Hier stehen weiterführenden Hinweise und Erklärungen zu den Beispielen mit Quelltext unter Hilfe:Quiz-Script Framework.
Zuordnung - paarweise
- Hinweis
- Das Beispiel verwendet andere Bilder als die folgenden Erklärungen.
Erklärungen
|
Dieser Zuordnungstest hat "Schiebeteile", die neben die entsprechenden Begriffe geschoben werden müssen. Hinweis: Bei jedem Aufruf wird die Anzeige neu gemischt. (Das nächste Bild ist deswegen in anderer Reihenfolge)
|
|
Wurde das letzte Schiebeteil zugeordnet erscheint ein Hinweis.
|
|
Editieren des Zuordnungs-Quiz (paarweise)'
|
<div class="zuordnungs-quiz">
{|
|-
| [[Bild:Biene1.jpg]] || Biene
|-
| [[Bild:Birne1.jpg]] || Birne
|-
| [[Bild:Gluecks_schwein.jpg]] || Glücksschwein
|}
</div>
|
Bitte beachten: Start mit <div class="zuordnungs-quiz"> und Ende mit </div>. In die Tabelle werden jeweils die beiden Begriffe geschrieben oder entsprechend die Bilder eingefügt.
|
- → Hilfe:Quiz-Script Framework#Zuordnung - paarweise
Zuordnung - Gruppe
mit Drag & Drop (Ziehen und Fallenlassen)
Erklärungen
|
Dieser Zuordnungstest hat "Schiebeteile", die neben die entsprechenden Begriffe in der entsprechenden Zeile geschoben werden müssen. Hinweis: Bei jedem Aufruf wird die Anzeige neu gemischt.
|
|
Wurde das letzte Schiebeteil zugeordnet erscheint ein Hinweis. Ist die Lösung falsch, so werden die falschen Begriffe wieder in die Leiste unten verschoben.
|
|
Jetzt ist alles richtig.
|
|
Editieren des Zuordnungs-Quiz' (Gruppe)
|
|
Bitte beachten: Start mit <div class="zuordnungs-quiz"> und Ende mit </div>. In die Tabelle werden jeweils die Begriffe geschrieben oder entsprechend die Bilder eingefügt.
|
- → Hilfe:Quiz-Script Framework#Zuordnung - Gruppe
Lückentext
mit Drag & Drop (Ziehen und Fallenlassen) oder mit Eingabefeldern
Hinweise
Aktives Beispiel. Das Bienenbild kann aus der Lösungszeile verschoben werden, die Birne steht als Hinweis für das ausfüllende Wort und danach muss noch ein Text eingegeben werden. Wenn alles richtig gemacht wurde, dann erscheint unten ein Knopf: Prüfen und man kann eine Erfolgsmeldung lesen. Kleiner Hinweis: Die Bilder stammen von Commons.wikimedia.org und mussten daher nicht erst hochgeladen werden.
Neu: Die Eingabefelder haben einen weißen Hintergrund, die Schiebefelder einen grünlichen. 19.3.09
- → Hilfe:Quiz-Script Framework#Lückentext
Erklärungen
|
Dieser Lückentest hat "Schiebeteile" und ein freies Eingabefeld.
|
|
Man kann die Lösungswörter aus der Zeile unten in die entsprechenden dunkel unterlegten Felder schieben.
|
|
Wird das letzte Feld ausgefüllt, so erscheint das Feld Prüfen.
|
|
Es erscheint ein Hinweis. Fehlerhafte Felder werden gelöscht, die Schiebefelder werden wieder in die Ausgangslage versetzt
|
|
Editieren des Lückentext-Quiz'
|
|
Das ganze Quiz wird zwischen die <div class="lueckentext-quiz"> und </div> geschrieben. Zwischen <strong> und </strong> kommt die Lösung. Dieser Text wird in der Lösungszeile angezeigt und im Text als Lücke angegeben. Wird zwischen den beiden strong-Befehlen noch in Klammern ein Text eingegeben, so wird dies als Hilfe für den Text angezeigt, das Lösungswort bleibt verborgen und muss eingetippt werden.
|
|
Hier noch einmal alle Möglichkeiten
|
|
Bitte beachten: Start mit <div class="lueckentext-quiz"> und Ende mit </div>. Zwischen <strong> und </strong> kommt die Lösung.
|
Bildpuzzle
Solch ein Bildpuzzle funktioniert wie ein Lückentext; lediglich ein Zusatz class="puzzle" ist nötig und die verwendeten Bilder müssen quadratisch und gleich groß sein.
