Sandkasten1
Inhaltsverzeichnis |
Grafiken von links nach rechts
Hallo Ralf, ich finde beide Ansätze sinnvoll. Mein Hauptproblem ist zunächst, dass ich die Grafiken nicht vollständig auf meinem Bildschirm (15 Zoll, 1024 x 768px) habe. Deshalb überlege ich, ob es nicht sinnvoll wäre, sie zu "kippen (siehe unten). --Karl.Kirst 11:43, 18. Mär. 2008 (CET)
<graphviz> digraph G { bgcolor="transparent" node [style=filled, color=black, fillcolor=lightblue shape=box]; rankdir=LR; node [URL="/\N"] "Wiki-Rundgang" -> "Was ist ein Wiki?"; "Wiki-Rundgang" -> "Was das ZUM-Wiki kann"; "Wiki-Rundgang" -> "Probier es aus!"; "Wiki-Rundgang" -> "Wiki-Führerschein"; "Wiki-Rundgang" -> "Was kann ein Wiki in der Schule?"; } </graphviz>
<graphviz>
digraph G {
bgcolor="transparent"
node [style=filled, color=black, fillcolor=lightblue shape=box];
rankdir=LR;
node [URL="/\N"]
"Start" -> "Ich will im Wiki schreiben.";
"Start" -> "Ich will im Wiki etwas finden.";
"Start" -> "Über Wiki in der Schule mehr erfahren";
}
</graphviz>
- Für die "gekippten" Grafiken spricht, dass sie weniger Platz erfordern. Das gilt insbesondere für die Variante 1, während Variante 2 auch bei mir fast noch auf den Bildschirm passt. Vielleicht kann man auch verschiedene Ausrichtungen miteinander kombinieren. --Karl.Kirst 11:53, 18. Mär. 2008 (CET)
<graphviz> digraph G { bgcolor="transparent" node [style=filled, color=black, fillcolor=lightblue shape=box]; node [URL="/\N"] "Start" -> "Ich will im Wiki schreiben."; "Start" -> "Ich will im Wiki etwas finden."; "Start" -> "Über Wiki in der Schule mehr erfahren"; } </graphviz>
<graphviz> digraph G { bgcolor="transparent" node [style=filled, color=black, fillcolor=lightblue shape=box]; rankdir=LR; node [URL="/\N"] "Wiki-Rundgang" -> "Was ist ein Wiki?"; "Wiki-Rundgang" -> "Was das ZUM-Wiki kann"; "Wiki-Rundgang" -> "Probier es aus!"; "Wiki-Rundgang" -> "Wiki-Führerschein"; "Wiki-Rundgang" -> "Was kann ein Wiki in der Schule?"; } </graphviz>
Variante 1 und 2
Beide Varianten finde ich sinnvoll. Deshalb sollten sie auch beide, finde ich, realisiert werden. DEr Benutzer kann dann ja selbst entscheiden, welchem Pfad er folgen will - oder auch beiden nacheinander folgen. --Karl.Kirst 11:46, 18. Mär. 2008 (CET)
Kürzerer Text
Eventuell könnte man auch den Text verkürzen. --Karl.Kirst 11:53, 18. Mär. 2008 (CET)
<graphviz> digraph G { bgcolor="transparent" node [style=filled, color=black, fillcolor=lightblue shape=box]; node [URL="/\N"] "Start" -> "Ich will im Wiki schreiben."; "Start" -> "Ich will im Wiki etwas finden."; "Start" -> "Wikis in der Schule?"; } </graphviz>
ZUM-Wiki-Rundgang
Statt Wiki-Rundgang ist ZUM-Wiki-Rundgang doch passender. Denn es soll ja ein Rundgang durch unser Wiki sein, was sich von anderen, z.B. der Wikipedia, in einigen Punkten unterscheidet. - Für eine Anpassung an das DSD-Wiki brauchte man dann nur den Wiki-Namen auszutauschen. --Karl.Kirst 12:06, 18. Mär. 2008 (CET)
<graphviz> digraph G { bgcolor="transparent" node [style=filled, color=black, fillcolor=lightblue shape=box]; rankdir=LR; node [URL="/\N"] "ZUM-Wiki-Rundgang" -> "Was ist ein Wiki?"; "ZUM-Wiki-Rundgang" -> "Was das ZUM-Wiki kann"; "ZUM-Wiki-Rundgang" -> "Probier es aus!"; "ZUM-Wiki-Rundgang" -> "Wiki-Führerschein"; "ZUM-Wiki-Rundgang" -> "Was kann ein Wiki in der Schule?"; } </graphviz>
Erste Schritte
Vielleicht könnte es auch sinnvoll sein, statt "Start" die Bezeichnung "Erste Schritte" zu wählen. Denn es gibt schon eine Seite Hilfe:Erste Schritte, die hierfür genutzt werden könnte. Sie müsste nur in diesem Zusammenhang grundsätzlich überarbeitet werden. --Karl.Kirst 12:21, 18. Mär. 2008 (CET)
<graphviz> digraph G { bgcolor="transparent" node [style=filled, color=black, fillcolor=lightblue shape=box]; node [URL="/\N"] "Erste Schritte" -> "Ich will im Wiki schreiben."; "Erste Schritte" -> "Ich will im Wiki etwas finden."; "Erste Schritte" -> "Wikis in der Schule?"; } </graphviz>
- Ich finde den Begriff Wiki-Rundgang sehr passend. Macht neugierig, sich auf den Weg zu begeben und sich zu informieren.
