Lernpfade und interaktive Arbeitsblätter mit GeoGebra
Geogebra stellt ein wichtiges Werkzeug dar, um interaktive Arbeitsblätter oder Lernpfade zu gestalten und diese den Schülern online zugänglich zu machen (z.B. im ZUM-Wiki). Im Workshop soll anhand von Beispielen aus der Unterrichtspraxis gezeigt werden, wie diese Lernpfade ertragreich im Mathematikunterricht eingesetzt werden können und welche Gestaltungselemente sich im Hinblick auf die Initiierung und Unterstützung eines nachhaltigen Lernprozesses bewährt haben. Darüber hinaus wird vorgestellt, wie vorhandene Lernpfade an den eigenen Unterricht angepasst und eigene Lernpfade erstellt werden können. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. Grundkenntnisse im Umgang mit Geogebra oder einer anderen dynamischen Geometriesoftware (z.B. DynaGeo, Cinderella oder Geonext) sollten allerdings vorhanden sein.
Die Präsentation als PDF.
Benutzerkonto im ZUM-Wiki erstellen
Erstellen Sie ein eigenes Benutzerkonto, damit Sie im ZUM-Wiki Seiten erstellen oder anpassen können.
- Rufen Sie in Ihrem Browser eine Seite des ZUM-Wiki (wiki.zum.de) auf.
- Drücken Sie den Button rechts oben Anmelden/Benutzerkonto erstellen.
- Wählen Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort und melden sich an.
Der Anmeldeprozess wird hier in einem Video vorgeführt:
- Hinweis: In der aktuellen Version des ZUM-Wiki unterscheidet sich die Anmeldemaske geringfügig von der im Video dargestellten.
Eine eigene Benutzerseite erstellen
Nach der Anmeldung im ZUM-Wiki ist Ihr Benutzerkonto zunächst leer. Erstellen Sie nun eine eigene Benutzerseite, auf der Sie anschließend arbeiten können.
Das Erstellen und Bearbeiten einer Benutzerseite wird hier in einem Video vorgeführt:
Eine Unterseite erstellen
Legen Sie zunächst auf Ihrer Wiki-Seite eine Unterseite an:
- Öffnen Sie in einem neuen Tab Ihre ZUM-Wiki-Seite (Sie müssen dazu im ZUM-Wiki angemeldet sein.)
- Wählen Sie den Reiter "Erstellen" auf der obere Kante des weißen ZUM-Wiki-Arbeitsfeldes.
- Geben Sie im Arbeitsfeld Folgendes ein:
[[/Übungsseite/]]
- Lassen Sie sich die Vorschau anzeigen.
- Speichern Sie die geänderte Seite.
- Wechseln Sie auf die neu erstellte Unterseite.
Hier sehen Sie das Ganze nochmals anhand eines Videos:
Link einfügen
Unten sehen Sie anhand eines Beispiels, wie man einen Link einfügen kann. Integrieren Sie in Ihren "Versuchslernpfad" einen internen und einen externen Link.
Ein externer Link ist ein Link auf eine Website |
Dieses ist der Quellcode: [http://www.google.de Website von Google] |
Ein interner Link ist ein Link innerhalb des ZUM-Wiki. |
Dieses ist der Quellcode: [[GeoGebra|GeoGebra-Seite im ZUM-Wiki]] |
Geogebra Datei einbinden
Es gibt drei gängige Möglichkeiten eine GeoGebra-Datei hier einzubinden. Jede hat ihre Vor- und Nachteile.
- Direkt aus GeoGebra heraus über die Zwischenablage einfügen. (Einfachste und schnellste Möglichkeit, diese wird hier vorgestellt.)
- Datei speichern, im Wiki hochladen und dann verlinken. (Einmal hochgeladene Dateien können nicht mehr gelöscht und geändert werden.)
- Einen Account bei www.Geogebratube.org anlegen und seine Dateien dort öffentlich speichern und verlinken.
Vorgehensweise zur Methode 1 im Detail:
- Öffnen Sie Ihre Datei in Geogebra.
- Gegen Sie auf Datei --> Export --> Dynamisches Arbeitsblatt als Webseite (html).
- Oben zweiter Reiter Export als Webseite.
- Mittlerer Button --> Erweitert.
