Finanzierung (AHR13F 2011-2012)
Kurzinfo | ||
---|---|---|
|
Inhaltsverzeichnis
|
Referate zum Thema Finanzierung
Unternehmensformen
Powerpointpräsentation zu ausgewählten Unternehmensformen von Laura, Marie und Doreen
Lehrplan
Langfristige Fremdfinanzierung von Investitionen (1)
Lehrplan BWR:
- Darlehnsarten
- Gegenüberstellung und Berechnung von Fälligkeitsdarlehn, Abzahlungsdarlehn, Annuitätendarlehn
Hier darf geschrieben werden ...
Kurzfristige Fremdfinanzierung (2)
Lehrplan BWR:
- Kontokorrentkredite
- Kundenanzahlung
- Lieferantenkredite
Kontokorrentkredit
Was ist ein Kontokorrentkredit?
- Kredit zur vorübergehenden Liquiditätszufuhr für ein Unternehmen
- Kurzfristiger Kredit, den die Bank dem Kunden (Unternehmer) auf seinem Giro- bzw. Kontokorrentkonto einräumt
- Kontoinanspruchnahme bis zur Höhe eines vereinbarten Betrages (Kreditlimit)
- Dispositionskredit: Überziehungskredit bei Privatpersonen
Was fällt für das Unternehmen an?
--> Kosten (Kapitalkosten)
- Zinsen (Sollzinsen)
o für geliehenes Geld geforderte Zinsen
- Kreditprovision (Bereitstellungsentgelt)
o Geld wird von der Bank für ein Unternehmen bereitgehalten o Bank kann dieses nicht für andere Zwecke verwenden
- Umsatzprovision (Kontoführung)
o Buchungen werden getätigt
- Überziehungsprovision (Zinssatz zu Sollzinsen)
o Überschreitung des Kreditlimits o Freiwillig von der Bank entschieden o Kann verweigert werden
Fazit: Der Kontokorrentkredit weist zu viele Kosten für das Unternehmen auf!!!
Was bekommt das Unternehmen?
- Habenzinsen
o Guthaben auf dem Konto
Sind die Kosten nicht trotzdem höher als die Habenzinsen?
--> Ausgleich eines in Anspruch genommenen Kontokorrentkredits erfolgt durch Zahlungseingänge auf das Konto (Überweisungen, Bareinzahlungen)
Vorteile
- stetige Anpassung an den jeweiligen Finanzbedarf des Kreditnehmers
- Puffer für kurzfristige Finanzierungen
- bequeme Inanspruchnahme (keine bes. Anträge)
- Kreditlinie
--> Überweisungen ohne Deckung d. Kontos --> Umsatzprovision --> zahlt nur für in Anspruch genommenen Betrag = Tilgung
Nachteil
- Hohe Kapitalkosten
Was bringt der Kontokorrentkredit einem Unternehmen?
- Verstärkung der Betriebsmittel
- Flexible und schnelle Reaktion auf geänderte Markt- und Geschäftsbedingungen
o Nutzung der Skonti von Lieferanten und anderer Rabatte um Kosten zu drücken
Kundenanzahlung
Was ist kurzfristige Kundenanzahlung?
- Es ist eine Anzahlung des Kunden, die durch die volle oder teilweise Bezahlung der Ware vor der Lieferung zustande kommt.
- Die Kundenanzahlung zählt zu den Handelskrediten, d.h. dass diese von Lieferanten oder Kunden eines Unternehmens vergeben werden. Vorraussetzung hierfür ist ein Kaufvertrag zwischen Kreditgeber und Kreditnehmer.
- Die Kundenanzahlung wird auch Abnehmer-, Vorauszahlungs- oder Kundenkredit genannt.
Wann kommt eine Kundenanzahlung in Frage?
...wenn zwischen Planung und Fertigstellung einer Leistung eine große Zeitspanne liegt, vor allem bei Auftragsproduktionen und Spezialanfertigungen (z.B. im Schiffs- oder Hausbau)
...im Mittel- und Hochpreis-segment ( z.B. Möbeleinzelhändler)
Vorteile
... für den Kapitalnehmer:
- Vorausfinanzierung: Der Kunde stellt das Geld vorzeitig zur Verfügung.
