Vierte HÜ
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
< Europa-Schule Obermayr | LK M 11.1 | Hausaufgabenüberprüfungen, Musterklausuren und Leistungsnachweise 2013-2014
Punkteverteilung:
Aufgabe a) | 1 Punkt |
Aufgabe b) | 1 Punkt |
Aufgabe c) | 2 Punkte |
Aufgabe d) | 1,5 Punkte |
Aufgabe e) | 4,5 Punkte |
Aufgabe f) | 2 Punkte |
Aufgabe g) | 2 Punkte |
= 14+1 Formpunkt
Lösungsvorschläge:
Aufgabe a) von--Philipp95 18:26, 27. Nov. 2013 (CET)
Da auch alle Exponenten gerade sind, so ist auch die Funktion zur y-Achse symmetrisch.
Aufgabe b) von--Philipp95 18:34, 27. Nov. 2013 (CET)
z=n
Die Asymptote g(x) ist -1
Aufgabe c) von--Jugu5797 21:22, 26. Nov. 2013 (CET)
|+ x2 |√
x= +-1
Der Graph hat seine Polstellen bei +-1.
Durch Skizzen des Nenners und des Zähler kann man erkennen, dass der Graph bei x1=-1 einen VZW von -+ und bei x2=+1 einen VZW von +- hat.
Aufgabe d) von--Hellmann 21:49, 25. Nov. 2013 (CET)
f(x)=0
Aufgabe e) von--Hellmann 21:49, 25. Nov. 2013 (CET)
Aufgabe f) von--Vincent97 20:42, 26. Nov. 2013 (CET)
Extrempunkte:
VZW -+ Es ist ein Tiefpunkt
T(0|0)
Wendepunkt:
Die Funktion hat keinen Wendepunkt.