Schrägluftbilder
Möglichkeiten, falls 45°-Daten verfügbar sind
Das fügen Sie in Ihren Wikitext ein:
{{#widget:Google Maps |key= |maptype=satellite |width=1000 |height=600 |lat=43.3183924 |lng=11.3321754 |zoom=18 }}
Mehr Angaben sind nicht nötig. Weitere in der ältern GoogleMaps-Version optionalen Angaben sind wirkungslos. Auch ein key ist nicht mehr nötig, die Zeile kann sogar entfallen.
Wie bekomme ich die Koordinaten?
Man navigiert in GoogleMapszu einer Position in Senkrechtansicht, die über 45°-Ansichten verfügt. (siehe weiter unten). Dann kopiert man die Adresszeile im Browser:
https://www.google.de/maps/place/53100+Siena+SI/@43.3183924,11.3321754,155m/data=!3m1!1e3!4m2!3m1!1s0x132a2cbf34bf5313:0x5d731212f12343e3
Die erste Zahl nach dem Zeichen @ gibt man im Wiki-Quelltext bei lat ein (Geographische Breite), die zweite Zahl bei lng (Geographische Breite).
Ab der Zoomstufe 18 erscheint im Google-Widget (sofern verfügbar - siehe unten) das Drehsteuerinstrument automatisch. Allerdings kann man die Neigung nicht verändern (Auf google.de GoogleMaps verfügt man über zwei Neigungswinkelmöglichkeiten.
Mit dem Schalter "Satellit" kann man dann bei Bedarf den 45°-Modus deaktivieren/aktivieren.
Ein weiteres Beispiel mit möglicher Aufgabenstellung
Überblick über mögliche 45°-Ansichten
Im Gegensatz zu GoogleMaps sind die 45°-Ansichten auch nicht über all möglich. Überwiegend sind diese auf städtische Räume beschränkt.
Einen Überblick über verfügbare 45°-Ansichten erhält man hier:
Ein weiteres Beispiel bei dem nur in GoogleMaps aber nicht im Widget die Schrägansicht verfügbar ist
Die Schrägbildansicht erhält man nur direkt auf GoogleMaps.
Kompromissvorschlag für den Fall, dass keine 45°-Ansicht verfügbar ist
Gerade im Hinblick auf die Topopgraphie sind aber Schrägbildansichten notwendig.
Beispiel
Bild | Beschreibung | |
---|---|---|
Überblick |
|
Das Zugspitzgebiet ist ein Teil der nördlichen Kalkalpen. die Vergletscherung der Alpen während der Eiszeiten überformte |
Schrägluftbild | ![]() |
* Glaziale Formung * Höhenstufen * Felssturz * Tourismus |
Das schreibt man:
{| class="wikitable" ! !Bild !Beschreibung |- |'''Überblick''' | <center> {{#widget:Google Maps |key= |maptype=satellite |width=400 |height=400 |lat=47.4143738 |lng=10.94206 |zoom=11 }} |Das Zugspitzgebiet ist ein Teil der nördlichen Kalkalpen.<br> die Vergletscherung der Alpen während der Eiszeiten überformte<br> ... usw. |- |'''Schrägluftbild''' |[[File:Google Maps.svg|50px]] Maps [https://www.google.de/maps/place/Ehrwald/@47.4089418,10.850397,955a,35y,90h,77.79t/data=!3m1!1e3!4m2!3m1!1s0x479cfd4a76d4f8e9:0x5e1e083376af1196 Zugspitzgebiet] |* '''Glaziale Formung'''<br> * '''Höhenstufen''' <br> * '''Felssturz'''<br> * '''Tourismus''' |}
Zur individuellen Anpassung übernimmt man aus GoogleMaps die Koordinaten und die Adresse aus der Schrägbildansicht. Beschreibungen sind individuell möglich, aber nicht notwendig.