Benutzer Diskussion:Steffi Wellendorf
Inhaltsverzeichnis |
Willkommen im ZUM-Wiki
Hallo Steffi Wellendorf! Schön, dass Du zu uns gefunden hast, dass Sie[1] zu uns gefunden haben! Beachte bitte die folgenden Hinweise:
Deine Beiträge auf Diskussionsseiten "unterschreibst" Du am besten mit ~~~~ oder mit einem Klick auf das Symbol
|
Bitte stelle Dich doch gleich (kurz) auf Deiner Benutzerseite vor (wenn dies noch nicht geschehen ist). - Zwei Informationen würden wir gern von Dir erfahren, damit wir hier im ZUM-Wiki einen möglichst persönlichen Umgang miteinander haben können:
Bist Du Schüler/in, dann nenne neben dieser "Tätigkeit" auch Deine Schule und/oder Deine aktuelle Lehrkraft, in deren Unterricht Du das ZUM-Wiki nutzt: "Ich bin Schüler/in bei Frau/Herrn ... an der ...-Schule ..." Klicke hierzu einfach oben auf Benutzerseite und dort auf bearbeiten .
|
-- New user message (Diskussion) 17:49, 25. Nov. 2015 (CET)
Bitte vorstellen!
Hallo Steffi Wellendorf,
es ist erfreulich, dass Du im ZUM-Wiki aktiv mitarbeitest. Damit die Zusammenarbeit noch besser klappt, bitten wir Dich, Dich auf Deiner Benutzerseite kurz vorzustellen. Wichtig wäre uns dabei, dass Du kurz schreibst, ob und welchen Bezug zu Schule und Unterricht du hast. Dein wirklicher Name braucht nicht genannt zu werden, erleichtert aber natürlich auch die Kommunikation untereinander.
Mit freundlichen Grüßen im Namen der ZUM-Wiki-AdministratorInnen --Karl Kirst (Diskussion) 12:37, 17. Jan. 2016 (CET)
Änderungen
Hallo Steffi Wellendorf,
ich habe einige Änderungen an Deinen Seiten vorgenommen. Ich hoffe, dass diese Änderungen mehr oder weniger selbsterklärend sind. - Bitte frage nach, wenn nicht klar ist, welchen Sinn diese haben.
Auf zwei Hilfen in der WikiHilfe verweise ich gerne:
Beste Grüße --Karl Kirst (Diskussion) 12:52, 17. Jan. 2016 (CET)
Lösungen
Hallo Steffi Wellendorf,
die "Lösung" zu Mathe bei Frau Wellendorf/Gleichungssysteme lösen/Beispiele habe ich nach Mathe bei Frau Wellendorf/Gleichungssysteme lösen/Beispiele/Lösung. So führt oben auf der "Lösung"-Seite ein automatisch eingefügter Link auf die "Beispiele"-Seite zurück.
Eine andere Möglichkeit, Lösungen einzufügen, ohne dass diese sofort sichtbar sind, ist die Lösung auf derselben Seite versteckt einzubinden. Das geht ganz einfach mit "PopUp": siehe Hilfe:PopUp.
Ich führe diese Möglichkeit einmal mit einer versteckten Lösung auf der oben genannten "Beispiele"-Seite vor. - Die Syntax für "PopUp" findet man ganz unten unterhalb des Eingabefensters, wenn man bei einer Seite auf "Bearbeiten" geklickt hat.
Besten Gruß --Karl Kirst (Diskussion) 20:03, 16. Mär. 2016 (CET)
Hallo ...
liebe Frau Wellendorf.
Ich bin gerade dabei alle Seiten zu kategorisieren, die bisher ohne Kategorien sind. Das Hauptziel der Kategorisierung ist, Seiten thematisch zu sortieren und damit besser auffindbar zu machen.
Warum ich aber vor allem schreibe ist eine Frage bzgl. eines geplanten Projektes. Und zwar würde ich gerne ein Art digitales Mathematik-Buch erstellen. Ich habe dazu schon einige Kollegen angesprochen und es gibt ein paar die Interesse haben. Informationen dazu erst einmal hier: http://zumpad.zum.de/p/Wiki-Mathebuch
Falls Sie Interesse haben können Sie ihren Namen dort eintragen oder mich einfach einmal ansprechen, z.B. indem sie auf meine Benutzerseite gehen und dann links den Befehl auswählen um mir eine Mail zu schreiben. Erreichen können Sie mich auch über Twitter (@birgitlachner) oder Skype (birgitlachner).
Wie unter dem obigen Link zu sehen, haben die meisten sich bisher für das Thema Analysis interessiert. Das soll dann aber nicht nur (wie ich das bei ihren Seiten hier verstehe) als Wiederholung dienen, sondern ein vollständiges Buch ergeben, anhand denen Schüler lernen und natürlich auch wiederholen und üben können. Dennoch können die Materialien von Ihnen dann verwendet werden ... wie es halt passt. Selbst wenn Sie sich nicht ausdrücklich eintragen wollen, würde ich mich freuen, wenn Sie generelles Interesse haben. Neben einem Planungsteam, dass Regeln und Kapitel festlegt, sind Autoren und Korrekturleser natürlich auch wichtig.
Ich würde mich über eine Beteiligung freuen, viele Grüße, --BirgitLachner (Diskussion) 21:22, 27. Mär. 2016 (CEST)