Individuelle Förderung
Individualisierung und Differenzierung sind zwei häufig verwendete Begriffe, die im Zusammenhang mit einem zeitgemäßen Unterricht verwendet werden, und damit Grundfragen des Konzepts der individuellen Förderung ansprechen.
Inhaltsverzeichnis |
Heterogenität von Lerngruppen
Es wird nicht mehr prioritär darauf geachtet, dass Schüler nach Begabung in Klassen und Gruppen kategorisiert werden.
2008 befasste sich das Institut III der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln im Rahmen eines Symposiums mit dem Thema „Heterogenität von Lerngruppen – Eine Herausforderung an die Schulpädagogik“. Online finden sich neben dem Programm auch Berichte zu den einzelnen Vorträgen. (Website)
Bis zum Alter von 9 Jahren (Grundschule) bereits jetzt Heterogenität. Das Problem ist, dass sich bereits 9-jährige Kinder dann für einen bestimmten Bildungsweg qualifizieren müssen. Viele Experten meinen, dies sei zu früh.
Strategien zur Umsetzung
Selbstständigkeit, Problemlöse-, Kommunikations- und Teamfähigkeit sind wesentliche Bildungsziele.
Besonderes Augenmerk gilt der Vermittlung der Bedeutsamkeit von angebotenen Lernsituationen, gegebenenfalls mit Beteiligung der Schüler/innen, damit sie den Sinn des Lernens eigenständig für sich übernehmen.
Binnendifferenzierung
Binnendifferenzierung (auch Innere Differenzierung) bezeichnet in der Pädagogik eine im Gegensatz zur Äußeren Differenzierung individuelle Förderung einzelner Lernender innerhalb der bestehenden Lerngruppe. In der Schule kann dies beispielsweise durch Projektarbeiten oder ein vielfältiges Themenangebot geschehen. Eine weitere Möglichkeit der Inneren Differenzierung stellt der Wochenplanunterricht dar, der vor allem in der Grundschule weite Verbreitung gefunden hat.
|
Kritik
Viele Pädagogen vertreten noch heute die Ansicht, das von Johann Hecker (* 2. November 1707 in Werden an der Ruhr (heute zu Essen); † 24. Juni 1768 in Berlin) eingeführte Prinzip, "Schüler vergleichbarer Befähigung gemeinsam zu unterrichten, um die Effizienz des Unterrichts zu verbessern"[1] habe auch heute noch nichts von seinem Wert verloren, so weit nicht bei eigenverantwortlichem Lernen (Freiarbeit) jeder in seinem eigenen Tempo arbeiten könne.
Vielfalt lernen
Neben inzwischen zahlreichen Seiten auf verschiedenen Bildungsservern gibt es inzwischen unter dem Motto "Vielfalt lernen" ein Wiki in der Wiki-Family und eine Gruppe in der ZUM-Unity sowie einen Blog, die sich speziell dem Thema individuelle Förderung widmen:
- Wiki "Vielfalt lernen"
- Individuelle Förderung (Vielfalt lernen) - in der ZUM-Unity
- Vielfalt lernen (Weblog von Christian Ebel)
Literatur
- Fachartikel zu Individualisierung und Differenzierung - im Vielfalt-lernen-Wiki
- Differenzieren und individualisieren. Hrsg. von Ingrid Ahlring. O. O.: Westermann [2004]. ISBN ???
- M. Trautmann und B. Wischer: Das Konzept der Inneren Differenzierung - eine vergleichende Analyse der Diskussion der 1970er Jahre mit dem aktuellen Heterogenitätsdiskurs. In: Perspektiven der Didaktik. Hrsg. von Meyer, Prenzel und Hellekamps. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9, 2008, S. 159-172.
- Manfred Bönsch: Differenzierung in Schule und Unterricht. Ansprüche. Formen. Strategien. München: Ehrenwirth Verlag ²2004 (EGS-Texte).
- Manfred Bönsch: Intelligente Unterrichtsstrukturen. O. O.: Blatmannsweiler ³2008.
- Frank Schumann (Benutzer:FSchumannCOM): "Individuelles Fördern mit Köpfchen - Heterogenität produktiv nutzen". Behandelt werden Fragen und Themen wie: "Was sind Kompetenzen?", "Kompetenzorientierte Diagnostik im Mathematikunterricht.", "Was sind Kompetenzraster?", "Wie können ausgewählte Kompetenzen aus dem überfachlichen Bereich in das Kompetenzraster implementiert werden?", "Die strategischen Kompetenzbereiche des Mathematikunterrichts und ihre Anforderungsbereiche.", "Selbstständiges Lernen durch Lernumgebungen organisieren.", "Fragen des Autors zum Umgang mit Kompetenzrastern." u.v.a.m. Erschienen bei Math-College - Privates Institut für Schulmathematik, Wertheim 2010. [Artikel PDF], [Zusatzdateien ZIP],
- Frank Schumann, Den Kompetenzerwerb individualisieren – Entdecken und Verstehen - Wochenplanarbeit – Wochenpläne 1 bis 7, 2013/2014 (Benutzer:FSchumannCOM): Überarbeitung und Erweiterung der bereits im Mai 2006 beim Math-College – Privates Institut für Schulmathematik – erschienenen “Übungsserie der Woche, Teil 1 bis Teil 7. Der Grund für eine Anpassung ergab sich aus der Problematik, dass für einzelne Schülerinnen und Schüler die vorgegebene Arbeitszeit im Unterricht für die Bewältigung der Aufgaben nicht ausreichte. Durch die Einführung Neuer Medien und Technologien und die Verlagerung des “Lehrervortrages” in die häusliche Arbeitszeit mittels Lernvideos, animierter Gif-Dateien und GeoGebra-Arbeitsblätter etc. konnte die effektive Lern- und Übungszeit der Schülerinnen und Schüler im Unterricht maximiert werden.
Anmerkungen
- ↑ Christopher Clark: Preußen, 2007, S.165
Linkliste
- Binnendifferenzierung
- Binnendifferenzierung - im Wiki "99 Stichwörter für den Fremdsprachenunterricht"
- Binnendifferenzierung - Handlungsmöglichkeiten und Empfehlungen (Berliner Bildungsserver)
- Binnendifferenzierung
- Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht
- die Klasse zerlegen (Heiner Stauff)