|1=|2=
[[Datei:Kolchos-sowchos-privHaush.jpg]]
# Werte Diagramme nach Produkt, Zeit und erzeugendem Betrieb aus.  
# Versuche Gründe für die unterschiedlichen Tendenzen zu finden.
}}
{{Merke|1='''Maßnahmen zur Produktionssteigerung der Landwirtschaft''' 
   
   
*'''Feld-Gras-Kampagne 1945''':
Ist die Sprachverständlichkeit trotz aller Maßnahmen schlecht, können im Chor an einige Sänger Handmikros verteilt werden (z. B. bei SATB jeweils ein Shure SM58). Diese werden dem Chorsound LEICHT beigemischt. Bei unsicheren Chören kann man diese Mikrofone auch gefahrlos auf den Chor Monitor legen, so dass der Chor durch diese Sänger eine Orientierung bekommt. Viele Chorleiter meiden diese Methode, weil sie keine Einzelpersonen hervor heben wollen. Verständlich, doch ist diese Methode wesentlich besser als der Griff zum EQ!
*'''Stalinplan zur Umgestaltung der Natur 1948'''
:mehre 1000 km lange Windschutzhecken im europ. Teil der Sowjetunion
[[File:Песня жаворонка(3264-2448).jpg|miniatur|400px]]
*'''Neulandgewinnungsaktion Chrustschows in Kasachstan'''
:erzeugte Getreidemenge konnte gesteigert werden  
:war aber starken jährlichen Schwankungen unterworfen  (Staubstürme, Kälteeinbrüche, Trockenheit):relative rasche Erschöpfung der *Bodenfruchtbarkeit im Süden
*'''Intensivierung in den Nicht-Schwarzerderegionen'''
}}
 
=== Das Kozept der Kombinate und der Territorialen Produktionskomplexe ===
 
{{Merke|1=
[[File:Magnitogorsk steel production facility 1930s.jpg|miniatur|200px|Magnitokorsk um 1930 - Ural]]
 
* um 19OO '''zweite Hüttenbasis''' im Ural, die vor allem in den 30-er Jahren verstärkt ausgebaut wird, weil Stalin befürchtet, dass das deutsche Truppen in Russland einmarschieren könnten
 
}}
 
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=53.4180525
|lng=59.0300496
|centermarker=yes
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=13
}}
<br>
 
{{Merke|1=
'''Konzept der Kombinate:'''
* räumlich weit voneinander entfernte Gebiete tauschen ihre Rohstoffe miteinander aus
* dabei entsteht aus einem noch nicht industrialisierten Gebiet mit "Hilfe" des industrialisierten eine weitere Hüttenbasis
 
* Es entstand die '''dritte''' und '''vierte Hüttenbasis''' im '''Kusnezkbecken''' bzw. im '''Karagandabecken'''
}}
<br>
 
 
{{#widget:Google Maps
|key=
|maptype=satellite
|width=700
|height=600
|lat=54.969977
|lng=82.9494049
|centermarker=yes
|maptypecontrol=yes
|largemapcontrol=yes
|overviewmapcontrol=yes
|scalecontrol=yes
|zoom=13
}}
Nowosibirsk im Kusnezkbecken
 
}}
 
=== Wasserkraftprojekte ===
{{Aufgaben-blau|1=|2 = [[File:Bundesarchiv B 145 Bild-F016197-0005, Wasserkraftwerk am Dnjepr.jpg|miniatur|400px]]
 
{{wpde|Bratsker_Stausee}}
}}
=== Die Baikal-Amur-Magistrale und die Erschließung Nord-Ost-Sibiriens ===
{{Aufgaben-blau|1=|2 =
[[File:Trans siberian railroad small.png|miniatur|400px]]
{{wpde|Baikal-Amur-Magistrale}}
}}
=== Erschließung Westsibiriens ===
 
== Ökologische Problemräume ==
=== Der Aralsee ===
{{Aufgaben-blau|1=|2 =
[[File:Aral Sea 1989-2008.jpg|miniatur|400px|Aralsee 1989 - 2008]]
}}
 