- Der Kreditnehmer muss nicht auf andere teurere Finanzierungsformen (z.B. Bankkredite) zurückreifen
- Abnahme- und Zahlungssicherung: Der Lieferant stellt durch die Auszahlung sicher, dass der Käufer die Ware auch wirklich abnimmt und bezahlt.
- verbesserte Liquidität
... für den Kapitalgeber
- Preisgünstige Lieferung durch Vorausfinanzierung (oft werden Rabatte gewährt)
Nachteile
...für den Kapitalnehmer:
- Gefahr, dass der Produzent nicht vertragsmäßig liefert
Sicherheiten im Rahmen der Fremdfinanzierung (3)
Lehrplan BWR:
- Bürgschaft
- Sicherungsübereignung
- Grundschuld
Hier darf geschrieben werden ...
Bürgschaft
Definition:
- Eine Bürgschaft ist ein Vertrag, mit dem sich der Bürge verpflichtet, die Verbindlichkeiten des Schuldners gegenüber dem Gläubige zu erfüllen, sofern der Schuldner sie nicht selbst erfüllt.
- Verschiedene Arten der Bürgschaft sind:
- Ausfallbürgschaft
- Nachbürgschaft
- Rückbürgschaft
- Selbstschuldnerische
Ausfallbürgschaft:
- Schuldner nimmt einen Kredit beim Gläubiger ( Dieser kann den Kredit aber nicht zurückzahlen!)
- Bürgschaftsvertrag zwischen dem Gläubiger und dem Bürgen.
- Recht der Einrede der Vorausklage: Der Bürge muss erst zahlen, wenn der Gläubiger mit Hilfe von gerichtlichen oder außergerichtlichen Maßnahmen die Zahlungsunfähigkeit des Schuldners nachgewiesen hat, beispielsweise durch eine erfolglose Zwangsvollstreckung.
- Gläubiger fordert den Bürgen zur Zahlung auf.
- Dieser zahlt und kann anschließend einen Ausgleich vom Schuldner fordern.
Selbschuldnerische Bürgschaft:
Im Prinzip das selbe, mit dem Unterschied, dass der Bürge auf das Recht der Einrede der Vorausklage verzichtet und der Bürge im Falle z.B. eines Zahlungsverzuges sofort in Anspruch genommen werden kann.
Sicherungsübereignung
- Absicherung des Kredits bei der Anschaffung eines Anlageguts
- Möglich bei beweglichen Sachen (z.B. PKW, LKW)
- Kreditgeber wird Eigentümer
- Kreditnehmer wird Besitzer
- Kreditnehmer kann die Sache weiterhin nutzen
- Durch § 930 BGB (Besitzkonstitut) wird der Kreditnehmer unmittelbarer Besitzer und der Kreditgeber mittelbarer Besitzer
Vor- und Nachteile
Kreditgeber:
- +Keine Lagerkosten des Gutes
- +Kann bei Insolvent als einziger auf die Sache zugreifen
- -Werteverlust kann entstehen
- -Das Gut kann beschädigt werden oder untergehen
Kreditnehmer:
- +Kann die Arbeit mit dem übereigneten Gut fortsetzen
- -besondere Absicherung des Gutes ist nötig (zum Beispiel Vollkasko bei LKW/PKW)
Grundschuld
Leasing als Sonderform der Finanzierung (4)
Lehrplan BWR:
- Vertragsgestaltung
- Vergleich Leasing - Kreditfinanzierung
Hier darf geschrieben werden ...
