Hilfe:Symbolleisten
Achtung: Diese Seite sollte ganz oder in Teilen überarbeitet werden.
Hilf mit. Auch Vorschläge auf der Diskussionsseite sind hilfreich. |
Diese Seite muss noch ganz oder teilweise (besser) an das ZUM-Wiki angepasst werden. Sobald eine ausreichende Anpassung erfolgt ist, kann dieser Baustein entfernt werden. |
--Karl.Kirst 17:23, 22. Aug. 2008 (CEST)
Zum Editieren einer Seite stehen in MediaWiki zwei Werkzeugleisten zur Verfügung. Daneben gibt es auch mehrere externe Erweiterungen.
Inhaltsverzeichnis |
Bearbeitungswerkzeugleiste
In kompatiblen Browsern kann über dem Editierfeld eine Bearbeitungswerkzeugleiste angezeigt werden. Die Leiste ist einerseits als Editierhilfe aber auch als „Erinnerung“ für die verfügbaren Funktionen gedacht. Die Leiste kann für angemeldete Benutzer mit der Funktion Editier-Werkzeugleiste anzeigen ein- oder ausgeblendet werden. Die Funktionen stehen dann natürlich weiter zur Verfügung, müssen nur direkt in das Editierfenster eingetippt werden. Dies mag z. B. für einen [[Link]] mit der Zeit einfacher erscheinen.
Die Toolbar wird nicht bei allen Browsern korrekt angezeigt, sie funktioniert jedoch mit Firefox, dem Internet Explorer und der Mozilla Suite SeaMonkey.
In Mozilla-Browsern und dem IE erfolgt die Formatierung, indem ein Textabschnitt mit der Maus markiert und anschließend die entsprechende Schaltfläche gedrückt wird. Wenn nur die Schaltfläche ohne vorherige Markierung gedrückt wird, so wird stattdessen ein Beispieltext eingefügt (z. B. '''Fetter Text'''), der anschließend durch den korrekten Text ersetzt werden muss. Beim Überfahren der Schaltflächen ohne Klick werden außerdem kurze Tooltips angezeigt.
Alle diese Befehle und noch ein paar mehr sind auch Bestandteil einer Firefox-Erweiterung.
Standard-Funktionen der Media-Wiki-Software
Die hier abgebildeten Symbole (Button) zeigen die Standard-Funktionen der MediaWiki-Software, so wie sie z.B. auch in der Wikipedia zu finden sind.
Abgesehen von den beiden letzten Schaltflächen werden diese Wikitextblöcke durch Tippen von abc, Selektieren (Doppelklick) und Betätigen der entsprechenden Schaltfläche erzeugt.
Standard-Funktionen im ZUM-Wiki
Im ZUM-Wiki wird seit Anfang Oktober 2008 eine erweiterte Editierleiste verwendet.
Im ZUM-Wiki gibt es zusätzlich zu den Standard-Funktionen der Media-Wiki-Software noch an erster Stelle das Summen-Zeichen und folgende Zeichen:
Icon | Funktion | Quelltext | Anzeige |
---|---|---|---|
![]() |
Aufruf der Tex-Box (Popup Window: The TEX Box) zum Einfügen mathematischer Zeichen und Formeln | Bitte in der Tex-Box ausprobieren! | Siehe Test in der Tex-Box! |
![]() |
Fett (engl. Bold) | '''abc''' | abc |
![]() |
Kursiv (engl. Italic) | ''abc'' | abc |
![]() |
(interner) Wikilink | [[abc]] | abc |
![]() |
(externer) Weblink | [http://abc.com] | [1] |
![]() |
Abschnittsüberschrift | == abc == | == abc == |
![]() |
Sekundäre Überschrift | === abc === | === abc === |
![]() |
Untergeordnete Überschrift | ==== abc ==== | ==== abc ==== |
![]() |
Auf Bild verweisen (anzeigen) | [[Bild:abc.jpg]] | ![]() |
![]() |
Auf Medien verweisen | [[Media:Beispiel.mp3]] | Media:Beispiel.mp3 |
![]() |
Mathematische Formel (LaTeX) | <math>\sqrt{abc}</math> | ![]() |
![]() |
Ignoriere Wiki-Formatierung | <nowiki>abc '''[[Bold text]]'''</nowiki> | abc '''[[Bold text]]''' |
![]() |
Deine Unterschrift bei Diskussionen (mit Zeitstempel) | --~~~~ | --Dein Name 04:31, 27. Januar 2021 (CEST) |
![]() |
Horizontale Line (sparsam verwenden) | ---- |
|
![]() |
Link zu einem Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia | {{wpde|Suchbegriff|Anzeige}} | Anzeige![]() |
Tipp: Des Weiteren gibt es eine Möglichkeit einer erweiterten, beziehungsweise angepassten Symbolleiste, mittels eines sogenannten User-Script's, welches unter Erweiterte Bearbeitungsleiste beschrieben ist.
Edittools
Im standardmäßigen Monobook-Skin gibt es unterhalb der Schaltflächen zum Speichern der Seite und Zeigen der Vorschau eine Zeile mit den so genannten Edittools. Diese Leiste hilft in der Standardansicht bei der Eingabe der deutschen Umlaute (besonders für nichtdeutsche Tastaturen gedacht) und einigen häufigen Sonderzeichen, wie den Anführungszeichen, Hochkommata, dem Bindestrich usw., wie in Wikipedia:Typografie empfohlen. Ein Klick auf das jeweilige Zeichen fügt dieses an der aktuellen Cursorposition ein.
Aus der Combobox, in der das Wort „Standard“ steht, kann auch ein beliebiges anderes Layout für viele Sprachen der Welt gewählt werden. Eine vollständige Liste der verfügbaren Sprachen steht hier. Bemerkung: Noch nicht eingebaut! -- Achim 19:29, 17. Okt. 2007 (CEST)
Siehe auch


In diesem Wiki gilt - soweit dies möglich ist - die CC-BY-SA-Lizenz.