== Der Zerfall der Sowjetunion und die Gründung der Nachfolgestaaten ==
 
=== Beispiel Ukraine ===
=== Beispiel Estland - Lettland - Litauen ===


{{Aufgaben-blau|1=|2=
Gute und disziplinierte Musiker und einen guten Tontechniker erkennt man daran, dass der EQ am Mischpult in den meisten Kanälen ausgeschaltet oder nur minimal verwendet wurde und auf technische Tricksereien unterschiedlichster Art verzichtet werden konnte. Aufklärung über die Technik (auch bei den Musikern!) ist viel mehr wert als die Anschaffung neuer Geräte!


{{#ev:youtube|69l87J30YAs|400}}
Zuletzt zur Mikrofonanschaffung: Spart gerade bei den Chormikros nicht am Mikrofon. Mikrofone sind wirklich mechanische Meisterleistungen und diese kosten nun einmal Geld. Zwar sind auch die hochwertigen Mikrofone in der jüngsten Zeit bedeutend billiger geworden, doch kostet ein Neumann Pärchen KM184 nach wie vor um die 1000 Euro - und das zurecht! Auch ein guter und rauscharmer Mikrofonvorverstärker bringt mehr als das Effektgerät XYZ im Siderack! Hier seien nochmals die MACKIE Mischpulte lobend erwähnt, die selbst in der unteren bis mittleren Preisklasse die besten
{{#ev:youtube|5uVFNaxdo00|400}}
Mikrofonvorverstärker am Markt bieten und deshalb bei Bühnenprofis und auch in Tonstudios gerne gesehen sind (man schaue sich mal die Sideracks von Keyboardern oder in Tonstudios an!).
}}




==Weblinks==
* [http://www.beleuchtung-an-schulen.de/ Beleuchtung an Schulen]
* [http://www.schule-musik.de/Musikunterricht/Buhnenrundgang/buhnenrundgang.html Virtueller Bühnenrundgang] - Erfahrungen aus einer Bühnenrenovierung


== Siehe auch ==
* [[Musik]]
* [[Theater]]


[[Kategorie:Erdkunde 10]]
[[Kategorie:Theater]]
[[Kategorie:USA]]
[[Kategorie:Musik]]
[[Kategorie:Deutsch]]
[[Kategorie:Literatur]]
[[Kategorie:Technik]]
[[Kategorie:Physik]]

Version vom 3. August 2007, 14:24 Uhr

Gesangsabnahme

Das Hauptproblem bei mangelhaftem Gesangssound liegt häufig beim Sänger/bei den Sängern selbst. Dies ist ein Phänomen, welches besonders in Schulen immer wieder zu beobachten ist. Der Musiklehrer probt mit dem Chor und ist mit der Leistung sehr zufrieden. Die Generalprobe kommt, die Mikrofone stehen und es pfeift nur, der Sound ist schlecht, alle sind genervt etc., der Tontechniker bzw. die Technik an sich trägt laut Musiklehrer die Schuld daran ... ein oft erlebtes Szenario.

Hier wird immer wieder übersehen, dass Schüler keine Profis sind und mit dem Mikrofon nicht so unbedarft umgehen, wie man es sich als Lehrer vorstellt. Plötzlich werden aus Angst vor dem Mikrofon nur noch die Lippen bewegt und die Hälfte der Schüler (fast immer die in Mikronähe) singen nicht. Es wird dann heimlich der Platz mit Mitschülern getauscht, die dann meistens genau die sind, die man als Lehrer erst recht nicht vor dem Mikrofon stehen haben möchte. Hier ist einfach Aufklärungsarbeit und Training mit dem Mikrofon angesagt. Ein aus Angst vor dem Mikrofon ("Oh Gott, man hört mich hinterher noch raus!") zu leise singender Chor kann auch nicht gut über die Anlage übertragen werden. Ähnliches gilt für die Solisten. Der Umgang mit dem Mikrofon muss ebenso gelernt werden wie das richtige Singen selbst. Dazu gehört auch die richtige Handhaltung, das Anfassen des Mikrofons überhaupt, Spielen mit dem Mikrofonabstand zur Vermeidung von Plopp- oder Zischgeräuschen etc....