- Die horizontale Schreibweise nimmt man besser war. Daher würde ich empfehlen, die Begriffe kürzer zu wählen, damit sie auf eine Seite passen. -- Maria Eirich 15:50, 18. Mär. 2008 (CET)
- Ein Versuch, mit kürzeren Begriffen zu arbeiten:
<graphviz> digraph G { bgcolor="transparent" node [style=filled, color=black, fillcolor=lightblue shape=box]; node [URL="/\N"] "ZUM-Wiki-Rundgang" -> "Was ist ein Wiki?"; "ZUM-Wiki-Rundgang" -> "Das ZUM-Wiki"; "ZUM-Wiki-Rundgang" -> "Probier es aus!"; "ZUM-Wiki-Rundgang" -> "Wiki-Führerschein"; "ZUM-Wiki-Rundgang" -> "Wiki in der Schule?"; } </graphviz>
- Das passt bei mir fast ganz auf den Bildschirm (nur die Schule verschwindet ein wenig aus dem Blickfeld ;-)) --Karl.Kirst 16:21, 18. Mär. 2008 (CET)
- Und eine Kombination beider Grafiken:
<graphviz> digraph G { bgcolor="transparent" node [style=filled, color=black, fillcolor=lightblue shape=box]; node [URL="/\N"] "ZUM-Wiki-Rundgang" -> "Was ist ein Wiki?"; "ZUM-Wiki-Rundgang" -> "Das ZUM-Wiki"; "ZUM-Wiki-Rundgang" -> "Probier es aus!"; "ZUM-Wiki-Rundgang" -> "Wiki-Führerschein"; "ZUM-Wiki-Rundgang" -> "Wiki in der Schule?"; "Probier es aus!" -> "Ich will im Wiki schreiben."; "Probier es aus!" -> "Ich will im Wiki etwas finden."; "Probier es aus!" -> "Wikis in der Schule?"; } </graphviz>
- Das sieht allerdings schon ein wenig überladen aus. Und einmal "Wiki(s) in der Schule ist zu viel". --Karl.Kirst 16:25, 18. Mär. 2008 (CET)
Danke für die tollen Ideen! Vielleicht müssen nicht alle Grafiken auf eine Seite. "Wiki in der Schule" finde ich sehr wichtig, so dass ich "Wiki-Führerschein" unter "Probier es aus !"(oder klingt das zu komisch??) verlagern würde. "Wiki-Führerschein" kann ja dann auch auf anderen Seiten verlinkt werden.--Ralfbudapest 21:20, 18. Mär. 2008 (CET)
<graphviz> digraph G { bgcolor="transparent" node [style=filled, color=black, fillcolor=lightblue shape=box]; node [URL="/\N"] "ZUM-Wiki-Rundgang" -> "Was ist ein Wiki?"; "ZUM-Wiki-Rundgang" -> "Das ZUM-Wiki"; "ZUM-Wiki-Rundgang" -> "Probier es aus!"; "ZUM-Wiki-Rundgang" -> "Wiki in der Schule?"; } </graphviz>
<graphviz> digraph G { bgcolor="transparent" node [style=filled, color=black, fillcolor=lightblue shape=box]; node [URL="/\N"] "Probier es aus!" -> "Ich will im Wiki schreiben."; "Probier es aus!" -> "Ich will im Wiki etwas finden."; "Probier es aus!" -> "Wiki-Führerschein"; } </graphviz>
Erste Schritte würde ich auch zusätzlich anbieten (Sicher ist sicher!)
<graphviz> digraph G { bgcolor="transparent" node [style=filled, color=black, fillcolor=lightblue shape=box]; node [URL="/\N"] "Erste Schritte" -> "Ich will im Wiki schreiben."; "Erste Schritte" -> "Ich will im Wiki etwas finden."; "Erste Schritte" -> "Wikis in der Schule?"; } </graphviz>
--Ralfbudapest 21:20, 18. Mär. 2008 (CET)
- Die Idee, den ZUM-Wiki-Führerschein utner "Probier es aus!" einzuordnen finde ich gut! Es entlastet die erste Grafik (und somit den ersten Zugriff eines Benutzers) und passt sachlogisch dahin.
- "Probier es aus!" finde ich gut. - Es gibt auch ZUM-Wiki:Sei mutig. Man könnte diese Seite entsprechend überarbeiten. Ich fände es aber besser, ZUM-Wiki:Sei mutig bestehen zu lassen und für den ZUM-Wiki-Rundgang Probier es aus! zu nehmen: das ist ein eigener Begriff (und nicht aus der Wikipedia übernommen) und er hat einen noch stärkeren direkten Aufforderungscharakter.
- Die Idee, Hilfe:Erste Schritte bestehen zu lassen, ist ok. Wir sollten aber dafür eventuell notwendige Überarbeitungen erst in Angriff nehmen, wenn die anderen Teile des Rundgangs stehen, um uns s ein wenig zu entlasten. --Karl.Kirst 21:36, 18. Mär. 2008 (CET)
--Karl.Kirst 21:36, 18. Mär. 2008 (CET)