Zentrale Prüfungen
Die Angaben auf dieser Seite dienen der fachlichen Information und dem Gedankenaustausch. Sie spiegeln den Informationsstand zu einem gewissen Zeitpunkt wieder und erfolgen ohne jede Gewähr. - Verbindliche Angaben sind den jeweiligen offiziellen Publikationen zu entnehmen. |
Inhaltsverzeichnis |
Nordrhein-Westfalen
In Nordrhein-Westfalen gibt es seit 2007 Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Übliche Abkürzungen hierfür sind ZP, ZP10 oder auch immer noch ZAP (für die zuvor verwendete Bezeichnung Zentrale Abschlussprüfungen).
Deutsch
|
Die folgenden Angaben gelten offensichtlich gleichermaßen für Gymnasium, Gesamtschule (Grundkurs und Erweiterungskurs), Realschule sowie Hauptschule (10 A und 10 B). Im Zweifelsfalls sollte in den offiziellen Informationen des Schulministeriums nachgeschlagen werden. Da im ersten Teil der ZP10 jedes Jahr Basiskompetenzen im Leseverstehen durch einzelne Teilaufgaben überprüft werden, sind im Folgenden jeweils für den zweiten Teil der schriftlichen Prüfung die Rahmenthemen (thematisch-inhaltliche Schwerpunkte) sowie die geforderten Aufgabentypen angegeben. |
2013 ff
Seit 2013 sind in der Zentralen Prüfung Deutsch in NRW keine Rahmenthemen mehr vorgegeben. Stattdessen sind Aufgabenformate vorgegen.
Aktuell (2014) sind dies:
http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/zp10/fachl.-vorgaben-hinweise/fach.php?fach=43; 26.02.2013; Hervorhebung durch Karl Kirst (Diskussion) |
2012
- Rahmenthemen
„Mensch und Natur“ | „Recht und Gerechtigkeit“ |
---|---|
- Aufgabentypen
Aufgabentyp 2 | Verfassen eines informativen Textes |
---|---|
Aufgabentyp 4a | Einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren |
2011
- Rahmenthemen
„Mensch und Natur“ | „Recht und Gerechtigkeit“ |
---|---|
- Aufgabentypen
Aufgabentyp 3 | Eine (ggf. auch textbasierte) Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen |
---|---|
Aufgabentyp 4a | Einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren |
- Textsorten für die Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
Gesamtschule (G-Kurs) Hauptschule (Klasse 10 Typ A) |
Gymnasium Gesamtschule (E-Kurs) Realschule Hauptschule (Klasse 10 Typ B) |
---|---|
Verbindliche Textsorten für beide Rahmenthemen sind:
|
Verbindliche Textsorten für beide Rahmenthemen sind:
|
2010
- Rahmenthemen
„Massenmedien“ | „Recht und Gerechtigkeit“ |
---|---|
- Aufgabentypen
Aufgabentyp 3 | Eine (ggf. auch textbasierte) Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen |
---|---|
Aufgabentyp 4a | Einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren |
- Textsorten für die Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
Gesamtschule (G-Kurs) Hauptschule (Klasse 10 Typ A) |
Gymnasium Gesamtschule (E-Kurs) Realschule Hauptschule (Klasse 10 Typ B) |
---|---|
Verbindliche Textsorten für beide Rahmenthemen sind:
|
Verbindliche Textsorten für beide Rahmenthemen sind:
|
2009
- Rahmenthemen
„Massenmedien“ | „Stereotype – Vorurteile: Sprachliches und soziales Verhalten, seine Ursachen und Wirkungen“ |
---|---|
- Aufgabentypen
Aufgabentyp 3 | Eine (ggf. auch textbasierte) Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen |
---|---|
Aufgabentyp 4a | Einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren |
- Textsorten für die Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
Gesamtschule (G-Kurs) Hauptschule (Klasse 10 Typ A) |
Gymnasium Gesamtschule (E-Kurs) Realschule Hauptschule (Klasse 10 Typ B) |
---|---|
Verbindliche Textsorten für beide Rahmenthemen sind:
|
Verbindliche Textsorten für beide Rahmenthemen sind:
|
2008
- Rahmenthemen
Der Lebensraum Stadt (im 20./21. Jahrhundert) | Stereotype - Vorurteile: Sprachliches und soziales Verhalten, seine Ursachen und Wirkungen |
---|---|
- Aufgabentypen
Aufgabentyp 4a | Einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren |
---|---|
Aufgabentyp 4b | Durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten In- formationen ermitteln, Informationen vergleichen, Textaussagen deuten und abschließend reflektie- ren und bewerten |
2007
- Rahmenthemen
„Der Lebensraum Stadt im 20. Jahrhundert“ | „Vorurteile-Stereotype-Feindbilder: Sprachliches und soziales Verhalten, seine Ursachen und Wirkungen“ |
---|---|
- Aufgabentypen
Aufgabentyp 4a | Einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren |
---|---|
Aufgabentyp 4b | Durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten In- formationen ermitteln, Informationen vergleichen, Textaussagen deuten und abschließend reflektie- ren und bewerten |
Bewertung
Die Bewertung der Arbeiten erfolgt wie folgt:
erreichte Punktzahl in % |
Notenstufe |
---|---|
87 - 100 | sehr gut |
73 - 86 | gut |
59 - 72 | befriedigend |
45 - 58 | ausreichend |
18 - 44 | mangelhaft |
0 - 17 | ungenügend |
Übungsmaterialien
Verschiedene Schulbuchverlage stellen zu den zentralen Abschlussprüfungen passende Übungsmaterialien zur Verfügung.
Bitte unbedingt darauf achten, dass man die jeweils aktuelle Fassung eines Übungsbuches erhält, da die Themen sich von Jahr ändern können! |
- Stark-Verlag: Reihe Zentrale Prüfung
- Westermann: Reihe Finale
Englisch
Wortschatz
Mathematik
...
Materialien für Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen
- ein kostenloses Angebot; erfordert eine Anmeldung mit einer gültigen E-Mail-Adresse