Antigone
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
Antigone ist der Titel und die Titelfigur eines antiken griechischen Dramas. Der Antigone-Stoff ist auch von modernen Autoren wiederholt aufgegriffen worden.
Inhaltsverzeichnis |
Sophokles: Antigone
Antigone - von Sophokles
Das Drama Antigone von Sophokles erschien 442 v. Chr.
-
Das griechisches Theater und die Antigone - Unterrichtsmaterialien, Tafelanschriebe und Informationen (K.Dautel)
-
Antigone-Kreuzworträtsel - erstellt mit HotPotatoes (W.Pollauf)
-
Eine kurze Geschichte des Theaters - von der Antike bis zum epischen Theater (E. Stepancik)
- "Im Leistungskurs Deutsch wird auch ein antikes Drama gelesen, um den Einfluss der griechischen Literatur auf Formen und Ideen der deutschen Klassik aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang werden grundsätzliche Einsichten in die aristotelische Poetik vermittelt. Damit stehen die Gegebenheiten des antiken Theaters in engem Zusammenhang."
- Antigone im Weltliteratur-Wiki
Sophokles
Jean Anouilh: Antigone
- "Jean Anouilh, ein Dichter der Moderne, hat die antike Tragödie des Sophokles neu gestaltet. Es bietet sich daher an, in einem Vergleich der beiden Versionen desselben Stoffes die jeweils typischen Merkmale der Epoche herauszuarbeiten."
Weitere externe Links
- Unterrichtsentwurf zum Thema: „Mythische Stoffe in der Literatur am Beispiel Antigone“ Gruppenhausarbeit zum Fachdidaktik-Hauptseminar „Literaturunterricht und kulturelles Gedächtnis“ im Wintersemester 1999/2000 an der HU Berlin
Unterrichtsreihen
- Ursula Frank: Sophokles: "Antigone", Deutsch betrifft uns, 02/2005, Bergmoser + Höller Verlag AG, ISSN 0178-0417