Lese- und Rechtschreibschwäche
Dieser Artikel befasst sich mit Legasthenie bzw. Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS).
Inhaltsverzeichnis |
Legasthenie ist ...
Als Legasthenie wird eine ausgeprägte Lernstörung in den Bereichen Lesen und Rechtschreiben bezeichnet, die nicht auf mangelnde Beschulung, niedrige Intelligenz oder fehlende Lernbereitschaft zurückzuführen ist. In den meisten Fällen treten Lese- und Rechtschreibschwäche gemeinsam auf.
Charakteristische Probleme beim Lesen: niedrige Lesegeschwindigkeit, häufiges Stocken, Verlieren der Zeile im Text, aber auch das Auslassen, Vertauschen oder Hinzufügen von Wörtern, Silben oder einzelnen Buchstaben. Das Gelesene kann zum Teil nur unzureichend wiedergegeben bzw. interpretiert werden. Charakteristische Probleme in der Rechtschreibung: Hohe Fehlerzahl bei ungeübten Diktaten aber auch abgeschriebenen Texten. Wörter werden teilweise fragmenthaft, im selben Text häufig auch me:hrfach unterschiedlich falsch geschrieben. Hinzu kommen auffallend viele Grammatik- und Interpunktionsfehler und oft eine unleserliche Handschrift. Legasthenie Symptomatik, Diagnostik, Ursache, Therapie und Praktische Hilfen; 08.05.2005 |
Spezifische oder umschriebene Lese-Rechtschreib-Schwächen (Legasthenien) sind die in der Schule auffallenden Erscheinungsbilder partiellen Lernversagens im Lesen und/oder Rechtschreiben bei nicht beeinträchtigten intellektuellen Lernvoraussetzungen und – zunächst – besseren Schulleistungen in anderen Bereichen. Durch fortgesetzte Entmutigung kann die Legasthenie das Erscheinungsbild allgemeinen Schulversagens annehmen.
Zugrunde liegen diesen Erscheinungsbildern jeweils unterschiedliche Kombinationen von Teilleistungsschwächen der Wahrnehmung, Motorik und der sensorischen Integration (Zusammenspiel verschiedener Wahrnehmungsbereiche). So ergeben sich unterschiedliche Schweregrade und Schwerpunkte der Lernschwierigkeiten des einzelnen Kindes... (DUMMER-SMOCH, 1996). www.DUDEN.de Ratgeber Legasthenie, ein recht ausführlicher Artikel zu: Legasthenie, Ursachen, Kindergarten und Schule, Eltern und Lehrer, Rechte, Literatur und Download; 08.05.2005 - nicht mehr aktiv |
Materialien im Internet
- Lese- Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) auf dem Hessischen Bildungsserver]
- "Der oft synonym mit „LRS“ verwendete Begriff „Legasthenie“ wurde schon in den Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK) von 1978 nicht mehr verwendet und taucht auch nicht mehr in dem Beschluss der KMK zu „Grundsätzen zur Förderung der Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben“ vom 4.12.2003 auf.
- Auch eine Unterscheidung zwischen „LRS“ und „Legasthenie“ hat sich weder theoretisch noch praktisch als hilfreich erwiesen (vergleiche Renate Valtin, Brauchen wir die Legasthenie? SchulVerwaltung HRS, Nr. 4/2004, siehe auch im Lernarchiv LRS-Verordnungen,Grundlagen...).
- In den hessischen Richtlinien von 1995 ist festgelegt, dass „alle Schülerinnen und Schüler, die trotz intensiver allgemeiner Förderung ... andauernde Schwierigkeiten beim Erlernen und beim Gebrauch der Schriftsprache“ haben, als Kinder mit LRS zu fördern sind."" (lernen.bildung.hessen.de/lrs)
- Online-Lernarchiv Rechtschreibtraining Der Bildungsserver Hessen bietet auch eine umfangreiche Reihe von Software-Programmen zum Rechtschreibtraining an, die hier vorgestellt und zum Download angeboten werden. Doe Programme sind für Windows und orientieren sich inhaltlich am frühen Schriftsprachenerwerb sowie an den Bedürfnissen von LRS-Kursen.
- Einsetzbar im vierten, fünften oder sechsten Schuljahr - Mit Zusatzmaterial als Hilfe für den Aufbau einer umfassenden schulischen LRS-Förderabteilung sowie Materialempfehlungen zur Sprachförderung vom KiGa bis zur Sek I. - Thomas Fischer
- 3000 Arbeitsblätter und Materialien online zu den Themen Legasthenie/LRS/Dyskalkulie zum Ausdrucken (www.arbeitsblaetter.org)
Institutionen und Informationen
EÖDL Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie
DVLD Dachverband Legasthenie Deutschland e.V.
BVL Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie.e.V.
- Legasthenieerlasse der Bundesländer
- Schulische Förderung
- Download-Angebote auf den Seiten des BVL (als PDF):
- Literaturempfehlungen für Lehrer und Therapeuten
- Literaturempfehlungen für Eltern
- Alles über die Dyskalkulie
- Alles über Legasthenie
- KMK-Empfehlungen: "Grundsätze zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben", Beschluss vom 04.12.03
- Vortrag zu den Themen Legasthenie/LRS/Dyskalkulie
- "Den Vortrag "Legasthenie/LRS/Dyskalkulie" widmet Ihnen der Erste Österreichische Dachverband Legasthenie EÖDL! Enthalten in bester Qualität auch auf der CD-ROM "Legasthenie und Dyskalkulie II". Zum Betrachten brauchen Sie den Flashplayer von Macromedia."
- "Im LRS-Portal.net bieten wir Ihnen Informationen zu den Themen Legasthenie, Dyskalkulie, Hochbegabung, AD(H)S und Lernen & Lehren allgemein. Wir bieten Ihnen hier Artikel & Hintergründe, Materialien & Downloads zu den jeweiligen Themen, sowie Tipps & Ratgeber, mit denen Sie und Ihr Kind wieder Freude am Lernen entdecken." (Legasthenie Coaching c/o Nadin Hoffmann & Mirko Mieland, 14776 Brandenburg)