
Netzwerk Wikis in Schule und Hochschule
Inhaltsverzeichnis |
Ziele des Netzwerks
Das Netzwerk "Wikis in Schule und Hochschule" versteht sich als eine offene Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Konzepten in Bezug auf den Einsatz von Wikis in Lehr-/Lernkontexten. Auf diesen Seiten dokumentieren wir Projekte und Erfahrungen zur Nutzung von Wikis im Unterricht und in der Hochschuldidaktik, sammeln interessante Ressourcen zum Thema (Publikationen, Veranstaltungen, Tutorials etc.) und halten uns wechselseitig über unsere diesbezüglichen Aktivitäten und Interessen auf dem Laufenden.
- Zur Dokumentation von Wiki-Projekten in der Schule kann die bereits existierende ZUM-Wiki-Seite "Wikis in der Schule" ausgebaut und ergänzt werden. Auch Restrukturierungen sind, wo erforderlich, willkommen!
- Für die Dokumentation von Wiki-Projekten aus der Hochschuldidaktik wurde eine Seite "Wikis in der Hochschule" angelegt.
Mitwirken kann jeder!
Die Beteiligung am Netzwerk und der weitere Ausbau dieser Seiten ist nicht auf einen festen Personenkreis beschränkt. Zur Beteiligung ermuntern möchten wir vielmehr jede/n, der/die über eigene Erfahrungen mit Wikis in Schule und Hochschule verfügt. Fügen Sie bei Interesse einfach unter "Beteiligte" einen Link auf Ihre ZUM-Wiki-Benutzerseite hinzu, um zu zeigen, dass Sie da sind.
Falls Sie noch keine eigene Benutzerseite im ZUM-Wiki haben, können Sie sich hier mit wenigen Mausklicks registrieren. Eine Registrierung im ZUM-Wiki bildet die Voraussetzung, um Seiten bearbeiten zu können.
Aktivitäten des Netzwerks
Das Netzwerk konstituierte sich im Rahmen eines ersten Workshops zum Thema "Wiki-Hypertexte in Lehr-/Lernkontexten", der am 1./2. April 2011 an der TU Dortmund stattfand. Es wird angestrebt, in loser Folge weitere Veranstaltungen stattfinden zu lassen. Verschiedene Formate sind hier denkbar - wichtig ist allen Beteiligten aber insbesondere der lebendige Austausch über praktische Erfahrungen mit der Nutzung von Wikis in Schule und Hochschule.
Anregungen aller Art für weitere Aktivitäten sind willkommen!
Buchpublikation zum Thema (Neuerscheinung Juni 2012)
Aus dem Workshop in Dortmund ist eine Buchpublikation hervorgegangen, die Praxisbeispiele, Erfahrungen und Herausforderungen beim Einsatz von Wikis in Lehr-/Lernkontexten dokumentiert:
- Michael Beißwenger, Nadine Anskeit & Angelika Storrer (Hrsg., 2012): Wikis in Schule und Hochschule. Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch (Reihe "E-Learning").
- Die Autorinnen und Autoren: Andrea Schellmann, B. Odile Endres, Bastian Pelka, Benedikt Kroll, Claudia Bremer, Claudus Terkowsky, Ewald Mittelstädt, Karl-Otto Kirst, Klaus Himpsl-Gutermann, Lisa Schüler, Maria Eirich, Martin Kirchner, Michael Beißwenger, Nadine Anskeit, Petra Ilyes, Stefan Schnabl, Angelika Storrer (11 Beiträge)
Tipps, Ideen & Anregungen
- Der Workshop in Dortmund wie auch die demnächst erscheinende Buchpublikation haben viele interessante Anknüpfungspunkte für weiteren Austausch, für Kooperationen, neue Projekte und gemeinsame Aktivitäten generiert (siehe auch Tagungsbericht (PDF, extern)). Es bestand seitens der Teilnehmenden des Workshops großes Interesse an einer Folgetagung. Gibt es Anregungen, Ideen, Vorschläge für die Ausrichtung (und den "Austragungsort") einer Folgeveranstaltung? -- Beisswenger 09:27, 24. Mai 2012 (CEST)
Beteiligte im Netzwerk
Wer? | Wo? |
---|---|
Nadine Anskeit | TU Dortmund |
Arno Bangert | TU Dortmund |
Michael Beißwenger | TU Dortmund |
Benjamin Blum | Adolf-Reichwein-Realschule Witten |
Kathrin Braungardt | Ruhr-Universität Bochum |
Klaus Dautel | Hölderlin-Gymnasium Nürtingen |
Maria Eirich | Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt |
Odile Endres | Uni Greifswald |
Nicolai Erbs | TU Darmstadt, Ubiquitous Knowledge Processing Lab |
Gabriele Gippner | IQB Berlin |
Michael Hielscher | Pädagogische Hochschule Bern |
Klaus Himpsl-Gutermann | Donau-Universität Krems |
Michael Jordan | Universität Augsburg |
Karl Kirst | Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. |
Anja Krieg | TU Dortmund |
Kirstin Petzold | FernUniversität in Hagen |
Max Ruppert | TU Dortmund, Institut für Journalistik |
Florentina Sauerbach | FernUniversität Hagen |
Andrea Schellmann | Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt |
Christine Schulmann | FernUni Hagen |
Lisa Schüler | Justus-Liebig-Universität Gießen |
Christian Spannagel | Pädaogische Hochschule Heidelberg |
Angelika Storrer | TU Dortmund |
Frederic Matthé | Universität Potsdam |