Die Mikrofonauswahl ist enorm wichtig. Alle Mikrofone besitzen für sie typische klangliche und technische Eigenschaften, die sich auf den Gesamtklang stark auswirken. Für die Chorabnahme ist die Richtcharakteristik enorm wichtig. Diese gibt an, aus welcher Richtung welche Frequenz wie stark aufgenommen wird. Typische Richtcharakteristiken sind z. B. Kugel, Niere, Superniere, Hyperniere, Acht. Für die Chormikrofonierung bieten sich dabei Niere und Kugel an, weil diese Charakteristiken auch seitlichen Schall noch gut übertragen und nicht ausblenden. Bei der Kugel ist allerdings Vorsicht geboten, weil auch rückwärtiger Schall (und damit der Schall aus der Beschallungsanlage) gut mit aufgenommen wird. Mikrofone mit Kugelcharakteristik kann man oft gut mitten im Chor positionieren. Die ersten Reihen nimmt man dann besser mit Mikrofonen mit Nierencharakteristik ab. Super- und Hyperniere sind nicht so gut geeignet, weil sie zu stark bündeln. Die Gefahr, dass dann ein einzelner Schüler aus dem Gesamtklang heraus sticht, ist einfach zu groß. Für die Chorabnahme haben sich Kondensatormikrofone bewährt, was aber nicht bedeutet, dass ein gutes dynamisches Mikrofon (solange es kein Shure SM58 ist!) nicht auch gute Dienste leisten kann. Wichtig ist hier, dass kein ausgeprägter Nahbesprechungseffekt vorhanden ist, sondern das Mikrofon auch bei größeren Abständen noch einen ausgeglichenen Frequenzgang sowie eine gute Empfindlichkeit aufweist. Hier sieht man dann öfter auch ein Sennheiser MD421 oder auch das MD441 (trotz seiner Supernierencharakteristik).

Die Mikrofonaufstellung entscheidet maßgeblich über den späteren Gesamtklang. Je weiter man vom Chor entfernt ist, desto homogener wird der Klang. Einzelstimmen treten zugunsten des Gesamtklanges zurück. Leider treten aber auch die Raumeigenschaften immer mehr in den Vordergrund und die Gefahr von Rückkopplungen steigt stark an. Aus diesem Grund muss man bei Beschallungen häufig auf eine Mikrofonierung im Nahbereich zurückgreifen. Um einen homogenen Chorsound hinzubekommen, muss bei einem großen Chor dann schon eine höhere Anzahl Mikrofone verwendet werden. Um Kammfiltereffekten vorzubeugen (das sind durch die Laufzeitunterschiede bedingte Auslöschungen und Anhebungen im Frequenzgang), gilt die 3:1 Regel. Das bedeutet: Der Abstand zwischen den Mikrofonen sollte mindestens dreimal so groß sein wie der Abstand der Sänger zu den Mikrofonen. Zudem müssen Mikrofone so aufgestellt werden, dass nicht ständig Sänger vor die Ständer stoßen und somit nicht nur unschöne Rumpelgeräusche erzeugen, sondern auch die Ständer ungewollt verstellen. Kabel sind sicher und ohne Schlaufenbildung zu führen und am Boden zu verkleben.

Chormikrofone gehören nicht auf den Chor-Monitor! Chöre benötigen live in der Regel ein Akkordinstrument (meistens das Klavier) und eine rhythmische Orientierung (Bass Drum reicht meistens). Singen Solisten mit dem Chor zusammen, gehören auch diese auf den Monitor.