- Das schreibt man
-
<div class="lueckentext-quiz">
{| class="puzzle"
| '''[[Bild:...|100px]]''' || '''[[Bild:...|100px]]''' ...
|-
| '''[[Bild:...|100px]]''' || '''[[Bild:...|100px]]''' ...
|}
Statt ''' kann man auch <strong> verwenden. Beides ist normalerweise eine Kennzeichnung für fett, dient hier aber zur Markierung einer Lücke.
- → Hilfe:Quiz-Script Framework#Bildpuzzle
Memo-Quiz
Memo-Quiz ist (seit der Version 1.7 des Quiz-Script Framework) die Bezeichnung dieses Übungstyps, der an das Spiel "Memory" erinnert. Da aber "Memory" ein markenrechtlich geschützter Begriff ist, heißt es hier Memo-Quiz. In anderen Kontexten wird von Memo-Spiel gesprochen.
Erklärungen
|
In diesem Beispiel werden jeweils 3 einander zugehörige Bilder bzw. Texte gesucht. (Dies könnte z.B. für Englisch heißen: Bild, englisches Wort, deutsches Wort). Hinweis: Die Anzahl der zusammengehörenden Bilder ist frei wählbar.
|
|
Wurden drei richtige gefunden, werden sie automatisch gelöscht.
|
|
Jetzt sind die drei Richtigen weg. So geht es, bis keine Karten mehr vorhanden sind.
|
|
Editieren des Memo-Quiz
|
|
Bitte beachten: Start mit <div class="memo-quiz"> und Ende mit </div>. In die Tabelle werden jeweils die zusammengehörenden Begriffe geschrieben oder entsprechend die Bilder eingefügt. Die Anzahl der Spalten bestimmt die Anzahl der zusammengehörenden Karten. Achtung: Logischerweise muss in jeder Tabellenzeile die gleiche Anzahl an Spalten vorhanden sein.
|
- → Hilfe:Quiz-Script Framework#Memo-Quiz
Multiple-Choice-Quiz
Erklärungen
|
Es werden Fragen mit verschiedenen Antwortfeldern angezeigt. Es können auch mehrere Antworten richtig sein!
|
|
Durch Druck auf den Prüfen Knopf werden alle richtigen Antworten und eine Auswertung angezeigt.
|
|
Im Beispiel nur 80%, weil die Antwort Kanguru nicht angekreuzt wurde.
|
|
Editieren des Multiple-Choice-Quiz'
|
|
Bitte beachten: Start mit <div class="multiplechoice-quiz"> und Ende mit </div>. Die Antworten werden in Klammern unmittelbar dahinter angegeben. Die falschen Antworten werden durch ein Ausrufezeichen vor der Lösung gekennzeichnet. Hinweis: Die Leerzeile ist für den notwendigen Zeilenvorschub.
|
- → Hilfe:Quiz-Script Framework#Multiple-Choice-Quiz
Schüttelrätsel
mit Eingabefeldern
Erklärungen
|
Die entsprechenden Wörter werden "durcheinander geschüttelt".
|
|
Nach der Eingabe in das letzte Feld wird der Prüfknopf angezeigt und die Eingaben werden überprüft.
|
|
Editieren des Schüttelrätsel-Quiz'
|
|
Bitte beachten: Start mit <div class="schuettel-quiz"> und Ende mit </div>. In die Tabelle werden jeweils der zu lösende Begriff und die entsprechende Erläuterung geschrieben.
|
- → Hilfe:Quiz-Script Framework#Schüttelrätsel
Kreuzworträtsel
Erklärungen
- → Hilfe:Quiz-Script Framework#Kreuzworträtsel
Weiterführende Weblinks
Siehe auch