Beteiligungsfinanzierung bei der AG (5)
Lehrplan BWR:
- Aktienarten
- Ordentliche und genehmigte Kapitalerhöhung
- Bezugsrecht
Aktienarten
- Nennwertaktie
- bestimmten Betrag
- Summe aller Aktiennennwerte = Grundkapital der AG
- Stückaktie
- nennwertlos
- bestimmten Anteil an Grundkapital
- Alte Aktie
- Sind vor Ausgabe neuer Aktien schon vorhanden
- schon länger im Umlauf
Innenfinanzierung (6)
Lehrplan BWR:
- Selbstfinanzierung (offene und verdeckte Selbstfinanzierung)
- Finanzierung aus Kapitalfreisetzung (Abschreibungsrückflüsse; Rückstellungsgegenwerte)
verdeckte Selbstfinanzierung
- stille Rücklagen, die gebildet worden sind, können für Finanzierungen herangezogen werden
- stille Rücklagen können durch Überbewertung von Schulden oder Unterbewertung von Vermögensgegenständen in der Bilanz gebildet werden
Vorteile
- Verbesserung von Kennzahlen zur Beurteilung der Bonität
- kein Mitsprachrecht von Fremdkapitalgebern
- Möglichkeit der Verlagerung der Besteurung der Gewinne in die Zukunft
Nachteile
- Mögliche Verluste aus dem operativem Geschäft können durch Auflösung von stillen Rücklagen verursacht werden
- Aussagekraft einer Bilanz wird verwässert
offene Selbstfinanzierung
- Gewinn wird offen auf Bilanz ausgewiesen
- Bei AG & GmbH wird der Gewinn zur offenen Rücklage
- Für AG Vorraussetzung: Es muss echter Gewinn beim Geschäft entstehen & aus Produktverkauf muss ein Liquiditätsüberschuss hervorgehen
- Bei Kapitalgesellschaften bleibt Gewinn gleich wegen bestimmten Haftungsbeschränkungen
- Bei AG & GmbH wird der Gewinn zur offenen Rücklage
Vorteile
- verbesserte Kreditwürdigkeit aufgrund von höherem Eigenkapital
- mehr Unabhänigkeit
- höhere Sicherheiten in schlechten Zeiten
Nachteile
- Konkurrenz kann sich genaues Bild von Ertragskraft machen
- höher verzinste Investionen
- Kapital-Besteuerung
Finanzierung aus Kapitalfreisetzung
Finanzierung aus Abschreibungen
- Kalkulation von Abschreibungen in die Verkaufserlöse
- -> Abschreibungen fließen über die Verkaufspreise in das Unternehmen zurück
- kontinuierlicher Zufluss von Geldmitteln
- -> Verwendung für andere Finanzierungszwecke
- Investitionen (im Anlagevermögen) werden in liquide Mittel (im Umlaufvermögen) umgewandelt
- auch Lohmann-Ruchti-Effekt genannt
Kapitalfreisetzungseffekt (Voraussetzung für den Kapitalerweiterungseffekt)
- liquide Mittel stehen als freies Kapital zur Verfügung
- liquide Mittel werden nicht sofort für eine Ersatzbeschaffung benötigt
- Abschreibungen mindern als Aufwand den Gewinn
- -> geringere Gewinnausschüttung & geringere Steuerlast
Kapitalerweiterungseffekt
- Investition der freien liquiden Mittel in neue (weitere) gleichwertige Maschinen
- Abschreibungswerte werden kontinuiertlich investiert
Finanzcontrolling (7)
Lehrplan BWR:
- Aufrechterhaltung der Liquidität - Beispiel zum Finanzplan
- Leverageeffekt
Leverageeffekt
- "Hebeleffekt des Fremdkapitals"
Durch das Einsetzen von Fremdkapital wird die Eigenkapitalrentabilität erhöht, ohne dass das eigentliche Geschäft des Unternehmens verändert wird.
- Vorraussetzung: FK-Zinsen kleiner als Gesamtkapital-Rent
Vorteile
- bessere EK-verzinsung durch FK
- das EK, welches durch das FK ersetzt wurde, kann für andere Investitionen genutzt werden
- da mehr FK eingesetzt wird, kann die Steuerlast sinken
Nachteile
- durch FK-Einsatz verschlechtert sich die EK-Quote & erhöhts sich der Verschuldungsgrad
- Senkung der Kreditwürdigkeit -> zudem höhere FK-Zinsen
- evtl Leverage-risk