Eine Verteilung der Chormikrofone im Stereo-Panorama mag auf Aufnahmen und am Mischerplatz zwar schön klingen, ist aber bei Beschallungen ebenfalls fehl am Platz! Stereo gibt es bei Beschallungen nur an einem Ort und da genau steht in der Regel das Mischpult. Alle anderen Zuhörer sitzen abseits des Stereo-Feldes und man möchte doch den gesamten Chor hören und nicht nur den Teil, der gerade auf die entsprechende Seite "gepanned" ist, oder? Live-Veranstaltungen sollten deshalb besser mono gefahren werden. Eine Ausnahme kann es bei lauten Bühneninstrumenten geben. Steht auf der rechten Seite den Marshall-Turm des Gitarristen, werde ich diesen mehr auf die linke Seite legen, weil ja die rechte Seite zusätzlich mit dem Direktschall von der Bühne versorgt wird. Das ist aber - wie gesagt - die Ausnahmesituation und nicht auf Chormikrofone anzuwenden.

Das Einpegeln von Chormikrofonen macht nur dann Sinn, wenn der Chor auch mit Auftrittslautstärke singt. Es ist für den Soundcheck ein entsprechendes Lied zu wählen und der Chor dementsprechend zu motivieren.

Einen ausgeglichenen Chor erkennt man daran, dass die Mikrofonkanäle am Mischpult hinterher alle ungefähr dieselbe Fader-Position besitzen. Sind hier grobe Unterschiede, sollte man sich über die Choraufstellung und -zusammensetzung einige Gedanken machen! (oder auch die Einpegelung der Mikrofone nochmal überprüfen, denn die geschieht über den GAIN-Regler und NICHT über den KANAL FADER!).

Kondensator-Mikrofone klingen besser, wenn sie mit Phantomspeisung betrieben werden und nicht mit Batterien (diese Möglichkeit bieten zum Glück nur wenige Mikrofone!)

Ab einem gewissen Pegel sind Rückkopplungen unvermeidbar. Anstatt nun an irgendwelchen EQs zu schrauben, sollte die Bühnenlautstärke der möglicherweise vorhandenen Band oder Einzelinstrumente überprüft werden.

Ist die Sprachverständlichkeit trotz aller Maßnahmen schlecht, können im Chor an einige Sänger Handmikros verteilt werden (z. B. bei SATB jeweils ein Shure SM58). Diese werden dem Chorsound LEICHT beigemischt. Bei unsicheren Chören kann man diese Mikrofone auch gefahrlos auf den Chor Monitor legen, so dass der Chor durch diese Sänger eine Orientierung bekommt. Viele Chorleiter meiden diese Methode, weil sie keine Einzelpersonen hervor heben wollen. Verständlich, doch ist diese Methode wesentlich besser als der Griff zum EQ!

Gute und disziplinierte Musiker und einen guten Tontechniker erkennt man daran, dass der EQ am Mischpult in den meisten Kanälen ausgeschaltet oder nur minimal verwendet wurde und auf technische Tricksereien unterschiedlichster Art verzichtet werden konnte. Aufklärung über die Technik (auch bei den Musikern!) ist viel mehr wert als die Anschaffung neuer Geräte!

Zuletzt zur Mikrofonanschaffung: Spart gerade bei den Chormikros nicht am Mikrofon. Mikrofone sind wirklich mechanische Meisterleistungen und diese kosten nun einmal Geld. Zwar sind auch die hochwertigen Mikrofone in der jüngsten Zeit bedeutend billiger geworden, doch kostet ein Neumann Pärchen KM184 nach wie vor um die 1000 Euro - und das zurecht! Auch ein guter und rauscharmer Mikrofonvorverstärker bringt mehr als das Effektgerät XYZ im Siderack! Hier seien nochmals die MACKIE Mischpulte lobend erwähnt, die selbst in der unteren bis mittleren Preisklasse die besten Mikrofonvorverstärker am Markt bieten und deshalb bei Bühnenprofis und auch in Tonstudios gerne gesehen sind (man schaue sich mal die Sideracks von Keyboardern oder in Tonstudios an!).


Weblinks

Siehe auch