
Barrierefreie Seiten im Internet
Inhaltsverzeichnis |
Definition
Barrierefreies Internet (Web Accessibility) bezeichnet Internet-Angebote, die von allen unabhängig von ihren körperlichen und/oder technischen Möglichkeiten uneingeschränkt genutzt werden können. Dies schließt sowohl Menschen mit und ohne Behinderungen, als auch Benutzer mit technischen (z. B. Textbrowser) oder altersbedingten Einschränkungen (z. B. Sehschwächen) sowie automatische Suchprogramme ein. Da dies aufgrund der unzähligen weichen, individuell geprägten Barrieren nicht vollständig erreicht werden kann, spricht man auch von barrierearm oder zugänglich. Fachbegriff: Accessibility.
Statistisch gesehen sind Menschen mit Behinderungen überdurchschnittlich häufig im Internet. Es ist zu wenig bekannt, ob sich blinde und sehbehinderte Nutzer Webseiten per Software vorlesen oder in Braille-Schrift ausgeben lassen. Auch gehörlose oder schwerhörende Menschen, deren erste Sprache Gebärdensprache ist, benötigen auf sie zugeschnittene, besondere Darstellungsformen im Internet. Deswegen müssen Internet-Angebote geschaffen werden, die ihren besonderen Bedürfnissen gerecht werden.
|
Schulischer Einsatz
Schulhomepages sollten barrierefrei sein. Prüfen lässt sich das z.B. hier: http://www.barrierefinder.de
Beispiel: Interaktive Schaltflächen per CSS
Oftmals werden Navigationen noch mit Hilfe von JavaScript etc. programmiert. Dies macht den Quelltext unnötig umfangreich und sperrt Benutzer, welche in ihren Browsern die JavaScript-Unterstützung deaktiviert haben, aus.
Bei den meisten Schaltflächen im Internet werden einfach nur Hintergrundfarbe oder -bild, sowie Textfarbe und -dekoration ausgetauscht. Dies ist per CSS um ein vielfaches einfacher und der Quelltext schrumpft. Dies verringert natürlich auch die Dokumentengröße, wodurch zugleich das Transfervolumen kleiner wird.
|
Barrierefreie Seiten
In Zukunft sollen (bei vielen Seiten per Gesetz schon verordnet) Internetseiten barrierefrei gestaltet werden.
Weblinks
- pro Barrierefreiheit Informationen rund um die Barrierefreiheit für Entscheidungsträger
- Einführung ins Thema, Tipps und Hilfsmittel zur Umsetzung, Beispiele für Lösungen
- Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BITV) (Einfach für Alle - Aktion Mensch - Initiative für ein barrierefreies Netz)