- Einstellungen anpassen (z.B. Funktionalität, Werkzeugleiste, Menüleiste, Eingabezeile, Bildschirmgröße).
- Unten rechts Flyout Menü --> Zwischenablage: MediaWiki.
- Button unten rechts --> Zwischenablage.
- Zurück wechseln auf die eigene Seite.
- An die gewünschte Stelle mit "Strg v" in die eigene Seite einfügen.
- --> Vorschau zeigen und --> Speichern nicht vergessen!!!
Hier sehen Sie das Ganze nochmals anhand eines Videos:
Hier finden sie den Quellcode aus dem Video:
Überschriften als Strukturierungselemente
Wenn Überschriften in einem Lernpfad verwendet werden, erstellt das Wiki ab der vierten Überschrift automatisch ein Inhaltsverzeichnis mit Nummerierung für Abschnitte und Unterabschnitte. Gleichzeitig bilden Überschriften (z.B. die obige Überschriften als Struktrierungselemente) einen eigenen Unterabschnitt, dessen Quellcode einzeln bearbeitet werden kann. Man muss also zum Bearbeiten nicht den manchmal doch etwas unübersichtlichen Quellcode der ganzen Seite aufrufen.
Quellcode für Überschriften der Ebene 2
==Überschrift Ebene 2==
Quellcode für Überschriften der Ebene 3
===Überschrift Ebene 3===
Quellcode für Überschriften der Ebene 4
====Überschrift Ebene 4====
zum Seitenanfang
Strukturierungsvorlagen für Lernpfade
Eine gute Möglichkeit, die Art der Aufgaben in einem Lernpfad für die Nutzer kenntlich zu machen und zu kategorisieren, ist die Verwendung von Vorlagen. Um die Vorlagen in den eigenen Lernpfad bzw. das eigene interaktive Arbeitsblatt zu integrieren, muss lediglich der Name der Vorlage in doppelt geschweiften Klammern geschrieben werden.
Beispiele für die Verwendung einer Vorlage:
Der Text "Differenzieren" ist Default:
|
Und das ist der Quellcode:
{{Differenzieren}} |
Um nur das Icon zu erhalten, den Textparameter leer übergeben:
|
Quellcode(man beachte das |):
{{Differenzieren|}} |
Um einen individuellen Text zu erhalten, den Text einfach als Textparameter übergeben:
|
Und das ist der Quellcode:
{{Differenzieren|Vertiefende Aufgabe}} |
Oder:
|
Und das ist der Quellcode:
{{Differenzieren|Übung für Fortgeschrittene}} |
Wenn man normalen Text an das Icon anschließen möchte: | Wichtig: Kein Leerzeichen zwischen Vorlage und anschließenden Text:
D.h. richtig ist: {{Differenzieren|}}In der gleichen Zeile soll der normale Text weitergehen... und falsch ist {{Differenzieren|}} In der gleichen Zeile soll der normale Text weitergehen... |
Weitere Vorlagen und deren Quellcode:
Verwendung des Formeleditors
Möchten Sie auf Ihrer Seite eine mathematische Formel einbinden, dann klicken Sie beim Bearbeiten einer Seite in Ihrer Taskleiste auf (erstes Symbol ganz links). Nun können Sie unterschiedliche Formeln einfügen.
Hier finden Sie ein Video, dass Ihnen das Vorgehen zeigt:
Lösung anzeigen
Unten sehen Sie anhand eines Beispiels, wie man eine Lösung verdecken kann.
So sieht eine Aufgabe mit Lösung aus:
4+3=7
|
Und das ist der Quellcode:
Berechne:<br> 4+3= :{{Lösung versteckt|1= 4+3=7 }} |
Beispiele und Links
- eine Testseite (zum ausprobieren, vorführen, ...)
- interaktives Arbeitsblatt Winkel messen
- ein Übungsblatt "quick&dirty"
- Mathematik Digital (Datenbank für Mathe-Links und Lernpfade)
- Lernpfad zu linearen Funktionen
- Lernpfad zu Scharkurven
- Inhalt und Drumherum - ein interaktiver Lernpfad zur Unterrichtsreihe "Körper und Körperberechnungen"
- GeogebraTube
- ein ausführlicher Lernpfad zur Erstellung von Lernpfaden