Mathematische Probleme lösen
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
Diese Seite bündelt die Unterseiten zum Thema "Mathematische Probleme lösen".
Es folgt ein kurzer Überblick über die bisher vorhandenen Unterseiten.
Inhaltsverzeichnis |
Hauptideen
- Grundideen stellt das Fundament dar: Die Kombination von geschickten schriftlichen Aufzeichnungen und Lösungswerkzeugen.
- Werkzeuge ist eine umfangreiche Zusammenstellung von Lösungswerkzeugen.
- Schwierigkeiten stellt typische Schwierigkeiten beim Lösen mathematischer Probleme und mögliche Hilfestellungen zusammen.
- Umgang mit Lösungsansätzen stellt ein Verfahren vor, mit dem Lösungsansätze für mathematische Probleme erzeugt werden können.
- Reflexion stellt dar, wie reflektierendes Denken eine große Hilfe beim Lösen mathematischer Probleme sein kann.
Ergänzendes Material
- Beispielsammlung stellt einige Beispieldokumente zu den oben genannten Ideen vor.
- Schule des Denkens gibt den bekannten Fragenkatalog von George Polya wieder.
- Metaphern stellt einige didaktisch nützliche Vergleiche vor.
- Einsatz von LaTeX stellt ein Verfahren mit Hilfe geeigneter Editor-Software für LaTeX-Dokumente vor.
- Sammlung von Problemen ist eine Liste von Links zu Problemsammlungen im Internet.
-
Nachdenken über Matheprobleme - ein 17-seitiger Aufsatz mit Hinweisen und Tipps zum Bearbeiten mathematischer Probleme.
Etliche der hier dargestellten Ideen können mit geringem Transfer-Aufwand auf das Problemlösen in anderen Gebieten übertragen werden.
Linkliste
- math-learning.com, die Seite von Regina Bruder.
- Mathe-Club Gotha enthält sehr umfangreiches Material von dem erfahrenen Praktiker Volker Pöschel.
- Heuristik: Kunst des Problemlösens, Teil einer Vorlesung "Grundzüge der Mathematikdidaktik" von Alfred Schreiber.