Modellieren eines Bastelprozesses
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
Inhaltsverzeichnis |
Kompetenzen
Problemlösen/kreativ sein
- Mathematische Problemstellungen bearbeiten
- Zusammenhängen durch systematisches Probieren, Reflektieren und Prüfen erschließen
- Erkenntnisse übertragen, variieren und erfinden
Modellieren
- Sachsituationen in der Erfahrungswelt erfassen
- Sie in mathematische Modelle übertragen und mit Hilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten bearbeiten
- Die Lösung auf die Sachsituation zurück beziehen
Argumentieren
- Vermutungen über mathematische Zusammenhänge begründen
- Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten (sprachlich, handelnd, zeichnerisch) erklären
Darstellen/Kommunizieren
- Eigene Denkprozesse oder Vorgehensweisen angemessen und nachvollziehbar darstellen
- Austausch mit anderen (in Umgangssprache, zunehmend auch in fachgebundener Sprache)
- Nutzung von Darstellungsformen (Skizzen, Tabellen usw.)
(vgl. MSW NRW 2008, S. 59-60)
Entwicklung der Modellierungskompetenz
Aufgabe
Besonderheiten der Aufgabe
- Der Zugang ist handlungsorientiert mit individuellen Ergebnissen.
- Es findet eine Vernetzung verschiedener Ebenen der mathematischen Beschreibung statt: Tabelle, KOS, Term, Funktion
- Die Modelle (Funktionen) können anhand der Daten im KOS geprüft werden, aber auch anschließend aufgrund einer geeigneten Gleichung, die sich aus den Daten ergibt.
- Der GTR liefert eine komfortable Möglichkeit, die Daten zu erfassen und graphisch aufzubereiten (Listen, Graphikplot) sowie verschiedene Modelle (Funktionen) hinsichtlich ihrer Eignung zu vergleichen (Y-Editor, Funktionsplot).
Entstanden unter Mitwirkung von:
|